Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Offener Brief an Eva Schlotheuber und die weiteren Verantwortlichen des ehemaligen DFG-Projekts “Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern”

Sehr geehrte Damen und Herren, aus wissenschaftlicher Sicht ist es ein Unding, dass die im Rahmen des 2008-2012 geförderten DFG-Projekts angefertigten und ins Netz gestellten Digitalisate von Amtsbüchern und anderen Unterlagen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München seit Jahren wieder offline sind. Ebenso müsste der 2016 gedruckte Münchner Handschriftenkatalog “Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster” … „Offener Brief an Eva Schlotheuber und die weiteren Verantwortlichen des ehemaligen DFG-Projekts “Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern”“ weiterlesen

Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern

Eine schlechte und eine gute Nachricht: Das DFG-Projekt hat ordentlich Knete abgezockt, aber die online gestellten Projektinhalte verschwanden beim Umzug der Projektleiterin Schlotheuber nach Düsseldorf. Sie sind noch im Internet Archive auffindbar: http://web.archive.org/web/20100528134618/http://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-sem/MA-G/L3/forschen/DFGProjekt.html Siehe auch http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/schriftlichkeitinsueddeutschenfrauenkloestern Die gute Nachricht: Ohne dass es von der BSB- oder der Münsteraner Seite oder der Lehrstuhlseite Schlotheuber einen Link … „Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern“ weiterlesen

“Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther

Das Entsetzen in Fachkreisen ist allgemein, seit vor wenigen Tagen bekannt wurde, dass der bekannte Handschriftenhändler Jörn Günther den Marienthaler Psalter anbietet. Er gehört zur Klosterbibliothek des 1234 gegründeten Zisterzienserinnenkloster Marienthal in der sächsischen Oberlausitz, des ältesten noch bestehenden Frauenklosters des Ordens in Deutschland. Auf Twitter äußerte sich Andreas Rutz, Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische … „“Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther“ weiterlesen

Historisches zu Gertrud von Ortenberg

Als Hans Derkits in seiner maschinenschriftlichen Wiener Dissertation 1990 aus der Sammelhandschrift der Königlichen Bibliothek in Brüssel MS 8507–09,1 die ca. 1450/65 im observanten Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis geschrieben wurde, das Leben der wohl am 23. Februar 1335 in Offenburg gestorbenen Begine/Franziskanerterziarin Gertrud von Ortenberg (GND) veröffentlichte, sprach Kurt Ruh von einer sensationellen … „Historisches zu Gertrud von Ortenberg“ weiterlesen

Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann

Manchmal habe ich den Eindruck, dass Betreuer digitaler Sammlungen in der Zeit vor Corona unablässig um den Globus jetteten – um dümmer zu werden. Diese Treffen führten nicht wirklich zu einer angemessenen Vernetzung oder gar Beachtung von “best practice”-Lösungen.1 Ecclesia semper reformanda, hieß es einmal, für Digitalisierungsprojekte gilt anscheinend nichts anderes. Aber Verbesserungen sind rar. … „Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann“ weiterlesen

Ein Tag in der Open-Access-Woche 2018

Erstveröffentlichung: https://redaktionsblog.hypotheses.org/3746 Weltweit feiert man in dieser Woche die International Open Access Week, aber weder für die großen deutschen traditionellen Medien noch für die Blogosphäre ist das ein heißes Thema. Nicht nur im Perlentaucher gibt es nichts zu diesem Event, auch Google News (deutsche Presse) hat nichts Einschlägiges zu bieten. Das ist kein neuer Befund, … „Ein Tag in der Open-Access-Woche 2018“ weiterlesen

Altenhohenau und Altomünster

Bettina Wagner schrieb in mehreren Mailinglisten “im Rahmen des (mittlerweile ausgelaufenen) Projekts “Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern”, vgl. http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/geschichte/lehrstuehle/mittelalterliche-geschichte/forschung/dfg-projekt-schriftlichkeit-in-sueddeutschen-frauenkloestern bereiten wir derzeit einen Katalog der Handschriften aus dem Dominikanerinnenkloster Altenhohenau und dem Birgittenkloster Altomünster zum Druck vor, die in der Bayerischen Staatsbibliothek München aufbewahrt werden.” Sie fragte nach Drucken, die aus den beiden Institutionen stammen. Mir … „Altenhohenau und Altomünster“ weiterlesen

Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayern Heft 56, Juli 2009,

steht als PDF hier zum Download bereit. Inhaltsverzeichnis: Aktuelles: Bayern hilft mit bei der Rettung des Stadtarchivs Köln … 3 Staatsminister Dr. Heubisch eröffnet Ausstellung „Helle Köpfe“ im Bayerischen Hauptstaatsarchiv.. 5 „Bayerischer Janus 2009“ geht an Dr. Reinhard Dörfler… 6 Neue Verzeichnungsrichtlinien für Akten und Urkunden.. 6 ARK-Arbeitsgruppe Elektronische Systeme in Justiz und Verwaltung unter … „Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayern Heft 56, Juli 2009,“ weiterlesen