364 frühneuzeitliche Thesenblätter der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
Online ohne Metadaten und ohne Crowdsourcing-Projekt, das diese ergänzen könnte: http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=16865564
Online ohne Metadaten und ohne Crowdsourcing-Projekt, das diese ergänzen könnte: http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=16865564
Zu meinem Beitrag vom 28. November 2015 “Handschriften des Historischen Vereins für Schwaben” hat mich jetzt eine der erbetenen Zusammenstellungen erreicht, die den jetzigen Bestand in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg anhand des gedruckten Katalogs von 1867 dokumentiert. Die weiteren Handschriften dürften im Stadtarchiv Augsburg zu suchen sein, das ebenso wie der Historische Verein nicht … „Handschriften des Historischen Vereins für Schwaben in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg“ weiterlesen
http://digital.bib-bvb.de/R/8SUFPU28DEHHLGP52KFL83CY1H76CKYV6YSJ6978H96FAP68IS-02548?local_base=SUSTBA&pds_handle=GUEST Bisher wenig online. Sammlungen: Periodika Peutingeriana Bibliothekskataloge In statu nascendi, wie man folgendem netten Text entnimmt: “Hier kommt ein Erläuterungstext zu den Peutingeriana Sie können hier eigentlich alles hineinschreiben. Auch Links. Vergessen Sie das Bild nicht 🙂 In dieser Variante (nach UB Augsburg) werden die Untersammlungen automatisch angezeigt. Sie können auch mit flachen Sammlungen … „Digitale Sammlungen der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg“ weiterlesen
Regensburger Stücken begegnet man bei Google Books ja eher häufig, aber nun sah ich auch eine am 25. Februar 2015 digitalisierte Mainzer Chronik von 1613 aus der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. https://books.google.de/books?id=0xNhAAAAcAAJ
http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Wie-Google-den-Augsburger-Buecherschatz-ins-Internet-bringt-id33448722.html Bisher liegen nur wenige Stücke digital kostenlos online vor: http://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=sammlung&projekt=1385133737&l=de (21) https://media.bibliothek.uni-augsburg.de/node?id=22594&dir=22594 Update: http://zkbw.blogspot.de/2015/10/staats-und-stadtbibliothek-augsburg.html
Das MDZ hat endlich eine Projektseite für die digitalisierten Handschriften spendiert. http://goo.gl/VxdP6N Bislang 21 Titel.
Man findet sie über die erweiterte Suche von http://www.digitale-sammlungen.de wenn man dort sustb augsburg im Titel einträgt.
Wie http://researchfragments.blogspot.ch/2013/12/augsburg-sustb-going-digital.html berichtet, macht das MDZ ausgewählte Handschriften der Augsburger Stadtbibliothek online zugänglich. Ich zähle im OPACplus (Suche nach: SuStB Augsburg cod,) bisher neun Stück. Da Links zu Digitalisaten fehlen, sind im Augenblick davon drei auffindbar auf der ersten Trefferseite von http://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=suchen&ab=SuStB%20Augsburg&kl=&l=de Update: Die Google Site-Suche bringt auch noch das Psalterium http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00087339/image_1 ans Licht.
Dies soll 2013 erfolgen: http://bibliothekarisch.de/blog/2012/08/27/uebernahme-staats-und-stadtbibliothek-augsburg-erst-2013 mit weiteren Nachweisen Siehe auch hier: ?s=stadtbibliothek+augsburg
Dankenswerterweise hat die MGH-Bibliothek ein Digitalisat des Buchs finanziert, dem ein Katalog der Handschriften beigegeben war: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b038695.pdf (74 MB) Weiteres: http://de.wikisource.org/wiki/Staats-_und_Stadtbibliothek_Augsburg ?s=stadtbibliothek+augsburg
und 4 weitere Titel digitalisierte die UB Augsburg im April: http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/neuzugang/neuzugang_2011_04 Kurzgefaßte Lebensgeschichte des entlassenen Staatsministers, Sebastian Joseph Carvalho, Marquis von Pombal … , Freystatt, 1777 Dietz, Jost Ludwig: New Berg-Ordnung unnd Freyheith auff das alt Bergwergk Kupferberg in Slesien under den Furstenthumben Schweidnicz und Jaur gelegen im Januario des MD und XXXIX Jars ausgegangen, … „1.502 Druckgraphiken aus der Porträtsammlung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg“ weiterlesen
http://bibliothekarisch.de/blog/2011/02/09/retter-fuer-die-staats-und-stadtbibliothek Siehe hier ?s=stadtbibliothek+augsburg
Augsburger Allgemeine 5.11.2010 http://tinyurl.com/37fq32l Zum Erhalt der Augsburger Staats- und Stadtbibliothek soll eine Arbeitsgruppe aus Fachleuten und Vertretern der Stadt Augsburg und des Bayerischen Wissenschaftsministeriums eingesetzt werden. Das haben Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch und Oberbürgermeister Kurt Gribl in einem gemeinsamen Treffen in München vereinbart. Die Arbeitsgruppe soll ein tragfähiges Zukunfts- und Finanzierungskonzept für die Staats- und … „Mehr zur Staats- und Stadtbibliothek Augsburg“ weiterlesen
http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Lokales/Augsburg-Stadt/Lokalnews/Artikel,-Kostbare-Buechersammlung-soll-ganz-bleiben-_arid,2271817_regid,2_puid,2_pageid,4490.html Die Proteste gegen eine Zerschlagung der Staats- und Stadtbibliothek zeigen Wirkung. Gestern gab der Kulturausschuss des Stadtrates ein klares Signal für das weitere Vorgehen der Stadt. Einstimmig wurde beschlossen, dass die älteste Kultureinrichtung Augsburgs mit wertvollen Beständen „unverzichtbar“ für die Identität der Stadt ist. Sie soll uneingeschränkt erhalten und nicht aufgeteilt werden. Weiter erhielt … „Staats- und Stadtbibliothek Augsburg: Kostbare Büchersammlung soll ganz bleiben“ weiterlesen
http://www.rettet-die-stabi.de/pageID_10407287.html “Die Eigentumsverhältnisse der Staats- und Stadtbibliothek gestalten sich ausgesprochen komplex. Eigentümer sind der Freistaat Bayern, die Stadt Augsburg sowie weitere Institutionen wie der Historische Verein für Schwaben und der Naturwissenschaftliche Verein für Schwaben. Dem Freistaat Bayern gehören die Bestände aus den 1803/06 säkularisierten Klöstern – und damit die Mehrzahl der Handschriften und ein beträchtlicher … „Eigentumsverhältnisse der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg“ weiterlesen
http://bibliothekarisch.de/blog/2010/10/14/online-bibliographie-zur-schliessungsdiskussion-der-staats-und-stadtbibliothek-augsburg-stand-14-10-2010
Fortsetzung zu: http://archiv.twoday.net/stories/8387280
Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/8384310 und http://www.rettet-die-stabi.de Online-Texte zur Geschichte der Bibliothek und ihrer Bestände stellte ich zusammen unter http://de.wikisource.org/wiki/Staats-_und_Stadtbibliothek_Augsburg Über 20 Bilder gibts auf Wikimedia Commons http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Staats-_und_Stadtbibliothek_Augsburg Als der Augsburger Stadtrat noch Sinn für Kultur besaß: Chronist Meisterlin übergibt seine Chronik (Handschrift der Stabi von 1457) Der Tod aus der Herberstein-Sammelhandschrift Augsburger Meilenscheibe
http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=13402297 http://www.handschriftencensus.de/4297 http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0005_b091_jpg.htm Die Sammelhandschrift von 1457 stammt aus Kloster Irsee. 15.3.2018 Ulrich Seelbach hat auf meinen Hinweis hin die Sprüche in seine “Autoritäten” aufgenommen: http://www.uni-bielefeld.de/lili/forschung/projekte/bra/Au4.html
http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Lokales/Augsburg-Stadt/Lokalnews/Artikel,-Wird-Augsburger-Staats-und-Stadtbibliothek-zerschlagen-_arid,2264954_regid,2_puid,2_pageid,4490.html Ungeheuerlich: Die Stadt Augsburg ist unzufrieden mit dem geringen Landeszuschuss für die traditionsreiche Forschungsbibliothek, die aus staatlichem und städtischem Besitz besteht und denkt daran, die Bestände aufzuteilen. Die Stadtbibliothek würde dann mit dem Stadtarchiv mitziehen. In Kultur- und Wissenschaftskreisen regt sich Unmut über die Überlegungen der Stadtregierung. Mit der Zerschlagung der Staats- und Stadtbibliothek … „Stadt Augsburg denkt an Zerschlagung der Staats- und Stadtbibliothek“ weiterlesen
Zwischen 1437 und 1442 legte ein Augsburger Priester Küchlin in einer deutschsprachigen Reimchronik von knapp 400 Versen dar, dass die Stadt Augsburg von Trojanern gegründet wurde.1 Sein “Herkommen”2 ist in acht Handschriften, die in der Mitte des 15. Jahrhunderts einsetzen,3 überliefert und wurde 1865 in den “Chroniken der deutschen Städte” ediert.4 Namensnennung im Clm 61 … „Gyso Küchlin, wahrscheinlich der Verfasser der Augsburger Reimchronik, und Johannes Küchlin, beide aus Schmalkalden“ weiterlesen
“Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann”. Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg. Hrsg. von Ulrich Hohoff, Peter Stoll, Andreas Kosuch. Augsburg: Universitätsbibliothek 2021. 380 S., zahlreiche, überwiegend farbige Abbildungen. 35 Euro. ISBN 978-3-936504-11-8 (Noch kein Inhaltsverzeichnis im Netz [16.12.2021 BVB]) Der großformatige Ausstellungskatalog (Website der Ausstellung mit weiterführenden Hinweisen zu den Sammlungen) beeindruckt durch das … „“Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann” – Zimelien der Universitätsbibliothek Augsburg“ weiterlesen
[Der Titel ist unzutreffend, die Handschrift ist vorhanden. Siehe unten.] Einzige Quelle für das frühere Mscr. V ist anscheinend die Archivbeschreibung von Conrad Borchling, 1905 (HSA), aufgrund derer der Handschriftencensus Rheinland-Pfalz eine – keineswegs fehlerfreie – Beschreibung versuchte. Insbesondere die Wiedergabe der lateinischen Abbreviaturen haben den Bearbeiter etwas überfordert. Textidentifizierungen vermisst man. Nach Borchling wurde … „Eine verschollene Humanistenhandschrift der Stadtbibliothek Worms“ weiterlesen
Hätte er deutsche Verse gemacht, wäre er vermutlich im Verfasserlexikon und anderen Nachschlagewerken berücksichtigt worden. So muss man sich über ihn einige Notizen im Netz zusammenklauben. Er war der Sohn des Leonhard Kaufringer von Augsburg und Bruder des Andreas Kaufringer.1 Ein von Veith überliefertes Epitaph sagt, dass Paul 1522 im Alter von 74 Jahren starb.2 … „Paul Kaufringer von Augsburg (gestorben 1522) und seine lateinischen Verse auf den Einsturz der Klosterkirche von St. Ulrich und Afra“ weiterlesen
Seit vielen Jahren interessiert an der Erinnerungskultur der Strafjustiz, wurde ich bei meinen Studien zum Handschriftenkatalog des Augsburger Antiquars Birett 1833 auf zwei Einträge der Abteilung zu Augsburger Handschriften aufmerksam: Birett Aug. Nr. VI auf S. 76 (GBS) und Aug. Nr. XVI auf S. 80, beides Verzeichnisse von in Augsburg Hingerichteten (1353 bis 18. Jahrhundert). … „Zur Erinnerungskultur der Strafjustiz: Verzeichnisse Augsburger Malefikanten aus dem 18. Jahrhundert“ weiterlesen
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:37-dtl-0000000639 Seit Jahren warte ich vergeblich auf ein angemessenes Handschriftendigitalisat der Meisterlin-Chronik und habe das die Bibliothek auch wissen lassen, doch jetzt gibt es wieder nur Steine statt Brot. Statt 2° Cod. Aug. 56, nach dem Müller 2010 zitierte, gibt es 2° Cod. Aug. 58. Da hält man sich lieber an die Trienter Handschrift aus … „Cronographia Augustensium – SuStB Augsburg 2° Cod Aug 58 – was soll diese Handschrift des 17. Jahrhunderts im Netz?“ weiterlesen
Über den ab 1474 amtierenden Augsburger Weihbischof Ulrich Geislinger gibt es so gut wie keine Sekundärliteratur. Peter Rummel stützt sich im “Gatz” 19961 vor allem auf einen Abschnitt in Alfred Schröders maßgeblicher Darstellung zu den Augsburger Weihbischöfen.2 Am 13. Februar 1474 willigte das Augsburger Domkapitel in die Ernennung des Meisters Ulrich Geislinger aus Ulm ein. … „Kunden des Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach im 15. Jahrhundert: Ulrich Geislinger, Weihbischof von Augsburg“ weiterlesen
Manche Bücher sind schlicht und einfach nicht druckreif, würden aber Open Access im Internet durchaus Nutzen stiften. So verhält es sich mit Michael Embach/Martina Wallner: Conspectus der Handschriften Hildegards von Bingen. Münster 2013 (Kurzbesprechung im Deutschen Archiv). Viele Inhalte der Kompilation sind glücklicherweise durch die Entscheidung von José C. Santos Paz, seinen Katalog von 1998 … „Zu den Provenienzen einer Augsburger Handschrift mit Texten Hildegards von Bingen in Rom“ weiterlesen
Der wertvolle Handschriftenbestand (rund 150 aus Mittelalter und früher Neuzeit) der Stadtbibliothek Ulm ist so gut wie unbekannt, da eine veröffentlichte Erschließung nicht existiert. Bernhard Appenzeller wusste nicht, welcher Lehrstuhl sich derzeit um die Erschließung kümmert, aber nach meinem Besuch fand ich im Internet, dass es wieder einmal Hiram Kümper ist. Highlights des Altbestands beleuchtet … „Handschriften der Stadtbibliothek Ulm“ weiterlesen
Was hat der mittelhochdeutsche Roman ‘Friedrich von Schwaben’ mit der seligen Ursula Haider und dem Geislinger Buchbinder Johannes Richenbach zu tun? Neben Google & Co. ist das eigene Gedächtnis mitunter ein guter Wegweiser beim Herstellen von Verknüpfungen. Einmal mehr wandelte ich in Siegfried Ringlers Fußstapfen bei der Beschäftigung mit dem literarischen Nachlass der Villinger Äbtissin … „Der Manuskripte-Katalog des Augsburger Antiquars Wilhelm Birett 1833“ weiterlesen