Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sprichwörtliches: Fuggers Hund

In der Erstausgabe von Schmellers Bayerischem Wörterbuch 1827 liest man im Lemma Fugger: Es machen, wie’s Fuggers Hund. Dieser war darauf abgerichtet, das für seines Herrn Küche bestimmte Fleisch Tag für Tag in einem Korbe von der Fleischbank nach Hause zu tragen. Weit entfernt, je selbst etwas von dem ihm Anvertrauten anzurühren, wußte er auch … „Sprichwörtliches: Fuggers Hund“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Das kannst du halten wie der Pfarrer Assmann

Nicht sonderlich tief bohrte 2011 Anatol Stefanowitsch in seinem Sprachlog, als ihn die Anfrage erreichte, was es mit der sprichwörtlichen Redewendung von den Pfarren Assmann und Nolte auf sich habe. Mehr als ein einziges Fundstück aus dem Jahr 1911 kann ich schon beibringen, aber trotzdem bleibt die Aussage des Sprachforschers richtig, man könne nicht sagen, … „Sprichwörtliches: Das kannst du halten wie der Pfarrer Assmann“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Der Käfig ist gut, aber die Vögel sind bös

“Henrich Graf von Nassaw/ Keyser Carlen deß Fünfften / Leutenant vnd Statthalter in Flandern / Holand vnd Braband. Als er die Statt Peronna / die vor den König in Franckreich hielte / belägerte / vnd die Königin Maria [178] auß Vngern / deß Keysers Schwester / damalige Regentin in Niderland / an jhn schriebe / … „Sprichwörtliches: Der Käfig ist gut, aber die Vögel sind bös“ weiterlesen

Sprichwörtliches: In Heubach fraßen die Wölfe den Schultheiß auf dem Markt

Neulich war ich in Heubach am Rosenstein, über das ich 1984 in meinen Gmünder Chroniken (S. 114, GBS) den boshaften Scherz vermeldete, dort sei einmal der Schultheiß auf dem Markt von einem Wolf gefressen worden. Meine Quelle war nur Martin Crusius 1596 (Annales Suevici III, S. 192, ULB Düsseldorf). Nachträglich fand ich dann den Abschnitt … „Sprichwörtliches: In Heubach fraßen die Wölfe den Schultheiß auf dem Markt“ weiterlesen

Stadt-Phantasien: Erzähl-Male und Sprichwörter

Als Preprint gibt es auf Humanities Commons meinen Beitrag zur Regensburger Tagung Stadtgeschichte(n) 2016. https://hcommons.org/deposits/item/hc:16119 Der Beitrag zur städtischen Erinnerungskultur im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Deutschland befasst sich mit Erzähl-Malen (Denkmäler, die Erzählungen provozieren) und lokalen, auf Ereignisse in der eigenen Stadt bezüglichen Sprichwörtern. Im abschließenden Abschnitt über Träger und Funktionen wird der Begriff Phantasie für … „Stadt-Phantasien: Erzähl-Male und Sprichwörter“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Der Tuttlinger Frieden

Kaum beachtet wurden bisher Ereignis-Sprichwörter als Medien der Erinnerungskultur, also sprichwörtliche Wendungen und Vergleiche, die auf ein historisches Ereignis Bezug nehmen.1 Meine Durchsicht des von Samuel Singer begründeten “Thesaurus proverbiorum medii aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters” (13 Bände 1995-2002) blieb nahezu ohne Ergebnis, aber immerhin wurde ich so auf eine Stelle in der … „Sprichwörtliches: Der Tuttlinger Frieden“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Kassen vör de Stat

Am 5. November 2016 wandte ich mich mit folgender Anfrage an eine Reihe von Institutionen und die Wikipedia:Auskunft: Sehr geehrte Damen und Herren, mich interessieren Sprichwörter, die sich auf historische Ereignisse beziehen. In einer Sammlung von 1802 fand ich einen Hinweis auf eine niederdeutsche Redensart, die sich auf eine Berennung von “Döpniz” in Mecklenburg durch … „Sprichwörtliches: Kassen vör de Stat“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Buck dich, Jägglin

Am 31. August 1822 erschien im Stuttgarter “Armen-Freund”, einer vergessenen Publikation, in der übrigens das erste gedruckte Gedicht von Mörike publiziert wurde, im Rahmen einer ohne Verfasserangabe veröffentlichten Artikelserie “Beschreibung aller ehemaligen Klöster, Kirchen und Kapellen in Ulm” als Nr. 40 ein kurzer Abschnitt zur Antoniuskapelle vor dem Donautor1 Als die Kapelle im J. 1533 … „Sprichwörtliches: Buck dich, Jägglin“ weiterlesen

Ältere Jahrgänge der Sprichwörter-Zeitschrift Proverbium lückenhaft in HathiTrust einsehbar

Wolfgang Mieder wies mich zu meinen Sprichwörterstudien http://archiv.twoday.net/stories/1022465888 (Anm. 2) freundlicherweise auf Tokofsky, Peter. “‘Das Hornberger Schiessen’: Proverbial Expression, Narrative, and Drama.” Proverbium, 10 (1993), 321-330 hin. In der ZDB/EZB und via Google fand ich zunächst nicht die Serie von frei zugänglichen Bänden auf: http://catalog.hathitrust.org/Record/006930797 Zum Hornberger Schießen siehe auch die Versionen bei Konrad Heck … „Ältere Jahrgänge der Sprichwörter-Zeitschrift Proverbium lückenhaft in HathiTrust einsehbar“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Das ist ein wahrer Rumeschöttel

Offenkundig wurde 2011 der Beitrag von Völker, Christoph: Rumeschöttel. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 2. Paderborn 1927, S. 152-153 nachgedruckt. Er steht online unter: http://www.hvv-hoexter.de/wp-content/uploads/2011/08/Rumesch%C3%B6ttel.pdf Im wesentlichen stützt sich Völker auf einen Aufsatz von Paul Wigand in seinem “Archiv” Bd. 1 Heft 3 (1826) https://books.google.de/books?id=Bo0AAAAAcAAJ&hl=de&pg=RA2-PA87 [23.3.2017: https://books.google.de/books?id=Bo0AAAAAcAAJ&pg=RA3-PA87] Einen Fehdebrief der Rumschöttel … „Sprichwörtliches: Das ist ein wahrer Rumeschöttel“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ

Glaubt man einem Google-Screenshot, so gibt es ein deutsches Sprichwort: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ Es scheint nach Franken zu gehören und auf den Stammsitz Castell (bei Kitzingen) der Fürstenfamilie zu verweisen. Man könnte annehmen, dass ein konfessioneller Gegensatz zwischen dem katholischen Hochstift Würzburg und der protestantischen Grafschaft … „Sprichwörtliches: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Bürger und Bauer scheidet nichts als ein Zaun und eine Mauer

Clausdieter Schott: „Bürger und Bauer scheidet nichts als ein Zaun und eine Mauer“ – Studie zu einem Rechtssprichwort, in: Signa Iuris 13, Halle/Saale 2014, S. 273-292 [Autorenversion: http://dx.doi.org/10.5167/uzh-105458 ] Zur mir nicht bekannten Reihe: http://www.signa-iuris.de/210si_buecher.html Der emeritierte Zürcher Rechtshistoriker hat eine sorgsame Darstellung zu einem bekannten Rechtssprichwort vorgelegt, die sicher für lange Zeit gültig bleiben … „Sprichwörtliches: Bürger und Bauer scheidet nichts als ein Zaun und eine Mauer“ weiterlesen

Kirchhofers Schweizerische Sprichwörter (1824)

Lavaters Blog macht mit Tippfehler 1924 statt 1824 auf ein Münchner Digitalisat des bemerkenswerten Werks aufmerksam, das vor allem durch seine breite Berücksichtigung sogenannter “historischer Sprichwörter” meine wiederholte Aufmerksamkeit fand. http://www.hr-lavater.ch/2014/03/14/melchior-kirchhofer-1924-sammlung-schweizerischer-spruechwoerter Man wird verstehen, dass mir das Exemplar der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen möglicherweise mit Bleistifteintragungen des Sprichwörtersammlers Josef Eiselein näher steht, das 2006 aus … „Kirchhofers Schweizerische Sprichwörter (1824)“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Qualens Brudlacht

Bei Heinrich Handelmann (Topographischer Volkshumor, 1866, S. 42) erscheint als Nr. 151 “Qualens Brudlacht” als “alte sprichwörtliche Redensart” für ein schweres Unglück. Sie wird zurückgeführt auf einen verheerenden Brand 1445 bei einer Bauernhochzeit in Quaal bei Segeberg. http://books.google.de/books?id=RsJCAAAAcAAJ&pg=PA42 Hat sich diese Redensart über 400 Jahre in der Mündlichkeit erhalten? Die Lübecker Ratschronik meldet das Unglück … „Sprichwörtliches: Qualens Brudlacht“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Den Galgen sagt der Eichele

Den Galgen! sagt der Eichele Dieses ist eine echte Eßlinger Redensart. Herzog Ulrich von Wirtemberg belagerte die Stadt; da riefen sie hinein: “man solle sie aufgeben.” Ein gewißer Eichele antwortete: “den Galgen wollen wir euch geben!” dahero noch heutiges Tages das Sprichwort umgeht: “den Galgen sagt der Eichele.” (156) Liest man in meinen (demnächst online … „Sprichwörtliches: Den Galgen sagt der Eichele“ weiterlesen

Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken

Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen

Ein von ChatGPT gefälschtes Schreiben des Münchner Erzbischofs, Michael Kardinal Faulhaber, an Adolf Hitler 1930

Der Historiker Thomas Brechenmacher ließ das (nicht im Wortlaut von ihm dokumentierte) Schreiben erstellen: “Eingesetzt im Rahmen eines studentischen Seminars, um herauszufinden, wie überzeugend sich Geschichtsquellen manipulieren lassen. Oberflächlich gut, zum Glück aber noch nicht perfekt”. “Geschichtsfälschungen gab es schon immer. Weil Geschichte eine legitimatorische Funktion hat, ließ sich auch mit gefälschten Quellen etwas beweisen. … „Ein von ChatGPT gefälschtes Schreiben des Münchner Erzbischofs, Michael Kardinal Faulhaber, an Adolf Hitler 1930“ weiterlesen

Gemini-KI übersetzt niederdeutschen Sittenspiegel aus Stade

Während sich Bings Copilot weigerte, ließ sich Googles KI Gemini nicht lumpen und übersetzte den aus Wikisource kopierten Text. Ich legte die Übersetzung Ulrich Seelbach vor, der mir dazu schrieb: “Nicht schlecht für eine KI! Ich würde sogar eine 2 vergeben, wenn es die Übersetzung einer meiner Studierenden gewesen wäre, die oder der im Mittelniederdeutschkurs … „Gemini-KI übersetzt niederdeutschen Sittenspiegel aus Stade“ weiterlesen

Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen

Mein Referat im Marburg am 29.11.2023 habe ich vortragsnah verschriftlicht und mit einigen Beleg-Links versehen, da ich nicht weiß, wann ich dazu komme, etwas Seriöses dazu zu schreiben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, in der Kürze liegt die Würze, sagte der Redner mit Blick auf das Lob der kleinen Form und verzichtete auf weitere … „Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen“ weiterlesen

Die BSB München lügt wie ein Buchdrucker

Das Sprichwort: http://www.zeno.org/Wander-1867/A/L%C3%BCgen Der Vorwurf: https://www.bohemia-online.de/index.php/bohemia sagt: “Auf Bohemia-online sind sämtliche Jahrgänge der Zeitschrift seit ihrer Gründung im Jahr 1960 im kostenfreien Open Access abrufbar. Alle Texte können im pdf-Format heruntergeladen werden. Die Aufsätze der letzten beiden Jahrgänge sind durch eine Moving wall geschützt, alle anderen Beiträge (einschließlich der Zusammenfassungen der Aufsätze) erscheinen nach der … „Die BSB München lügt wie ein Buchdrucker“ weiterlesen

Er lügt wie ein Genealoge

Für das französische Sprichwort “il ment comme un généalogiste” gibt Google Books im 18. Jahrhundert mehrere Belege: https://www.google.de/search?q=%22ment+comme+un+g%C3%A9n%C3%A9alogiste%22&tbm=bks Der älteste findet sich in einem Dictionnaire universel françois et latin 3 (1734), Sp. 136 (GBS). Einen etwas älteren Nachweis von 1727 führte Dieter Mertens (ZWLG 1990, S. 57, Freidok) aus dem Dictionnaire universel von Antoine Furetière … „Er lügt wie ein Genealoge“ weiterlesen

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

Die Chronik der Grafen zu Castell von Paul Papius (1604/05)

Paulus Papius: Chronik der Grafen zu Castell. Hrsg. von Karl Borchardt, Jesko Graf zu Dohna, Johannes Schellakowsky und Peter A. Süß (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Reihe I – Fränkische Chroniken 8). Neustadt an der Aisch: Verlag Ch. P. W. Schmidt 2023. XLIV, 594 S., 30 Tafeln. 65 Euro. ISBN 978-3-86652-008-0. Inhaltsverzeichnis … „Die Chronik der Grafen zu Castell von Paul Papius (1604/05)“ weiterlesen

Der geizige Melchior – eine Schlettstadter Redensart

Vom Ende des 17. bis zum Anfang des 20. Jahrhundert gab es in Schlettstadt eine Redensart “Er seht üs wia d’r heischinnig Melcher”, die sich auf einen außergewöhnlich geizigen Bettler bezog. Sein Bild mit Inschrift von 1690 wurde als Warnung vor Geiz am Rathaus angebracht. Den Fall recherchierte der Stadtarchivar Clauß in: Elsässische Monatsschrift für … „Der geizige Melchior – eine Schlettstadter Redensart“ weiterlesen

Bauernkriegs-Studien 1975

Den Sammelband gibt es derzeit als Vollansicht: https://books.google.de/books?id=4KVmAAAAMAAJ&pg=RA2-PA Den aus meiner Sicht wichtigsten Aufsatz darin schrieb Hartmut Boockmann: “Zu den geistigen und religiösen Voraussetzungen des Bauernkriegs” (S. 15-18 über das Sprichwort “Als Adam grub und Eva spann …”).