Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Schweizerische Bundesarchiv hat das KI-Recherchewerkzeug Archipanion für die Schweizer Filmwochenschau online geschaltet

https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-99983.html https://wochenschau.archipanion.com/

Chatauskunft im Schweizerischen Bundesarchiv – Aufsatz von Marco Majoleth (2018) im Volltext

Das Thema Chatauskunft war hier schon wiederholt Thema, meistens bezogen auf die Bibliotheken. Marco Majoleth hat mir freundlicherweise erlaubt, seinen Beitrag Online-Beratung im Schweizerischen Bundesarchiv. In: Just, Thomas und Müller Peter (Hrsg.): Archivnutzer im Wandel. Vorträge des 77. Südwestdeutschen Archivtags am 22. und 23. Juni 2017 in Bretten, Stuttgart 2018, S. 9-12 PDF hier erneut … „Chatauskunft im Schweizerischen Bundesarchiv – Aufsatz von Marco Majoleth (2018) im Volltext“ weiterlesen

Online-Zugang zum Schweizerischen Bundesarchiv: Probebestellung erfolgreich

Am 29.11.2019 hatte ich mich registriert und ein Dossier im Rahmen des kostenlosen neuen Zugangs des Schweizerischen Bundesarchivs (BAR) bestellt. Gestern kam eine Mail: Guten Tag Vielen Dank für Ihre Bestellung. Die digitalisierten Unterlagen stehen für Sie online zur Verfügung: E3270A#1969/38#14*, 3.00, Schaffhausen, 1308 – 1886 Klicken Sie auf den Link und wählen Sie auf … „Online-Zugang zum Schweizerischen Bundesarchiv: Probebestellung erfolgreich“ weiterlesen

Neuer Online-Zugang zum Schweizerischen Bundesarchiv

https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-77187.html “Das Bundesarchiv setzt als eines der ersten Archive der Welt auf die Digitalisierung «on-demand». Es digitalisiert mit der neuen Infrastruktur sechs Mal so viele Seiten pro Jahr wie bisher und bietet diese Dienstleistung neu kostenlos an. Die Bestellmenge pro Person ist allerdings vorerst beschränkt.”

Schweizer Bundesarchiv stösst mit Digitalisierungs-Angebot an seine Grenzen

https://www.computerworld.ch/business/digitalisierung/bundesarchiv-stoesst-digitalisierungs-angebot-an-grenzen-2149616.html Ich hatte mich im August für die Pilottestphase angemeldet – keine Reaktion. Als ich auf Twitter reklamierte, kam eine Entschuldigung und es wurde eine Reaktion versprochen – die aber dann auch nicht kam …

Schweizerisches Bundesarchiv stellt auf Digitalzugang um

“Das Bundesarchiv stellt auf eine neue Digitalisierungsinfrastruktur um. Deshalb nehmen wir vom 06.-26. August keine Digitalisierungsaufträge entgegen. Ab dem 27.08. sind wir im Pilotbetrieb auf der neuen Infrastruktur. Neu wird die Digitalisierung gratis sein.” (Facebook) https://www.bar.admin.ch/bar/de/home/recherche/suchen/projekt-online-zugang.html

Schweizerisches Bundesarchiv hat einen kühnen Plan: Ein Besuch im Lesesaal wird mittelfristig nicht mehr nötig sein

https://www.bar.admin.ch/bar/de/home/recherche/suchen/projekt-online-zugang.html Ob die Digitalisierung mit Kosten für den Benutzer verbunden sein wird, erfährt man nicht.

Christoph Graf, Ex-Direktor des Schweizerischen Bundesarchivs im “Tagesgespräch”

https://www.srf.ch/sendungen/tagesgespraech/christoph-graf-ex-direktor-des-schweizerischen-bundesarchivs Der Audiobeitrag zu verschwundene Akte in der Bundesverwaltig in einer seltsami Sprooch hat leider keine Untertitel. Zum Thema Geheimarmee P-26 siehe auch https://www.woz.ch/-869d

Zusammenarbeit des Schweizerischen Bundesarchivs mit Wikimedia CH

http://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=48486 Das Schweizerische Bundesarchiv und Wikimedia CH werden gemeinsam Quellen aus dem Bundesarchiv aufarbeiten und online publizieren. Zu diesem Zweck wird über Wikimedia ab sofort ein „Wikipedian in Residence“ gesucht. Als erstes soll eine Fotosammlung zum Ersten Weltkrieg zugänglich gemacht werden.

Das Sammlungskonzept für Privatarchive im Schweizerischen Bundesarchiv

http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?ID=80000248 Aufsatz von 1999. Man beachte die Regelungen zum Urheberrecht und zur Erreichbarkeit der Zustimmungsberechtigten. Die aktuellen Deposital- und Schenkungsverträge des Bundesarchivs (rechts die Downloads): http://www.bar.admin.ch/dienstleistungen/00898/index.html?lang=de

Open Government Data in der Schweiz nimmt Fahrt auf: Andreas Kellerhals, Direktor Schweizerisches Bundesarchiv

Mit über 150 Teil­neh­men­den hat heute die voll­stän­dig aus­ge­buchte http://opendata.ch 2011 Kon­fe­renz im Bun­des­ar­chiv in Bern statt­ge­fun­den. Par­la­men­ta­rier, Ver­wal­tungs­ka­der­leute sowie Ver­tre­ter von Wirt­schaft, For­schung und Medien haben an der ers­ten Schwei­zer Kon­fe­renz über frei zugäng­li­che Behör­den­da­ten teil­ge­nom­men. Gemein­sam konn­ten Vor­teile und Her­aus­for­de­run­gen von Open Govern­ment Data in der Schweiz dis­ku­tiert sowie wich­tige nächste Schritte fest­ge­legt … „Open Government Data in der Schweiz nimmt Fahrt auf: Andreas Kellerhals, Direktor Schweizerisches Bundesarchiv“ weiterlesen

Mein allerhöchstes Lob für das Schweizerische Bundesarchiv

Eine fabelhafte Betreuung erfuhr ich bei den schweizer Archiven die mir prompt das Urteil zum Entführungsfall Wesemann zusandten (ohne Gebührenerhebung). Vielen Dank. 622.1-16563 Sehr geehrter Herr vom Hofe Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 23. und 29. November 2010 nach Unterlagen zum „Fall Wesemann/Jacob“ und können Ihnen aufgrund unserer Abklärungen folgende Auskunft geben: Wir … „Mein allerhöchstes Lob für das Schweizerische Bundesarchiv“ weiterlesen