Schweinfurter Blog keine Presse

https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/11o45822-lg-schweinfurt-verdachtsberichterstattung-aktivismus-buergerinitiative-compliance-whistleblower/ “Bei Verdachtsberichterstattung müssen politische Aktivisten und Whistleblower keine Stellungnahmen einholen, soweit sie kein journalistisch-redaktionelles Angebot darbieten. Das hat das Landgericht (LG) Schweinfurt entschieden (Urt. v. 27.07.2023, Az. 11 O 458/22)”. Nicht rechtskräftig.

Zwei Chroniken der Reichsstädte Schweinfurt und Windsheim in der Stadtbibliothek Nürnberg

In der Stadtbibliothek Nürnberg hatte ich bei einem Besuch Gelegenheit, die Karteikarten für den nicht in gedruckten Katalogen erschlossenen frühneuzeitlichen Handschriftenbestand einzusehen. An Reichsstadt-Chroniken konnte ich mir lediglich notieren: Amb. 473.2° Chronik von Windsheim bis 1666, 17. Jahrhundert, 451 Bl. Hist. 474 Kilian Göbel: Schweinfurter Chronik 1582, Abschrift 18. Jahrhundert, 138 S., 16 Bl. 4°. … „Zwei Chroniken der Reichsstädte Schweinfurt und Windsheim in der Stadtbibliothek Nürnberg“ weiterlesen

Ausverkauf der Sammlung Otto Schäfer in Schweinfurt geht weiter

https://www.firsts-online.com/highlights/eyn-fast-senliche-und-erpermliche-historia-von-phyloconio-des-kunigss-sun-auss-portigal?q= “The Unknown First German Edition of the Tale of Magelone Giovanni Sabadino Arienti, translated by Peter Wernher Eyn Fast Senliche und Erpermliche Historia, von Phyloconio des Kunigss sun auss Portigal Publisher: Jobst Gutknecht Published/Imprinted: 1515, First Edition Description Originally a French prose romance, this Italian variant of the story of Magelone and Peter of … „Ausverkauf der Sammlung Otto Schäfer in Schweinfurt geht weiter“ weiterlesen

Streit wegen Raubkunst im Georg-Schäfer-Museum: Kunsthistorikerin kritisiert Schweinfurt

https://www.br.de/nachrichten/bayern/streit-um-das-georg-schaefer-museum-in-schweinfurt,RoIP2Zj https://www.lootedart.com/news.php?r=U2RYX1169131 “Rund um das Museum Georg Schäfer in Schweinfurt gibt es Streit. Der Grund: Die Kunsthistorikerin Sybille Ehringhaus aus Berlin setzt ihre Arbeit in Sachen Herkunftsforschung nicht mehr fort. Drei Jahre lang hatte sie im Auftrag der Stadt Schweinfurt geforscht. Sie sollte herausbekommen, woher die Bilder der umfangreichen Sammlung stammen und ob unter den … „Streit wegen Raubkunst im Georg-Schäfer-Museum: Kunsthistorikerin kritisiert Schweinfurt“ weiterlesen

Kulturgut in der Niedrigzinsphase – die Causa Schweinfurt in der SZ

Stephan Speicher hat am Freitag, dem 27. Februar 2015 S. 14 in der Süddeutschen Zeitung über den drohenden Ausverkauf der Sammlung Otto Schäfer in Schweinfurt berichtet. Auszüge: “Der Schweinfurter Fall ist in der Fachöffentlichkeit auf ziemliche Resonanz gestoßen, das ist ganz wesentlich ein Verdienst des Aachener Historikers Klaus Graf und seines Weblogs „Archivalia“ (http://archiv.twoday.net). Graf … „Kulturgut in der Niedrigzinsphase – die Causa Schweinfurt in der SZ“ weiterlesen

Stadt Schweinfurt befürchtet Bedeutungsverlust des Museums Otto Schäfer

http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Stadt-befuerchtet-Bedeutungsverlust-des-Museums-Otto-Schaefer;art742,8587530 „Wir beobachten den Vorgang mit großer Sorge, insbesondere angesichts der Gefahr der Aushöhlung der Sammlung und deren damit einhergehenden Bedeutungsverlusts“, heißt es auf Anfrage in einer Mail aus dem Büro des Oberbürgermeisters. Der Vorgang war nur publik geworden, weil die Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg die Auslieferung gestoppt hatte, was wiederum der Historiker … „Stadt Schweinfurt befürchtet Bedeutungsverlust des Museums Otto Schäfer“ weiterlesen

Schweinfurter Main-Post greift Verkauf der Bücher aus der Bibliothek Otto Schäfer auf

Obwohl ich der Main-Post eine Mail zu meinem Beitrag http://archiv.twoday.net/stories/1022384791 geschickt hatte, ist diese nicht bei Mathias Wiedemann gelandet, der beim Googeln auf meinen Blogeintrag stieß und nun endlich die Brisanz erkannte. Heute erschienen von ihm drei Artikel in der Main-Post: Museum Otto Schäfer: Ministerium prüft Bücher http://www.mainpost.de/regional/franken/Mosaik;art1727,8550072 Auszüge: „Spitzenstücke aus der Schweinfurter Bibliothek Otto … „Schweinfurter Main-Post greift Verkauf der Bücher aus der Bibliothek Otto Schäfer auf“ weiterlesen

Spitzenstücke aus der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer verscherbelt

Der Beitrag erschien soeben in: http://kulturgut.hypotheses.org/413 Im Portal Kulturgutschutz Deutschland ist seit November 2014 ein merkwürdiger Eintrag “Kolorierte und illustrierte Handschriften und Drucke” einsehbar, der die vorläufige Eintragung eines Konvoluts von 194 Einheiten in das Hamburger Länderverzeichnis des national wertvollen Kulturguts betrifft: “Handschriften und Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts mit z.T. kolorierten Holzschnitten und … „Spitzenstücke aus der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer verscherbelt“ weiterlesen

Künstler und ihr Archiv: "Unberechenbare Orte" von Volker Lehnert in der Schweinfurter Sparkassengalerie

” ….. Manche sind ihm so fremd und unbegreiflich, dass seine Zeichnungen erst einmal sehr realistisch sind, bis ihm der Ort schließlich vertrauter wird. Sein zeichnerisches Repertoire reicht von naturalistisch bis völlig abstrakt. Der Berg von Skizzen, geordnet in Mappen, ist sein Ausgangsmaterial, sein Archiv für die Arbeit im Atelier. Lehnert arbeitet auf Papier oder … „Künstler und ihr Archiv: "Unberechenbare Orte" von Volker Lehnert in der Schweinfurter Sparkassengalerie“ weiterlesen

Kleines Gustl-Kirchner-Archiv in Schweinfurt

“Vor 88 Jahren wurde im Schweinfurter Stadtteil Oberndorf der Künstler Gustl Kirchner geboren. Tiere, Landschaften und das eigene Leben – so vielseitig wie Kirchners Bilder ist auch die neue Ausstellung zu seinen Ehren im Oberndorfer Künstlerhof. Dicht aneinander gereiht hängen hier Kirchners Werke. Vom eigenen Lebenslauf wandert der Blick über die von ihm so geliebten … „Kleines Gustl-Kirchner-Archiv in Schweinfurt“ weiterlesen

Festschrift für Margit Ksoll-Marcon

“München, 12. September 2022 Sehr geehrte Damen und Herren, die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns macht hiermit auf folgende Neuerscheinung aufmerksam: Archivalische Zeitschrift 99 / 2022: Festschrift für Margit Ksoll-Marcon, hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, 1120 Seiten, 2 Teilbände, ISBN 978-3-412-52661-0 (ISSN 0003-9497), Verlag Böhlau Enthalten sind folgende Beiträge: ERSTER TEILBAND – … „Festschrift für Margit Ksoll-Marcon“ weiterlesen

Seit 2019 ignoriert der Handschriftencensus meine Hinweise zur Ebran-Überlieferung

Nach wie vor weigert sich der Handschriftencensus, die von mir beigebrachten Handschriften Cgm 5885 (bereits 2015 angezeigt) und Gießen Hs. 540 der Bayerischen Chronik von Hans Ebran zu registrieren: https://archivalia.hypotheses.org/102437 So wundert es nicht, dass der Handschriftencensus (ebenso wenig wie ich, bis heute) nichts vom Ankauf der Ebran-Handschrift (im OPAC ca. 1550 datiert, nach dem … „Seit 2019 ignoriert der Handschriftencensus meine Hinweise zur Ebran-Überlieferung“ weiterlesen

Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427

Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource [Die Lesarten der U 80 im Stadtarchiv Schweinfurt, PDF, werde … „Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427“ weiterlesen

Anna, Katharina, Dorothea und Margarethe: Das Beutelbuch im Besitz von vier Frauen des Mittelalters

https://www.academia.edu/7177682/ Das anscheinend 2008 entstandene WORD-Dokument stellt vier Beutelbücher mit Farbabbildungen und Anmerkungsapparat vor. Es hat den Anschein, als seien nur zwei Teile gedruckt worden: Margit J. Smith, Anna, Katharina, Dorothea und Margarethe: Das Beutelbuch im Besitz von vier Frauen des Mittelalters: Teil 1. Das Gebetbuch der Anna Heugin, Nonne im St. Klara Kloster in … „Anna, Katharina, Dorothea und Margarethe: Das Beutelbuch im Besitz von vier Frauen des Mittelalters“ weiterlesen

Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online

Die von mir in meinen Notizen zu frühneuzeitlichen Gießener Handschriften nicht erwähnte Hs. 540 der Universitätsbibliothek Gießen ist seit 2017 online: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-101850 Sie wird im Katalog von Johann Valentin Adrian 1840 kurz beschrieben.1 Vorbesitzer waren Zacharias Konrad von Uffenbach (Exlibris!) und Heinrich Christian von Senckenberg. Außer Johannes Aventins “Herkommen der Stadt Regensburg”, 1528 verfasst2, enthält … „Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online“ weiterlesen

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf

Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen

Ausländische Institutionen ignorieren gern neue Erkenntnisse zu Handschriften, auch wenn man sie darauf hinweist

Am 23. Juli 2018 schrieb ich an das Bryn Mawr College: “Dear Curator, it would be very nice to give me a notice if MS 3 (Albertus Magnus) is online. I have seen https://docs.google.com/spreadsheets/d/1ZgoqMrYMxB75OqO9YcVOxdfwg8qRcavSrEZQjDgQ_Ig/edit#gid=1572951218 I wonder which reason prevents libraries to correct wrong information in online descriptions. http://www.brynmawr.edu/library/speccoll/guides/ms3.shtml Lutrien is NOT Kaiserslautern as your library … „Ausländische Institutionen ignorieren gern neue Erkenntnisse zu Handschriften, auch wenn man sie darauf hinweist“ weiterlesen

Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken

Der folgende Text musste aus meiner im März für das Pirckheimer-Jahrbuch eingereichten Besprechung des Stuttgarter Inkunabelkatalogs Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5) (kurz: Renner et al. Seitenzahlen ohne … „Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken“ weiterlesen

Altfränkische Bilder 2018

Altfränkische Bilder. Neue Folge 13. Jg. 2018. Bearbeitet von Erich Schneider. Hrsg. von der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Würzburg [und anderen historischen Vereinen Frankens]. Stegaurach: Wissenschaftlicher Kommissionsverlag 2017. 40 S. 6 Euro. Inhaltsverzeichnis. Die ebenso ansprechende wie wohlfeile Publikation enthält – wie schon der von mir besprochene Jahrgang 2016 – kurze Aufsätze, die ausgesprochen liebevoll … „Altfränkische Bilder 2018“ weiterlesen

Bücher aus dem Besitz des Achatius Haiswasser, Prediger zu Ellwangen (gestorben 1516)

Über den Geistlichen Achatius (auch: Arsacius) Haiswasser sagt der Münchner Inkunabelkatalog: “Haiswasser, Achatius aus Landau; 1477 Studium in Leipzig (Bacc. art. 1479) und 1491 in Ingolstadt (Bac.theol.); 1506–16 Prediger in Ellwangen; schenkte seine Bücher 1516 dem Franziskanerkloster Ingolstadt; gest. 1516. B‑585,1 [mit Digitalisat, Besitzvermerk]; G‑183,6. Lit.: Kausch, Ingolstadt [= Winfried Kausch: Geschichte der Theologischen Fakultät … „Bücher aus dem Besitz des Achatius Haiswasser, Prediger zu Ellwangen (gestorben 1516)“ weiterlesen

Magazine lesen in Amazon Prime Reading

Nachdem ich den STERN abbestellt habe, habe ich nur wenig attraktiven Zugriff auf ihn über Remote Access von Bibliotheksangeboten. Genios (via Stadtbücherei Schweinfurt) bietet nur eine Version ganz ohne Bilder – kann man vergessen. In den Onleihen dauert es unzumutbar lang, bis man die aktuelle Ausgabe zu Gesicht bekommt. Am 3.6.2017 schaute ich nach: In … „Magazine lesen in Amazon Prime Reading“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Mai, Woche 2)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe … „#Gemeinfreitag (Mai, Woche 2)“ weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2016

Soeben veröffentlichte ich im Weblog Kulturgut https://kulturgut.hypotheses.org/505 den folgenden Jahresrückblick. Außer dem Jahresrückblick 2015 erschien in diesem Blog 2016 nur ein weiterer Artikel: Stadtbibliothek Osnabrück gab Adelsbibliothek zurück, weil sie den Platz brauchte (19. Februar 2016). Der folgende Rückblick speist sich aus den Meldungen bei Archivalia. Unersetzliche Handschrift aus der Schlossbibliothek Anholt verscherbelt Ende 2016 … „Jahresrückblick Kulturgut 2016“ weiterlesen

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 10. bis 20. Jahrhundert: Die Namen Eilica und Bathildis

Beatrix Amelie Ehrengard Eilika von Storch, geborene Herzogin von Oldenburg (* 1971), AfD-Vize und von BILD als “Blubber-Bea” geschmäht, ist beileibe nicht die einzige Angehörige des uradeligen Adelshauses Oldenburg, die durch wirre Ansichten auffällt. Aber nicht darum soll es gehen, sondern um die Fortsetzung der mit dem Beitrag “Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. … „Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 10. bis 20. Jahrhundert: Die Namen Eilica und Bathildis“ weiterlesen

Karlsruher Landesbibliothek erwarb Beutelbuch der Katharina Röder von Rodeneck in Frauenalb. Volker Honemanns Gutachten zur Sammlung Otto Schäfer

http://digital.blb-karlsruhe.de/id/3176249 Das Digitalisat der Handschrift Karlsruhe 3356 ist offensichtlich eine Neuerwerbung, die im Handschriftencensus noch unter “Schweinfurt, Bibl. Otto Schäfer, OS 1233” läuft. Zur Verscherbelung eines Kernbestands der Sammlung: http://archivalia.hypotheses.org/?s=sch%C3%A4fer+schweinfurt&submit=Suchen Nachdem GW-Chef Falk Eisermann sein Gutachten in INETIB am 7. Januar 2015 öffentlich gemacht hat, kann ich mit freundlicher Genehmigung des Autors auch das Gutachten … „Karlsruher Landesbibliothek erwarb Beutelbuch der Katharina Röder von Rodeneck in Frauenalb. Volker Honemanns Gutachten zur Sammlung Otto Schäfer“ weiterlesen

Skandalös: Bayern hat kein einziges Werk der Sammlung Otto Schäfer neu auf die Kulturgutliste gesetzt

Die Mainpost berichtet über das Ergebnis der Prüfung des von Hamburg auf die Kulturgutschutzliste gesetzten, aus der Schweinfurter Sammlung Otto Schäger verscherbelten erhaltenswürdigen Bestands durch den Freistaat Bayern: “Otto G. Schäfer, Sohn des Sammlers Otto Schäfer (1912–2000), hatte via Hamburg ein größeres Konvolut an wertvollen Büchern aus dem 15. und 16. Jahrhundert aus dem Bestand … „Skandalös: Bayern hat kein einziges Werk der Sammlung Otto Schäfer neu auf die Kulturgutliste gesetzt“ weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2015

Ergänzend zu der kurzen Passage im Archivalia-Jahresrückblick habe ich im Weblog Kulturgut einen etwas ausführlicheren Rückblick publiziert. http://kulturgut.hypotheses.org/491 *** Im Jahr 2015 wurden in diesem Weblog nur drei Beiträge publiziert: Spitzenstücke aus der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer verscherbelt (7. Januar 2015) Nur wenig gerettet – Jahresrückblick Kulturgut 2014 (12. Januar 2015) Die Tegernseer Schlossbibliothek, keine … „Jahresrückblick Kulturgut 2015“ weiterlesen

Im Stadtarchiv Amberg befindet man sich noch im Blog-Kindergarten

http://www.stadtarchive-metropolregion-nuernberg.de/die-prognostica-des-dr-andreas-rosa/ Es fällt schwer, diesen inhaltlich netten Artikel auf unterem Heimatblattniveau über den Amberger Stadtarzt Andreas Rosa nicht gewaltig abzuwatschen. Verlinken! Verlinken! Verlinken! Das Web 2.0 lebt von Hyperlinks, die Verknüpfungen zu anderen Online-Informationsquellen herstellen. Niemand weiß ohne längere Recherche bei einer gedruckten Publikation, wo diese zitiert wird. Die Pingback-Methode ermöglicht ansatzweise, Linksetzungen auf einen … „Im Stadtarchiv Amberg befindet man sich noch im Blog-Kindergarten“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search