Sensation! UB Bonn findet heraus: es gab ein Reichskammergericht in Steier
https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/id/9503433? #fnzhss
https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/id/9503433? #fnzhss
Cod. theol. 1146 der SUB Hamburg ist online https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN174273121X Desgleichen Cod. theol. 1145: Akten und Briefe zu den Beziehungen zwischen dem Protestantismus in Österreich unter und ob der Enns und in Württemberg 1568-1630. Akten zum Protestantismus in Steiermark, Kärnten und Krain https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1742726836 #fnzhss
Katalog von 2017 als PDF.
https://www.museum-joanneum.at/ Auch alle Bundesmuseen und die ÖNB und die UB Innsbruck sind geschlossen: https://www.univie.ac.at/voeb/blog/ ÖNB
https://www.historischerverein-stmk.at/p/sonderbaende-der-zeitschrift/ Darin: Archivarsfestschrift Gerhard Pferschy, 2000 https://www.historischerverein-stmk.at/sonderband-25-2000/
Online: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zahn1898bd1_1 Der 1898 gedruckte Katalog der Archivabteilung (1460 Nummern), die eher Amtsbücher als Buchhandschriften, enthält, wurde weder vom Handschriftencensus noch von manuscripta.at ausgewertet. In der Archivdatenbank liest man zur “Handschriftensammlung Hamerlinggasse”: Die Provenienzen dieser Sammlung sind unterschiedlich. Bis zum Jahr 1893 waren alle Archivalien, die Buchform hatten, in diese Handschriftensammlung eingereiht. Der Grund für … „Kataloge des Steiermärkischen Landesarchives: Katalog der Handschriften (1898) online“ weiterlesen
Die Schrift hat das Steiermärkische Landesarchiv freundlicherweise als PDF verfügbar gemacht. Im Handschriftencensus ist dieses Werk nur bei einem Fragment vermerkt, obwohl es für eine ganze Reihe von Handschriften einschlägig ist.
Die Ausgabe aus dem Jahr 1910 ist online: https://archive.org/details/dopschdielandesfuerstlichengesamturbaredersteiermark
https://www.historischerverein-stmk.at/p/zeitschriften/ (PDFs mit OCR) Eingetragen in: Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft https://archivalia.hypotheses.org/30374 Noch nicht in der EZB.
Masterarbeit von Moritz Spiegel: http://othes.univie.ac.at/38741/
http://www.landesarchiv.steiermark.at/cms/ziel/77968837/DE Es gibt natürlich keinen Online-Filter …
http://steiermark.orf.at/news/stories/2660377 “Das Bundesdenkmalamt (BDA) hatte sich im Mai 2013 eingeschaltet, als die Baubehörde einen Abrissbescheid erließ. Es wurde mittels Mandatsbescheid wegen „Gefahr in Verzug“ die sofortige Unterschutzstellung verfügt und nach einem Ermittlungsverfahren im September bescheidmäßig begründet. Dieser Bescheid wurde angefochten und am 23. Juni vom Bundesverwaltungsgericht – wegen nicht ordnungsgemäßer elektronischer Paraphierung – aufgehoben – … „Formfehler: Einer der historisch ältesten Bauernhöfe der Steiermark ist der Spitzhacke zum Opfer gefallen“ weiterlesen
Niemand kann behaupten, dass wir Steiermärkischem hier sonderlich viel Beachtung bisher gezollt haben. Daher wundert es nicht, dass eine Anzeige der digitalen Ausgabe der seit 1951 erscheinenden Mitteilungen, die bis 2004 reichen, in Archivalia unterblieb: http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/beitrag/10010384/146242
http://gams.uni-graz.at/fedora/get/collection:stub/bdef:Collection/get Mit den hier zusammengestellten 164 Texten beginnt eine Neuedition jener rechtserheblichen mittelalterlichen Dokumente (Urkunden) aus der Zeit bis 1192, welche einen Bezug zur Steiermark aufweisen.
http://wwww.museum-joanneum.steiermark.at/cms/ziel/3353350/DE Was 2003 als Ausstellungsprojekt „Berg der Erinnerungen“ zur jüngsten Grazer Stadtgeschichte begann, findet nun steiermarkweit seine Fortsetzung. Mittlerweile Teil des Bild- und Tonarchiv, sammelt und dokumentiert das „Büro der Erinnerungen“ in Kooperation mit verschiedenen musealen und kulturellen Einrichtungen Aspekte des „Kommunikativen Gedächtnis“ der steirischen Bevölkerung an das 20. und 21. Jahrhundert.
Herr Oppitz übersandte mir den Beitrag von Daniel Könitz, Auf den zweiten Blick. Ein unbemerkter Codex discissus des “Augsburger Stadtbuchs”, in: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 6 (2023), S. 23–28 zu https://handschriftencensus.de/2760. Ich melde das, da es einen Archivbezug hat und nun Abbildungen des Grazer Fragments auf Commons einsehbar sind. Graz, Landesarchiv, Fragm. Germ. 13, Bl. … „Ein Fragment des Augsburger Stadtbuchs im Grazer Landesarchiv“ weiterlesen
https://archive.org/details/werner_spanienreisende Betrifft Hieronimus Köler aus Nürnberg und Bartholomäus Khevenhüller aus Steiermark. Ernst Werner: Zwei Spanienreisende aus Deutschland um die Mitte des XVI. Jahrhunderts, in: Estudios eruditos in memoriam de Adolfo Bonilla y San Martín, Bd . 2, Madrid 1930, S. 275-284 Das von mir am 25. Dezember in Auftrag gegebene kostenlose Digitalisat ist heute eingetroffen.
Graf Hermann von Höchstadt-Stahleck wurde geboren am Anfang des 12. Jahrhunderts als Sohn des Grafen Goswin und der Liutgard von Heimbach, die zuvor mit dem Grafen Heinrich I. von Katzenelnbogen verheiratet gewesen war. Der 1128 erstmals urkundlich erwähnte Hermann erhielt spätestens 1143 von König Konrad III., an dessen Hof er häufig erscheint, das Amt des … „Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen“ weiterlesen
Nicht nur wir beschäftigen uns derzeit mit Lebkuchen. Schon 1294 tritt ein Eberhard der Lebzelter im steiermärkischen Zeiring auf, fand Andrea Hofmeister heraus: https://www.hlk.steiermark.at/cms/beitrag/12936019/153524465/ (Danke für den Hinweis an Marco Heiles).
Eigentlich wollte ich zum 3. Dezember über den 1552 gestorbenen Jesuitenheiligen Franz Xaver als Stadtpatron berichten, aber die deshalb angefragte Jesuitenbibliothek in Zürich beschied mich kühl: “Die hier in der Bibliothek vorhandenen Bücher von Georgg Schurhammer über Franz Xaver enthalten keine Liste über die Stadtpatronate. Ich kann Ihnen nur vorschlagen folgende drei Bände von Georg … „St. Franz Xaver als Stadtpatron“ weiterlesen
Weitere Rekord-Weihnachtslieder gibt es hier: https://steiermark.antenne.at/stories/musik/weihnachtslieder-der-rekorde
Mit diesem hübschen Titel macht Jörg Schwarz in der FAZ vom 28. Juni 2023 (PAYWALL) deutlich, dass die von Konstantin Moritz Langmaier (PDF) vorgelegte neue Deutung so neu eigentlich nicht ist. Aber: ” Es ist das Verdienst Langmaiers, mit dem Zinnaer Marienpsalter eine neue, nicht unwichtige Quelle zur Geschichte des AEIOU aus dem späten fünfzehnten … „AEIOU: Alle Entschlüsselung ist offenbar ungewiss“ weiterlesen
Das 2021 erschienene Buch von Brendan C. Walsh: The English Exorcist. John Darrell and the Shaping of Early Modern English Protestant Demonology [Preprint meiner Rezension] enthält nur englischsprachige Titel im Literaturverzeichnis. Ich fragte bei Experten nach, ob tatsächlich in anderen europäischen Sprachen nichts Nennenswertes zum Thema der dämonischen Besessenheit in der Frühen Neuzeit publiziert wurde. … „Zur Literatur über dämonische Besessenheit“ weiterlesen
Vortrag ohne Berücksichtigung der Sagen- oder Hexenforschung: https://www.hlk.steiermark.at/cms/beitrag/12847354/153524465/ #erzählforschung
https://steiermark.orf.at/stories/3200851/
Die heutige FAZ-Besprechung von Pauline Arndts Dissertation über den Oberfinanzpräsidenten Rolf Grabower https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftsbuecher-pauline-arndt-oberfinanzpraesident-rolf-grabower-18740475.html (PAYWALL) enthält den Hinweis, dass seine Deportation nach Theresienstadt 2010 in einem Projekt des Bundesfinanzministeriums aufgearbeitet wurde. Die entsprechenden Websites seien jedoch nicht mehr abrufbar. Das stimmt. Über die Wayback Machine lässt sich nur ein Teil rekonstruieren. Vom 2010 erschienenen Buch “”Wenn … „Verschwundenes Wissen“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Zwei Jahrhunderte einer adeligen Familiengeschichte (1441–1616) behandelte Maja Toš in ihrer Open Access zugänglichen Monographie von 2020: https://www.hlk.steiermark.at/cms/dokumente/12810052_147004666/ab1d1c5c/Online_Tos_Stubenberg_Version_1%20%282020-12-22%29.pdf
Wieso kümmern sich nicht die Bibliotheken/Büchereizentralen darum, dass Bürgerinnen und Bürger ohne lange Sucherei auf https://archivalia.hypotheses.org/121667 wissen, wo sie eine Chance auf kostenlose Onleihe haben? In Österreich haben inzwischen die Bundesländer Salzburg Niederösterreich Steiermark Kärnten landesweite kostenlose Onleihen. Außerdem kann sich jede/r Österreicher/in bei den Onleihen der Arbeiterkammern kostenlos anmelden.
[Bitte beachten Sie den aktuelleren Beitrag von 2022: Stadtbibliotheken mit kostenlosen Benutzerausweisen und Onleihe] In “Remote Access und Open Access” schrieb ich 2019 zur Onleihe: Die Onleihe, das in den meisten öffentlichen Bibliotheken Deutschlands (Stadtbibliotheken usw.) vertretene Angebot, kann man durchaus kritisch sehen. Aber im Vergleich zu kommerziellen Ebookpaketen für Privatkunden bietet sie das beste … „Kostenlos zur Onleihe anmelden?“ weiterlesen