Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtarchiv Freiberg ersteigert Stammbuch

“Leiterin Ines Lorenz hat das Erinnerungsalbum eines Freiberger Gymnasiasten aus der Zeit um 1790 in Hamburg erstanden. […] So stieg der Preis auf 1600 Euro. “Wir fanden vom Besitzer zunächst nur die Initialen T.G.B. sowie die Jahreszahl 1787″, erzählt Ines Lorenz. Das setzte eine Spurensuche in Gang, die letztlich von Volker Bannies, Kustos der Andreas-Möller-Bibliothek, … „Stadtarchiv Freiberg ersteigert Stammbuch“ weiterlesen

Die Konstanzer Weltchronik aus dem Ende des 14. Jahrhunderts

Die folgende Rezension erschien im Oktober 2024 in: https://literaturkritik.de/hutterer-konstanzer-weltchronik,30859.html Sarah Hutterer: Die ‚Konstanzer Weltchronik‘. Modulare Textpraxis in der spätmittelalterlichen Schriftlichkeit. Edition und Untersuchungen (= Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte Bd. 45). Stuttgart: Hirzel Verlag 2024. LXXXVI, 366 Seiten, 84,00 EUR. ISBN-13: 9783777634050 Als der Historiker Theodor von Kern, Mitarbeiter der angesehenen Editionsreihe … „Die Konstanzer Weltchronik aus dem Ende des 14. Jahrhunderts“ weiterlesen

Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser

“Die Gmünder Chroniken führen verschiedene adelige Höfe auf, die meistens erst im 17. Jahrhundert nachweisbar sind und im Besitze von nur vorüber ansäßigen Familien waren; so die Herren von Bubenhofen zu Ramsberg (ihr Haus steht auf dem Platz bei der Taubstummen-Anstalt), die Blarer von Wartensee zu Unter-Böbingen, die v. Laymingen zu Lindach, die Nittel von … „Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser“ weiterlesen

Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)

In der Sammlung Joseph Heller (1798-1849) der Staatsbibliothek Bamberg befindet sich eine im Katalog der Helleriana von Leitschuh/Fischer 1887 (SB Bamberg) nur knapp beschriebene frühneuzeitliche Handschrift: JH.Msc.Hist.78. Sie ist online, wofür der Bibliothek auch hier gedankt sei: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-jh.msc.hist.78-6 Frühere knappe Erwähnungen stammen von Pertz 1847 (Archiv der Gesellschaft 9, S. 548, GBS) und Theodor von … „Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)“ weiterlesen

Zwei Handschriften des Bernhard Vener zu Straßburg (15. Jahrhundert)

Vor kurzem wurde die Handschrift Wien Cod. 407 – manuscripta.at – aus dem Besitz des Bernhard Vener online gestellt. Manuscripta.at gibt nützliche Hinweise auf die Provenienz (Vener-Nachlass) und nennt auch eine Handschrift im Vatikan, die Bernhard Vener gehörte. Hermann Heimpel hat in seinem monumentalen Alterswerk “Die Vener von Gmünd und Straßburg 1162-1447” (1982) den Nachlass … „Zwei Handschriften des Bernhard Vener zu Straßburg (15. Jahrhundert)“ weiterlesen

Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel

Der folgende Beitrag wurde auf dem Hansenfest in St. Goar 1998 vorgetragen und im Hansen-Blatt 1999 abgedruckt, wo auch eine poetische Anthologie beigegeben ist (Digitalisat beider Texte – mit Bildern – im Internet Archive). Vorlage für die Veröffentlichung hier ist, abgesehen von minimalen Änderungen, die Präsentation auf meiner seinerzeitigen Homepage, die sich zunächst auf dem … „Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel“ weiterlesen

Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung

Der Abdruck der folgenden Rezension für die Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg wurde im Februar 2021 aus Umfangsgründen abgelehnt. Ich habe mich gegen die zeitaufwändige Umarbeitung in einen Aufsatz entschieden und dokumentiere den Text leicht aktualisiert hier. Eine weitere Besprechung von Schramkes Buch veröffentlichte ich im Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte … „Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung“ weiterlesen

Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau

In den “Deutschen Sagen” der Brüder Grimm erschien 1818 als num. 480 folgende “Sage von Kaiser Heinrich III.”: Kaiser Conrad der Franke ließ ein Gebot ausgehn: wer den Frieden bräche, dem sollte man das Haupt abschlagen. Dies Gebot brach Graf Leopold von Calw, und da der König zu Land kam, entwich Graf Leopold in den … „Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau“ weiterlesen

Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans

Von Marco Heiles Peter Jordan war von 1531 bis 1535 als Buchdrucker in Mainz aktiv. In seiner Presse entstanden zum einen gegenreformatorische Schriften wie eine Schmähschrift gegen Luther, Predigten und eine deutsche Bibelübersetzung, zum anderen aber auch deutschsprachige Wissens- und Gebrauchstexte, bspw. zum Kurbaden, zur Tintenherstellung, zur Kinderheilkunde oder zur Prognostik, sowie lateinische Fachschriften zum … „Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans“ weiterlesen

Notiz über die Verscherbelung der Adelsbibliothek der Freiherren von Liebenstein zu Jebenhausen ab 1999

Maria Magdalena Rückert schrieb mir gestern zur Adelsbibliothek derer von Liebenstein: im Jahr 2020 hat mir ein Nutzer aus den Beständen der Bibliothek ein handgeschriebenes Kochbuch der Luise von Liebenstein, geb. Weimer aus dem frühen 19. Jahrhundert angeboten, das der zufällig bei einem Antiquar gefunden hatte, dann aber der Meinung war, dass es in den … „Notiz über die Verscherbelung der Adelsbibliothek der Freiherren von Liebenstein zu Jebenhausen ab 1999“ weiterlesen

Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg

Alessandra Sorbello Staub (Fulda), Vorsitzende der Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-theologischer Bibliotheken, entblödet sich nicht, im aktuellen Sammelband “Klosterbibliotheken” in einem Beitrag zur aktuellen Lage deutscher Klosterbibliotheken mit dem Skandal der Verkäufe aus der Klosterbibliothek Himmerod einzusteigen, der mit den Worten “sicherlich nicht unproblematisch” massiv verharmlost wird, und mich ohne Namensnennung anzugreifen1: Unmittelbar nach Veröffentlichung des … „Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg“ weiterlesen

Der Deutschordensritter Jörg Stuler, Autor-Redaktor eines Historienbuchs (1479), und seine Familie

“Anno domini. m. cccc. lxxjx. hab ich Jörg Stuler riter pruder dewtsch ordens daß puch geschriben got zu lob vnd zu ere allem himlischen here vnd vns armen Sünder zu einer peservng vnssers lebens”,1 liest man auf Bl. 172v der seit 20162 im Internet verfügbaren Handschrift HB XIII 10 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.3 Stuler hat, … „Der Deutschordensritter Jörg Stuler, Autor-Redaktor eines Historienbuchs (1479), und seine Familie“ weiterlesen

Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427

Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource [Die Lesarten der U 80 im Stadtarchiv Schweinfurt, PDF, werde … „Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427“ weiterlesen

Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik

Vortrag auf der Tagung “Adel und Bildung” am 19.11.1993 in Bretten Die Vortragsform und die alte Rechtschreibung wurde beibehalten. “gar vil mengerlay scho+ener alter geschichten, so vor mer dann tausent iaren geschehen, zu+o den zeiten do die schwa+ebischen land und andere land Haiden gewesen sind” – so kündigt das Inhaltsverzeichnis einer 1486 in Ulm erschienenen … „Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik“ weiterlesen

Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden

Über die Gmünder Straftürme und die weiteren Gefängnisse der Reichsstadt unterrichtet am besten das Kunstdenkmälerinventar von Richard Strobel.1 Allerdings hat Strobel, dem Charakter seiner bau- und kunstgeschichtlichen Bestandsaufnahme entsprechend, die Erwähnungen in Quellen und Literatur zur Kriminalitätsgeschichte der Reichsstadt2 nicht berücksichtigt. Das Gefängnis im Spital hat er überhaupt nicht erwähnt. Anknüpfend an meine Ausführungen zum … „Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden“ weiterlesen

Der Schwäbisch Gmünder Königsturm

Die Meldung in Ostalbum über das wiedergefundene Visitationsprotokoll der Gmünder Türme 1648/56 erinnert mich an meine erste Zeitschriftenpublikation vor 45 Jahren, im Dezemberheft 8 des ostalb/einhorn 1975: “Geschichte des Gmünder Königsturms”. Auf dubiose Angaben wie “Quelle: Stadtarchiv” habe ich fortan verzichtet. Die beiden auf Commons hochgeladenen Seiten werden begleitet von Quellennachweisen zum Königsturm und den … „Der Schwäbisch Gmünder Königsturm“ weiterlesen

Vorabbeschreibungen aus dem Katalog der mittelalterlichen volkssprachigen Handschriften der SUB Göttingen

Im Dezember 2019 wurden Beschreibungen von Lukas Wolfinger in der Wolfenbütteler Handschriftendatenbank freigegeben, die ich ausgesprochen unausgereift finde. http://diglib.hab.de/?db=mss&list=issued&id=2019-12-02 Eine möglichst frühe Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse ist durchaus wünschenswert, setzt aber voraus, dass sorgfältig und systematisch die naheliegenden Erkenntnisquellen abgearbeitet wurden, was hier nicht der Fall ist. Es darf nicht sein, dass einmal der Handschriftencensus zitiert … „Vorabbeschreibungen aus dem Katalog der mittelalterlichen volkssprachigen Handschriften der SUB Göttingen“ weiterlesen

Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim

Über die 1303 von König Albrecht I. gegründete und 1553 vom Herzogtum Württemberg säkularisierte Zisterze Königsbronn (lateinisch: Fons regis oder ähnlich), die im Dreißigjährigen Krieg einige Jahre als katholische Institution wiederauflebte (1630/32 und 1634/48), existiert keine befriedigende moderne Darstellung. Es gibt auch keine Gesamtbibliographie. Selbst in der ausführlichen Auflistung in “Der Landkreis Heidenheim” (Bd. 2, … „Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim“ weiterlesen

Genealogia Des Hochberühmbten Chur- undt Fürstlichen Hauses der Marggrafen zu Brandenburg und Burggrafen zu Nürnberg (1613)

Der Universitätsbibliothek Bayreuth ist zu danken, dass sie aus dem Besitz des Historischen Vereins für Oberfranken ihr 47/Ms. 94 (von 1656/57) online gestellt hat. http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=14868647 Das Werk könnte man mit dem Kurztitel Johann Moninger/Wenzel Gurckfelder/Georg Keck: Genealogie der Markgrafen zu Brandenburg, 1613 bezeichnen. Die Ausgabe von Christian Meier in den Hohenzollerischen Forschungen 3 (1894), S. … „Genealogia Des Hochberühmbten Chur- undt Fürstlichen Hauses der Marggrafen zu Brandenburg und Burggrafen zu Nürnberg (1613)“ weiterlesen

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf

Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen

Landshuter gelehrte Ärzte im Mittelalter

Das über 700 Seiten dicke Buch von Anton Mößmer: Ärzte, Bürger, Herzöge. Eine Dokumentation zur Medizinalgeschichte der Stadt Landshut. Landshut 2004 ist eher eine Kompilation als eine stringente Darstellung. Aufgrund der Einbeziehung der Ärzte am Hof der Herzöge von Bayern-Landshut ist es trotzdem, mit Vorsicht benutzt, eine prosopographische Fundgrube. Jakob von Landshut S. 34-42 widmet … „Landshuter gelehrte Ärzte im Mittelalter“ weiterlesen

Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)

Elisabeth Wunderle: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9). Wiesbaden: Harrasowitz 2018. XXXI, 806 S. 189 EUR. ISBN 978-3-447-10988-8 [27.8.2024 Der Katalog ist online] Ende März 2016 konnte Elisabeth Wunderle dieses langjährige Projekt abschließen, die Fortsetzung … „Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)“ weiterlesen

Ellwanger Hinrichtungen im 15. Jahrhundert

Vor vielen Jahren (um 1990?) stieß ich auf eine faszinierende Quelle zur Kriminalitätsgeschichte des 15. Jahrhunderts: das Urgichtbüchlein des Stadtgerichts Ellwangen aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Das zuletzt von Karl Otto Müller für eine 1910 erschienene Publikation1 benutzte Papierheft muss als verschollen gelten. Norbert Hofmann vom Staatsarchiv Ludwigsburg wusste nichts über seinen Verbleib, … „Ellwanger Hinrichtungen im 15. Jahrhundert“ weiterlesen

Die Nationsbünde in Wien, Graz und Prag im 17./18. Jahrhundert

Giacomo Christopher Borioni: Die Wiener Minoritenkirche und die Italienische Kongregation. Diplomarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät 2016 http://othes.univie.ac.at/44482/ Geschildert wird die Geschichte einer jesuitischen marianischen Kongregation auf landsmannchaftlicher Grundlage, ohne mit einer Silbe die offenkundige Verwandtschaft mit den anderen barocken Wiener Bruderschaften, die sich an “Nationen” genannten großflächigen Herkunftsregionen orientierten, zu erwähnen. Die Forschungslage zu diesen … „Die Nationsbünde in Wien, Graz und Prag im 17./18. Jahrhundert“ weiterlesen

Gerichtstagebücher als Quellen

Beitrag in der VFWKWB-L: “Herr Dr. Lonhard wies mich ergänzend auf die Protokolle des württ. Ehegerichts in Bestand A 238a des Hauptstaatsarchivs hin. Diese beginnen 1541 und laufen bis 1590. Daneben gibt es 202 Einzelakten zu Ehe(scheidungs)- und Skortationsfällen. Mehr hier: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=3208&klassi=&anzeigeKlassi=001 <https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=3208&klassi=&anzeigeKlassi=001> Später stehen Dispense dann in den regulären Protokollen des Oberrats, zum Beispiel … „Gerichtstagebücher als Quellen“ weiterlesen

Handschriftlicher Bericht über Russlandreisen (ca. 1811/13)

https://www.dropbox.com/s/39q4sw67etx54wb/Eversmann,FA.MSS.pdf?dl=0 Jonathan Hill bietet für 125.000 Euro die technikgeschichtlich wichtigen Reiseberichte von Friedrich August Alexander Eversmann (1759-1837) an, die anscheinend aus einer deutschen Adelsbibliothek stammen (Provenienz: Freifrau von Eyb; 1977).

Meister Irregang über die deutschen Städte

Von einem Meister Irregang (GND) kennen die Nachschlagewerke der Germanistik (vor allem ²VL Bd. 4 und Nachtrag Bd. 11, danach der Handschriftencensus) nur eine Reimrede, überliefert in der Donaueschinger Liedersaalhandschrift (1430er Jahre?) http://www.handschriftencensus.de/4209 Digitalisat: http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/pageview/36872 Abdrucks Laßbergs in seinem Liedersaal Bd. 2: http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10113517_00451.html Inhaltsangabe von Hans Naumann: https://archive.org/stream/dergereistemann00naum#page/26/mode/2up Als Meister Irregang-Fortsetzung bezeichnete Ludwig Schuba ein … „Meister Irregang über die deutschen Städte“ weiterlesen

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462

Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen