Google versuchte sich an der OCR der Einträge: https://books.google.de/books?id=Sd0_AAAAcAAJ Digitalisat des MDZ vom Exemplar der SB München: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10392588?page=6,7
https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-160993 Im Digitalisat auffindbar sind nur die Jahre 1726 bis 1743! Über Schreibkalender: https://archivalia.hypotheses.org/?s=schreibkalender
https://schreibkalender.wisski.data.fau.de/
Als Fachorgan für das Schreibkalenderunwesen ist es uns eine Ehre https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba006115-5 zu vermelden. #fnzhss
http://dlib.gnm.de/item/4Nw2426/1 Über Schreibkalender: https://archivalia.hypotheses.org/?s=schreibkalender
Schreibkalenderhttps://t.co/Qplus3OgZuNeuer Artikel via @Wikipedia #librarytwitter #library pic.twitter.com/vzllMtVF5D — archivdaten.ch (@archivdaten) April 4, 2021 Deutlich mehr Informationen über Schreibkalender als der gute Wikipedia-Artikel bietet Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/?s=schreibkalender Docplayer sollte allenfalls dann zitiert werden, wenn es das Ursprungs-PDF nicht mehr im Netz gibt. Das ist bei dem Buch von Tersch nicht der Fall, wie ein simpler Blick in … „Docplayer-Zitat verdirbt guten Wikipedia-Artikel über Schreibkalender“ weiterlesen
Als Fachorgan für das Schreibkalenderwesen melden wir gern: Kathrin Moeschlin (Stiftsarchiv St.Gallen): Ad fontes, Training Schreibkalender, URL: https://www.adfontes.uzh.ch/386000/ #palaeographie
“In vierzehn Schreibkalendern dokumentiert Eleonora Wolff Metternich zur Gracht die Zeit ihrer Vormundschaft über ihren minderjährigen Sohn. Die von ihr verfassten Einträge erlauben Einblicke in unterschiedliche Handlungsbereiche einer niederadligen Witwe in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.” Als Fachorgan für das Schreibkalenderwesen lassen wir uns den Hinweis auf die neu erschienene Kölner Dissertation von Elisabeth … „Schreibkalender der Eleonora Wolff Metternich zur Gracht (1679–1755)“ weiterlesen
Als Fachorgan für das Schreibkalenderwesen ist es uns eine Ehre, auf http://dlib.gnm.de/item/Hs76427-1741/1 hinzuweisen: Neuer Passauerischer Schreibkalender auf das Jahr 1741 [durchschossenes Exemplar mit handschriftlichen genealogischen Notizen von Johann Georg Adam von Hoheneck aus den Jahren 1730-1742].
Als Fachorgan für das Schreibkalenderwesen melden wir gern die Existenz eines vom Staatsarchiv Marburg mitgeteilten Exemplars (gedruckt in Kassel), von dem ich in der ZDB keine Spur finde: Staatsarchiv Marburg, Bestand 340 von Baumbach-Kirchheim, Nr. 581. #buchgeschichte
Als Fachorgan für das Schreibkalenderwesen melden wir gern: Die UB Heidelberg hat gerade einige mit Eintragungen gefüllte Schreibkalender, überwiegend von Pfalzgraf Johann Casimir (Beispiel), ins Netz gestellt. #fnzhss
http://www.univie.ac.at/voeb/fileadmin/Dateien/Publikationen/Schriften_der_VOB/Volltexte/Band_3_Tersch_Volltext.pdf Via Kommentar zu meiner Rezension: https://archivalia.hypotheses.org/21860
https://www.findbuch.at/de/oesterreich.html Auf http://Findbuch.at sind auch digitalisierte Adressbücher zu finden. Via http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=32628
Marco Freund, Neuer und alter Schreib-Calender auff das Jahr nach der Heiligen und Seeligen Geburt und Menschwerdung unsers Herrn Jesu Christi MDCLXXI, mit einigen Notizen des Fürsten Johann Moritz von Nassau, Statthalter in Kleve Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen A 10, Bd. 6503 http://goo.gl/5nRNlU Den Druck finde ich nicht im VD 17.
Poggel, Thomas: Schreibkalender und Festkultur in der Frühen Neuzeit. Kultivierung und Wahrnehmung von Zeit am Beispiel des Kaspar von Fürstenberg (1545-1618). Jena 2013: Verlag HKD (= Acta Calendariographica. Forschungsberichte Bd. 6). 183 S. ISBN: 978-3-941563-18-6 1985 edierte Alfred Bruns als “Tagebücher” des Kaspar von Fürstenberg die Einträge in 32 Schreibkalender (1572-1610) des bedeutenden westfälischen Adeligen. … „Schreibkalender des Kaspar von Fürstenberg“ weiterlesen
Klaus-Dieter Herbst (Hg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge; Bd. 67), Bremen: edition lumière 2012, 500 S., ISBN 978-3-943245-02-8, EUR 44,80 wird besprochen in http://sehepunkte.de/2013/10/22014.html Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/55771098
Als Fachblatt für das Schreibkalenderwesen ?s=schreibkalender können wir nicht umhin, auf diese Publikation hinzuweisen: Helga Penz, die Kalendernotizen des Hieronymus Übelbacher, Propst von Dürnstein 1710-1740. Edition und Kommentare (unter Mitarbeit von Edeltraud Kando und Ines Weissberg), Böhlau Verlag, Wien 2013 (= Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 11, hrsg. von Brigitte Merta und Andrea … „Schreibkalender-Notizen 1710-1740 aus dem Stift Dürnstein“ weiterlesen
https://archive.org/stream/HandschriftenDerUlbStrassburg/DieHandschriftenDerUlbStrassburg#page/n135/mode/2up (Katalog Becker) https://archive.org/stream/cataloguegnr47fran#page/530/mode/2up (Katalog Wickersheimer) = http://www.calames.abes.fr/pub/ms/D47A15716 Ms. 2562 der BNU Straßburg. Als Name des Bürgers wird Johann Schaffvizel angegeben. Wenn man die alte Signatur bei Becker hat, findet man die neue Signatur mittels der (unvollständigen) Konkordanz: http://dtm.bbaw.de/HSA/strassburgf.html Nach dem Verlust der alten Strassburger Stadtbibliothek 1870 betrachteten es viele Handschrifteneigentümer als nationale Aufgabe, entbehrliche … „Schreibkalender eines Windsheimer Bürgers 1642 in Straßburg“ weiterlesen
Vergleichsweise selten sind digitalisierte Schreibkalender, die bestimmungsgemäß für Eintragungen benutzt wurden. Hier ein Beispiel aus der ZB Zürich: http://www.e-rara.ch/zuz/content/thumbview/3568990 Besser lesbar: http://www.e-rara.ch/zuz/content/thumbview/3568757 http://www.e-rara.ch/zuz/content/thumbview/3568258 Siehe auch ?s=schreibkalender
Flemming Schock: Rezension zu: Poltz, Johann Moritz: Mecklenburgischer Schreib-Calender für das Jahr 1685. Hrsg. v. Klaus-Dieter Herbst, mit Beiträgen von Klaus-Dieter Herbst und Jürgen Hamel. Jena 2009; Herbst, Klaus-Dieter: Die Schreibkalender im Kontext der Frühaufklärung. Jena 2010, in: H-Soz-u-Kult, 12.04.2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-032 Als Fachorgan für Schreibkalenderkunde ?s=schreibkalende weist Archivalia natürlich gern auf die Sammelbesprechung von zwei … „Schreibkalender“ weiterlesen
http://www.e-rara.ch/zut/content/titleinfo/552780 Zum Thema: ?s=schreibkalend
Harald Tersch: Schreibkalender und Schreibkultur. Zur Rezeptionsgeschichte eines frühen Massenmediums (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 3), Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2008, 120 S. ISBN 978-3-85376-283-7. EUR 24,80 ; EUR 18,60 für Mitglieder der VÖB. Weder die ungewöhnliche Drohung des Verlags, die dem heute erhaltenen Rezensionsexemplar beilag – “falls bis 30.9. 2009 … „Schreibkalender und Schreibkultur“ weiterlesen
?s=schreibkalend Ein in Bautzen gedruckter Schreibkalender auf das Jahr 1575 wurde im Rahmen der Sammlung deutscher Drucke von der BSB erworben und digitalisiert: http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0002/bsb00028200 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00028200-5 Dass das großangelegte Digitalisierungsprojekt keinerlei provenienzgeschichtliche Erschließung beinhaltet, ist skandalös. Dass es sich erfreulicherweise um einen gebrauchten Schreibkalender handelt, der handschriftliche Einträge wohl eines gebildeten mitteldeutschen Stadtbürgers vor allem zur … „Schreibkalender V“ weiterlesen
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/preysingtagebuecher Diese handschriftliche Quelle (35 Bände) wurde komplett digitalisiert. Zu Schreibkalender I-III siehe ?s=schreibkal
Wieder etwas zu Schreibkalendern: Im Begleitband (Bd. 2: Aufsätze, Ulm 2003) zur Wanderausstellung Schwabenspiegel schreibt Frank Kuhn über “Tiberius Mangoldt. Der Schussenrieder Abt und sein Tagebuch” (S. 243-253). Der Prämonstratenser regierte von 1683 bis 1710. Im Repertorium B 505 des HauptstaatsA Stuttgart seien “aus den Jahren 1621bis 1777 Tage- oder Notizbücher von insgesamt sechs Äbten … „Schreibkalender III: Klostertagebücher“ weiterlesen
Zur Einordnung der Schreibkalender als Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente empfiehlt sich der Besuch der zeitenblicke 1 (2002), Nr. 2: Das ‘Ich’ in der Frühen Neuzeit. Autobiographien – Selbstzeugnisse – Ego-Dokumente in geschichts- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Der Begriff Schreibkalender ist doppeldeutig: zum einen werden darunter – als Gegenstand der Buch- oder Druckgeschichte – die neuzeitlichen Druckausgaben verstanden, … „Schreibkalender II: WWW-Findlinge“ weiterlesen
Helga Meise: Das archivierte Ich. Die Schreibkalender der Landgrafen und Landgräfinnen von Hessen-Darmstadt 1624-1790 (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF Bd. 21) Darmstadt 2002. 644 S., 15 Abb., Stammtafel. – Geb. Euro 50,- ISBN 3-88443-043-2 Die aus einer literaturwissenschaftlichen Habilitationsschrift der Universität Marburg erwachsene Untersuchung behandelt Ego-Dokumente besonderer Art:177 Alte und Neue Schreibkalender, geführt zwischen … „Schreibkalender I: Das archivierte Ich (Hessen-Darmstadt)“ weiterlesen
Zum Dank dafür, dass ich meine in Archivalia erschienene Rezension von Harald Terschs Buch über Schreibkalender auch den Mitteilungen der VÖB 2009 zur Verfügung gestellt habe, ist sie nun samt allen Jahrgängen zwischen 2005 und 2014 im Orkus verschwunden (im Internet Archive noch einsehbar). Noch erbärmlicher: das rezensierte Buch von Tersch war 2016 online, wie … „Open Access Heuchelei der Bibliothekare: ältere Jahrgänge der Mitteilungen der VÖB sind aus dem Netz verschwunden“ weiterlesen
Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum 13. Dezember 2021 – 24. April 2022. Hrsg. von Heinrich Theodor Grütter, Magdalena Drexl, Axel Heimsoth und Reinhild Stephan-Maaser. Essen: Klartext Verlag 2022. 379 S. EUR 29.95 ISBN_978-3-8375-2481-9 Inhaltsverzeichnis (DNB) Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Bevor ich mich … „Die Essener Adelsausstellung: feudalherrenfreundliches Wimmelbild“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen