Kunsthistoriker Christoph Winterer erschließt Handschriften der Stadtbibliothek Mainz
https://www.sueddeutsche.de/wissen/geschichte-mainz-schatz-an-mittelalterlichen-handschriften-wird-neu-erfasst-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-201123-99-428274
https://www.sueddeutsche.de/wissen/geschichte-mainz-schatz-an-mittelalterlichen-handschriften-wird-neu-erfasst-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-201123-99-428274
Sammelhandschrift: Aszetisch-mystische Traktate (73 Lehren)] . – StB Mainz, Hs I 51. [Mittelrhein], [Mitte 15. Jahrhundert] https://www.dilibri.de/id/1910396 http://www.handschriftencensus.de/3367 Zu Johannes von Zazenhausen: https://archivalia.hypotheses.org/6967 [Deutsche Hoheliedauslegung] . – StB Mainz, Hs I 36. [Mittelrhein], [3. Viertel 15. Jahrhundert] https://www.dilibri.de/id/1910227 http://www.handschriftencensus.de/12685
Annelen Ottermann meldete erfreut: “normalerweise würde man sagen: so etwas gibt es nicht. Aber tatsächlich ist es so, dass eine seit den 60er-Jahren vermisste Kartausenhandschrift (Thomas von Aquin, 1459) den Weg zu uns zurückgefunden hat: In Zeiten offenbarer Regellosigkeit bei der Vergabe von Restaurierungen gelangte der Band an eine Buchbinderwerkstatt im Taunus, die ihrerseits von … „Stadtbibliothek Mainz: Spätmittelalterliche Kartausenhandschrift (Thomas von Aquin) wieder aufgetaucht!“ weiterlesen
“Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit Freude kann ich Ihnen heute im Namen der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz mitteilen, dass die von Dr. Gerhard List nach dem Muster der Bestandsliste geschaffenen Beschreibungen unserer Handschriften Hs I 351–Hs I 490 sowie Hs I 513–Hs I 529 jetzt in der Datenbank von Manuscripta Mediaevalia (http://www.manuscripta-mediaevalia.de) zugänglich sind. Da die … „4. Teil des Handschriftenkatalogs der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz in Manuscripta Mediaevalia“ weiterlesen
“die in Zusammenarbeit mit Professor Andreas Lehnardt entstandene Publikation über hebräische Fragmente in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz ist jetzt online zugänglich über http://eprints.rclis.org. Wir sind zuversichtlich, dass dies das Interesse an der Printversion nicht schmälern wird. Sie ist weiterhin über die Bibliothek bestellbar und steht für Tauschanfragen bereit. Schönen Gruß aus Mainz von Annelen Ottermann. … „Studie zu hebräischen Fragmenten in der Stadtbibliothek Mainz nun Open Access“ weiterlesen
http://www.dilibri.de/stbmz/nav/history?&facets=type%3D%22document%2C7%22 Darunter auch Hs. I 410 mit Teilüberlieferung des Magdalenenbuchs: http://www.handschriftencensus.de/4166 http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt-Mainz-pdfs/Hs%20I%20410.pdf https://www.archive.org/stream/zeitschriftfrdph26berluoft#page/66/mode/2up (FWE Roth, 1894)
http://www.dilibri.de/stbmz/content/titleinfo/1144253 Eine lateinisch-deutsche Handschrift des Mainzer Kartäusers Friedrich Eselweck aus dem 14. Jahrhundert. http://www.handschriftencensus.de/12604
Ich hatte heute Gelegenheit, in der sehr kursorischen Liste der Handschriften der Stadtbibliothek Mainz in einem alten Bandkatalog zu stöbern, wobei ich die Signaturgruppe I ausklammerte. Als Hilfsmittel sind zu nennen: Neben den digitalisierten neuen Handschriftenkatalogen die Katalogisate zur Signaturgruppe I: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt_mainz.htm Die von Annelen Ottermann sorgsam zusammengestellte Literatur zu den Handschriftenbeständen auf der Bibliotheks-Website: … „Notizen zu Handschriften der Stadtbibliothek Mainz“ weiterlesen
“Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, eine Anregung aus diesem Kreis aufgreifend, haben wir unsere letzten drei Ausstellungskataloge (“Woher unsere Bücher kommen”, “Rara wachsen nach”, “Historismus und Jugendstil”) mit kleinen Startschwierigkeiten in E-LIS eingestellt. http://eprints.rclis.org Der Attraktivität der gedruckten Ausgaben, die u.a. über unsere Bibliothek zu beziehen sind, hat dieser Service keinen Abbruch getan, wie wir mit … „Drei Kataloge der Stadtbibliothek Mainz online“ weiterlesen
http://www.allgemeine-zeitung.de/region/kultur/literatur/12060085.htm Eingerichtet wurde die Bibliothek von Abteilungsleiterin Annelen Ottermann und Fachreferent Christian Richter. „Wir wollten sichtbarer werden, mit dem, was wir gut können“, sagt Ottermann. Dabei war nach den Sparbeschlüssen im Herbst 2011 nicht klar, ob die Bibliothek erhalten bleibt, erzählt Kulturdezernentin Marianne Grosse. Seitdem habe sich das Profil der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek verändert: „Sie wird … „Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz eröffnet Forschungsfreihandbibliothek“ weiterlesen
Nachgetragen sei der Bericht am 3. Dezember 2011 der Allgemeinen Zeitung über die Sitzung des Kulturausschusses. Vor der Sitzung Vor der übergaben Magdalena Bork und Thomas Busch von der Mainzer Bibliotheksgesellschaft eine Petition mit 5283 Unterschriften zum Erhalt der Stadtbibliothek an Kulturdezernentin Marianne Grosse. Vor allem die CDU war wütend darüber, dass vor allem die … „Stadtbibliothek Mainz: Morgen entscheidende Stadtratssitzung“ weiterlesen
http://www.allgemeine-zeitung.de/region/kultur/literatur/11395018.htm Auch wenn die Stadtbibliothek nun wohl doch nicht auf verschiedene Standorte aufgeteilt wird – der von der Ampelkoalition verordnete Sparkurs mit der Streichung von 20 Stellen und der Kürzung des Anschaffungsbudgets um die Hälfte stößt weiter auf Kritik. Die Stadtbibliothek werde „de facto kaputt gespart“, so der ehemalige Inhaber des (bis zu seinem Umzug … „Stadtbibliothek Mainz: Appell gegen Einsparungen“ weiterlesen
Derzeit 4772 http://openpetition.de/petition/online/der-bestand-der-wissenschaftlichen-stadtbibliothek-mainz-darf-nicht-zerschlagen-werden Frühere Beiträge: ?s=stadtbibliothek+mainz Stundenbuch (Paris, um 1450), Stadtbibliothek Mainz Hs I 440
Wenn ich dieses Murksportal, das gegenüber der früheren, auch schlechten Version fast nur Nachteile hat, benutze, muss ich jedesmal vor Widerwillen und Abscheu würgen. Seit September 2011 gibt es ein Projekt Mainz, das aber natürlich unter “Aktuelles” vergessen wurde, dort ist der letzte Eintrag vom August. Und verlinkbar ist die Projektseite auch nicht. Im Herbst … „Schwachsinn von Manuscripta Medievalia: Hier Handschriften der Stadtbibliothek Mainz“ weiterlesen
Aktueller Stand der Petition: http://openpetition.de/petition/online/der-bestand-der-wissenschaftlichen-stadtbibliothek-mainz-darf-nicht-zerschlagen-werden Bericht von http://dradio.de http://www.dradio.de/aktuell/1604007 Meinungsbeitrag, den ich auf http://www.mainzerbibliotheksgesellschaft.de/bibliothek-in-not/meinungsbeitraege.html hinterlassen habe: Die wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz ist dank Frau Ottermann führend bei der Erforschung von Altbestandsprovenienzen in Deutschland, sie beteiligt sich am Digitalisierungsprogramm Dilibri. In den vielen Kommentaren der Online-Petition wird deutlich, dass hier mehr als eine beliebige wissenschaftliche Büchersammlung vorliegt, … „4469 Unterschriften für die Stadtbibliothek Mainz“ weiterlesen
http://openpetition.de/petition/online/der-bestand-der-wissenschaftlichen-stadtbibliothek-mainz-darf-nicht-zerschlagen-werden Meinungsbeiträge: http://www.mainzerbibliotheksgesellschaft.de/bibliothek-in-not/meinungsbeitraege.html Zum Thema ?s=stadtbib+mainz
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Stadtbibliothek_Mainz Siehe ?s=stadtbibliothek+mainz
Die Petition zur Erhaltung der Mainzer Wissenschaftlichen Stadtbibliothek hat soeben die 2000er-Marke erreicht. Danke, wenn Sie schon Ihre Stimme schon gegeben haben. Verbreiten Sie unser Anliegen weiter. Es hat an Dinglichkeit nichts verloren. Die Seite steht auch noch für viele Meinungsbeiträge offen. Herzlichen Gruß aus Mainz sendet Ihnen Annelen Ottermann. http://www.mainzerbibliotheksgesellschaft.de/bibliothek-in-not/petition.html Siehe auch ?s=stadtbibliothek+mainz http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Stadtbibliothek_Mainz
http://www.openpetition.de/petition/online/der-bestand-der-wissenschaftlichen-stadtbibliothek-mainz-darf-nicht-zerschlagen-werden Frühere Berichterstattung: ?s=stadtbibliothek+mainz
Die Petition gegen die Zerschlagung der Mainzer Wissenschaftlichen Stadtbibliothek zählt bereits über 800 Zeichner. Es gibt nun auch eine Seite mit Bildern zur Stadtbibliothek Mainz auf Wikimedia Commons http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Stadtbibliothek_Mainz und eine Seite in Wikisource, die Digitalisate zur Bibliothek und zur Geschichte ihrer Bestände nachweist: http://de.wikisource.org/wiki/Stadtbibliothek_Mainz Erinnert sei auch an meine beiden Buchbesprechungen: Woher unsere Bücher … „Stadtbibliothek Mainz auf Commons und in Wikisource“ weiterlesen
Der Bestand der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz darf nicht zerschlagen werden! Bitte unterstützen Sie unsere Online-Petition! http://openpetition.de/petition/online/der-bestand-der-wissenschaftlichen-stadtbibliothek-mainz-darf-nicht-zerschlagen-werden Die Mainzer Wissenschaftliche Stadtbibliothek ist in akuter Gefahr! Bitte helfen Sie mit, dass die historisch gewachsene Sammlung von 670.000 Büchern nicht zerteilt wird, sondern als Ganzes in städtischer Trägerschaft erhalten bleibt. Bibliotheken sind nicht nur Büchersammlungen, sie sind Schatzhäuser … „Bitte unterstützen: Petition Der Bestand der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz darf nicht zerschlagen werden!“ weiterlesen
“Literarischer Denkmalschutz” nannte ich im Jahre 2003 (also im 200. Jahr der Säkularisation und damit der willkürlichen Zerschlagung von seinerzeit als wertlos erachteten Stifts- und Klosterbibliotheken) die Bemühungen um sachgerechte Konservierung und Restaurierung historischer Buchsammlungen. Waren diese Bemühungen zunächst auf das einzelne Objekt gerichtet, so müssen wir uns immer stärker um ganze Bestandskomplexe bemühen. Die … „Stadtbibliothek Mainz: Newsletter Bestandserhaltung ergreift die Initiative“ weiterlesen
Die Zukunft der Stadtbibliothek bewegte die Gemüter im Kulturausschuss. Klärende Worte gab es allerdings nicht. Kulturdezernentin Marianne Grosse (SPD) begründete noch einmal die drastischen Einschnitte bei den freiwilligen Leistungen, um in den Genuss des Entschuldungsfonds zu kommen. Beim Staatstheater und PCK habe man gute Ergebnisse erzielt. Auch andere Einrichtungen stünden auf dem Prüfstand. Nach AZ-Informationen … „Stadtverwaltung lässt Stadtbibliothek Mainz im Unklaren“ weiterlesen
http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/meldungen/print_11269021.htm Seit längerer Zeit kursieren Gerüchte, inwieweit auch die Wissenschaftliche Stadtbibliothek von den Sparüberlegungen der Ampelkoalition betroffen sein könnte. Nach AZ-Informationen gibt es nun Planungen, die traditionsreiche Einrichtung an der Rheinallee zu schließen und von Grund auf umzustrukturieren: Das knapp 100-jährige, sanierungsbedürftige Jugendstilgebäude soll verkauft und die Bestände der Wissenschaftlichen Bibliothek auf drei Standorte aufgeteilt … „Wird die Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz zerschlagen?“ weiterlesen
http://www.allgemeine-zeitung.de/region/kultur/literatur/11188948.htm Einen Sensationsfund wittert Annelen Ottermann, Abteilungsleiterin für Handschriften, Rara und Alte Drucke in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek. Schon vor einigen Jahren wurde hier der Pergamentumschlag eines historischen Druckes von 1545 entdeckt. Was man Mitte des 16. Jahrhunderts für „Abfall“ gehalten hatte, so die Entdeckung von Ottermann, habe sich nach Ablösung als Fragment einer illustrierten Apokalypsenhandschrift … „Illustrierter Apokalypsenkommentar in der Stadtbibliothek Mainz entdeckt“ weiterlesen
http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/mstz-87ebvk.de.html Leider gleicht das Suchen nach einem Digitalisat der Suche nach einer Nadel in einem Heuhaufen. Der allgemeine Online-Filter funktioniert nicht. Ich habe kein Digitalisat gefunden! Unbequem ist es auch, dass man den Provenienz-Link jedesmal anklicken muss, um die Provenienz zu sehen. Und eigentlich sollten Permalinks auch in Katalogen inzwischen Standard sein, oder? Unwissenschaftlich mutet … „Stadtbibliothek Mainz registriert Provenienzen im OPAC und verknüpft sie mit Digitalisaten“ weiterlesen
http://www.uniarchiv.uni-koeln.de/index.php?id=2675 Das Universitätsarchiv Köln hat schon vor drei Jahren den wissenschaftlichen Nachlaß des verstorbenen Professor H. (Jurist!) übernommen, konnte ihn aber mangels freier Regale bislang nicht aus den Kartons auspacken. Als dies jüngst geschah, kam auch ein schmnaler Druck in Großquart an Licht. Stutzig daran machte freilich der nicht gelöschte Besitzstempel. Richtig aufmerksam wurde der … „1978 ausgeliehenes Fernleih-Buch der Stadtbibliothek Mainz in Archivnachlass gefunden“ weiterlesen
“Rara wachsen nach”. Einblicke in die Rarasammlung der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz. Konzeption und Text: Annelen Ottermann. Fotos Martin Steinmetz. Mainz: Bibliotheken der Stadt Mainz 2008 (= Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz 55), 120 S., zahlreiche farbige Abbildungen Bezug: http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/mstz-7m8bwe.de.html Die wissenschaftliche Stadtbibliothek mit wertvollem Altbestand ist ein aussterbender Bibliothekstyp. Keine andere wissenschaftliche deutsche Stadtbibliothek … „Kostbarkeiten der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz“ weiterlesen
Der handschriftliche Katalog ca. 1870-1909 ist online: https://www.dilibri.de/stbmz/content/titleinfo/1818372