Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open Access – subjektive Bemerkungen zum Stand 2024 (Teil 1)

Als ich 2003 im 2013 eingestellten E-Journal “Zeitenblicke” über die noch junge Open-Access-Bewegung berichtete (“Wissenschaftliches E-Publizieren mit ‘Open Access’- Initiativen und Widerstände”), hoffte ich auf rasche Fortschritte, obwohl mir klar sein musste, dass eine solche Erwartung weitgehend illusorisch war. Gut 20 Jahre später hat man zwar große Fortschritte erzielt, aber von allgemeiner Akzeptanz und Durchsetzung … „Open Access – subjektive Bemerkungen zum Stand 2024 (Teil 1)“ weiterlesen

Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)

Am 21. November 2006 – damals war Open Access noch jung – veröffentlichte ich folgenden Text in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/28569. In eckigen Klammern finden sich Hinweise auf aktualisierte Links. Ansonsten sind nur geringfügige (sprachlich-stilistische) Korrekturen vorgenommen worden. *** Dokumentenserver sind eine der beiden Säulen der “Open Access” (OA)-Bewegung. Mehr dazu unter http://archiv.twoday.net/stories/2966942 [= https://archivalia.hypotheses.org/28574] Die folgenden … „Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)“ weiterlesen

Open Access: Plan S – links, commentary and news items

https://unlockingresearch-blog.lib.cam.ac.uk/?p=2433 See also http://tagteam.harvard.edu/hubs/oatp/tag/oa.plan_s 11.2.2019 See also https://scholarlykitchen.sspnet.org/2019/02/11/with-thousand-of-pages-of-feedback-on-the-plans-s-implementation-guidance-what-themes-emerged-that-might-guide-next-steps/

Europäische Forschungsförderungsorganisationen starten „cOALition S“ #openaccess

https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=46985 [Update] “Die elf nationalen Forschungsförderungsorganisationen, die cOAlition S bilden, haben sich gemeinsam mit dem Europäischen Forschungsrat (ERC) darauf geeinigt, die zehn Prinzipien des Plans S koordiniert umzusetzen. Die Europäische Kommission hat in einer Erklärung von Kommissar Moedas ebenfalls ihre Unterstützung erklärt.” Die DFG ist NICHT mit im Boot, was mich gar nicht wundert. Kommentar … „Europäische Forschungsförderungsorganisationen starten „cOALition S“ #openaccess“ weiterlesen

Debatte über Sci-Hub

Peter Suber weist aktuelle Internetveröffentlichungen nach unter: http://tagteam.harvard.edu/hubs/3/tag/oa.sci-hub http://tagteam.harvard.edu/hubs/3/tag/oa.piracy Auswahl (nicht alle bei Tagteam): http://derstandard.at/2000032051231/Sci-Hub-Showdown-um-Guerilla-Portal-fuer-Wissenschaftsarbeiten (informativer Artikel auf Deutsch zum Einstieg) https://torrentfreak.com/sci-hub-helps-science-pirates-to-download-100000s-of-papers-per-day-160229/ http://hubrishubrishubris.com/2016/02/27/the-price-of-knowledge/ http://svpow.com/2016/02/28/what-is-alexandra-elbakyans-motivation-for-creating-and-running-sci-hub/ “All the evidence says that Elbakyan is exactly what she appears to be: someone who believes that all scholarship should be free to everyone, and (rightly or wrongly) that when copyright … „Debatte über Sci-Hub“ weiterlesen

Der unsägliche Beall greift SCIELO an

Die Angegriffenen wehren sich zu Recht: http://blog.scielo.org/en/2015/08/02/motion-to-repudiate-mr-jeffrey-bealls-classist-attack-on-scielo http://blog.scielo.org/en/2015/08/01/the-fenced-off-nice-publication-neighbourhoods-of-jeffrey-beall https://kencamargo.wordpress.com/2015/08/01/abject-attack-of-non-commercial-open-access-scientific-publishing Siehe auch http://tagteam.harvard.edu/hubs/3/tag/oa.bealls_list #beall Update: http://archiv.twoday.net/stories/1022468003

Kritik von drei Beiträgen in “Informationspraxis”

http://informationspraxis.de ruft zum Open Peer Review der ersten drei Beiträge auf. Bisher gibt es abgesehen von Pingbacks einen Kommentar. Gemäß http://archiv.twoday.net/stories/1022394242 habe ich keine Veranlassung anzunehmen, dass die Informationspraxis-Clique ihre Administrationsgewalt zensurfrei handhabt. Was ich in Archivalia an Kommentaren ertragen muss, geht auf keine Kuhhaut und steht in keinem Verhältnis zu gelegentlichen Grobheiten von mir. … „Kritik von drei Beiträgen in “Informationspraxis”“ weiterlesen

Intransparenz bei den Bibliotheksausgaben von Schweizer Hochschulen

http://wisspub.net/2014/10/13/intransparenz-bei-den-bibliotheksausgaben-von-schweizer-hochschulen Christian Gutknecht hat nach dem Vorbild von Open-Access-Aktivisten in anderen Ländern bei Schweizer Hochschulen nach Details ihrer E-Lizenzen-Kosten gefragt und so gut wie keine Antwort bekommen. Prima Initiative! Erbärmlich, bedenkt man, dass sich die Bibliotheken eigentlich den Wert “Transparenz” auf die Fahnen geschrieben haben: Informationsfachleute setzen sich für die Transparenz von Informationen ein und … „Intransparenz bei den Bibliotheksausgaben von Schweizer Hochschulen“ weiterlesen

Wer wird das Yahoo-Directory vermissen?

Laut http://www.seo-united.de/blog/internet/die-akte-yahoo-directory-wird-geschlossen-229.htm wird das Yahoo-Directory zum Jahresende geschlossen. 2011 hatte Google sein im wesentlichen auf DMOZ beruhendes Directory dicht gemacht: http://searchenginewatch.com/article/2096661/Google-Directory-Has-Been-Shut-Down Ebenfalls 1011 schloss INTUTE http://www.intute.ac.uk Es wird ebenso wie das Yahoo-Directory auf http://www.refseek.com/directory/directories.html gelistet. Ende 2013 wurde die Deutsche Internetbibliothek eingestellt und aus dem Netz genommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Internetbibliothek ?s=internetbibliothek Leider haben uns auch die guten … „Wer wird das Yahoo-Directory vermissen?“ weiterlesen

Open Access-Neuigkeiten

Zwei aktuelle Videos beleuchten Open Access. Zunächst eines in deutscher Sprache: Das Märchen vom Apfelkönig oder wie sich Open Access seinen Weg bahnt (CC-BY 3.0) Sodann sehr sehenswert auf Englisch: Open Access explained! (ebenfalls CC-BY) http://www.openaccessweek.org/video/open-access-explained-by-phd-comics Ein Gastbeitrag in Netzpolitik zum Thema Open Access: https://netzpolitik.org/2012/freier-zugang-zu-staatlich-finanzierter-wissenschaft-das-ungewohnliche-geschaftsmodell-des-wissenschaftlichen-publizierens Eine Handreichung von Peter Suber für Wissenschaftler (englisch): http://cyber.law.harvard.edu/hoap/How_to_make_your_own_work_open_access Ein … „Open Access-Neuigkeiten“ weiterlesen

Schaufenster der Open-Access-Szene in Deutschland ohne Archivalia

Seit 2010 existiert ein Feed, der eigentlich die wichtigsten deutschsprachigen Beiträge zu Open-Access bündeln soll: http://infobib.de/blog/2010/01/15/schaufenster-der-deutschen-open-access-szene http://pipes.yahoo.com/pipes/pipe.info?_id=d2b199a430c5215075dba5eeb8907a23 Obwohl http://twoday.net (gemeint ist wohl Archivalia) unter den Quellen aufgeführt wird, kann keine Rede davon sein, dass die Beiträge der Rubrik Open Access http://archiv.twoday.net/topics/Open+Access konsequent angezeigt werden. Archivalia wird nur sporadisch berücksichtigt. Auch die allzu spärlichen Meldungen des … „Schaufenster der Open-Access-Szene in Deutschland ohne Archivalia“ weiterlesen

Major upgrade for the Open Access Tracking Project (OATP)

https://plus.google.com/u/0/109377556796183035206/posts/2NdDHncTLvN The Open Access Tracking Project (OATP) is starting a transition to TagTeam, a new and more versatile tagging platform. This is a significant improvement to the project, and may also count as long-awaited. At least I’ve been looking forward to this day for more than two years. OATP is a social-tagging project I launched … „Major upgrade for the Open Access Tracking Project (OATP)“ weiterlesen