Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

19 Grad Celsius und “Eine Mitnahme von Straßenjacken ist gemäß der Lesesaalordnung untersagt”

“Aufgrund der aktuellen Bemühungen, Energie einzusparen, werden die Lesesäle und Repertorienzimmer der Staatlichen Archive Bayerns nur auf 19° Celsius geheizt. Bitte kleiden Sie sich dementsprechend warm. Eine Mitnahme von Straßenjacken ist gemäß der Lesesaalordnung untersagt.” https://www.gda.bayern.de/hauptstaatsarchiv/

Antisemitische Berliner Straßennamen?

“In der Welt kritisiert der Historiker Hubertus Knabe scharf das 340 Seiten dicke Dossier des Politikwissenschaftlers Felix Sassmannshausen, der im Auftrag des Berliner Senats Straßennamen mit “antisemitischen Bezügen” in Berlin gesucht hat und dabei von Martin Luther bis Schenk Graf von Stauffenberg fündig wurde. Knabe findet das absurd: “Ein solches Vorgehen kennzeichnete bisher vor allem … „Antisemitische Berliner Straßennamen?“ weiterlesen

Luther soll weg, Marx darf bleiben: In Berlin stehen 290 Straßennamen auf dem Prüfstand

https://www.nzz.ch/meinung/luther-weg-marx-bleibt-berlin-diskutiert-ueber-strassennamen-ld.1660172 https://www.berlin.de/sen/lads/schwerpunkte/rechtsextremismus-rassismus-antisemitismus/ansprechpartner-fuer-antisemitismus/dossier_strassennamen-barrierefrei.pdf https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2021/12/berlin-gutachten-strassennamen-antisemitische-bezuege.html

Ist der historische Straßenname “An der Rampe” noch zu vertreten? Und wieso gibt es so wenige Frauen, nach denen Straßen benannt werden?

https://merkurist.de/wiesbaden/ortsbeirat-kostheim-wegen-auschwitz-neuer-strassennamne-an-der-rampe-stoesst-auf-kritik_oRH *** “Leipziger Volkszeitung, Leipzig vom 17.02.2020, Seite 9 / LEIPZIG Leipzigs Straßen sind zu männlich […] Straßennamen sind immer ein Abbild der Zeit, in der ihre Benennung stattfand. Sie erinnern an Menschen, die vor langer Zeit einmal als erinnerungswürdig angesehen wurden. Sie sind ein Stück (Stadt)Geschichte und sie sagen viel über die Zeit und … „Ist der historische Straßenname “An der Rampe” noch zu vertreten? Und wieso gibt es so wenige Frauen, nach denen Straßen benannt werden?“ weiterlesen

Zwölf Namensgeber für Düsseldorfer Straßen fielen bei Prüfung durch

https://www.report-d.de/Duesseldorf/Aktuelles/Duesseldorf-NS-Regime-Unterstuetzer-oder-aktiv-im-Kolonialismus-Zwoelf-Namensgeber-fuer-Strassen-fielen-bei-der-Pruefung-durch-125329 Der über 300 Seiten umfassende Abschlussbericht des wissenschaftlichen Beirats inklusive aller 79 Gutachten wird seit gestern online auf den Seiten des Stadtarchivs und der Mahn- und Gedenkstätte als pdf der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt41-203/stadtarchiv/aktuell/200123Abschlussbericht_Strassennamen.pdf

Hamburger Straßennamen auf dem Prüfstand

https://fink.hamburg/2020/01/hamburg-will-strassennamen-pruefen/ https://www.hamburg.de/contentblob/4462748/3003d4dc98369ff7066a77f432c1eb7f/data/ns-belastete-strassennamen.pdf https://www.hamburg.de/contentblob/13462796/1d4b36cbfb9adc7fca682e5662f5854d/data/abschlussbericht-ns-belastete-strassennamen.pdf

Wieso muss eine Liste problematischer Münchner Straßennamen vertraulich sein?

https://www.t-online.de/region/muenchen/news/id_87143666/muenchen-strassennamen-stehen-auf-dem-pruefstand.html https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.liste-mit-40-namen-wirbel-um-umbenennung-stadtrat-entscheidet-ueber-strassennamen.8286b8fe-f0e9-479c-89c3-d77cdf82ce33.html

Renaissance-Gedenksteine für Straßenbauten

Harald Keller, Denkmal, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. III (1954), Sp. 1257–1297; in: RDK Labor, URL: http://www.rdklabor.de/w/?oldid=92988 “Gedenkstein von 1492 für den Ausbau des alten Saumwegs „via regia ad Tyrolenses et Italos“ zwischen Kochel- und Walchensee unter Hzg. Albrecht IV. von Bayern zu einer festen Straße (Kesselbergstraße). Gedenktafel für die Erneuerung der Fernstraße auf … „Renaissance-Gedenksteine für Straßenbauten“ weiterlesen

Im thüringischen Waltershausen bei Gotha haben Straßenbauer die letzten oberirdisch erkennbaren Gräben und Wälle der Burg Hermannstein weggeräumt und das Gelände eingeebnet

http://www.burgerbe.de/2015/07/14/wegebauer-zerstoeren-reste-von-burg-hermannstein-27344