Bernhard Fröwis, Stadtschreiber zu Speyer ab 1465

Über den akademisch gebildeten Speyerer Stadtschreiber Bernhard Fröwis aus Feldkirch liest man bei Karl Heinz Burmeister: Kulturgeschichte der Stadt Feldkirch bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (1985), S. 127: “Bernhard Fröwis, ein Neffe des Stadtammanns Wilhelm Fröwis, begann seine Studien in Heidelberg 1442. Er promovierte 1444 zum Bakkalar und 1448 zum Magister der freien Künste. … „Bernhard Fröwis, Stadtschreiber zu Speyer ab 1465“ weiterlesen

Bistumsarchiv Speyer setzt auf Archion-Abzocke!

Pünktlich zu Weihnachten ein kleines Geschenk für unsere Familienforscher*innen: In Zusammenarbeit mit @ArchionDE stellen wir ab heute die ersten 350 Kirchenbücher mit rund 90.000 Digitalisaten online – weitere folgen in 2022.#Archion #Familienforschung #Genealogie pic.twitter.com/i3YVvOhCQ3 — Bistumsarchiv Speyer (@BistumsarchivSP) December 15, 2021

Speyerer Reichskammergerichtsprozesse 1532/33: Entstellte Namen

https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=7757 kann jetzt anhand des Digitalisats der Innsbrucker Handschrift 176 korrigiert werden: https://digital.obvsg.at/ulbtirol/id/5572359 Aber man weiß auch so, dass z.B. 9r Wengen (Chorherrenstift in Ulm) statt Wangen zu lesen ist. Gut ist auch: “Schretl, Sebastian, Hauptmann von Augsburg”. Wer findet eine Frau Humpiss? #fnzhss Von Photo: Andreas Praefcke – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, Gemeinfrei, Link … „Speyerer Reichskammergerichtsprozesse 1532/33: Entstellte Namen“ weiterlesen

UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz

https://gdke.rlp.de/de/ueber-uns/projekte/unesco-welterbestaetten/schum/unesco-welterbeantrag-schum-staetten-speyer-worms-und-mainz/ (Danke, DS) SchUM ist ein Akronym aus den Anfangsbuchstaben der mittelalterlichen, auf Latein zurückgehenden hebräischen Städtenamen ist? Schin (Sch) = SchPIRA = Speyer Waw (U) = Warmaisa = Worms Mem (M) = Magenza = Mainz Besondere Beachtung finden mag das knapp 350 Seiten umfassende englischsprachige Quellendossier.

Wieso ist eine virtuelle Ausstellung des Stadtarchivs Speyer zum Brezelfest nur befristet abrufbar?

https://www.rheinpfalz.de/lokal/speyer_artikel,-110-jahre-brezelfest-stadtarchiv-speyer-stellt-online-aus-_arid,5083661.html Üblicher- und sinnvollerweise bleiben solche Präsentationen dauerhaft im Netz.

Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz

Thomas Dorniberg (auch: Dornberg) wurde im ostschwäbischen Memmingen geboren, vermutlich um 1440, wie man aus der Immatrikulation 1452 in Heidelberg schließen darf. Sein Studienfreund war der spätere Mediziner Ulrich Ellenbog. 1455 wurde Dorniberg Baccaulaureus der Artistenfakultät, 1456 Magister. In der Juristenfakultät erwarb er 1467 den Lizentiaten-Titel und 1468 den Titel eines Doktors des geistlichen Rechts. … „Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz“ weiterlesen

Trump-Akte im Landesarchiv Speyer online

https://archivtag.hypotheses.org/479 Archivleiter Rummel konnte noch nicht einmal seine eigene Archivverwaltung korrekt verlinken. Wie zu erwarten, täuscht die Formulierung “Außerdem ist die Akte (Signatur: LA Sp H 32 Nr. 104 Unternr. 2) auch über die Online-Datenbank der Landesarchivverwaltung einsehbar” eine Zugänglichkeit vor, die nicht besteht. Eine Bestandsgruppe H kennt die Tektonik der Archivdatenbank des Landesarchivs Speyer … „Trump-Akte im Landesarchiv Speyer online“ weiterlesen

Leipziger Inkunabelkatalog im HBZ: Speyer, Trier, Bonn und Münster

Die Inkunabeln und Blockdrucke der Universitätsbibliothek Leipzig sowie der Deposita Stadtbibliothek Leipzig, der Kirchenbibliothek von St.Nikolai in Leipzig und der Kirchenbibliothek von St. Thomas in Leipzig (UBL-Ink), 2014 ist im HBZ-Bereich fast nur im Süden des Gebiets vertreten, nicht in Köln, nicht in Düsseldorf, nicht im Ruhrgebiet oder in Paderborn. HEBIS: z.B. nicht in Gießen … „Leipziger Inkunabelkatalog im HBZ: Speyer, Trier, Bonn und Münster“ weiterlesen

Fragmentensammlung des Stadtarchivs Speyer

Wenig fängt man mit der Verzeichnung der Fragmentensammlung des Stadtarchivs Speyer (37 VE), da Sprache und ungefähre Datierung in der Regel fehlen. Wohl ins 15. Jahrhundert gehört eine mit Digitalisat präsentierte mittelniederdeutsche oder mittelniederländische illuminierte Handschrift aus dem Umkreis der Bibeldichtung. (Nicht im Handschriftencensus.)

Joachim Kemper verlässt Speyer und geht nach Frankfurt

Joachim Kemper teilt mit: “zum November werde ich meine Tätigkeit bei der Abteilung Kulturelles Erbe/Stadtarchiv Speyer beenden und zum Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt am Main wechseln. Ich nutze die Gelegenheit, um mich für das in den letzten Jahren der Abteilung Kulturelles Erbe bzw. dem Speyerer Stadtarchiv und dessen Aktivitäten und Vorhaben entgegengebrachte Interesse zu … „Joachim Kemper verlässt Speyer und geht nach Frankfurt“ weiterlesen

APP: Speyer – Stadt der Protestation

Die neue Smartphone-App “Speyer – Stadt der Protestation”, eine Gemeinschaftsproduktion von Evangelischer Landeskirche der Pfalz und Stadtarchiv Speyer, wurde heute präsentiert. Sie steht sowohl im Google play-store wie im Apple APP-Store zum (kostenlosen) Download zur Verfügung. Pressemeldung der Landeskirche: http://www.evkirchepfalz.de/aktuelles-und-presse/pressemeldungen/pressemeldung.html?tx_aspresse_pi1%5Bitem%5D=1562&cHash=323b502d7a4de640b85ceb525382fa71 Weitere Informationen, ein Werbeplakat (PDF) usw. sind hier zu finden.

"Speyer 1945 – Das Ende und ein Anfang"

Die letzte Woche gestartete Seite ist bisher das Gemeinschaftswerk mehrere Praktikanten, die sich die händische Eingabe der zugrunde liegenden Archivale (Bericht an den damaligen Bürgermeister, März 1945 bis Mitte 1946, Schwerpunkt: frühe Zeit nach Kriegsende) und weitere Arbeiten und Recherchen aufgeteilt haben. Wir versuchen, den Bericht “taggenau” und mit Ergänzungen und/oder Fotos weiter zu bloggen. … „"Speyer 1945 – Das Ende und ein Anfang"“ weiterlesen

4. Pfälzisches Klostersymposion, 8.-9.3.2013 (Speyer)

Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserlautern, veranstaltet 2013 zusammen mit dem Zentrum für europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK), Institut für europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg und der Stadt und dem Bistum Speyer ein interdisziplinäres Klostersymposium, um den fachlichen, aber auch den Blick eines interessierten Publikums auf ein bisher wenig beachtetes, aber sehr vielfältiges … „4. Pfälzisches Klostersymposion, 8.-9.3.2013 (Speyer)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search