Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zum wechselhaften Schicksal der Fürst zu Stolberg-Wernigerodeschen Bibliothek

Stefan Wendlik rezensiert im Bibliotheksdienst 56 (2022), S. 263–273 unter Beigabe von 2 Abbildungen (erstaunlich für eine gedruckte Rezension) und 26, überwiegend unnötigen (da Verweise auf das besprochene Buch enthaltenden) Fußnoten sehr breit das Buch von Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode: https://doi.org/10.1515/bd-2022-0043 Meine Rezension: https://archivalia.hypotheses.org/150690

Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek

Die folgende Buchbesprechung erschien in: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 2022; 46(2): 339–341 https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0004 Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2022. 160 und 50 ungezählte S., 89 €, ISBN 9783465045243 Es gibt nur wenige Monografien über Adelsbibliotheken. … „Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek“ weiterlesen

Dr. Alexander Graf zu Stolberg-Wernigerode überlässt der Stadt Wesel für 25 Jahre große Teile des Archivguts des Schlossarchivs Diersfordt

“Das Schlossarchiv Diersfordt ist das größte Adelsarchiv auf dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums Kleve. Es dokumentiert in einzigartiger Weise die Geschichte eines klevischen Adelssitzes mit einem umfangreichen Urkunden-, Akten- und Kartenbestand. Deren ältestes Stück ist eine Urkunde aus dem Jahre 1272.” https://www.lokalklick.eu/2019/03/05/stadt-erhaelt-archivgut-des-schlossarchivs-diersfordt/

“Auf der Grundlage des Ausgleichsleistungsgesetzes vom 1.12.1994 wurden an den Fürst Stolberg-Wernigerode 1584 Handschriftenbände und 50 Inkunabeln, ca. 18.500 alte Drucke und 444 Karten restituiert”

Mitteilung der ULB Halle [zum EALG]. Siehe hier http://archiv.twoday.net/stories/861653423

Stolberger Handschriften wieder in Privatbesitz

“Handschriften des Hauses Stolberg-Wernigerode Bestand wieder im Privatbesitz von Philipp, Fürst zu Stolberg-Wernigerode Forsterverwaltung Stolberg-Wernigerode Hofgut Luisenlust 63697 Hirzenhain” http://www.ub.uni-kassel.de/handschriftenkatalogeonline-deutschland-h-halle.html “Die seit 1948 in Halle aufbewahrten Handschriften aus dem Bestand “Cod. Stolb.-Wernig.” befinden sich nach Mitteilung von Dr. Marita von Cieminski vom November 2013 nicht mehr in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Alle Textzeugen wurden … „Stolberger Handschriften wieder in Privatbesitz“ weiterlesen

Archivalia-Jahresrückblick 2022

Anders als bei dem Rückblick auf 2021 möchte ich mich kurz fassen. Die jährliche Artikelzahl sank von 2947 2021 auf 2475 im Jahr 2022 (English Corner: 153 statt 190). Das Statistiktool registrierte nur knapp 300.000 unterschiedliche Besucher im gesamten Jahr. Zu danken ist zuallererst wieder den Beiträgern und den immer weniger werdenden Kommentator*innen, die Konstruktives … „Archivalia-Jahresrückblick 2022“ weiterlesen

Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg

Alessandra Sorbello Staub (Fulda), Vorsitzende der Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-theologischer Bibliotheken, entblödet sich nicht, im aktuellen Sammelband “Klosterbibliotheken” in einem Beitrag zur aktuellen Lage deutscher Klosterbibliotheken mit dem Skandal der Verkäufe aus der Klosterbibliothek Himmerod einzusteigen, der mit den Worten “sicherlich nicht unproblematisch” massiv verharmlost wird, und mich ohne Namensnennung anzugreifen1: Unmittelbar nach Veröffentlichung des … „Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg“ weiterlesen

Eine übersehene Pariser Handschrift aus dem Besitz Graf Eberhards im Bart von Württemberg

Dieter Mertens (1940-2014) hat seinem grundlegenden Aufsatz über Eberhard im Bart und den Humanismus eine Liste der bislang bekannten Bücher aus der Bibliothek des 1496 gestorbenen ersten württembergischen Herzogs (GND) beigegeben.1 Die Kunsthistorikerin Regina Cermann hat seither einige Ergänzungen beigebracht.2 Eigenartiger Weise wurde bislang eine Pariser Handschrift übersehen, auf die ich bei weiteren Studien zu … „Eine übersehene Pariser Handschrift aus dem Besitz Graf Eberhards im Bart von Württemberg“ weiterlesen

Restitution von Kunst- und Kulturgut, das von Behörden der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone/DDR entzogen wurde

Eine Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags von 2015 gibt es als PDF. Sie geht auch vergleichsweise breit auf die sogenannte Domänenfrage ein. Die Kulturbarbarei des EALG wird entschieden verharmlost, meine Beiträge werden selbstverständlich ignoriert. https://archivalia.hypotheses.org/51974 Ich erinnere nur daran: „Auf der Grundlage des Ausgleichsleistungsgesetzes vom 1.12.1994 wurden an den Fürst Stolberg-Wernigerode 1584 Handschriftenbände und … „Restitution von Kunst- und Kulturgut, das von Behörden der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone/DDR entzogen wurde“ weiterlesen

EALG – Gierige Adelige räumten Bibliotheken und Museen aus

Vor einem Jahr, im November 2014, lief die Frist für den kostenlosen Nießbrauch für öffentlich zugängliche Kulturgüter ab, die in der ehemaligen DDR nach dem Unrechts-Gesetz EALG (Entschädigungs- und Ausgleichleistungsgesetz) den Alteigentümern zurückgegeben werden mussten. Bereits 2002 schrieb ich: “Die Verluste für das regionale und nationale Kulturerbe sind immens.” ?p=26230#comments Eine umfassende Dokumentation der kulturellen … „EALG – Gierige Adelige räumten Bibliotheken und Museen aus“ weiterlesen

Große Handschriftenbestände in deutscher Adelshand

Schloss Anholt, Fürstlich Salm-Salm’sche Bibliothek Bei http://www.handschriftencensus.de/hss/Schloss_Anholt höchste Signatur Ms. 80. Im alten Inventar 109 Nummern, davon 27 eher Archivgut https://archive.org/stream/inventaredernic02kommgoog#page/n97/mode/2up Ohne Eigentümerkennzeichnung im Handschriftencensus Westfalen (nicht online) erfasst. Arolsen, Waldeckische Hofbibliothek ? Schloss Erpernburg bei Büren, Archiv der Freiherrn von und zu Brenken Bei http://www.handschriftencensus.de/hss/Schloss_Erpernburg_(bei_Bueren) höchste Signatur Ms. 100 Im alten Inventar 26 Nummern … „Große Handschriftenbestände in deutscher Adelshand“ weiterlesen

Das Ras-Bücherzeichen befindet sich in Princeton

In http://archiv.twoday.net/stories/64975739 fragte ich nach dem Verbleib des Bücherzeichens von Hans Ras of Koester, der eine später in Wernigerode befindliche niederdeutsche Bibel-Inkunabel an seine Nichten im Emmericher Agnetenkloster schenkte. Ich bin Paul Needham für seine gründliche Aufklärung des Falls außerordentlich dankbar. Needham schreibt: “The edition in question is definitely GW 4308, and not 4307. In … „Das Ras-Bücherzeichen befindet sich in Princeton“ weiterlesen

Magdeburger Kriegsverluste

Die neu digitalisierte Handschriftenbeschreibung des Manuskripts einer Italien-Reisebeschreibung Ottos von Guericke 1652 http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Magdeburg_700384030000.html bezieht sich leider auf ein Stück, das zu den gravierenden Kriegsverlusten des Magdeburger Stadtarchivs gehört. Aus dem erhaltenen Findbuch erfährt man leider wenig mehr: “2. Teil, Abschrift. 1778 in Dessau gekauft. Früher Stadtbibliothek XII fol. 162”. Die Verlustmeldung stammt von der Stadtbibliothek: … „Magdeburger Kriegsverluste“ weiterlesen

Historische Bibliotheken in Sachsen-Anhalt

http://bibliothekarisch.de/blog/2011/05/27/mit-den-buchern-kamen-die-probleme Als Nachschlagewerk konzipiert weist der Band “Lesewelten – Historische Bibliotheken”, herausgegeben von Katrin Dziekan und Ute Pott, “Büchersammlungen des 18. Jahrhunderts in Museen und Bibliotheken Sachsen-Anhalts” auf einem Blick und im Einzelnen nach. […] In 30 Aufsätzen, eingeteilt in sechs Abteilungen, werden 30 Sammlungen vorgestellt. Da ist zum einen ein Beitrag über die evangelische … „Historische Bibliotheken in Sachsen-Anhalt“ weiterlesen

Nationale Rumänische Digitale Bibliothek

http://digitool.bibnat.ro:8881/R darin: 108 Inkunabeln (METS-Viewer), darunter eine deutschsprachige Schedelsche Chronik. Es gibt auch Handschriften (141), meist aus dem Battyaneum, z.B. (nicht mit URL verlinkbar!) “Moralia Germanica” Während man in den Metadaten des rumänischen Angebots so gut wie nichts über den Inhalt erfährt, wird die Provenienz aus der Adelsfamilie Trenbach angegeben. Den Inhalt listet der Handschriftencensus … „Nationale Rumänische Digitale Bibliothek“ weiterlesen

Deutsche Handschriftenschätze der ULB Halle erschlossen

Brigitte Pfeil, Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) (= Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 89/1-2). 2 Bände. Halle (Saale) 2007. 4, XXIV, 545 S. mit 53 farbigen Abbildungen. [17.1.2019 online, vgl. https://archivalia.hypotheses.org/96743] Im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts erschließt der vorliegende zweibändige Katalog … „Deutsche Handschriftenschätze der ULB Halle erschlossen“ weiterlesen

Büdinger Ausverkauf geht weiter

Bei Reiss kam in Auktion 115 am 23. Oktober 2007 als Nr. 66 zum Aufruf (und ging für 600 Euro weg): Ysenburg-Büdingen. – Fremdenbuch der Gräfin Agnes zu Ysenburg und Büdingen. Meerholz, 1885-1912 (Druckvermerk: Hannover, Feesche, 1883). Gr.-8vo. Mit vielen hundert eigenhändigen Einträgen von Angehörigen deutscher Adelsgeschlechter. 2 bedruckte, 73 mit hs. Einträgen, 19 leere … „Büdinger Ausverkauf geht weiter“ weiterlesen

Familienarchiv für 48.000 Euro

Antiquariat Inlibris Wien bietet auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse an: Familienarchiv Bylandt-Rheydt, darin 15 zumeist eigenh. Dokumente von und zu Christian und 31 zumeist eh. Dokumente von und zu Friedrich Leopold Stolberg. Dabei: Eh. Manuskripte, Korrespondenzstücke u. a. von Familienangehörigen, Verwandten, Freunden und Nachkommen sowie von deren Zeitgenossen. Zusammen ca. 1100 SS., davon ca. 600 SS. … „Familienarchiv für 48.000 Euro“ weiterlesen

Gutsarchive in Sachsen-Anhalt

Die laut Experten weltweit ältesten Zeichnungen, die das Innere von Höhlen abbilden, wurden im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt in Wernigerode wiedergefunden. Sie stammen aus dem Jahr 1656 und gehören zu einem Gutsarchiv. Davon lagern im Harz 250. […] Heute gehören die einmaligen Zeichnungen zum Gutsarchiv Erxleben, und dieses lagert im Landeshauptarchiv in Wernigerode. Etwa 250 solcher privaten … „Gutsarchive in Sachsen-Anhalt“ weiterlesen

Drübeck-Diplom wird versteigert

Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der FAZ von heute fand ich den Hinweis auf eine Versteigerung von Stargardt am 11. Oktober in Basel, bei der u.a. die Urkunde Ottos I. für Drübeck von 960 zur Versteigerung kommt: DO I 217 vom 10. Sept 960: Otto schenkt dem Nonnenkloster Drübeck zwei Drittel des dem Diotmar gerichtlich … „Drübeck-Diplom wird versteigert“ weiterlesen