Archivalien zur alten Universität Mainz aus dem Staatsarchiv Würzburg online
https://gutenberg-capture.ub.uni-mainz.de/universitaetsgeschichte/nav/classification/1004512
https://gutenberg-capture.ub.uni-mainz.de/universitaetsgeschichte/nav/classification/1004512
http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kultur/ausstellungen/fundgrube-fuer-mainzer-stadthistorie_16589306.htm#1 “So bahnbrechend die Erfindung Johannes Gutenbergs für den medialen Umbruch der aufkeimenden Neuzeit war, so wenig verbürgte Fakten sind über das Leben des Mainzer Patriziers überliefert. Ein wichtiges Dokument ist dabei die eigenhändig verfasste Urkunde, mit der der Jurist und zeitweilige Mainzer Stadtkanzler Dr. Konrad Humery den Erhalt von Druckutensilien aus dem Nachlass Gutenbergs … „Original der Quittung Konrad Humerys zu Gutenbergs Nachlass im Staatsarchiv Würzburg aufgetaucht“ weiterlesen
Die Staatsregierung wiegelt ab: https://kleineanfragen.de/bayern/17/9525-staatsarchiv-wuerzburg-nutzung-und-bedeutung Und damit Thomas Wolf nicht wieder mäkelt, dass ein Link zur Online-Petition fehlt: https://www.openpetition.de/petition/online/keine-zerschlagung-des-wissenschaftsstandorts-wuerzburg-durch-eine-verlegung-des-staatsarchivs (2466, davon nur 8 von Archivalia auf Hypotheses) flickr photo shared by Ladycliff under a Creative Commons ( BY ) license
http://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Archive-Festung-Marienberg;art735,8792088 Die CSU im Stadtrat übt sich in Nibelungentreue zur Staatsregierung; ein Antrag der SPD fiel durch. Siehe hier: http://archiv.twoday.net/stories/1022432664
Die Verlagerung von bayerischen Behörden zur Förderung strukturschwacher Regionen betrifft nun auch die Archivverwaltung. So soll das für den Regierungsbezirk Unterfranken zuständige Staatsarchiv aus Würzburg nach Kitzingen verlegt werden. Bislang nutzt das Staatsarchiv in Würzburg zwei Standorte: Seit 1764 ist es (gegründet als fürstbischöfliches Archiv) in der Residenz Würzburg untergebracht, wo es auch nach der … „Staatsarchiv Würzburg soll nach Kitzingen“ weiterlesen
https://www.wuerzburg.de/rathaus/presse/aktuelle-pressemitteilungen/537033.Wuerzburger-Archive-unterstuetzen-sich-in-Notfaellen..html
https://www.infranken.de/ueberregional/bayern/schwarzbuch-2019-bund-der-steuerzahler-kritisiert-abschiebegefaengnis-am-flughafen-muenchen;art179,4525324 “In Unterfranken stößt dem Verband der geplante Umzug des Staatsarchivs von Würzburg nach Kitzingen auf. Es sei zwar ein wichtiges Ziel, durch solche Behördenverlangerungen ländliche und strukturschwache Gebiete zu fördern, heißt es im Schwarzbuch. Doch aus Sicht der Steuerzahler stelle sich die Frage, ob die “erhofften positiven Effekte noch im Verhältnis zu den Kosten … „Steuerzahlerbund kritisiert Verlegung des Staatsarchivs Würzburg“ weiterlesen
Zum Staatsarchiv-Standortwechsel stark: https://www.br.de/nachrichten/bayern/landtag-hinterfragt-umzug-des-wuerzburger-staatsarchivs,RMaftXT “Geht das Würzburger Staatsarchiv nun nach Kitzingen oder nicht? Der Bayerische Landtag muss das Thema nun erneut bearbeiten: Der Wissenschaftsausschuss winkte einen Antrag der Grünen einstimmig durch, der die Planungen stoppen soll.”
https://www.openpetition.de/petition/online/keine-zerschlagung-des-wissenschaftsstandorts-wuerzburg-durch-eine-verlegung-des-staatsarchivs Bitte unterschreiben! Mit 703 Unterstützern hält sich der Zuspruch noch in Grenzen. “Das Staatsarchiv Würzburg ist nicht nur zuständig für die Registraturbildner, sondern in erster Linie Service- und Dienstleister für Bürgerinnen und Bürger und für Wissenschaftler und Forscher. Nur der Standort Würzburg mit seiner exzellenten Verkehrsanbindung garantiert in Unterfranken eine hohe Frequentierung und damit … „Petition des VdA gegen eine Verlegung des Staatsarchivs Würzburg“ weiterlesen
http://www.br.de/radio/bayern2/bayern/bayernchronik/wuerzburger-staatsarchiv-verlegung-kitzingen-wider-willen-100.html Siehe auch http://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Festung-Marienberg-Stadtarchive-Universitaetsarchive-Universitaetsbibliotheken;art735,8876217
Die Main-Post berichtet über die Resolution des Bayerischen Archivtags, der sich gegen die Verlegung des Staatsarchivs Würzburg nach Kitzingen aussprach. http://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Resolution-Staatsarchiv-muss-bleiben;art492151,8725252 Siehe zum Casus hier: http://archiv.twoday.net/stories/1022404083 [Man] hat mir freundlicherweise die Resolution und weiteres Material zur Verfügung gestellt. Stellungnahme zur geplanten Standortverlegung des Staatsarchivs Würzburg nach Kitzingen Einstimmig (mit wenigen Enthaltungen) beschlossen auf dem 9. … „Widerstand gegen Verlegung des Staatsarchivs Würzburg“ weiterlesen
Termin: Di. 01.02.2011, 18:30 Veranstaltungsort: Stadtarchiv Mainz, Rheinallee 3 B, 55116 Mainz Veranstaltet von: Stadtarchiv der Landeshauptstadt Mainz in Kooperation mit der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Link
1995 behandelte Hermann Kissling Veit Baumhauer in seiner Künstler-Monographie, bei der UB Heidelberg online (Ergänzungen von mir 2022). Der wichtigste dort zitierte Beitrag stammt von Leo Bruhns 1923 (Würzburger Bildhauer der Renaissance und des werdenden Barock 1540-1650, S. 85-91, Internet Archive). Bruhns nennt Schwäbisch Gmünd als Herkunftsort, wobei offen bleibt, ob er dies aus den … „Der Würzburger Bildhauer Veit Baumhauer aus Schwäbisch Gmünd (16. Jahrhundert)“ weiterlesen
Robert Meier in HEXENFORSCHUNG-L: Neuigkeit aus Unterfranken nicht nur für Hexenforscher: Das Staatsarchiv Würzburg hat Digitalisate sämtlicher Protokolle des Würzburger Domkapitels online gestellt. URL in der Findmitteldatenbank der GDA Bayern: https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Kapitel/ed884c14-0b3c-4647-8504-2d8f64448f87 . Wenn das nicht funktioniert: Man findet den Bestand unter \Service\Findmitteldatenbank\Würzburg\Altbestände\Mischbestände\Amtsbücher. 257 Bände, Laufzeit 1504 bis 1803! Das Domkapitel war durch seinen Ort Ochsenfurt … „Würzburger Domkapitelsprotokolle online“ weiterlesen
Heute kam über die von mir administrierte Mailingliste Hexenforschung folgende sensationelle Meldung: “Liebe Listenmitglieder! Das Staatsarchiv Ludwigsburg hat seine Hexenakten digitalisiert. Man kann nun in 15.500 (!) Scans folgender Provenienzen recherchieren: Familienarchiv Geizkofler, Kurmainzer Amt Krautheim, Erbschenken Limpurg-Obersontheim, Herrschaft Limpurg-Gaildorf-Solms-Assenheim, Familienarchiv von Racknitz, Reichsstadt Aalen, Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt Heilbronn, Deutscher Orden Regierung Mergentheim (verschiedene … „Hexenakten des Staatsarchivs Ludwigsburg online“ weiterlesen
In Würzburg wird das Staatsarchiv fehlen, sagt die SZ mit Recht: https://www.sueddeutsche.de/bayern/wuerzburg-kitzingen-staatsarchiv-1.4342580
“Lesestoff von 1402: Was in der Gründungsurkunde der Würzburger Universität steht Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Julius-Maximilians-Universität Würzburg Die Universität Würzburg als ein Quell für alle, die „danach lechzen, mit den Lehren der Schriften benetzt zu werden“: So heißt es in der Gründungsurkunde der Universität aus dem Jahr 1402. Das Dokument wurde jetzt aus dem … „Sommerloch mit Sack Reis gefüllt (Würzburg-Edition)“ weiterlesen
https://www.openpetition.de/petition/online/keine-zerschlagung-des-wissenschaftsstandorts-wuerzburg-durch-eine-verlegung-des-staatsarchivs Bitte unterzeichnen! Es gibt erst 2423 Unterstützer, die mit dem VdA gegen die Verlegung des Staatsarchivs Würzburg nach Kitzingen protestieren. Archivalia auf Twoday behauptet hinter der inzwischen seit längerem führenden Mainpost den zweiten Platz.
Verlegung des Staatsarchivs Würzburg bleibt umstritten, fasst die Mainpost das Ergebnis eines “Runden Tisches” zusammen. Der Zusammenhang, aus dem die Überschrift das Zitat gerissen hat: Im Zuge das Umbaus der Festung sei eben überlegt worden, wo das neue Landesmuseum seinen Platz finden könne. Da sei das Staatsarchiv immer ein Störfaktor gewesen.
Im Vorfeld des Städtekriegs von 1449/50 kam es zu heftigen Fehdehandlungen des Schwäbischen Städtebunds gegen Schlösser und Besitzungen der sogenannten “Städtefeinde” [1]. 1441 entschlossen sich die verbündeten Städte dazu, massiv gegen die adeligen “Raubritter” vorzugehen. Besonders aufwändig war die Eroberung von Burg Maienfels bei Wüstenrot. Am 23. Oktober 1441 eroberten die Rothenburger, unterstützt von Truppen … „Peter Weigleins Lied über die Eroberung der Burg Ingolstadt bei Würzburg 1441 und seine Überlieferung“ weiterlesen
Eine Lehrausstellung der Bayerischen Archivschule, erarbeitet von Hannah Keß M.A. und Dr. Irmgard Lackner “Archive bilden das kulturelle Gedächtnis einer Region. Einmalige und einzigartige Dokumente zu Staat, Verfassung, zur Bevölkerung und zu allen Lebensbereichen der Bürger werden in Archiven über Jahrhunderte hinweg aufbewahrt und ermöglichen uns die Beschäftigung mit der Geschichte unseres Landes. Für mittelalterliche … „"Fürstliche Schatzkammern. Die Entstehung der Archive im Hochstift Würzburgund im Herzogtum Bayern."“ weiterlesen
“Urkunden aus dem Mittelalter mit alten kaiserlichen Siegeln. Solche Schätze lagern noch heute im Würzburger Stadtarchiv. Interessierte, die sich diese ansehen wollten, mussten dafür in die Neubaustraße gehen. Doch bald sollen sie für jedermann zugänglich sein, und das von zu Hause aus. Wenn Renate Schindler den unteren Trakt des Stadtarchivs betritt, ist sie umgeben von … „Urkunden im Würzburger Stadtarchiv werden digitalisiert“ weiterlesen
Als ich im Frühjahr 2012 ein Google-Dokument zu Nikolaus Müller und den Mainzer Meistersingern anlegte, aus dem bald eines zu F. W. E. Roth (1853-1924) wurde, und sein Werkverzeichnis nach Wikisource importierte, ahnte ich nicht, wie lange mich Roth als Fälscher beschäftigen sollte. 2015 kündigte ich in meinem Beitrag “Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) als … „Fälschungen des Mainzer “Lügenmüllers” Nikolaus Müller (1770-1851) als Grundlage der ebenfalls gefälschten Mitteilungen von F. W. E. Roth zu den Mainzer Meistersingern (1896)“ weiterlesen
Graf Hermann von Höchstadt-Stahleck wurde geboren am Anfang des 12. Jahrhunderts als Sohn des Grafen Goswin und der Liutgard von Heimbach, die zuvor mit dem Grafen Heinrich I. von Katzenelnbogen verheiratet gewesen war. Der 1128 erstmals urkundlich erwähnte Hermann erhielt spätestens 1143 von König Konrad III., an dessen Hof er häufig erscheint, das Amt des … „Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen“ weiterlesen
Holger Nickel legte 2017 eine Neubearbeitung seines Zwickauer Inkunabelkatalogs (Dissertation HU Berlin 1976) vor: Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. Rezensionen sind von Bernd Brinkhus und Thomas Thibault Döring online. 383 Inkunabeln gehörten dem Zwickauer Stadtschreiber und Ratsherrn Stephan Roth (1492-1546). Der Zwickauer Lehrer Christian Daum (1612-1687) besaß 230 Inkunabeln. “Von den etwa 1150 Titeln der … „Benedikt Ellwanger und weitere Vorbesitzer Zwickauer Inkunabeln“ weiterlesen
Preprint-Fassung der in der Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 76 (2017), S. 574-576 ohne die beiden letzten Sätze abgedruckten Rezension. Einige Links habe ich ergänzt. [19.8.2017 Druckfassung als PDF online. 29.4.2023 Link musste ersetzt werden: http://dx.doi.org/10.15463/rec.reg.121864855; https://www.kgl-bw.de/wp-content/uploads/zwlg_76_2017_rezensionen.pdf.] Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall I. Der ehemalige Landkreis Crailsheim. Gesammelt und bearbeitet von Harald Drös (Die Deutschen … „Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Crailsheim“ weiterlesen
“Eigentlich wollte die Stockstädterin Ilse Grebner nur ein paar Tage zur Kur fahren. Sich entspannen und die Seele baumeln lassen. Doch am Ende kam alles ganz anders. Die 70-Jährige machte 2013 eine Entdeckung, die in die Geschichtsbücher einging. Durch Zufall stieß die Rentnerin in einem Buch auf den Hinweis der allerersten Erwähnung eines Weihnachtsbaumes – … „Deutschlands erstbezeugter Christbaum“ weiterlesen
Der Wertheimer Archivar Robert Meier setzt seine Beiträge (teilweise auch online verfügbar) fort, mit denen er das bisher gezeichnete Bild vom grausamen Hexenjäger Julius Echter revidieren möchte. “Robert Meier, Die frühen Hexenprozesse des Fürstbischofs Julius Echter. Mit einer Kritik an Lyndal Ropers “Hexenwahn”, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 79 (2016), 145-156. Die Untersuchung zeigt, dass sämtliche zu … „Lyndal Roper und Julius Echter“ weiterlesen
2005 machte ich auf die Schoenberg Database in der Mailingliste Mediaevistik aufmerksam http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2005/0088.html = http://archiv.twoday.net/stories/823040 und erwähnte dabei auch einen Beleg zu Johannes Kritzelmor [GND]. Der Verbleib der bei Sotheby’s 1990/11/29 Lot 105 versteigerten Handschrift aus dem Jahr 1413 ist mir nicht bekannt. Als Schreiber wird genannt “Johann Krizelmor” von Kulmbach. Überliefert wird ein Kommentar … „Der Notar Johannes Kritzelmor aus Kulmbach als Handschriftenschreiber“ weiterlesen
“Betreff: Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungskataloge 28.7.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns zeigt hiermit folgende, in jüngerer Zeit in der Reihe “Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungskataloge” erschienenen Publikationen an: Der Baukunstausschuss König Ludwigs I. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, 21.7.-8.9.2015. Konzeption und Bearbeitung: Annelie Hopfenmüller (Staatliche Archive … „Wieso nicht Open Access?“ weiterlesen