Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zickenkrieg im Stadtarchiv Köln?

https://www.ksta.de/kultur-medien/rheinisches-bildarchiv-der-stadt-koeln-warum-wurde-die-langjaehrige-leiterin-des-rba-versetzt-770369 “das Rheinische Bildarchiv (RBA) der Stadt Köln arbeitete seit seiner Gründung im Jahr 1926 weitgehend geräuschlos daran, die Bestände der städtischen Museen sowie die Kölner Baudenkmäler fotografisch zu dokumentieren und dieses historische Bildgedächtnis für die absehbare Ewigkeit zu bewahren. […] Seit 2010 leitet Johanna Gummlich die stille städtische Behörde, die im Durchschnitt jährlich etwa … „Zickenkrieg im Stadtarchiv Köln?“ weiterlesen

Nichts aus dem Einsturz gelernt: Stadtarchiv Köln heimst Verlegernachlass ein

https://www.rundschau-online.de/news/kultur/neven-dumont-nachlass-zwoelf-meter-regal-voller-persoenlichkeit-36777382?dmcid=f_feed_K%C3%B6lnische+Rundschau Es geht um Alfred Neven DuMont: ” „Das sind Dokumente der bundesrepublikanischen Mediengeschichte“, zeigt sich die Leiterin Dr. Bettina Schmidt-Czaia begeistert. 475 Bestandseinheiten umfasst der Nachlass. Zwölf laufende Regalmeter füllt er – und bemisst trotzdem nicht annähernd die ganze Persönlichkeit.”

Stadtarchiv Köln: Völlig unfähige Direktorin?

Mir wurde ein offener Brief ehemaliger Mitarbeiter des Historischen Archivs der Stadt Köln zugespielt, der auch online einsehbar ist. Er enthält massive Kritik am Betriebsklima und am Führungsstil der Direktorin und der Sachgebietsleiterin Restaurierung. Die Ablösung der Sammlungsleiterin Fleckenstein thematisiert der FAZ-Artikel eines Nachlassgebers.

Stadtarchiv Köln: “Ein Restaurator würde 6300 Jahre brauchen”

Interview mit der Archivleiterin: https://www.n-tv.de/panorama/Ein-Restaurator-wuerde-6300-Jahre-brauchen-article20879517.html Kritischer äußert sich: https://www.deutschlandfunk.de/koelner-stadtarchiv-keine-kommunikation-keine-verantwortung.691.de.html?dram:article_id=442575 Erinnerungen von Gerhard Aders an den Einsturz: PDF.

Stadtarchiv Köln kaufte prachtvolles Gebetbuch an

http://www.kulturstiftung.de/aktuelles/meldungen/detail/des-bischofs-brevier [ http://www.kulturstiftung.de/des-bischofs-brevier ] http://www.bild.de/regional/koeln/koeln/stadt-kauft-mittelalter-gebetbuch-41798548.bild.html Über die Provenienz erfährt man nichts. Händler ist der berüchtigte Jörn Günther. Es stellt sich die Frage, ob angesichts der erheblichen Kosten für die Restaurierung der Bestände des 2009 eingestürzten Stadtarchivs es wirklich notwendig war, eine solch teure Pretiose zu erwerben. “Der Kauf konnte mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder … „Stadtarchiv Köln kaufte prachtvolles Gebetbuch an“ weiterlesen

Stadtarchiv Köln: 96 Prozent der geborgenen Archivalien potenziell wieder nutzbar?

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/koeln/koelner-stadtarchiv-96-prozent-der-dokumente-wieder-nutzbar-aid-1.4914369 Update: http://www.deutschlandradiokultur.de/stadtarchiv-das-gedaechtnis-von-koeln-arbeitet-wieder.1013.de.html?dram%3Aarticle_id=313102

Stadtarchiv Köln: Streit um Archiv-Jahrestag – kann Köln nicht anders?

Knapp sechs Wochen vor dem fünften Jahrestag des Archiveinsturzes weiß die Stadt noch nicht genau, wie sie dem gedenken wird. Erste Überlegungen gehen dahin, morgens Kränze an der Unglücksstelle abzulegen, um so dem späteren Trubel des Rosenmontag entgehen. Die Initiative “Köln kann auch anders” wird zum Einsturz+Zeitpunkt um 13.58 Uhr an der Unglücksstelle der beiden … „Stadtarchiv Köln: Streit um Archiv-Jahrestag – kann Köln nicht anders?“ weiterlesen

Stadtarchiv Köln: Großteil der Archivalien noch geschädigt

Only bad news from Cologne: “Fast fünf Jahre nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs steht die Restaurierung der Archivalien noch am Anfang. Nach Angaben der Archivleitung sind von den Regalbeständen bisher zwei von insgesamt 30 Kilometern gereinigt. Hinzu kommt die Restaurierung der Dokumente, die nass geworden waren. Das Kölner Stadtadtarchiv war am 3. März 2009 … „Stadtarchiv Köln: Großteil der Archivalien noch geschädigt“ weiterlesen

ALPHA COM unterstützt Stadtarchiv Köln nach dem Einsturz: Nächster Schritt zum Wiederaufbau ist getan

heinische Eisenbahn: Einladung zur Eröffnung der Strecke Cöln-Mainz vom 15.12.1859. (Foto: Stadt Köln / Viktor Dahmen) “Heute werden die letzten Mikrofilme mit Abbildungen kostbarer Originale des Historischen Archivs Köln verarbeitet. Der Dienstleister ALPHA COM erzeugte insgesamt knapp 7,5 Mio. Bilddateien und legte damit einen Grundstein fürs größte digitale Archiv Deutschlands. Als am 3. März 2009 … „ALPHA COM unterstützt Stadtarchiv Köln nach dem Einsturz: Nächster Schritt zum Wiederaufbau ist getan“ weiterlesen

Stadtarchiv Köln sucht 3 Gebäude für den Übergang

Nach drei Immobilien sucht das Stadtarchiv zurzeit für sein Übergangsquartier: „Für einen Lesesaal mit 20 bis 30 Arbeitsplätzen und die Verwaltung benötigen wir idealerweise eine Büroimmobilie in der Innenstadt“, sagte Archivleiterin Bettina Schmidt-Czaia. „Etwa 5000 Quadratmeter brauchen wir für die Restaurierungsabteilung, die für den Übergang irgendwo anders in der Stadt angesiedelt werden könnte, und ein … „Stadtarchiv Köln sucht 3 Gebäude für den Übergang“ weiterlesen

Digitale Daten im Stadtarchiv Köln

http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2009/05/23/dlf_20090523_1630_34d9da90.mp3 Der DLF führte ein Kurzinterview mit dem stellvertretenden Leiter Dr. Ulrich Fischer. Es seien nur wenige digitale Daten am 3. März verloren gegangen. Man setze auf offene Formate und nicht-proprietäre Lösungen (PDF/A, XML, TIFF). Die Software zur Verwaltung der gefundenen Archivalien stehe: Sie helfe, die Findmittel aktuell zu halten.

"Die Internationale Hilfe für das Stadtarchiv Köln – eine Verpflichtung für die Politik"

Wortlaut der gemeinsamen Pressemitteilung von VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V., ICA – International Council on Archives und Blue Shield Nederland vom 30. April 2009: “David Leitch, der Generalsekretär des Internationalen Archivrats (ICA), und Prof. Dr. Robert Kretzschmar, der Vorsitzende des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. haben am 29. April … „"Die Internationale Hilfe für das Stadtarchiv Köln – eine Verpflichtung für die Politik"“ weiterlesen

Beispielgebend – hoffentlich: Falckenberg stiftet Preisgeld für Stadtarchiv Köln

“Der Kunstsammler Harald Falckenberg hat 10.000 Euro für den Wiederaufbau des Historischen Archivs in Köln gestiftet. Falckenberg stellt damit sein Preisgeld des ART COLOGNE Kunstpreises zur Verfügung. Er überreichte dem Kölner Oberbürgermeister Schramma den Scheck noch während des Festaktes. Seine Sammlung umfasst 1.900 Arbeiten internationaler Avantgardekünstler. Seit 2001 befindet sie sich in den Fabrikhallen der … „Beispielgebend – hoffentlich: Falckenberg stiftet Preisgeld für Stadtarchiv Köln“ weiterlesen

Stadtarchiv Köln: Bergungsende schon Ende Mai?

Nach einer kurzen Osterpause haben Feuerwehr und Technisches Hilfswerk die Arbeit an der Einsturzstelle in der Severinstraße wieder aufgenommen. Unterstützt werden die Helfer diese Woche von Kräften der Freiwilligen Feuerwehr Aachen. Der Trümmerberg wird täglich kleiner. „Es könnte sein, dass wir Ende Mai fertig sind“, sagte Feuerwehrsprecher Günter Weber, schränkte aber ein: „Wir wissen nicht … „Stadtarchiv Köln: Bergungsende schon Ende Mai?“ weiterlesen

Stadtarchiv Köln: FAZ über das EVZ

Andreas Rossmann besuchte die Bergungsarbeiten in Köln und berichtet in der F.A.Z., 14.04.2009, Nr. 86, Seite 27: Zettels Trauma oder Wenn Papier um Hilfe schreit Fetzen, Brösel, Schutt: Sechs Wochen nach dem Einsturz des Historischen Archivs entsteht außerhalb von Köln eine Notfallambulanz für Archivalien. Ein Besuch im zerstörten Gedächtnis der Stadt. […] In der Lagerhalle, … „Stadtarchiv Köln: FAZ über das EVZ“ weiterlesen

Bilder aus dem EVZ des Stadtarchiv Köln

Die 15 Bilder stehen unter freien Lizenz CC-BY, d.h. jeder darf sie benutzen/verändern, sofern er den Namen des Urhebers und die Lizenz angibt. http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Erstversorgungszentrum_Köln Siehe auch: http://hochschularchiv-aachen.blogspot.com/2009_04_01_archive.html#158500907982436040

Stadtarchiv Köln: Bergungsarbeiten gehen gut voran

Die Feuerwehr holt unermüdlich Archivalien aus den Trümmern: Urkunden, Akten der Stadtverwaltung. Überlieferung der städtischen Schulen, Mikrofilme – ein sehr unterschiedlicher Archivalienmix. Der Erhaltungszustand hängt in gewissem Umfang vom Bergungsort an. Der Schutt, der über der Abbruchkante liegt bringt meist noch recht gut erhaltenes Material zu Tage, während das aus der Grube selbst vielfach von … „Stadtarchiv Köln: Bergungsarbeiten gehen gut voran“ weiterlesen

Stadtarchiv Köln: 1045 Meter Dokumente gefunden

Von den einst 27 Regalkilometern mit Dokumenten im Historischen Archiv der Stadt sind erst 1045 laufende Meter geborgen. Das hört sich nach wenig an, bedeutet in der Praxis aber, dass 1000 blaue Bergungswannen mit je einem Meter Archivgut und 20 Gitterboxen für feuchtes Material (mit je 1,5 laufenden Metern) mit Fundstücken aus dem Schutt gefüllt … „Stadtarchiv Köln: 1045 Meter Dokumente gefunden“ weiterlesen

Stadtarchiv Köln: Viel Archivgut gefunden

http://www.ksta.de/html/artikel/1233584158072.shtml Zum ersten Mal seit dem Einsturz des Stadtarchivs am 3. März werden die Einsatzkräfte von Berufsfeuerwehr, freiwilliger Feuerwehr und Technischem Hilfswerk (THW) am Sonntag eine ganztägige Pause einlegen. Die Arbeit an der Unglücksstelle werde am Montag um sieben Uhr wieder aufgenommen, teilte Feuerwehrsprecher Daniel Leupold mit. Am heutigen Samstag sind die etwa 60 Helfer … „Stadtarchiv Köln: Viel Archivgut gefunden“ weiterlesen

Stadtarchiv Köln: Mehr zu den Bergungsarbeiten

In den Kommentaren http://archiv.twoday.net/stories/5592979 wird teilweise vehement eine 34-Stunden-Bergung gefordert. Dies ist weder durchsetzbar noch sonderlich sinnvoll. Es ist bereits ein großes Entgegenkommen der Feuerwehr, dass sie die gefährliche Arbeit in dem nach wie vor als “Katastrophengebiet” ausgewiesenen Bereich im jetzigen Bereich fortsetzt. Hinsichtlich der Nässe ist der Schadensbefall nach den ersten drei Tagen bereits … „Stadtarchiv Köln: Mehr zu den Bergungsarbeiten“ weiterlesen

Regesta Imperii hat Foto-Digitalisate von Urkunden Friedrichs III. aus dem Stadtarchiv Köln

http://www.regesta-imperii.de/nachrichten/artikel/details/mediaevistische-grundlagenforschung-hilft-koelner-verluste-zu-kompensieren.html Zusammen mit 543 Urkunden Kaiser Friedrichs III. (1440-93), die im Stadtarchiv von Köln verwahrt wurden, muß der Verlust des sogenannten Reichstsstadtprivileg Kölns vom 19. September 1475 befürchtet werden. Mit diesem erhob der Kaiser die Stadt, die sich dem Zugriff des Erzbischofs als ihres ursprünglichen Stadtherrn sukzessive entzogen hatte, aus Dankbarkeit für ihre militärische und … „Regesta Imperii hat Foto-Digitalisate von Urkunden Friedrichs III. aus dem Stadtarchiv Köln“ weiterlesen