Video: Altar der Stadtpatrone von Stefan Lochner aus der Zeit um 1442
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/kunstgeschichten_stefanlochner Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtpatron+k%C3%B6ln
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/kunstgeschichten_stefanlochner Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtpatron+k%C3%B6ln
Bei einer historischen Stadtführung wurde erzählt, “wie der heilige Primian nach Kemnath kam und zum Stadtpatron” wurde (onetz.de). Der 1693 feierlich in der oberpfälzischen Kleinstadt als Stadt- und Dekanatspatron installierte Katakombenheilige hat einen eigenen Wikipedia-Artikel, der sich auf das Kemnather Heimatbuch 1981 stützt. 2020 las ich in einem onetz-Artikel: “Der Glasschrein unter der Altarmensa birgt … „St. Primian, Stadtpatron von Kemnath“ weiterlesen
https://www.sonntagsblatt.de/artikel/epd/nuernberg-feiert-seinen-stadtpatron Siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/?s=sebaldus Vgl. Commons
Die Ausstellungsseite hätte kaum kärglicher ausfallen können: https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/ausstellungen/73752
“In Steinheim ist am Montagabend [16. August 2021] mit einem ökumenischen Gottesdienst der Rochustag gefeiert worden. Damit erneuern die Emmerstädter jedes Jahr ein Gelübde, das der Stadtrat ablegte, als im 17. Jahrhundert zweimal die Pest über Steinheim hereinbrach. St. Rochus ist der Schutzheilige für die Pestkranken und Steinheimer Stadtpatron. Seit genau 50 Jahren unterstützen die … „Seit wann gilt Rochus als Stadtpatron von Steinheim bei Paderborn?“ weiterlesen
2014 widmete sich ihnen eine Ausgabe von “Unser Münster”: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/breisach/issue/view/2000 Über deutsche Stadtpatrone informieren viele Beiträge in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtpatron
https://www.christophorus-werne.de/menschen-orte/kirchen/st-christophorus-pfarrkirche “Die Stadtväter von Werne machten sich schon im Mittelalter das Patrozinium ihrer Pfarrkirche zu eigen. Ein Relief mit Christophorus und Christuskind aus dem Jahr 1561 ziert den Giebel des Rathauses. Heute befindet sich dort eine Kopie, das altersbedingt verwitterte Original steht im Stadtmuseum. Die Beförderung des Volksheiligen vom Kirchen- zum Stadtpatron hat die Erinnerung … „St. Christophorus, Stadtpatron von Werne“ weiterlesen
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/wien-chronik/2105209-Gleich-zwei-Heilige-beschuetzen-als-Patrone-Wien.html https://www.obenauf.cc/pilgerweg/
Kurtzer Historischer Bericht Von dem Leben, Reliquien und wundersamen Geschichten Des H. Bischoffs Liborii, Schirm- und Schutz-Heiligen Der Stadt und Stiffts Paderborn in Westphalen (1736) https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-410946 (noch nicht auflösbar, wieso kriegen es eigentlich die meisten anderen Digitalen Sammlungen hin, dass die URN unmittelbar bei Online-Stellung funktioniert?) Leider fehlen 16 Seiten. Liborius war in Paderborn Stifts- … „Stadtpatron Liborius von Paderborn“ weiterlesen
https://www.ruhr24.de/dortmund/dortmund-muenze-fund-sensation-mittelalter-acker-stadt-begeistert-relikt-schatz-archaeologie-90117881.html
Neue Informationen gegenüber https://archivalia.hypotheses.org/70012 https://archivalia.hypotheses.org/5286 (Übersicht, wo Sebastian Stadtpatron war/ist) bietet https://www.bo.de/lokales/kinzigtal/stadtpatron-von-haslach-hat-namenstag# “Mit dem heiligen Sebastian als Stadtpatron befasste sich auch der verstorbene Haslacher Stadtarchivar Manfred Hildenbrand, der den Schrecken und Folgen des Dreißigjährigen Krieges im Kinzigtal nachgegangen war. In dieser langen Kriegszeit war auch das Kinzigtal immer wieder von Soldaten heimgesucht worden, das schon … „St. Sebastian, Stadtpatron von Haslach“ weiterlesen
https://www.domradio.de/themen/weltkirche/2020-12-16/ein-schlechtes-omen-wunder-des-stadtpatrons-von-neapel-bleibt-aus
https://www.kathpress.at/goto/meldung/1913817/glettler-feiert-mit-menschen-aus-sozialeinrichtungen-alexius-fest “Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler hat am Freitag im Innsbrucker Dom das Alexius-Fest gefeiert. Nach dem Gottesdienst, zu dem speziell Menschen aus Innsbrucker Sozialeinrichtungen eingeladen wurden, ging es mit einem Imbiss für alle im Innsbrucker Stiftskeller weiter. Der Hintergrund des Festes: Nach einem schweren Erdbeben am Alexiustag, dem 17. Juli 1670, erwählte die Innsbrucker … „Der vor allem in der Ostkirche verehrte Heilige Alexius ist zweiter Innsbrucker Stadtpatron“ weiterlesen
https://www.lokalkompass.de/duesseldorf/c-kultur/vesper-und-heilige-messe-zu-ehren-des-stadtpatrons-im-livestream-miterleben_a1402320 https://www.youtube.com/channel/UCyQWnpEqNtxRstRN_B2AyIA
https://www.zentralplus.ch/blog/damals-blog/ein-mohrenkopf-als-luzerner-stadtpatron/
“Am 13. März hatte der Bürgermeister von Venedig den ersten Schritt gesetzt. Er suchte die Kirche Santa Maria della Salute auf und legte die Schlüssel der Stadt auf den Altar unter dem Gnadenbild Unserer Lieben Frau vom Heil. Er kniete davor nieder und betete. Die Kirche war 1631 errichtet worden zum Dank für das Ende … „Italienische Bürgermeister überreichen dem Stadtpatron oder der Stadtpatronin die Stadtschlüssel“ weiterlesen
“Aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens hat der Fußball Club Neuenburg die Fridolinskerze gestiftet, die nach altem Brauch von Neuenburger Bürgern zum Jahrestag des Heiligen im Bad Säckinger Fridolinsmünster aufgestellt wird. Eine Delegation des Fußball Clubs brachte die Kerze am vergangenen Wochenende zu ihrem Bestimmungsort, wo sie von Dekan Peter Berg geweiht wurde. Der Brauch der … „Neuenburg am Rhein: Fußballclub stiftet Stadtpatron Fridolin eine Kerze“ weiterlesen
https://www.kathpress.at/goto/meldung/1859173/200.-todestag-des-wiener-stadtpatrons-klemens-maria-hofbauer Am 14. Jänner 1914 wurde Hofbauer zum Stadtpatron Wiens erhoben. Viel Material zu Stadtpatronen bietet dieses Blog.
https://plus.pnp.de/lokales/neuoetting/3444353_Der-Text-der-Original-Urkunde.html (kostenlose Registrierung) “Im Neuöttinger Stadtarchiv hat Stadtheimatpflegerin Renate Heinrich ein handschriftliches Dokument aus dem früheren 18. Jahrhundert gefunden, in dem die Wallfahrt erstmals erwähnt wurde. Dessen Inhalt: “Nach Einverständnis der geistlichen Obrigkeit hat sich die ganze Gemeinde und Bürgerschaft zu einem einhelligen Gelübde entschlossen, den wundertätigen Blutzeugen und Märtyrer St. Sebastian, der in Notzeiten … „St. Sebastian, Stadtpatron von Neuötting“ weiterlesen
https://www.evangelisch.de/inhalte/158424/20-07-2019 https://www.domradio.de/themen/bist%C3%BCmer/2019-07-21/mucksmaeuschenstille-beim-sebaldus-ritual-siegel-zum-sebaldusgrab-nach-ueber-500-jahren-erstmals Zum Stadtpatron Sebaldus: https://archivalia.hypotheses.org/100364 Siehe auch https://de.wikisource.org/wiki/Sebaldus_von_N%C3%BCrnberg
https://www.sonntagsblatt.de/artikel/kirche/nuernberger-sebaldusgrab-zum-500-geburtstag-werden-die-gebeine-des-stadtpatrons “Sebaldus war eine Art Ombudsmann, der die Glaubens- und Lebensfragen der Bürger Nürnbergs bedient hat”, erklärt Martin Brons, Pfarrer der Sebalduskirche. Einen besonders qualitätlosen Artikel zum Stadtheiligen bietet die Wikipedia. NDB (2010): https://www.deutsche-biographie.de/gnd118795910.html Sprusansky 1981: https://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000984,00126.html Borst 1966 (grundlegend): http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048793/image_35 Stadtlexikon Nürnberg http://online-service2.nuernberg.de/stadtarchiv/objekt_start.fau?prj=verzeichnungen&dm=Lex_Internet&zeig=6335 Literatur aus dem Artikel von Klaus Stefan Krieger im BBKL: Literatur: … „Sebaldus in Nürnberg: “Wir verehren aber nicht die Reliquien, sondern feiern das Ritual und unseren Stadtpatron”“ weiterlesen
http://www.aichacher-zeitung.de/vorort/aichach/art18,153331 Wie schon 2012: https://archivalia.hypotheses.org/10138 Oder 1856 https://books.google.de/books?id=1rVDAAAAcAAJ&pg=PA823 Zu deutschen Städten, die Sebastian als Stadtpatron verehren: https://archivalia.hypotheses.org/5286
Bereits in meinem Beitrag Stadtpatron Sebastian (2014) erwähnte ich die Verehrung des Hl. Sebastian als Stadtpatron in Grafenwöhr in der Oberpfalz. Nicht nur auf der Website der Pfarrei (siehe Screenshot unten), sondern auch auf der offiziellen Homepage der Stadt wird der Sebastianstag als lokaler Feiertag benannt: In den Jahren 1729/30 forderte eine seuchenartige Krankheit in … „Sankt Sebastian, Stadtpatron in Grafenwöhr“ weiterlesen
“Schon im Mittelalter war der 4. Juli für Lauchheim ein Feiertag. Denn er war der Namenstag des heiligen Ulrich, des Patrons der katholischen Diözese Augsburg. An einem solchen Tag gehörte es zum guten Ton für die Oberherrschaft, Gnadenerweise zu erteilen. Im Jahr 1431 erhielt Lauchheim das Stadtrecht zugesprochen. Das Recht wurde allerdings erst einen Tag … „Lauchheims Stadtpatron St. Ulrich erinnert an Stadtprivileg 1431“ weiterlesen
https://www.ikz-online.de/staedte/iserlohn/pankratius-verdraengt-buergermeister-duesberg-id214480795.html “Duesberg so der frühere Stadtarchivar Bettge, sei durch seinen Tod im Jahre 1633 definitiv unverdächtig, ein Nationalsozialist gewesen zu sein. Dass während der NS-Zeit ein Teppich entstand, der die Sage um den großen Sohn der Stadt bildhaft erzählt, könne man dem alten Bürgermeister auch nicht anlasten. Und selbst Gerd Schäfer, Leiter des Stadtmuseums, hat … „Iserlohn: Stadtpatron Pankratius statt Duesberg“ weiterlesen
So https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.haslach-i-k-stadtpatron-sebastian-in-haslach-allgegenwaertig.43e7e172-9f1d-44ba-8bee-13ff09a900bd.html “Der Heilige Sebastian ist in Haslach allgegenwärtig und dies verwundert nicht, wenn man weiß, dass der frühchristliche Märtyrer, der um 300 unter Kaiser Decius das Martyrium erlitten hatte, Haslachs Stadtpatron ist. Haslach steht da nicht alleine da; Städte wie Landsberg am Lech oder Aichach haben ihn zum Stadtpatron und diese Patronate sind allerorts … „Stadtpatron Sebastian in Haslach allgegenwärtig“ weiterlesen
http://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/pageview/1736213?query=stadtpatron Zu Georg und Margareta kamen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts Johannes Nepomuk und der selige Heinrich von Bozen hinzu, weiß Anton Dörrer in seinem umfangreichen Buch über die Tiroler Umgangsspiele. Zu Stadtpatronen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtpatron&submit=Suchen
“Der 2. Oktober gilt in Luzern seit Menschengedenken als Feiertag, der jeweils mit einer Messe in der vollen Hofkirche St. Leodegar gefeiert wird […]. Offiziell anerkannt ist der Feiertag jedoch erst seit 1999, als der 2. Oktober zum kommunalen öffentlichen Ruhetag erklärt wurde” (kath.ch). https://www.wikidata.org/wiki/Q1818867 https://de.wikipedia.org/wiki/St._Leodegar_im_Hof https://archivalia.hypotheses.org/15116 Stadtpatrone in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtpatron&submit=Suchen Ausschnitt aus dem Foto … „Luzern feiert heute seinen Stadtpatron Leodegar mit einem Feiertag“ weiterlesen
http://www.stadtpatron-wuppertal.de/ Via http://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/ein-hoch-auf-laurentius-mit-brot-aid-1.6999511 Zu Stadtpatronen: https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtpatron&submit=Suchen
“Patron der Stadt Ladenburg. An Antoni, 17. Januar, wird zeitnah in Ladenburg alle acht Jahre der Bürgermeister gewählt, der Heimatbund hält seine Jahreshauptversammlung ab und spendiert den Kindern das Antoniusbrot. Kopien der Statue, die dem kurpfälzer Hofbildhauer Paul Egell zugeschrieben wird, befinden sich an der Antoniuskapelle neben dem Antoniusspital in der Rheingaustraße und im Amtszimmer … „Antonius, Stadtpatron von Ladenburg“ weiterlesen