Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beschäftigung mit Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichte: Von der Stadtbuchchronistik um 1500 zum Internet

Klaus Graf: Beschäftigung mit Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichte: Von der Stadtbuchchronistik um 1500 zum Internet. In: Gmünder Studien 10 (2024), S. 74-95 Online: https://archive.org/details/graf-stadtgeschichtsforschung-gmuender-studien-10 Frühere Fassung von 2001: https://archivalia.hypotheses.org/186774

Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung (2001)

Nur noch im Internet Archive zugänglich ist mein Beitrag: Von der Stadtbuchchronistik zum Internet. In: Zeitenwende. Das Millenium-Magazin der Rems-Zeitung, Schwäbisch Gmünd 1999, S. 4-9. Ich hatte ihn auf meiner Homepage “Stadt Adel Region” 2001 mit einigen Nachweisen versehen. Der Text folgt unten unverändert in alter Rechtschreibung. Die beiden Links führen nun zum Internet Archive. … „Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung (2001)“ weiterlesen

Archive und vormoderne Erinnerungskultur

Wenn von Archiven und Erinnerungskultur die Rede ist, geht es meistens um die Zeitgeschichte und die Gegenwart.1 Noch kaum Gedanken hat man sich darüber gemacht, welche Rolle die Archive in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erinnerungskultur spielten, also bevor die “Umbruchsjahre um 1800 […] eine Phase rasanter Veränderung für die europäische Archivgeschichte” einläuteten. Diese Formulierung stammt … „Archive und vormoderne Erinnerungskultur“ weiterlesen

Schreiber und Leser in den niederschwäbischen Städten zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters

Ob Roland Deigendesch in seinem Beitrag “Schreiber und Leser in der Stadt. Aspekte von Bildung und Literatur am Beispiel der Städte zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters” (in: Württembergische Städte im späten Mittelalter, 2016, S. 265-295) wirklich über ausreichende Quellen- und Literaturkenntnis besitzt, um das Thema ergiebig zu bearbeiten, mag dahingestellt bleiben. Er … „Schreiber und Leser in den niederschwäbischen Städten zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters“ weiterlesen

Gmünder Studien 9 (2018) erschienen

Gmünder Studien. Beiträge zur Stadtgeschichte. Hrsg. von Gerhard Fritz, Karlheinz Hegele, David Schnur. Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2018. 349 S. mit zahlreichen Abbildungen. 24,80 EUR. ISBN 9783957470829; ISSN 0170-6756. Die 1976 von dem zu früh verstorbenen ehemaligen Schwäbisch Gmünder Stadtarchivar Klaus Jürgen Herrmann begründete Zeitschrift war das erste wirklich wissenschaftliche Periodikum zur Geschichte Schwäbisch Gmünds und … „Gmünder Studien 9 (2018) erschienen“ weiterlesen

Rotes Buch der Stadt Basel (14. Jahrhundert) online

http://dokumente.stabs.ch/view/2017/Ratsbuecher_A_1 https://blog.staatsarchiv-bs.ch/neu-fuer-sie-ratsbuecher-1-rotes-buch/ Beschreibung des Buchs und Edition der enthaltenen Stadtbuchchronistik in den Basler Chroniken Bd. 4: https://archive.org/stream/bub_gb_rnE8AAAAIAAJ#page/n119/mode/2up

Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung

1958 in Schwäbisch Gmünd geboren, habe ich der Geschichte meiner Heimatstadt und ihrer Umgebung sehr viele Publikationen gewidmet. Umgebung meint: außer Schwäbisch Gmünd und dem Ostalbkreis Teile der Nachbarkreise Rems-Murr-Kreis (Osten des Kreisgebiets) und Göppingen (Norden des Kreisgebiets). Die Liste, eine Ergänzung zur allgemeinen Publikationsliste, orientiert sich an der Reihenfolge der Erscheinungsdaten, soweit mir bekannt. … „Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung“ weiterlesen

Die Quellen zum Umbau des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd um 1500

Franz Bischoff: Burkhard Engelberg und seine außeraugsburgischen Aufträge. Der Werkmeister als Planlieferant und Bausachverständiger und das Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 105 (2013), S. 25-65 liegt nun auch online (UB Augsburg) vor. Es handelt sich um eine wichtige Studie zur Baugeschichte des Schwäbisch Gmünder Münsters (GND). Bischoff würdigt, anknüpfend … „Die Quellen zum Umbau des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd um 1500“ weiterlesen

Biographien zu Freiburger Persönlichkeiten um 1500

Rosemarie Merkel/Hans Schadek: Ulrich Zasius ‘Geschichtbuch’ der Stadt Freiburg im Breisgau. Eine Sammlung exemplarischer Einzelfälle zur städtischen Politik, Rechts- und Verwaltungspraxis im Spätmittelalter. Hrsg. von Hans Schadek. Bd. 2: Biographien (= Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 40/2). Freiburg im Breisgau: Stadtarchiv 2015. 504 S., 25 Abb. 30 Euro (Bd. 1 und … „Biographien zu Freiburger Persönlichkeiten um 1500“ weiterlesen

Ein Neufund zur Textgeschichte der Gmünder Chronik Paul Goldstainers

Vor dreißig Jahren, 1984, erschien meine Tübinger Magisterarbeit von 1981 unter dem Titel “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” im Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd (künftig: GC). Online bei http://www.literature.at, HathiTrust und Google Books: http://books.google.de/books?id=PoAgAAAAMAAJ Mein Handexemplar zeigt, dass es punktuell eine ganze Reihe von inhaltlichen Ergänzungen und Korrekturen gab. Zu Themen der Schwäbisch Gmünder Historiographie schrieb ich … „Ein Neufund zur Textgeschichte der Gmünder Chronik Paul Goldstainers“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen