Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Alle Gebeine und Urkunden aus dem Grab des Nürnberger Stadtpatrons Sebaldusgrab sind noch da

https://www.evangelisch.de/inhalte/158424/20-07-2019 https://www.domradio.de/themen/bist%C3%BCmer/2019-07-21/mucksmaeuschenstille-beim-sebaldus-ritual-siegel-zum-sebaldusgrab-nach-ueber-500-jahren-erstmals Zum Stadtpatron Sebaldus: https://archivalia.hypotheses.org/100364 Siehe auch https://de.wikisource.org/wiki/Sebaldus_von_N%C3%BCrnberg

Sebaldus in Nürnberg: “Wir verehren aber nicht die Reliquien, sondern feiern das Ritual und unseren Stadtpatron”

https://www.sonntagsblatt.de/artikel/kirche/nuernberger-sebaldusgrab-zum-500-geburtstag-werden-die-gebeine-des-stadtpatrons “Sebaldus war eine Art Ombudsmann, der die Glaubens- und Lebensfragen der Bürger Nürnbergs bedient hat”, erklärt Martin Brons, Pfarrer der Sebalduskirche. Einen besonders qualitätlosen Artikel zum Stadtheiligen bietet die Wikipedia. NDB (2010): https://www.deutsche-biographie.de/gnd118795910.html Sprusansky 1981: https://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000984,00126.html Borst 1966 (grundlegend): http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048793/image_35 Stadtlexikon Nürnberg http://online-service2.nuernberg.de/stadtarchiv/objekt_start.fau?prj=verzeichnungen&dm=Lex_Internet&zeig=6335 Literatur aus dem Artikel von Klaus Stefan Krieger im BBKL: Literatur: … „Sebaldus in Nürnberg: “Wir verehren aber nicht die Reliquien, sondern feiern das Ritual und unseren Stadtpatron”“ weiterlesen

Gemeinfrei, aber nur bis 300dpi

Vienna's @AlbertinaMuseum has released 150,000+ collection images into the public domain. ✨ Visit https://t.co/4LzqW81CDU#OpenGLAM pic.twitter.com/u4quHFWC6k — Douglas McCarthy (@CultureDoug) August 18, 2022 https://www.albertina.at/forschung/reproduktion “Mit der Urheberrechtsgesetznovelle 2021 besteht für Lichtbilder, die Werke der bildenden Künste wiedergeben, für die die Schutzfrist abgelaufen ist, kein Lichtbildschutz. Die Veröffentlichung von Reproduktionsvorlagen urheberrechtsfreier Werke aus den Sammlungen der ALBERTINA … „Gemeinfrei, aber nur bis 300dpi“ weiterlesen

Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung

Der Abdruck der folgenden Rezension für die Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg wurde im Februar 2021 aus Umfangsgründen abgelehnt. Ich habe mich gegen die zeitaufwändige Umarbeitung in einen Aufsatz entschieden und dokumentiere den Text leicht aktualisiert hier. Eine weitere Besprechung von Schramkes Buch veröffentlichte ich im Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte … „Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung“ weiterlesen

Die Quellen zum Umbau des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd um 1500

Franz Bischoff: Burkhard Engelberg und seine außeraugsburgischen Aufträge. Der Werkmeister als Planlieferant und Bausachverständiger und das Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 105 (2013), S. 25-65 liegt nun auch online (UB Augsburg) vor. Es handelt sich um eine wichtige Studie zur Baugeschichte des Schwäbisch Gmünder Münsters (GND). Bischoff würdigt, anknüpfend … „Die Quellen zum Umbau des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd um 1500“ weiterlesen

Die Schwäbisch Gmünder Katakombenheiligen Donata und Theodorus

Dem Jungen imponirte besonders ein auf einem Seitenaltar zur Rechten aufgestellter “heiliger Leib” und ich erinnerte mich, daß ich selber vor langer, langer, langer Zeit als Knabe einen ähnlichen Eindruck empfangen hatte. als ich in der Stadtpfarrkirche von Schwäbisch-Gmünd zum erstenmal so ein kostbar aufgeputztes Skelett gesehen. Johannes Scherr schrieb dies in seinem Reisebericht “Wallfahrt … „Die Schwäbisch Gmünder Katakombenheiligen Donata und Theodorus“ weiterlesen

Bevor es zu spät ist: 500 stark gefährdete Kulturstätten werden digital erfasst

http://www.zeit.de/2015/12/cyark-arche-archaeologie-digitalisierung-kultur “Eine gemeinnützige Organisation aus dem kalifornischen Oakland hat die Ruinen im heutigen Irak digitalisiert. Genauso wie die Nürnberger Sebalduskirche, die römische Therme in Weißenburg und die fast 900 Jahre alte Regensburger Donaubrücke. CyArk (sprich: “ßei-ark”) heißt das Projekt. ”

Gepriesen sei Paul Needhams IPI – oder: zu einem Buch (Inkunabeln/Handschriften) des Herzogenauracher Pfarrers Johann Wydhössel

Überschwang ist diesem Blog oft fremd, aber eine der großzügigsten und besten Entscheidungen auf dem Gebiet der Provenienzforschung war Paul Needhams Entschluss, seinen mühevoll zusammengetragenen IPI öffentlich und Open Access zugänglich zu machen: http://ipi.cerl.org http://archiv.twoday.net/stories/11477119 Gerade hat das Inkunabelprojektblog über die Identifizierung eines Bucheigentümers mit dem Heidelberger Professor Creuzer berichtet (und als Dank Mitteilungen über … „Gepriesen sei Paul Needhams IPI – oder: zu einem Buch (Inkunabeln/Handschriften) des Herzogenauracher Pfarrers Johann Wydhössel“ weiterlesen

Silber aus Schwäbisch Gmünd

Die Stadt Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis steht vom 11. Juni bis zum 10. Oktober 2010 ganz im Zeichen seiner [sic!] Gold-​ und Silberschmiedetra­dition, die bis ins Jahr 1372 nach weisbar ist. Noch heute gibt es in der Stauferstadt mehr als 50 Gold-​ und Silber schmiede, Schmuckgestalter und über 20 Manufakturen und Fabriken, die Schmuck herstellen. … „Silber aus Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen