Wissenschaftsskandel in Spanien: Springer Nature zieht 75 Artikel des Rektors der Uni Salamanca zurück
https://lacronicadesalamanca.com/598076-una-editorial-de-prestigio-retira-75-articulos-de-corchado/
https://lacronicadesalamanca.com/598076-una-editorial-de-prestigio-retira-75-articulos-de-corchado/
https://code4lib.social/@dbs/112394944778754374
https://www.springernature.com/gp/products/books https://group.springernature.com/gp/group/media/press-releases/new-milestone-with-2000th-oa-book/23641296
“Der neue CSU-Generalsekretär Martin Huber steht wegen Plagiatsvorwürfen unter Druck. Nach einem Bericht der »Bild am Sonntag« ist der Plagiatsexperte und Buchautor Jochen Zenthöfer auf zahlreiche Plagiate in Hubers Doktorarbeit gestoßen. Laut Zenthöfer finden sich bereits auf den ersten 26 Seiten von Hubers Dissertation (»Der Einfluss der CSU auf die Westpolitik der Bundesrepublik Deutschland von … „Plagiatsvorwürfe gegen Springer-Chef Döpfner und den CSU-Generalsekretär Huber. Auch Shakespeare ist dran“ weiterlesen
Hans Heiss gratuliert dem Südtiroler Historiker Hannes Obermair (* 25. August 1961) zum 60. Geburtstag: https://www.academia.edu/51037369/, ein Glückwunsch, dem wir uns gerne anschließen.
https://www.inetbib.de/listenarchiv/msg68493.html
https://wisspub.net/2019/11/20/big-bang-statt-big-dealverhandlungen-in-der-schweiz-mit-elsevier-springer-und-wiley-drohen-zu-scheitern/ “Und man darf auch ruhig noch einmal betonen, dass die Nutzung von Sci-Hub in der Schweiz legal ist und eine fantastische Abdeckung bietet.”
https://www.chemistryworld.com/news/mixed-reception-for-german-open-access-deal-with-springer-nature/3010886.article
https://www.hrk.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/meldung/projekt-deal-und-springer-nature-vereinbaren-rahmen-fuer-weltweit-umfangreichsten-open-access-transfo/ Was bitteschön ist daran brillant, wenn jede Open-Access-Publikation 2.750 Euro pro Artikel kostet und der Zugriff auf die Archive nur für teilnehmende Institutionen und nur während der Vertragslaufzeit gewährleistet ist?? Nachtrag: Rainer Kuhlen dazu http://zkbw.blogspot.com/2019/08/rainer-kuhlen-zum-rahmenvertrag-projekt.html
https://www.nzz.ch/feuilleton/wenn-chinas-zensoren-knurren-duckt-sich-selbst-die-westliche-wissenschaft-ld.1425185
https://heise.de/-3876861 https://www.derstandard.de/story/2000067070929/wissenschaftsverlagspringer-nature-beugt-sich-chinas-zensur https://www.timeshighereducation.com/news/nature-publisher-bows-chinese-censorship
http://retractionwatch.com/2016/11/01/springer-bmc-retracting-nearly-60-papers-for-fake-reviews-and-other-issues/#more-45774 Gründe: “plagiarism, peer review and authorship manipulation”.
“Im Streit zwischen dem Axel Springer Verlag und dem Bundesnachrichtendienst (BND) um Spionage verlangt das Bundesverwaltungsgericht mehr Akteneinsicht. Das Gericht erließ heute einen Beweisbeschluss, mit dem es die BND-Unterlagen, um die es in dem Streit geht, ungeschwärzt anfordert. Eine richterliche Kontrolle sei auf einer zu schmalen Tatsachenbasis nicht möglich, erklärte der Vorsitzende Richter in der … „BVerwG fordert BND-Akten zur Spionage bei Springer an“ weiterlesen
Der Wissenschaftsverlag Springer hatte für kurze Zeit Ebooks frei zugänglich gemacht. Die Enttäuschung war groß, als sie wieder kostenpflichtig wurden. Im Augenblick sind wieder Bücher frei zugänglich, etwa eine aktuelle Darstellung zum Internetrecht: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-08976-4 Ob das Angebot tatsächlich bis morgen hält, wird man abwarten müssen. bis zum 6.1.16 verschenkt der Springer-Verlag rund 50.000 Fachbücher #eBooks … „JETZT: Viele Springers Ebooks während Wartungsarbeiten frei zugänglich“ weiterlesen
Christian Gutknecht hat endlich Auskunft erhalten und stellt Überlegungen zum Übergang auf Open Access an. “Nur gerade 12% (90 von 767) aller im Jahre 2014 auf BORIS verzeichneten Zeitschriftartikel der Verlage Elsevier, Springer und Wiley sind dort tatsächlich frei verfügbar. Trotz verpflichtendes Mandat. Dies liegt nicht zu letzt daran, dass die Grossverlage, wie kürzlich Elsevier, … „Was zahlt die Universität Bern an Elsevier, Springer und Wiley?“ weiterlesen
Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft können in Springer-Journals Open Access publizieren, ohne dass individuelle Artikelgebühren (APC) erhoben werden. https://www.springer.com/us/about-springer/media/press-releases/corporate/max-planck-society-researchers-to-benefit-from-open-access-agreement-with-springer–/835358 *** Da manche Sponsoren die lebenslange Mitgliedsgebühr bei PeerJ nicht unterstützen wollen, gibt es dort jetzt eine vergleichsweise niedrige APC von knapp 700 US Dollar. https://www.mysciencework.com/news/12223/peerj-has-a-new-way-to-pay-one-low-fee-to-publish-in-full-open-access *** SCOAP3 – Open Access in der Hochenergiephysik. Bereits fast 8000 Artikel … „++ MPG und Springer handelseinig ++ Neues von PeerJ ++ Mehr zu Open Access“ weiterlesen
http://medienportal.univie.ac.at/uniview/forschung/detailansicht/artikel/open-access-publizieren-in-ueber-1600-springer-zeitschriften “Springer und das Bibliothekskonsortium in Österreich haben ein weitreichendes, neues Lizenzmodell “Springer Compact” mit dreijähriger Laufzeit ab Jänner 2016 vereinbart. Springer Compact verbindet die Nutzung von Inhalten auf SpringerLink mit der Möglichkeit, Open Access zu publizieren. Mitglieder erhalten Zugriff auf über 2.000 Springer- Zeitschriften und können in über 1.600 Springer Hybrid-Zeitschriften Open Access publizieren.” … „Österreich: Open Access-Publizieren in über 1.600 Springer-Zeitschriften“ weiterlesen
Glückwunsch an Christian Gutknecht, der zeigt, dass die riesigen Zahlungen an Elsevier & Co. gut zum Einstieg in Gold Open Access genutzt werden könnten. http://wisspub.net/2015/08/29/zahlungen-der-eth-zuerich-an-elsevier-springer-und-wiley-nun-oeffentlich
http://www.scinoptica.com/pages/topics/wohin-bewegt-sich-open-access.php
Ulrich Herb sieht ihn (zu?) kritisch: http://www.scinoptica.com/pages/topics/systemerhaltend-der-niederlaendische-open-access-deal-mit-springer.php
Christian Gutknecht kommentiert und plädiert für Open Access: “Mit Open Access braucht es keinen Dokumentlieferdienst” http://wisspub.net/2014/06/05/elsevier-springer-und-thieme-verklagen-eth-bibliothek-und-bekommen-recht Urteils-PDF via https://www.steigerlegal.ch/2014/06/02/wissenschaftsverlage-zwischensieg-gegen-bibliotheken RA Steiger (CH): “Im Ergebnis betreiben die Wissenschaftsverlage ein Perpetuum mobile zur Profitmaximierung auf Kosten der Öffentlichkeit und behindern gleichzeitig den freien Zugang zu Wissen”
Autoren durften bisher nicht-mandatierte Autorenversionen ihrer bei dem Wissenschaftsverlag Springer (nicht zu verwechseln mit der Axel Springer GmbH) veröffentlichten Arbeiten sofort veröffentlichen, dürfen dies jetzt nur noch auf ihrer eigenen Website, nicht in einem Repositorium. http://poynder.blogspot.de/2013/06/open-access-springer-tightens-rules-on.html Das Mantra der Harnadianer, dass mit grünem OA der Übergang zu goldenem OA erzwungen werden kann, ist für mich … „Grüner Irrweg: Springer setzt Embargo fest“ weiterlesen
Die MDR-Sendung in der Reihe “Rätsel, Mythen und Legenden” http://www.mdr.de/kultur/ludwig-der-springer104.html war im Großen und Ganzen durchaus gelungen und spannend. Leider ist sie in keiner Mediathek zu sehen. Einziger größerer Fehlgriff war eine kurze klischeehaft-falsche Passage zur Grausamkeit der mittelalterlichen Strafjustiz. Gern hätte man etwas mehr zur Geschichte der Sage erfahren. Wenig hilfreich sind die Nachschlagewerke … „Ludwig der Springer und sein angeblicher Sprung in die Saale“ weiterlesen
http://www.zeit.de/digital/internet/2012-06/springer-science-wikipedia/seite-2 Mehr als elf Jahre nach der Gründung der Wikipedia ist das ein amateurhafter Fehler. Mittlerweile sollte es sich in Verlagen herumgesprochen haben, dass “Foto: Wikipedia” kein gültiger Quellenverweis ist, weder für den Leser wissenschaftlicher Publikationen, der mehr Informationen über die Herkunft von Bildern erfahren will, noch für den Fotografen, der das Bild bei Wikipedia … „ZEIT berichtet auf Deutsch zum Springergate“ weiterlesen
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sliderule.PickettN902T.agr.jpg Photo Arnold Reinhold http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en Springer Images’s policy seems to be: If it’s in a Springer Journal, take it, make money with it and don’t make a diligent copyright check. “We have enough money for sporadic complaints if an author doesn’t accepts our thefts”. According to the first illustration of the Wikipedia article on Copyfraud … „Springer Images falsely claiming Copyrights“ weiterlesen
Peter Murray Rust setzt seine Kritik fort: http://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2012/06/07/springergate-i-try-to-explain-springerimages-and-my-continuing-concern Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/97048913
Springer wehrt sich gegen die Anschuldigungen des Wissenschaftlers Peter Murray Rust, der als “Blogger” abqualifiziert wird: https://plus.google.com/u/0/116956861224568841998/posts/U1NzRKXCByC Murray Rusts Eintrag: http://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2012/06/05/springergate-update-from-bettina-goerner-and-some-explanations-i-urge-that-scientific-images-should-be-free-as-in-speech-for-everyone Siehe zuvor http://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2012/06/05/springergate-systematic-copyglitch-appropriation-of-wikimedia-content Ich habe 2009 den gleichen Sachverhalt wie Murray-Rust hier thematisiert, nämlich dass Springer Images unter freier Lizenz stehende Bilder vermarktet: http://archiv.twoday.net/stories/5814210
Mit URNs gibt es ständig Ärger, von daher kann man verstehen, wenn Institutionen auf DOIs setzen. Nach Stichproben https://portal.dnb.de/opac.htm?method=moveDown¤tResultId=jhr%3D1912%26any&categoryId=online scheinen alle Springer-URNs auf nicht existierende Adressen zu weisen. Nachtrag: Die Pointe hinsichtlich von DOIs ist mir entgangen. http://d-nb.info/1018588841 enthält auch eine DOI und diese führt zwar nicht auf eine 404-Seite wie der URN, sondern immerhin … „Springer lässt URNs ins Leere laufen“ weiterlesen
Springer is bringing Open Choice, its hybrid open access option, into line with the fully open access journals published by BioMed Central and SpringerOpen. As a result, all open access content at Springer will be published under the Creative Commons Attribution (CC-BY) license. In 2004, the hybrid open access option Open Choice was launched at … „Springer permits commercial use for its hybrid open access program“ weiterlesen
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=17593 Im Vorfeld dieses riesigen Onlineprojekts waren aufwendige Recherchearbeiten notwendig, um die Autorenrechte für die elektronische Erfassung einzuholen. Springer ging bereits im Vorfeld auf die Autoren bzw. die Inhaber der Urheberrechte zu, um die Honorarfrage für die elektronische Ausgabe zu klären. Jedes Buch in den gierigen Fingern gewissenloser Verlage ist ein Verlust für die Wissenschaft … „Kommerzielles (Toll-Access) Digitalisierungsprojekt Springer Book Archives“ weiterlesen