Altstraßenforschung als Archäoprognose (2022)
Open Access: https://www.herder.de/-/media/files/herder/zusatzdownloads/9783534405572_OA.pdf
Open Access: https://www.herder.de/-/media/files/herder/zusatzdownloads/9783534405572_OA.pdf
https://www.katholisch.de/artikel/57774-buerger-stimmen-fuer-missbrauchspriester-im-strassennamen
https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/historiker-ueber-strassennamen-in-wiesbaden-manche-sind-historisch-nicht-zu-halten-92723010.html
“Aufgrund der aktuellen Bemühungen, Energie einzusparen, werden die Lesesäle und Repertorienzimmer der Staatlichen Archive Bayerns nur auf 19° Celsius geheizt. Bitte kleiden Sie sich dementsprechend warm. Eine Mitnahme von Straßenjacken ist gemäß der Lesesaalordnung untersagt.” https://www.gda.bayern.de/hauptstaatsarchiv/
Das um 1820 angelegte Straßenkataster von #Münster bietet einen tollen Überblick über die #Einwohner und ihre #Berufe und ist damit für #Familienforschung und #Sozialgeschichte spannend. https://t.co/fmhQmIzmqo pic.twitter.com/9vcqfjM1Za — StadtarchivMS (@StadtarchivMS) January 5, 2023
https://www.siwiarchiv.de/aufarbeitung-der-historischen-hintergruende-von-strassennamen-in-siegen/#more-28996
“In der Welt kritisiert der Historiker Hubertus Knabe scharf das 340 Seiten dicke Dossier des Politikwissenschaftlers Felix Sassmannshausen, der im Auftrag des Berliner Senats Straßennamen mit “antisemitischen Bezügen” in Berlin gesucht hat und dabei von Martin Luther bis Schenk Graf von Stauffenberg fündig wurde. Knabe findet das absurd: “Ein solches Vorgehen kennzeichnete bisher vor allem … „Antisemitische Berliner Straßennamen?“ weiterlesen
https://www.nzz.ch/meinung/luther-weg-marx-bleibt-berlin-diskutiert-ueber-strassennamen-ld.1660172 https://www.berlin.de/sen/lads/schwerpunkte/rechtsextremismus-rassismus-antisemitismus/ansprechpartner-fuer-antisemitismus/dossier_strassennamen-barrierefrei.pdf https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2021/12/berlin-gutachten-strassennamen-antisemitische-bezuege.html
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-umstrittene-persoenlichkeiten-strassennamen-stadtarchiv-1.5422804 https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Strassenbenennungen.html
https://www.stadt-salzburg.at/ns-projekt/ns-strassennamen/
https://www.landesgeschichte.uni-goettingen.de/handelsstrassen/index.php Via https://idw-online.de/de/news766718
Meint Julien Reitzenstein: https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-03/strassennamen-kriterien-strassenumbenennung-rassismus-kolonialismus-geschichte
https://www.hamburg.de/bkm/strassennamen/13512150/ns-belastete-strassennamen/
https://www.kreisbote.de/lokales/kempten/diskussion-ueber-strassennamen-interview-historiker-dieter-weber-13845954.html
https://techcrunch.com/2020/06/18/mapillary-facebook/ Ich kannte die Google-Streetview-Konkurrenz, die auf Crowdsourcing basiert, bisher nicht. Man muss sich anmelden, um etwas zu sehen. Man sieht vor allem Straßenverläufe, keine Panoramen. Lizenz ist CC-BY.
https://archivamt.hypotheses.org/14427 Wieso irritiert mich die Überschrift? Müsste da nicht ein nämlich oder am Beispiel hin?
https://merkurist.de/wiesbaden/ortsbeirat-kostheim-wegen-auschwitz-neuer-strassennamne-an-der-rampe-stoesst-auf-kritik_oRH *** “Leipziger Volkszeitung, Leipzig vom 17.02.2020, Seite 9 / LEIPZIG Leipzigs Straßen sind zu männlich […] Straßennamen sind immer ein Abbild der Zeit, in der ihre Benennung stattfand. Sie erinnern an Menschen, die vor langer Zeit einmal als erinnerungswürdig angesehen wurden. Sie sind ein Stück (Stadt)Geschichte und sie sagen viel über die Zeit und … „Ist der historische Straßenname “An der Rampe” noch zu vertreten? Und wieso gibt es so wenige Frauen, nach denen Straßen benannt werden?“ weiterlesen
https://www.report-d.de/Duesseldorf/Aktuelles/Duesseldorf-NS-Regime-Unterstuetzer-oder-aktiv-im-Kolonialismus-Zwoelf-Namensgeber-fuer-Strassen-fielen-bei-der-Pruefung-durch-125329 Der über 300 Seiten umfassende Abschlussbericht des wissenschaftlichen Beirats inklusive aller 79 Gutachten wird seit gestern online auf den Seiten des Stadtarchivs und der Mahn- und Gedenkstätte als pdf der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt41-203/stadtarchiv/aktuell/200123Abschlussbericht_Strassennamen.pdf
https://fink.hamburg/2020/01/hamburg-will-strassennamen-pruefen/ https://www.hamburg.de/contentblob/4462748/3003d4dc98369ff7066a77f432c1eb7f/data/ns-belastete-strassennamen.pdf https://www.hamburg.de/contentblob/13462796/1d4b36cbfb9adc7fca682e5662f5854d/data/abschlussbericht-ns-belastete-strassennamen.pdf
https://www.t-online.de/region/muenchen/news/id_87143666/muenchen-strassennamen-stehen-auf-dem-pruefstand.html https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.liste-mit-40-namen-wirbel-um-umbenennung-stadtrat-entscheidet-ueber-strassennamen.8286b8fe-f0e9-479c-89c3-d77cdf82ce33.html
Um Umbenennungen wird man nicht herumkommen. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-strassennamen-pruefung-historiker-1.4673937
3 (in Worten: drei) Straßennamen: http://www.stadtarchiv-neuss.de/veroeffentlichungen.html
http://www.stadtarchiv.goettingen.de/texte/veroeffentlichungen_02.htm Die dritte Auflage von 2012 liegt online vor. Von den Veröffentlichungen des Stadtarchivs gibt es sonst leider nur den Führer zu den Göttinger Zeitungen (1985) online: http://www.stadtarchiv.goettingen.de/pdf/suerig_goettinger_zeitungen.pdf
Bundesverfassungsgericht äußerte sich zur Straßenfotografie: http://www.urheberrecht.org/news/6037/
Beispiel: http://interactive.zeit.de/strassennamen/#/?suche=pahl
Liste mit biographischen Angaben, aber ohne Quellenangaben: https://www.mainz.de/medien/internet/downloads/Strassennamen_Personen_2016.pdf
Harald Keller, Denkmal, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. III (1954), Sp. 1257–1297; in: RDK Labor, URL: http://www.rdklabor.de/w/?oldid=92988 “Gedenkstein von 1492 für den Ausbau des alten Saumwegs „via regia ad Tyrolenses et Italos“ zwischen Kochel- und Walchensee unter Hzg. Albrecht IV. von Bayern zu einer festen Straße (Kesselbergstraße). Gedenktafel für die Erneuerung der Fernstraße auf … „Renaissance-Gedenksteine für Straßenbauten“ weiterlesen
http://www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/strassenlexikon
http://www.burgerbe.de/2015/07/14/wegebauer-zerstoeren-reste-von-burg-hermannstein-27344
Mario Sixtus spricht sich gegen einen überzogenen Datenschutz aus: http://sixtus.net/ueber-fotografie-kommunikation-daemliches-grinsen-und-den-oeffentlichen-raum Siehe vor einiger Zeit auch Georg Diez im SPIEGEL: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-129853792.html