Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

CfP: Über Stammbücher schreiben. Stand und Perspektiven der Erschließung und Erforschung von Freundschaftsbüchern (16.-19. Jahrhundert)

https://www.vda-blog.de/blog/2022/02/15/cfp-ueber-stammbuecher-schreiben-stand-und-perspektiven-der-erschliessung-und-erforschung-von-freundschaftsbuechern-16-19-jahrhundert/ Siehe dazu auch: https://archivalia.hypotheses.org/?s=stammb%C3%BCcher Q

Stammbücher der Memminger Meistersinger online

Während die anderen oberschwäbischen Stadtarchive im Internet fast nur Visitenkarten anbieten, ragt das hier bereits mehrfach gelobte1 Stadtarchiv Memmingen heraus. Die beiden Stammbücher (17.-19. Jahrhundert) können ganz durchblättert und mit Lupenfunktion gelesen werden: https://stadtarchiv.memmingen.de/3328.html Nachtrag 24.1.2018: Memminger Geschichtsblätter https://archivalia.hypotheses.org/80397 Hostienfrevel Der angebliche Hostienfrevel im Benninger Ried bei Memmingen (1215) Holocaust-Gedenkheft https://stadtarchiv.memmingen.de/2856.html [↩]

Datenbank zu den Stammbüchern der UB Gießen

http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4706 Katalog der studentischen Stammbücher in der Universitätsbibliothek Gießen Als Stammbücher bezeichnete man vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts kleine Alben vor allem von Studenten, in denen sich Kommilitonen, Verwandte und Freundinnen und Freunde, aber auch Professoren und höhergestellte Personen mit Sinnsprüchen, Zitaten, Freundschaftszeichen eintrugen (Album amicorum). Sie sind häufig mit Scherenschnitten, Farbzeichnungen … „Datenbank zu den Stammbüchern der UB Gießen“ weiterlesen

Stammbücher

http://oaister.umdl.umich.edu Sucht man stammbu*, so findet man u.a. ein wunderbares Stammbuch von Jakob Streit 1560 (v.a. Ingolstadt) aus den Sammlungen des MDZ, das auf der MDZ-Website wie viele andere via OAIster bereits zugängliche Digitalisate noch fehlt. Vor allem Drucke aus dem frühen 16. Jahrhundert gibt es viele (Stadtrechtsreformationen, Tenglers Laienspiegel usw.). Mit keyword munchener kann … „Stammbücher“ weiterlesen

Stammbücher

Stammbücher, als “Freundschaftserinnerungen” Teil einer humanistisch geprägten Erinnerungskultur, werden oft auch in Archiven aufbewahrt. Eine der grössten Sammlungen besitzt mit über 300 Stück das Stadtarchiv Göttingen, das sie mit einer CD-ROM erschlossen hat (Rezension). Über 250 Stammbücher verwahrt das Niedersächsische Staatsarchiv Wolfenbüttel. Die Erlanger Datenbank des Stammbücher-Verzeichnisses RAA – Repertorium alborum amicorum ist nicht ganz … „Stammbücher“ weiterlesen

Der Jenaer Theologiestudent „B.”, der für seinen Landsmann ein Minidrama als Zitaten-Collage dichtete und als Pfarrer Hamlet ins Tschechische übertrug

Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Der mit „B.“ signierte und als „Ein Drama aus ganzen Fragmenten, verfasst von mehrern” betitelte Eintrag im Stammbuch von Stephan/István Sikos (IAA, 3761), eine dem Geist der Frühromantik verpflichtete, zugleich nahezu postmodern anmutende Collage vornehmlich aus Schlegel und Goethe hebt sich durch seine Originalität erfrischend von der Masse auf … „Der Jenaer Theologiestudent „B.”, der für seinen Landsmann ein Minidrama als Zitaten-Collage dichtete und als Pfarrer Hamlet ins Tschechische übertrug“ weiterlesen

Drei Stuttgarter Handschriftenkataloge online

Zur Autographensammlung Frommann, den Stammbüchern bis 1625 und den Theaterbüchern (bisher noch nicht online): https://books.wlb-stuttgart.de/omp/index.php/regiopen/catalog/category/handschriftenkataloge Weitere Kataloge bietet die magistrale Zusammenstellung Pfeils: https://www.uni-kassel.de/ub/landesbibliothek/sondersammlungen/handschriftenkataloge/kataloge-deutschland/kataloge-in-deutschland/salzwedel-stuttgart/stuttgart #fnzhss

Das Stammbuch der Grafen von Rogendorf (OSZK Duod. Germ. 70)

von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Nach seiner Beschreibung im Kartenkatalog der Handschriftensammlung der Ungarischen Nationalbibliothek (OSZK) enthält der Duodezband mit den Maßen 135 x 90 mm, „mit verschlissenem schwarzem Einband” und mit 97 leeren von insg. 142 Blättern Einträge von Mitgliedern hochadeliger protestantischer Familien aus den 1620er Jahren, Einträge von Mitgliedern der Familie von … „Das Stammbuch der Grafen von Rogendorf (OSZK Duod. Germ. 70)“ weiterlesen

Wer war Cleve de Voss?

Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Listet man die Einträge im Stammbuch Yg St. 8° 66/69 der ULB Sachsen-Anhalt, das laut Katalog von einem gewissen Cleve de Voss angelegt und geführt wurde, in chronologischer Reihenfolge auf, ergibt sich folgendes Bild: 1794 hielt sich der Eigner des Albums in der oberungarischen Handelsstadt Kassa/Kaschau auf und sammelte … „Wer war Cleve de Voss?“ weiterlesen

Kein Interesse an Willkommbüchern

Mein Vorschlag für die Wolfenbütteler Stammbuchtagung wurde abgelehnt. Verewigung. Stamm- und Willkommbücher im Kontext der frühneuzeitlichen Erinnerungskultur Anknüpfend an eigene Studien zur Erinnerungskultur und ausgehend von einer unveröffentlichten Materialsammlung zu Willkommbüchern soll es um die zu wenig erforschten Parallelen der vor allem an den Universitäten beliebten Stammbücher gehen. Es handelt sich um Archiv-, Bibliothek- oder … „Kein Interesse an Willkommbüchern“ weiterlesen

Die ersten 75 Stücke der Stammbuchsammlung des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Wolfenbüttel sind online

Da der Bestand chronologisch geordnet ist, sind das die Stammbücher von 1573 bis zum frühen 19. Jahrhundert: https://nla.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/neuigkeiten/2022/erste-stammbucher-digital-nutzbar-206734.html #fnzhss

Erinnerungskultur der frühneuzeitlichen Schule: Wer kennt Porträtgalerien der Lehrer?

Über die Erinnerungskultur der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universitäten findet man neuere Sekundärliteratur. So widmet sich der Band “Akademische Festkulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart” von 2018 unter anderem den Universitätsjubiläen (Auszüge GBS). Wenig ist dagegen über die Erinnerungskultur der akademischen Gymnasien und der Lateinschulen in der frühen Neuzeit bekannt. Vergleichende Forschungen sind mir nicht bekannt. … „Erinnerungskultur der frühneuzeitlichen Schule: Wer kennt Porträtgalerien der Lehrer?“ weiterlesen

Ahnenarchäologie

Anke Neugebauer: Ahnenarchäologie unter den ernestinischen Wettinern. In: Kulturelle Wirkungen der Reformation. Hrsg. von Klaus Fitschen et. al., Bd. II (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 37), Leipzig 2018, S. 489-502 https://www.academia.edu/40647921/ “Das Phänomen der »Ahnenarchäologie« ist Bestandteil einer sich an der Wende zur Neuzeit entwickelnden neuen Erinnerungskultur, die ihren Ausdruck auch … „Ahnenarchäologie“ weiterlesen

Suchen geht auch ohne Google, aber schlechter

“Die NZZ stellt unter dem Titel „Suchen geht auch ohne Google: 5 Alternativen“ folgende Suchmaschinen vor: DuckDuckGo Startpage Ecosia Swisscows Qwant ” Via https://blog.digithek.ch/fuenf-alternativen-zu-google/ Na dann testen wir doch mal. Neu im Netz ist das Stammbuch des Grafen Simon VI. zur Lippe: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-15490 Einer der Einträge stammt von “Hermann Otto Graf von Limburg-Bromkhorst Herr von Styrum”. … „Suchen geht auch ohne Google, aber schlechter“ weiterlesen

Bayerische Staatsbibliothek München erwirbt Stamm- und Wappenbuch des Münchner Renaissance-Künstlers Bartholomäus Reiter

https://idw-online.de/de/news699478 “Die Bayerische Staatsbibliothek hat unlängst ein Stamm- und Wappenbuch erworben, das zwölf seltene Gouachen des Münchner Renaissance-Malers Bartholomäus Reiter (1570 – 1622) enthält. Entstanden zwischen 1568 und 1621 ist die Handschrift das erste Zeugnis des Meisters in den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek.” Signatur: Cgm 9559. Auktionszuschlag bei 10.000 Euro. Wen machen die Daten noch … „Bayerische Staatsbibliothek München erwirbt Stamm- und Wappenbuch des Münchner Renaissance-Künstlers Bartholomäus Reiter“ weiterlesen

Ulm und Oberschwaben: wieder Mängel in den Aufsatztiteln

(Preprint) Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e. V. und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e. V. hg. von Andreas Schmauder und Michael Wettengel in Zusammenarbeit mit Gudrun Litz. Bd. 60. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2017. 495 S., … „Ulm und Oberschwaben: wieder Mängel in den Aufsatztiteln“ weiterlesen

Stammbuch des David von Mandelsloh digitalisiert

Die Stadtbibliothek Lübeck hat im Zuge des Digitalisierungsprogramms ihres umfangreichen Altbestands das Stammbuch des David von Mandelsloh (GND:7607160-1) digitalisiert. Neben dem etwas anders gearteten vierbändigen Album Morsianum ist damit auch das zweite umfangreiche Album amicorum der Stadtbibliothek online. Es enthält ca. 400 Eintragungen aus den Jahren 1605 bis 1623, 21 Wappen, zwei Aquarellbilder und zwei … „Stammbuch des David von Mandelsloh digitalisiert“ weiterlesen

Erwerbungen für und Schenkungen an das Stadtarchiv Weimar im Jahr 2017

“Das Stadtarchiv als historisches Gedächtnis Weimars konnte auch im Jahr 2017 seine Bestände mit wertvollen Erwerbungen und wichtigen Schenkungen mehren. Den bedeutendsten Zuwachs, der in der Öffentlichkeit auf großes Interesse stieß, stellen gewiss die 4.000 historischen Postkarten mit z.T. äußerst seltenen Weimar-Motiven dar. Zusammen mit ca. 1.000 Fotos konnte diese Privatsammlung mit großzügiger Unterstützung der … „Erwerbungen für und Schenkungen an das Stadtarchiv Weimar im Jahr 2017“ weiterlesen

Bergbau-Fremdenbücher kommen ins Landesarchiv Niedersachsen

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Bergbau-Fremdenbuecher-kommen-ins-Landesarchiv,fremdenbuecher110.html “Die Bücher lagen von 1753 bis zum Ende der Befahrungen 1863 aus. Damals war der Harz beliebtes Reiseziel von Gelehrten. Neben der Besteigung des Brockens war die Befahrung von Bergbaugruben bei ihnen beliebt.” Verwandt sind die Stammbücher (alba amicorum), Gästebücher, Willkommbücher der frühen Neuzeit. #fnzhss

Frutolfs und Ekkehards Chroniken – zur Überlieferung

Es fällt schwer, angesichts der kodikologischen und internettechnischen Inkompetenz von Autoren und Sammlungen beherrscht zu bleiben. Die Aufgabe ist eigentlich einfach: Welche (Voll-)Handschriften der Chroniken Frutolfs und Ekkehards [von Aura] gibt es und von welchen liegen brauchbare Digitalisate vor? Dass die Stümper von Geschichtsquellen.de, die ihre Datenbank seit 2012 nicht aktualisieren durften, wenig hilfreich sind, … „Frutolfs und Ekkehards Chroniken – zur Überlieferung“ weiterlesen

Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 33 (2015)

Sie kamen heute per Post. Ein Inhaltsverzeichnis des von Immo Eberl betreuten Jahrbuchs ist nicht online, und auch für Vereinsmitglieder ist der Band nicht online. Die Bebilderung des Bandes überzeugt vielfach nicht (z.B. S. 314 Merian-Stich). Zur Adelsgeschichte des Ellwanger Raums im Spätmittelalter gibt es einen Beitrag zu den Herren von Killingen mit Regesten. Neben … „Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 33 (2015)“ weiterlesen

Handschriften des Historischen Vereins für Schwaben

Ein Verzeichnis der Handschriften gibt der Bibliothekskatalog von 1867: https://books.google.de/books?id=Qr8wAAAAYAAJ&pg=PA102 Die Büchersammlung kam 1910 in die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg und damit auch die handschriftlichen Musikalien, laut http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0003_a017_JPG.htm Damit auch das S. 116 des “Catalogs” aufgeführte “Hymnologium”, offenbar aus einer Klosterbibliothek: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0003_c244_jpg.htm Andererseits erwähnt Klaus Schreiner in seinem Hildegardis-Aufsatz 1975 S. 17 Anm. 69 u.ö.: … „Handschriften des Historischen Vereins für Schwaben“ weiterlesen

Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt

Mir flatterte ex dono auctoris ein Sonderdruck ins Haus von: Mark Mersiowsky: Medien der Erinnerung in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. In: Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust (2015), S. 193-254 Der seit Ende letzten Jahres in Stuttgart lehrende Historiker nimmt sich ein Thema vor, mit dem ich mich selbst verschiedentlich beschäftigt habe. Mit meinen Arbeiten … „Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt“ weiterlesen