Heidecks Stadtpatron
https://archivalia.hypotheses.org/207257 nun mit Quellenabbildung.
https://archivalia.hypotheses.org/207257 nun mit Quellenabbildung.
https://erf-medien.ch/radio/von-stadt-und-nationalheiligen/ #audio Auf Schweizerdeutsch!
https://www.donaukurier.de/lokales/landkreis-roth/heidecks-vergessener-stadtpatron-der-heilige-johannes-von-nepomuk-16602872 “Im Rahmen einer aktuellen Forschungsarbeit über die Geschichte der Heidecker Kirche ist eine Notiz in den Pfarrakten aufgetaucht, welche in den vergangenen Jahrhunderten unbeachtet überlesen wurde: Heideck hat einen Stadtpatron! […] Ein Abschnitt in den Pfarrakten gibt frei übersetzt wieder, dass am Fest der Heimsuchung Mariens, dem 2. Juli 1762, mit großer Feierlichkeit, die … „Heidecks vergessener Stadtpatron: der Heilige Johannes von Nepomuk“ weiterlesen
https://www.rkk-bs.ch/aktuell/oekumenisches-abendgebet-fuer-die-stadt-basel-zum-heinrichstag Hess 2002: https://doi.org/10.5169/seals-118454
Eigentlich wollte ich zum 3. Dezember über den 1552 gestorbenen Jesuitenheiligen Franz Xaver als Stadtpatron berichten, aber die deshalb angefragte Jesuitenbibliothek in Zürich beschied mich kühl: “Die hier in der Bibliothek vorhandenen Bücher von Georgg Schurhammer über Franz Xaver enthalten keine Liste über die Stadtpatronate. Ich kann Ihnen nur vorschlagen folgende drei Bände von Georg … „St. Franz Xaver als Stadtpatron“ weiterlesen
In Malachias Tschamsers Annalen von 1724 (Ausgabe 1854, Bd. 2, S. 632, GBS) wird von vergeblichem Spott der brandenburgischen Feinde über den Thanner Stadtpatron St. Theobold berichtet.
In der Dorstener Zeitung vom 6. Dezember 2021 erinnerte Michael Klein an einen vergessenen Dorstener Stadtpatron: “Auf der Spurensuche nach dem vergessenen Schutzpatron von Dorsten. DORSTEN. Einen Schutzheiligen gab es einst für jede Stadt. Dorsten hatte aber nicht nur die Agatha. Auf der Suche nach dem zweiten Patron stieß Stadtarchivar Martin Köcher auf ein kostbares … „St. Agatha und St. Nikolaus, Stadtpatrone von Dorsten“ weiterlesen
Offizieller Patron ist St. Jakob, entnehme ich einem Video.
Aufsatz von Martin Bauch 2010: https://www.academia.edu/3426585
https://www.zentralplus.ch/politik/stadtzuger-fdp-zweifelt-am-arbeitsfreien-michelstag-2557624/ https://www.stadtzug.ch/brauchtum/10 Über Stadtpatrone: https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtpatron Q
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/kunstgeschichten_stefanlochner Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtpatron+k%C3%B6ln
Bei einer historischen Stadtführung wurde erzählt, “wie der heilige Primian nach Kemnath kam und zum Stadtpatron” wurde (onetz.de). Der 1693 feierlich in der oberpfälzischen Kleinstadt als Stadt- und Dekanatspatron installierte Katakombenheilige hat einen eigenen Wikipedia-Artikel, der sich auf das Kemnather Heimatbuch 1981 stützt. 2020 las ich in einem onetz-Artikel: “Der Glasschrein unter der Altarmensa birgt … „St. Primian, Stadtpatron von Kemnath“ weiterlesen
https://www.sonntagsblatt.de/artikel/epd/nuernberg-feiert-seinen-stadtpatron Siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/?s=sebaldus Vgl. Commons
Die Ausstellungsseite hätte kaum kärglicher ausfallen können: https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/ausstellungen/73752
“In Steinheim ist am Montagabend [16. August 2021] mit einem ökumenischen Gottesdienst der Rochustag gefeiert worden. Damit erneuern die Emmerstädter jedes Jahr ein Gelübde, das der Stadtrat ablegte, als im 17. Jahrhundert zweimal die Pest über Steinheim hereinbrach. St. Rochus ist der Schutzheilige für die Pestkranken und Steinheimer Stadtpatron. Seit genau 50 Jahren unterstützen die … „Seit wann gilt Rochus als Stadtpatron von Steinheim bei Paderborn?“ weiterlesen
2014 widmete sich ihnen eine Ausgabe von “Unser Münster”: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/breisach/issue/view/2000 Über deutsche Stadtpatrone informieren viele Beiträge in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtpatron
https://www.christophorus-werne.de/menschen-orte/kirchen/st-christophorus-pfarrkirche “Die Stadtväter von Werne machten sich schon im Mittelalter das Patrozinium ihrer Pfarrkirche zu eigen. Ein Relief mit Christophorus und Christuskind aus dem Jahr 1561 ziert den Giebel des Rathauses. Heute befindet sich dort eine Kopie, das altersbedingt verwitterte Original steht im Stadtmuseum. Die Beförderung des Volksheiligen vom Kirchen- zum Stadtpatron hat die Erinnerung … „St. Christophorus, Stadtpatron von Werne“ weiterlesen
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/wien-chronik/2105209-Gleich-zwei-Heilige-beschuetzen-als-Patrone-Wien.html https://www.obenauf.cc/pilgerweg/
Kurtzer Historischer Bericht Von dem Leben, Reliquien und wundersamen Geschichten Des H. Bischoffs Liborii, Schirm- und Schutz-Heiligen Der Stadt und Stiffts Paderborn in Westphalen (1736) https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-410946 (noch nicht auflösbar, wieso kriegen es eigentlich die meisten anderen Digitalen Sammlungen hin, dass die URN unmittelbar bei Online-Stellung funktioniert?) Leider fehlen 16 Seiten. Liborius war in Paderborn Stifts- … „Stadtpatron Liborius von Paderborn“ weiterlesen
https://www.ruhr24.de/dortmund/dortmund-muenze-fund-sensation-mittelalter-acker-stadt-begeistert-relikt-schatz-archaeologie-90117881.html
Neue Informationen gegenüber https://archivalia.hypotheses.org/70012 https://archivalia.hypotheses.org/5286 (Übersicht, wo Sebastian Stadtpatron war/ist) bietet https://www.bo.de/lokales/kinzigtal/stadtpatron-von-haslach-hat-namenstag# “Mit dem heiligen Sebastian als Stadtpatron befasste sich auch der verstorbene Haslacher Stadtarchivar Manfred Hildenbrand, der den Schrecken und Folgen des Dreißigjährigen Krieges im Kinzigtal nachgegangen war. In dieser langen Kriegszeit war auch das Kinzigtal immer wieder von Soldaten heimgesucht worden, das schon … „St. Sebastian, Stadtpatron von Haslach“ weiterlesen
https://www.domradio.de/themen/weltkirche/2020-12-16/ein-schlechtes-omen-wunder-des-stadtpatrons-von-neapel-bleibt-aus
https://www.kathpress.at/goto/meldung/1913817/glettler-feiert-mit-menschen-aus-sozialeinrichtungen-alexius-fest “Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler hat am Freitag im Innsbrucker Dom das Alexius-Fest gefeiert. Nach dem Gottesdienst, zu dem speziell Menschen aus Innsbrucker Sozialeinrichtungen eingeladen wurden, ging es mit einem Imbiss für alle im Innsbrucker Stiftskeller weiter. Der Hintergrund des Festes: Nach einem schweren Erdbeben am Alexiustag, dem 17. Juli 1670, erwählte die Innsbrucker … „Der vor allem in der Ostkirche verehrte Heilige Alexius ist zweiter Innsbrucker Stadtpatron“ weiterlesen
https://www.lokalkompass.de/duesseldorf/c-kultur/vesper-und-heilige-messe-zu-ehren-des-stadtpatrons-im-livestream-miterleben_a1402320 https://www.youtube.com/channel/UCyQWnpEqNtxRstRN_B2AyIA
https://www.zentralplus.ch/blog/damals-blog/ein-mohrenkopf-als-luzerner-stadtpatron/
“Am 13. März hatte der Bürgermeister von Venedig den ersten Schritt gesetzt. Er suchte die Kirche Santa Maria della Salute auf und legte die Schlüssel der Stadt auf den Altar unter dem Gnadenbild Unserer Lieben Frau vom Heil. Er kniete davor nieder und betete. Die Kirche war 1631 errichtet worden zum Dank für das Ende … „Italienische Bürgermeister überreichen dem Stadtpatron oder der Stadtpatronin die Stadtschlüssel“ weiterlesen
“Aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens hat der Fußball Club Neuenburg die Fridolinskerze gestiftet, die nach altem Brauch von Neuenburger Bürgern zum Jahrestag des Heiligen im Bad Säckinger Fridolinsmünster aufgestellt wird. Eine Delegation des Fußball Clubs brachte die Kerze am vergangenen Wochenende zu ihrem Bestimmungsort, wo sie von Dekan Peter Berg geweiht wurde. Der Brauch der … „Neuenburg am Rhein: Fußballclub stiftet Stadtpatron Fridolin eine Kerze“ weiterlesen
https://www.kathpress.at/goto/meldung/1859173/200.-todestag-des-wiener-stadtpatrons-klemens-maria-hofbauer Am 14. Jänner 1914 wurde Hofbauer zum Stadtpatron Wiens erhoben. Viel Material zu Stadtpatronen bietet dieses Blog.
https://plus.pnp.de/lokales/neuoetting/3444353_Der-Text-der-Original-Urkunde.html (kostenlose Registrierung) “Im Neuöttinger Stadtarchiv hat Stadtheimatpflegerin Renate Heinrich ein handschriftliches Dokument aus dem früheren 18. Jahrhundert gefunden, in dem die Wallfahrt erstmals erwähnt wurde. Dessen Inhalt: “Nach Einverständnis der geistlichen Obrigkeit hat sich die ganze Gemeinde und Bürgerschaft zu einem einhelligen Gelübde entschlossen, den wundertätigen Blutzeugen und Märtyrer St. Sebastian, der in Notzeiten … „St. Sebastian, Stadtpatron von Neuötting“ weiterlesen