Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtarchiv Augsburg hat endlich eine Archivdatenbank (Scope)

https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/ Bestände Chroniken, Schätze, Handschriften des Historischen Vereins: Fehlanzeige. Permalinks nicht als solche bezeichnet. Fotos sind nur in geringer Auflösung online. Via https://www.augsburg.de/aktuelles-aus-der-stadt/detail/stadtarchiv-neue-datenbank-ab-sofort-online

Stadtarchiv Augsburg erlaubt Fotografieren

https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Das-Stadtarchiv-oeffnet-sich-den-Buergern-id53112181.html „Es dürfen Archivalien an ausgewählten Arbeitsplätzen auf Antrag selbstständig mit dem Smartphone oder der Digitalkamera fotografiert werden. Ausgenommen hiervon sind vor allem urheberrechtlich geschütztes Material sowie Großformate oder Bibliotheksgut.“ “Bislang galt, dass für die Benutzung des Archivs ein „berechtigtes Interesse“ vorliegen musste. Diese Vorgabe ist jetzt gelockert. Aus diesem Grund ist auch die „allgemeine … „Stadtarchiv Augsburg erlaubt Fotografieren“ weiterlesen

Stadtarchiv Augsburg zieht um, hoffentlich ohne Brotkäfer

„Rund Dreiviertel aller Bestände wurden nie erschlossen”. Ein solcher extremer Verzeichnungsrückstand lässt darauf schließen, dass frühere Archivleiter ganz falsche Prioritäten gesetzt haben. … Der Brotkäfer darf nicht umziehen – weiter lesen auf Augsburger-Allgemeine: http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Der-Brotkaefer-darf-nicht-umziehen-id31059542.html

Stadtarchiv Augsburg: Weiter gehts ……

” …. Der Umzug aufs AKS-Gelände hat begonnen: Die Stadtverwaltung lagert derzeit Steuerakten in das sogenannte Ballenhaus aus. Die waren bislang im Verwaltungsgebäude II am Elias-Holl-Platz untergebracht. Auch die Stadtarchäologie und das Stadtarchiv sollen in dem ehemaligen Industriebau im Textilviertel vorübergehende Lagerflächen bekommen. Mit der Erschließung des AKS-Geländes kommt die Stadt laut Kämmerer Hermann Weber … „Stadtarchiv Augsburg: Weiter gehts ……“ weiterlesen

Stadtarchiv Augsburg: Einräumung der vom Brotkäfer gereinigten Bestände

“Am 11. Juli beginnen wir mit der Einräumung der vom Brotkäfer gereinigten Bestände in der Außenstelle. Aus diesem Grund kommt es zu einigen Einschränkungen während der nächsten Wochen: 13. Juli: Der Bestand BAUMEISTERAMT in der Außenstelle AKS wird aus organisatorschen Gründen bis etwa Ende September gesperrt 13. Juli: Bei den Aushebungen in der Außenstelle AKS … „Stadtarchiv Augsburg: Einräumung der vom Brotkäfer gereinigten Bestände“ weiterlesen

Stadtarchiv Augsburg: Brotkäfer streicht Flügel

” ….. Die Stadt Augsburg hat eines der bedeutendsten Stadtarchive im deutschsprachigen Raum mit 750.000 Dokumenten. Doch die wertvollen Bestände aus der über 2000-jährigen Geschichte der Stadt waren akut bedroht: Vom Brotkäfer, einem gefräßigen Nager, der sich aus dem benachbarten Stadtmarkt in das Stadtarchiv eingeschlichen hatte. Seit eineinhalb Jahren geht es ihm an den Kragen. … „Stadtarchiv Augsburg: Brotkäfer streicht Flügel“ weiterlesen

Stadtarchiv Augsburg bringt reichsstädtische Dokumente vor dem Brotkäfer in Sicherheit

“Nach fast fünfmonatiger Vorbereitungszeit hat das Stadtarchiv Augsburg heute begonnen, die ersten knapp 700 Regalmeter der insgesamt 2,3 Regalkilometer umfassenden reichsstädtischen Dokumente zu verlagern, die seit Sommer 2009 vom Brotkäfer und seinen Larven befallen sind. Bis Anfang nächster Woche werden ungefähr neun LKW-Fuhren mit knapp 90 Paletten und zirka 150.000 Dokumente auf das AKS-Gelände gebracht, … „Stadtarchiv Augsburg bringt reichsstädtische Dokumente vor dem Brotkäfer in Sicherheit“ weiterlesen

Digitalisate des Stadtarchivs Augsburg

Anschließend an https://archivalia.hypotheses.org/193434 kann berichtet werden, dass nun etliche Stücke der Archivgruppe Schätze online sind, wenige Chroniken, diverse Missivenbände des 15. Jahrhundert mit Benutzungshilfen (ohne Anleitung schlecht benutzbar), viele Handwerkerakten. Achtbuch der Stadt Augsburg 1302-1528: https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=424446

Umfassendes Festprogramm zur Eröffnung des neuen Stadtarchivs Augsburg

Ein wissenschaftliches Symposium (Mittwoch, 22. Juni, 9 bis 18 Uhr, Anlage 1) über Möglichkeiten der Forschung zur Vermittlung quellengestützter Informationen bildet den Auftakt der Feierlichkeiten zur Eröffnung des neuen Stadtarchivs. Drei Tage später folgt unter dem Motto „Aufgeschlossen! Das neue Stadtarchiv Augsburg“ der Festakt mit anschließendem Eröffnungsfest, das den Besuchern spannende Einblicke in einen der … „Umfassendes Festprogramm zur Eröffnung des neuen Stadtarchivs Augsburg“ weiterlesen

Abriss der Geschichte des Stadtarchivs Augsburg

” ….Am 1. Januar 1884 hat die Stadt Augsburg das heutige Stadtarchiv-Gebäude von Frieda Forster, Tochter des Tabakfabrik-Besitzers Ludwig Sander gemietet. Ab Mitte 1885 konnten die bis dahin im Rathaus auf verschiedene Räume verteilten Archivbestände in das ehemalige Wohnhaus der Familie Sander verlagert werden. Ein geordneter Dienstbetrieb in dem repräsentativen Gebäude, das den Westabschluss der … „Abriss der Geschichte des Stadtarchivs Augsburg“ weiterlesen

Resolution für das Augsburger Stadtarchiv

“Der ‚Freundeskreis des Stadtarchivs Augsburg e.V.’ hat auf seiner Jahressitzung am 24. Nov. 2009 folgende Resolution einstimmig verabschiedet: Augsburg verfügt über eines der bedeutendsten Stadtarchive im deutschsprachigen Raum. Der Kölner Unglücksfall hat uns gelehrt, dass jeder weiteren Gefährdung des ‚kulturellen Ge-dächtnisses’ Augsburgs dringend gegengesteuert werden muss. Nach dem Grundsatzbeschluss des Stadtrates vom 24.07.2003, das Stadtarchiv … „Resolution für das Augsburger Stadtarchiv“ weiterlesen

„Bei uns ist es eins nach zwölf“. Zum Brotkäferbefall im Augsburger Stadtarchiv.

Eva-Maria Knab in der Augsburger Allgemeinen : “Das Augsburger Stadtarchiv gleicht einem großen Kühlhaus. Bei 17 Grad Celsius will man eine massive Schädlingsplage im Gebäude wenigstens vorübergehend durch Kälte eindämmen. Der Brotkäfer frisst sich durch die wertvollsten Bestände des Hauses. „Bei uns ist es eins nach zwölf“, sagt Archivleiter Michael Cramer-Fürtig. Der geplante Umzug des … „„Bei uns ist es eins nach zwölf“. Zum Brotkäferbefall im Augsburger Stadtarchiv.“ weiterlesen

Augsburger Bücherkäfer und politische Ränkespiele zu Lasten des Stadtarchivs

Aus der Ausburger Allgemeinen: ” ….Ausgerechnet im ersten Oberstock des Stadtarchivs in der Fuggerstraße, dort wo die wertvollsten Stücke des Stadtgedächtnisses aufbewahrt werden, hat sich seit kurzem der Bücherkäfer explosionsartig vermehrt. Um die bedrohten Schätze zu retten, soll noch in dieser Woche eine Spezialfirma anrücken und Vorschläge für eine wirksame Bekämpfung der Schädlinge machen. Einen … „Augsburger Bücherkäfer und politische Ränkespiele zu Lasten des Stadtarchivs“ weiterlesen

Gebühren zwölf großer Stadtarchive in Bayern

Hiermit setze ich die Beitragsreihe zu kommunalen Archivgebühren fort: Gebühren elf großer Stadtarchive in Nordrhein-Westfalen Gebühren zehn großer Stadtarchive in Niedersachsen und Schleswig-Holstein Gebühren zehn großer Stadtarchive in Hessen Gebühren acht großer Stadtarchive in Rheinland-Pfalz und dem Saarland Gebühren neun großer ostdeutscher Stadtarchive Es handelt sich um die Archive der zwölf größten Städte Bayerns. 10 … „Gebühren zwölf großer Stadtarchive in Bayern“ weiterlesen

Gyso Küchlin, wahrscheinlich der Verfasser der Augsburger Reimchronik, und Johannes Küchlin, beide aus Schmalkalden

Zwischen 1437 und 1442 legte ein Augsburger Priester Küchlin in einer deutschsprachigen Reimchronik von knapp 400 Versen dar, dass die Stadt Augsburg von Trojanern gegründet wurde.1 Sein “Herkommen”2 ist in acht Handschriften, die in der Mitte des 15. Jahrhunderts einsetzen,3 überliefert und wurde 1865 in den “Chroniken der deutschen Städte” ediert.4 Namensnennung im Clm 61 … „Gyso Küchlin, wahrscheinlich der Verfasser der Augsburger Reimchronik, und Johannes Küchlin, beide aus Schmalkalden“ weiterlesen

Zur Erinnerungskultur der Strafjustiz: Verzeichnisse Augsburger Malefikanten aus dem 18. Jahrhundert

Seit vielen Jahren interessiert an der Erinnerungskultur der Strafjustiz, wurde ich bei meinen Studien zum Handschriftenkatalog des Augsburger Antiquars Birett 1833 auf zwei Einträge der Abteilung zu Augsburger Handschriften aufmerksam: Birett Aug. Nr. VI auf S. 76 (GBS) und Aug. Nr. XVI auf S. 80, beides Verzeichnisse von in Augsburg Hingerichteten (1353 bis 18. Jahrhundert). … „Zur Erinnerungskultur der Strafjustiz: Verzeichnisse Augsburger Malefikanten aus dem 18. Jahrhundert“ weiterlesen

Dracula in Augsburg

“Christof Paulus (Haus der Bayerischen Geschichte und Historiker der LMU München) ist immer noch elektrisiert. Im letzten Jahr entdeckte Paulus im Augsburger Stadtarchiv, versteckt zwischen zwei Holzdeckeln das wohl älteste deutsche Schriftzeugnis zu Fürst Vlad III. Draculea („Sohn des Drachen“, 1431-1476). Auf Hinweise, dass sich diese Quelle in Augsburg befinden musste, war er bei verschiedenen … „Dracula in Augsburg“ weiterlesen

Publikationen von Stadtarchiven: kaum verbreitet

Publikationen von Archiven sollten für die überregionale Forschung zur Verfügung stehen. Dazu müssen sie in wissenschaftlichen Bibliotheken in angemessenem Umfang vorhanden sein, doch leider ist das häufig nicht der Fall. Nicht nur die Monographienkrise, auch schlechtes Marketing (z.B. fehlende ISBN) ist der Grund. Einige Beispiele (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) aus dem Jahr 2016 zu Publikationen … „Publikationen von Stadtarchiven: kaum verbreitet“ weiterlesen

Neues zur Augsburger Chronistik

“Das Stadtarchiv [Augsburg] lädt am Mittwoch, 5. Juli, um 19 Uhr, (Kammgarnspinnerei 11) zum Vortrag „Von Cibele bis Melanchton. Die Stadtchronik des Notars Abraham Schieß“ im Rahmen der Reihe „Stadtgeschichte aktuell“ ein. Der Eintritt ist frei. Der im ausgehenden 16. Jahrhundert tätige Lehrer, Notar und Chronist Abraham Schieß hinterließ als Auftragswerke für Augsburger Patrizier und … „Neues zur Augsburger Chronistik“ weiterlesen