Plagiatsvorwürfe gegen Springer-Chef Döpfner und den CSU-Generalsekretär Huber. Auch Shakespeare ist dran

“Der neue CSU-Generalsekretär Martin Huber steht wegen Plagiatsvorwürfen unter Druck. Nach einem Bericht der »Bild am Sonntag« ist der Plagiatsexperte und Buchautor Jochen Zenthöfer auf zahlreiche Plagiate in Hubers Doktorarbeit gestoßen. Laut Zenthöfer finden sich bereits auf den ersten 26 Seiten von Hubers Dissertation (»Der Einfluss der CSU auf die Westpolitik der Bundesrepublik Deutschland von … „Plagiatsvorwürfe gegen Springer-Chef Döpfner und den CSU-Generalsekretär Huber. Auch Shakespeare ist dran“ weiterlesen

Relics from Shakespeare’s home shared in new virtual exhibition

https://searchingforshakespeare.co.uk/ Via https://phys.org/news/2020-12-relics-shakespeare-home-virtual.html https://researchbuzz.me/2020/12/29/shakespeares-home-great-diverse-designers-library-state-archives-of-north-carolina-more-tuesday-researchbuzz-december-29-2020/

Milton liest Shakespeare

https://www.theguardian.com/books/2019/sep/16/when-milton-met-shakespeare-poets-notes-on-bard-appear-to-have-been-found?CMP=share_btn_link https://www.english.cam.ac.uk/cmt/?p=5751 https://www.washingtonpost.com/history/2019/09/17/juliet-romeo-newly-unearthed-text-suggests-how-milton-might-have-edited-shakespeare/ https://libwww.freelibrary.org/blog/post/3881 http://www.openculture.com/2019/09/john-miltons-hand-annotated-copy-of-shakespeares-first-folio.html Es geht um Marginalien eines “First folio” in einem Exemplar der Free Library of Philadelphia, eine der sensationellsten Entdeckungen seit der Erstbeobachtung eines umstürzenden Reissacks in China. Wir wissen ja: Die englischsprachige philologische Frühneuzeitforschung hat drei Hauptthemen: 1. Shakespeare, 2. Shakespeare und 3. Shakespeare … #buchgeschichte

Podcast-Tipp: Bob Dylans Shakespeare

Vor einiger Zeit habe ich meinen VW Polo durch einen Open Corsa ersetzt, der keinen CD Player mehr aufweist. Man kann aber MP3s mit USB-Stick abspielen, weshalb ich mich für die langen Fahrten nach Freiburg nach geeigneten längeren Dateien umschaue. (Daher auch das hier.) Obwohl ich nichts mit Bob Dylan anfangen kann (und auch die … „Podcast-Tipp: Bob Dylans Shakespeare“ weiterlesen

Wieder einmal ein Shakespeare-Porträt entdeckt

http://philobiblos.blogspot.de/2015/05/links-reviews_31.html “Because it made the rounds, I will briefly note the utterly ridiculous coverage of the supposed discovery of a portrait of Shakespeare on the title page of John Gerard’s Herball. To quote Professor Michael Dobson from the Telegraph piece on this, however, “it’s hallucination.” John Overholt, in Medium, has written the only piece you … „Wieder einmal ein Shakespeare-Porträt entdeckt“ weiterlesen

Zwei angebliche Shakespeare-Porträts vorgestellt

http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/sah-shakespeare-so-aus/-/id=1622/did=12864580/nid=1622/gm3xq6/index.html http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/william-shakespeare-mainzer-forscherin-will-zeitgenoessische-portraets-nachgewiesen-haben/9472754.html Zweifel sind angebracht. Siehe auch https://en.wikipedia.org/wiki/Portraits_of_Shakespeare

Neue Einbanddatenbank der Folger Shakespeare-Library

Ein [sog.] Mainzer Karmeliter-Einband ehemals in der Öffentlichen Bibliothek Meiningen: Langer Link Zur Meininger Bibliothek: http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg20556.html http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2001/0417.html Update zur Werkstatt von Annelen Ottermann: “Die durch den Hilfsnamen “Mainz Karmeliter-Meister” nahegelegte Verbindung mit einer Einbandwerkstatt des Mainzer Karmeliterklosters ist so sicher nicht ohne weiteres aufrecht zu erhalten. Insofern empfehle ich Zurückhaltung bei der Zuschreibung “a binding … „Neue Einbanddatenbank der Folger Shakespeare-Library“ weiterlesen

Shakespeare-Bildarchiv Oppel-Hammerschmidt

“Die Mainzer Universitätsbibliothek stellt am Montag (23. April) eine bislang unveröffentlichte Sammlung von Illustrationen zu Shakespeare ins Internet. Der zweite Teil des „Shakespeare-Bildarchiv Oppel-Hammerschmidt“ umfasst rund 3500 Zeichnungen, Gemälde und Stiche, die sich mit dem englischen Dramatiker befassen, wie die Johannes Gutenberg Universität Mainz mitteilte.” via http://literatur-club.blogspot.de/2012/04/literatur-news-universitat-stellt.html Vgl. http://archiv.twoday.net/stories/5362387 Meine Suche eben hier https://bildarchiv.uni-mainz.de/Shakespeare nach … „Shakespeare-Bildarchiv Oppel-Hammerschmidt“ weiterlesen

Shakespeare und das Urheberrecht

http://library.duke.edu/blogs/scholcomm/2011/02/18/shakespeare-and-copyright Zur Zeit Shakespears gab es noch kein Urheberrecht, es bedrufte also keineswegs dieses spezifischen Anreizes, um die eindruckvollsten Theaterstücke aller Zeiten zu schaffen. Und es ist bekannt, dass Shakespeare die Stoffe seiner Dramen von anderen geklaut hat. Siehe dazu auch http://goo.gl/dxG7p = http://techdirt.com http://goo.gl/F9X6x Peter Friedman http://blogs.geniocity.com

Shakespeare Quarterly experimentierte erfolgreich mit Open Peer Review

Leider nur für zahlende Kunden zugänglich ist der Artikel http://chronicle.com/article/Leading-Humanities-Journal/123696 Auszüge: Getting published in a humanities journal usually works like this: Submit an article, then hope for the best as the editors send it to a few hand-picked specialists for critique. The reviewers and the authors are not supposed to know one another’s identity. But … „Shakespeare Quarterly experimentierte erfolgreich mit Open Peer Review“ weiterlesen

Shakespeare-Bildarchiv: nur ärgerlich

http://www.heise.de/newsticker/Digitales-Shakespeare-Bildarchiv-der-Uni-Mainz–/meldung/118193 Am 17. November groß vorgestellt – nur Inhalte sind im Web leider nicht aufzufinden. Von der Adresse http://www.ub.uni-mainz.de/6295.php wird man auf http://shakespeare.ub.uni-mainz.de verwiesen. Diese Adresse ist aber nicht erreichbar. In der Rechercheanleitung ist zu lesen: “Recherchen im Shakespeare-Bildarchiv können Sie nur an Rechnern durchführen, die im Netz der Universität Mainz eingeloggt sind.” Andernorts liest … „Shakespeare-Bildarchiv: nur ärgerlich“ weiterlesen

Shakespeare-Bildarchivs Oppel – Hammerschmidt

” …. Unmittelbar nach der Wiedereröffnung der Universität Mainz im Jahre 1946 begann der im In- und Ausland hoch angesehene Shakespeare- und Goethe-Forscher Prof. Dr. Horst Oppel unter den schwierigen Bedingungen der Nachkriegszeit Illustrationen zu den Dramen Shakespeares zu sammeln. Er legte damit den Grundstein für das weltweit einzige Shakespeare-Bildarchiv. In den 1980er und 1990er … „Shakespeare-Bildarchivs Oppel – Hammerschmidt“ weiterlesen

Shakespeare Quartos Archive

http://www.folger.edu/pr_preview.cfm?prid=216&is_archived=0 The Shakespeare Quartos Archive , a freely-accessible, high-resolution digital collection of the 75 pre-1641 quarto editions of Shakespeare’s plays—a joint project of the Folger Shakespeare Library and the University of Oxford, with the Maryland Institute for Technology in the Humanities at the University of Maryland—is one of five transatlantic collaborations awarded the first JISC/NEH … „Shakespeare Quartos Archive“ weiterlesen

UK: Rugby School Library verscherbelt Altbestand (auch Inkunabeln)

This very incomplete Book of Hours was apparently unknown to Ker when he catalogued the MSS at Rugby School. The sole online image shows St Regnobert (Renoberti) in October, so it is presumably from Bayeuxhttps://t.co/9Rgj9vRES0 pic.twitter.com/JKd2QcY43s — Peter Kidd (@mssprovenance) October 27, 2020 https://www.forumauctions.co.uk/Selected-Books-from-Rugby-School-Library/18-11-2020 Die übliche Heuchelei als Begründung für das Auseinanderreißen einer historischen Provenienz: … „UK: Rugby School Library verscherbelt Altbestand (auch Inkunabeln)“ weiterlesen

Online Exhibition: Mapping Cork: trade, culture and politics in medieval and early modern Ireland

https://blogs.ucc.ie/wordpress/theriverside/tag/civitates-orbis-terrarum/ Via https://shakespeareinireland.wordpress.com/2020/05/25/online-exhibition-mapping-cork-trade-culture-and-politics-in-medieval-and-early-modern-ireland/

USA: Mills College will First Folio und Mozart-Handschrift verscherbeln

https://www.kqed.org/arts/13871311/mills-college-to-sell-shakespeare-first-folio-mozart-manuscript-amid-budget-woes “My first thought is disappointment,” said Thomas Goldwasser, an antiquarian book dealer in San Francisco. “It’s a shame because institutional libraries are supposed to steward and preserve cultural properties, and use them to teach and inspire, not treat them as commodities.”

Adelsbibliotheken im Ostalbkreis (2004)

Alexandra Rimkus hat für ostalb/einhorn (Heft 123, Sept. 2004, S. 192f.) das Schlösschen der Familie von und zu Thannhausen am Riesrand besucht und dabei auch das rund zehn Meter lange Bücherregal der Adelsfamilie in Augenschein genommen: Ob Shakespeares “König Heinrich” von 1779 oder Schillers gesammelte Werke aus dem Jahr 1838 – viele wertvolle antiquarische Schmöker … „Adelsbibliotheken im Ostalbkreis (2004)“ weiterlesen

Ein gesichte Bruder Clausen

Am 13. September 2016 schrieb ich: “Vorlegung gemacht von Bruder Johan Tetzel … (1518) – wie zuverlässig kann man Digitalisate ermitteln?” Mein Namenspatron Bruder Klaus feiert 2017 ein Jubiläum. Er und der 2017 omnipräsente Luther haben eine Schnittstelle: “Ein gesichte Bruder Clausen ynn Schweytz”. Ich konzentriere mich auf die Wittenberger Ausgabe von 1528 und lasse … „Ein gesichte Bruder Clausen“ weiterlesen

Jura-Mobber aufgepasst: Hier der Jurablogs-Service für April 2016

Wie schon Anfang April stelle ich für die LeserInnen von Jurablogs (Ranking: Platz 35 auf dieser Liste, Platz 125 auf dieser) die nicht berücksichtigten Artikel des letzten Monats zusammen. Besonders bescheuert: Der Abrechnungsstichtag für die kostenlosen 5 Artikel liegt irgendwann am Ende des Monats. Ein Beitrag am 4. April ist noch drin, ebenso die Hysterischen … „Jura-Mobber aufgepasst: Hier der Jurablogs-Service für April 2016“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search