Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine verschollene Humanistenhandschrift der Stadtbibliothek Worms

[Der Titel ist unzutreffend, die Handschrift ist vorhanden. Siehe unten.] Einzige Quelle für das frühere Mscr. V ist anscheinend die Archivbeschreibung von Conrad Borchling, 1905 (HSA), aufgrund derer der Handschriftencensus Rheinland-Pfalz eine – keineswegs fehlerfreie – Beschreibung versuchte. Insbesondere die Wiedergabe der lateinischen Abbreviaturen haben den Bearbeiter etwas überfordert. Textidentifizierungen vermisst man. Nach Borchling wurde … „Eine verschollene Humanistenhandschrift der Stadtbibliothek Worms“ weiterlesen

Abstoßend: Stadtbibliothek Worms verweigert Wikisource neun kostenlose Scans

Glücklicherweise unterstützen etliche Bibliotheken Wikisource und auch meinen Gemeinfreitag. Je bescheidener die Bitte ist, um so mehr ärgere ich mich aber über Absagen. Am 8. März schrieb ich der Stadtbibliothek Worms: Sehr geehrte Damen und Herren, Urheberrechtsparanoia verhindert, dass ich bei einer Fernleih-Bestellung von GEMEINFREIEN, URHEBERRECHTLICH NICHT MEHR GESCHÜTZTEN Medien Scans erhalte, auch wenn diese … „Abstoßend: Stadtbibliothek Worms verweigert Wikisource neun kostenlose Scans“ weiterlesen

Notizen zu Handschriften der Stadtbibliothek Mainz

Ich hatte heute Gelegenheit, in der sehr kursorischen Liste der Handschriften der Stadtbibliothek Mainz in einem alten Bandkatalog zu stöbern, wobei ich die Signaturgruppe I ausklammerte. Als Hilfsmittel sind zu nennen: Neben den digitalisierten neuen Handschriftenkatalogen die Katalogisate zur Signaturgruppe I: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt_mainz.htm Die von Annelen Ottermann sorgsam zusammengestellte Literatur zu den Handschriftenbeständen auf der Bibliotheks-Website: … „Notizen zu Handschriften der Stadtbibliothek Mainz“ weiterlesen

Wormser klüger als Mainzer: Wormser Kulturausschuss votierte für Erhalt der wissenschaftlichen Bibliothek

http://www.wormser-zeitung.de/region/worms/meldungen/11622878.htm Dr. Busso Diekamp ist Leiter der Stadtbibliothek. Er kennt die Einrichtung im Haus zur Münze und vor allem die Bestände in und auswendig – und auch all die Probleme, die Platzmangel, knapper Etat, geringe Personalstärke und auch konservatorische Defizite verursachen. Und deshalb war der Chef der Büchereien, der öffentlichen und wissenschaftlichen, Gast der gestrigen … „Wormser klüger als Mainzer: Wormser Kulturausschuss votierte für Erhalt der wissenschaftlichen Bibliothek“ weiterlesen

Deutsche Stadtbibliotheken mit großem Altbestand

Erfasst wurden die selbständigen, also nicht Stadtarchiv oder Museum eingeliederten Bibliotheken in städtischer Trägerschaft mit über 10.000 Titeln sowie – als Ausnahme – die vom Landkreis getragene Christian-Weise-Bibliothek Zittau. Insgesamt 28 Bibliotheken mit zusammen über 1,31 Mio. Titeln. Die Angaben zu den Titeln stammen aus dem Fabian-Handbuch. Die angegebenen Internetseiten enthalten fast immer keine nennenswerten … „Deutsche Stadtbibliotheken mit großem Altbestand“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften

https://archivalia.hypotheses.org/category/kodikologie (250 Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/hilfswissenschaften (knapp 90 Beiträge) Auf dem Marburger Corvey-Symposium trug ich vor zum Thema: Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann. Ende November wurde das Handschriftenportal “Corvey digital” eröffnet. Das Handschriftenportal lässt weiter auf sich warten, während Manuscripta Mediaevalia dank Flash-Ende auf die eigenen Digitalisate verzichten … „Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften“ weiterlesen

Nehmt den Schulbibliotheken den Altbestand weg!

Um 1900 hat man sich in Worms entschlossen, den größten Teil der Gymnasialbibliothek, vor allem Drucke des 17./18. Jahrhunderts, der Stadtbibliothek zu übergeben. Unglücklicherweise hat man aber wertvolle Bestände zurückbehalten, nach Auskunft des Artikels “Zentrale Schulbibliothek im Bildungszentrum II (Staatl. Rudi-Stephan-Gymnasium und Staatl. Gauß-Gymnasium)” im Handbuch der historischen Buchbestände etwa 2300 Titel, darunter eine Inkunabel … „Nehmt den Schulbibliotheken den Altbestand weg!“ weiterlesen

Publikationen von Stadtarchiven: kaum verbreitet

Publikationen von Archiven sollten für die überregionale Forschung zur Verfügung stehen. Dazu müssen sie in wissenschaftlichen Bibliotheken in angemessenem Umfang vorhanden sein, doch leider ist das häufig nicht der Fall. Nicht nur die Monographienkrise, auch schlechtes Marketing (z.B. fehlende ISBN) ist der Grund. Einige Beispiele (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) aus dem Jahr 2016 zu Publikationen … „Publikationen von Stadtarchiven: kaum verbreitet“ weiterlesen

Formaljuristische Leichenkälte

Der ablehnende Beschwerdebescheid (PDF) des Wormser OB geht irreführend davon aus, dass ich eine auf persönliches Fehlverhalten zielende Dienstaufsichtsbeschwerde eingelegt hätte. Richtigerweise und ohne Eingriff in die Rechte der betroffenen Mitarbeiterin hätte meine Bitte um Überprüfung als Petition nach Art. 17 GG eingestuft werden müssen. Mein Anschreiben: “Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, ich nehme Bezug auf … „Formaljuristische Leichenkälte“ weiterlesen

Handschriftencensus Rheinland-Pfalz ist schon lange online

http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de Aber erst jetzt wird er offiziell beworben: “In den Bibliotheken, Archiven und Museen in Rheinland-Pfalz lagern heute noch etwa 3.100 mittelalterliche Handschriften. Da jedes handgeschriebene mittelalterliche Buch ein Unikat mit eigenständiger Gestaltung und Textauswahl ist und zudem seine eigene, oft sehr aufschlussreiche Geschichte mit sich bringt, ist die wissenschaftliche Katalogisierung mittelalterlicher Bestände sehr aufwändig. … „Handschriftencensus Rheinland-Pfalz ist schon lange online“ weiterlesen

Gebühren acht großer Stadtarchive in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Nach den Gebühren ostdeutscher Stadtarchive habe ich mir heute Stadtarchive im Westen vorgenommen. Im Saarland habe ich nur die Landeshauptstadt berücksichtigt. In Rheinland-Pfalz handelt es sich um die Archive der sechs größten Städte plus Speyer, das mit 10 Euro für 10 Seiten Scans besonders günstig ist. Trier berechnet dafür 70 Euro. [Durchschnittlich 36,86 Euro.] Besonders … „Gebühren acht großer Stadtarchive in Rheinland-Pfalz und dem Saarland“ weiterlesen

Archivalia-Jahresrückblick 2022

Anders als bei dem Rückblick auf 2021 möchte ich mich kurz fassen. Die jährliche Artikelzahl sank von 2947 2021 auf 2475 im Jahr 2022 (English Corner: 153 statt 190). Das Statistiktool registrierte nur knapp 300.000 unterschiedliche Besucher im gesamten Jahr. Zu danken ist zuallererst wieder den Beiträgern und den immer weniger werdenden Kommentator*innen, die Konstruktives … „Archivalia-Jahresrückblick 2022“ weiterlesen

Miszellen 2005-2015

Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen

Der Theologe und Inquisitor Wasmod von Homberg (gestorben nicht nach 1409)

Die bisher vorliegenden Kurzbiographien des Theologen Wasmod (Wasmud, Wasmuth oder ähnlich, nicht: Johannes Wasmod) von Homberg (Homburg oder ähnlich), der 1399/1400 und 1403/04 als Rektor der Universität Heidelberg amtierte, sind weder vollständig noch fehlerfrei.1 Wasmod stammt aus Homberg an der Efze im Schwalm-Eder-Kreis. Es liegt nahe, eine Verwandtschaft zu dem 1315 genannten Wasmodus, ehemals Schulmeister … „Der Theologe und Inquisitor Wasmod von Homberg (gestorben nicht nach 1409)“ weiterlesen

Frühneuzeitliche Handschriften zur Mainzer Geschichte

Seit Walther 1855 (Nr. 590-702, GBS) hat sich niemand mehr die Mühe gemacht, die auf die Mainzer Geschichte bezüglichen Handschriften zusammenzustellen. Viele von ihm genannte Stücke dürften nicht mehr auffindbar sein. So teilte die KB Brüssel zu Nr. 614 mit, sie besitze zwar eine Reihe von Handschriften des Lütticher Sammlers Henri Helbig, aber diese nicht. … „Frühneuzeitliche Handschriften zur Mainzer Geschichte“ weiterlesen

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf

Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen

Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz

Thomas Dorniberg (auch: Dornberg) wurde im ostschwäbischen Memmingen geboren, vermutlich um 1440, wie man aus der Immatrikulation 1452 in Heidelberg schließen darf. Sein Studienfreund war der spätere Mediziner Ulrich Ellenbog. 1455 wurde Dorniberg Baccaulaureus der Artistenfakultät, 1456 Magister. In der Juristenfakultät erwarb er 1467 den Lizentiaten-Titel und 1468 den Titel eines Doktors des geistlichen Rechts. … „Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz“ weiterlesen

Ein gesichte Bruder Clausen

Am 13. September 2016 schrieb ich: “Vorlegung gemacht von Bruder Johan Tetzel … (1518) – wie zuverlässig kann man Digitalisate ermitteln?” Mein Namenspatron Bruder Klaus feiert 2017 ein Jubiläum. Er und der 2017 omnipräsente Luther haben eine Schnittstelle: “Ein gesichte Bruder Clausen ynn Schweytz”. Ich konzentriere mich auf die Wittenberger Ausgabe von 1528 und lasse … „Ein gesichte Bruder Clausen“ weiterlesen

Pfälzisches Klosterlexikon (Bände 3 und 4)

Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 3: M-R, hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,3), Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2015. 735 S. ISBN 978-3-927754-78-2 Bd. 4: S. Speyer (Beiträge … 26,4), 2017, 788 S. ISBN 978-3-927754-79-9. Jeweils 42,80 … „Pfälzisches Klosterlexikon (Bände 3 und 4)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Juni, Woche 2)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe … „#Gemeinfreitag (Juni, Woche 2)“ weiterlesen

Frühjahrsauktionen bei Reiss

https://www.reiss-sohn.de/ In den Auktionen (18.-20. Mai) kamen unter anderem zum Aufruf (Nr. 177 Stücke bis Nr. 200, sonst alles Stücke aus Nr. 178): Nr. 65 Falda, G. B. Li giardini di Roma con le loro piante alzate e vedute in prospettiva. Nuovamente dati alle stampe, con direttione, e cura di G. G. de Rossi. Rom … „Frühjahrsauktionen bei Reiss“ weiterlesen

Schrei nach Gerechtigkeit

Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation. Hrsg. von Winfried Wilhelmy (= Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz Bd. 6). Regensburg: Schnell & Steiner 2015. 487 S. ISBN 9783795429652 (mit Link zum Inhaltsverzeichnis) Der opulente Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz vom 5. September 2015 bis … „Schrei nach Gerechtigkeit“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (März, Woche 1)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (März, Woche 1)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Januar, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es ab jetzt freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen … „#Gemeinfreitag (Januar, Woche 4)“ weiterlesen

Der Manuskripte-Katalog des Augsburger Antiquars Wilhelm Birett 1833

Was hat der mittelhochdeutsche Roman ‘Friedrich von Schwaben’ mit der seligen Ursula Haider und dem Geislinger Buchbinder Johannes Richenbach zu tun? Neben Google & Co. ist das eigene Gedächtnis mitunter ein guter Wegweiser beim Herstellen von Verknüpfungen. Einmal mehr wandelte ich in Siegfried Ringlers Fußstapfen bei der Beschäftigung mit dem literarischen Nachlass der Villinger Äbtissin … „Der Manuskripte-Katalog des Augsburger Antiquars Wilhelm Birett 1833“ weiterlesen

F. W. E. Roth als Bibliograph: Die Studie über den Mainzer Drucker Friedrich Heumann (1509-1512)

FWE Roth, den ich vor kurzem als Fälscher entlarvt habe http://archiv.twoday.net/stories/1022477029 veröffentlichte ab 1884 eine Vielzahl bibliographischer Studien, die sich vor allem mit der Druckgeschichte der Inkunabelzeit und dem 16. Jahrhundert befassten. https://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth Ein hartes Urteil aus der Sicht der Inkunabelbibliographie fällt Falk Eisermann, der ihm nur eine “geringe bibliographische Kompetenz” attestiert. [https://archivalia.hypotheses.org/745] Die Unzuverlässigkeiten … „F. W. E. Roth als Bibliograph: Die Studie über den Mainzer Drucker Friedrich Heumann (1509-1512)“ weiterlesen

Verbreitung von Klaus Graf: Urheberrechtsfibel (2009)

Nachweise im KVK (mit Worldcat) Mit Sternchen gekennzeichnete Nachweise stammen aus folgenden Quellen Artlibraries http://artlibraries.net Landesbehörden NRW http://bvlb.nrw.de/webopac/index.asp Library of Congress http://catalog.loc.gov Stadtarchiv Bozen http://www.gemeinde.bozen.it/cultura_context.jsp?ID_LINK=1067&area=48 INLAND (74) Deutsche Nationalbibliothek (2) Frankfurt Leipzig Universitätsbibliotheken (43) Amberg Augsburg Bamberg Berlin, Evangelische Berlin, HU Berlin, Künste Berlin, TU Bielefeld Bremen Chemnitz Dresden Duisburg *Duisburg, FHöV Düsseldorf, FH Erlangen-Nürnberg … „Verbreitung von Klaus Graf: Urheberrechtsfibel (2009)“ weiterlesen