Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Schreibkalender im deutschsprachigen Raum der frühen Neuzeit

https://www.hab.de/the-schreibkalender-writing-calendar-of-early-modern-german-speaking-europe/ Das DFG-Projekt “Erschließung der handschriftlichen Einträge in frühneuzeitlichen Schreibkalendern mittels eines Repertoriums (circa 1540 bis 1800)” baut eine (hier bereits 2022 erwähnte) Datenbank auf: https://schreibkalender.wisski.data.fau.de/ Hier gibt es viel zu Schreibkalendern: https://archivalia.hypotheses.org/?s=schreibkalend #buchgeschichte

Docplayer-Zitat verdirbt guten Wikipedia-Artikel über Schreibkalender

Schreibkalenderhttps://t.co/Qplus3OgZuNeuer Artikel via @Wikipedia #librarytwitter #library pic.twitter.com/vzllMtVF5D — archivdaten.ch (@archivdaten) April 4, 2021 Deutlich mehr Informationen über Schreibkalender als der gute Wikipedia-Artikel bietet Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/?s=schreibkalender Docplayer sollte allenfalls dann zitiert werden, wenn es das Ursprungs-PDF nicht mehr im Netz gibt. Das ist bei dem Buch von Tersch nicht der Fall, wie ein simpler Blick in … „Docplayer-Zitat verdirbt guten Wikipedia-Artikel über Schreibkalender“ weiterlesen

Schreibkalender der Eleonora Wolff Metternich zur Gracht (1679–1755)

“In vierzehn Schreibkalendern dokumentiert Eleonora Wolff Metternich zur Gracht die Zeit ihrer Vormundschaft über ihren minderjährigen Sohn. Die von ihr verfassten Einträge erlauben Einblicke in unterschiedliche Handlungsbereiche einer niederadligen Witwe in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.” Als Fachorgan für das Schreibkalenderwesen lassen wir uns den Hinweis auf die neu erschienene Kölner Dissertation von Elisabeth … „Schreibkalender der Eleonora Wolff Metternich zur Gracht (1679–1755)“ weiterlesen

Schreibkalender des Kaspar von Fürstenberg

Poggel, Thomas: Schreibkalender und Festkultur in der Frühen Neuzeit. Kultivierung und Wahrnehmung von Zeit am Beispiel des Kaspar von Fürstenberg (1545-1618). Jena 2013: Verlag HKD (= Acta Calendariographica. Forschungsberichte Bd. 6). 183 S. ISBN: 978-3-941563-18-6 1985 edierte Alfred Bruns als “Tagebücher” des Kaspar von Fürstenberg die Einträge in 32 Schreibkalender (1572-1610) des bedeutenden westfälischen Adeligen. … „Schreibkalender des Kaspar von Fürstenberg“ weiterlesen

Altenburger Schreibkalender

Klaus-Dieter Herbst (Hg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge; Bd. 67), Bremen: edition lumière 2012, 500 S., ISBN 978-3-943245-02-8, EUR 44,80 wird besprochen in http://sehepunkte.de/2013/10/22014.html Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/55771098

Schreibkalender-Notizen 1710-1740 aus dem Stift Dürnstein

Als Fachblatt für das Schreibkalenderwesen ?s=schreibkalender können wir nicht umhin, auf diese Publikation hinzuweisen: Helga Penz, die Kalendernotizen des Hieronymus Übelbacher, Propst von Dürnstein 1710-1740. Edition und Kommentare (unter Mitarbeit von Edeltraud Kando und Ines Weissberg), Böhlau Verlag, Wien 2013 (= Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 11, hrsg. von Brigitte Merta und Andrea … „Schreibkalender-Notizen 1710-1740 aus dem Stift Dürnstein“ weiterlesen

Schreibkalender eines Windsheimer Bürgers 1642 in Straßburg

https://archive.org/stream/HandschriftenDerUlbStrassburg/DieHandschriftenDerUlbStrassburg#page/n135/mode/2up (Katalog Becker) https://archive.org/stream/cataloguegnr47fran#page/530/mode/2up (Katalog Wickersheimer) = http://www.calames.abes.fr/pub/ms/D47A15716 Ms. 2562 der BNU Straßburg. Als Name des Bürgers wird Johann Schaffvizel angegeben. Wenn man die alte Signatur bei Becker hat, findet man die neue Signatur mittels der (unvollständigen) Konkordanz: http://dtm.bbaw.de/HSA/strassburgf.html Nach dem Verlust der alten Strassburger Stadtbibliothek 1870 betrachteten es viele Handschrifteneigentümer als nationale Aufgabe, entbehrliche … „Schreibkalender eines Windsheimer Bürgers 1642 in Straßburg“ weiterlesen

Ein Schreibkalender in Gebrauch

Vergleichsweise selten sind digitalisierte Schreibkalender, die bestimmungsgemäß für Eintragungen benutzt wurden. Hier ein Beispiel aus der ZB Zürich: http://www.e-rara.ch/zuz/content/thumbview/3568990 Besser lesbar: http://www.e-rara.ch/zuz/content/thumbview/3568757 http://www.e-rara.ch/zuz/content/thumbview/3568258 Siehe auch ?s=schreibkalender

Schreibkalender

Flemming Schock: Rezension zu: Poltz, Johann Moritz: Mecklenburgischer Schreib-Calender für das Jahr 1685. Hrsg. v. Klaus-Dieter Herbst, mit Beiträgen von Klaus-Dieter Herbst und Jürgen Hamel. Jena 2009; Herbst, Klaus-Dieter: Die Schreibkalender im Kontext der Frühaufklärung. Jena 2010, in: H-Soz-u-Kult, 12.04.2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-032 Als Fachorgan für Schreibkalenderkunde ?s=schreibkalende weist Archivalia natürlich gern auf die Sammelbesprechung von zwei … „Schreibkalender“ weiterlesen

Schreibkalender und Schreibkultur

Harald Tersch: Schreibkalender und Schreibkultur. Zur Rezeptionsgeschichte eines frühen Massenmediums (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 3), Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2008, 120 S. ISBN 978-3-85376-283-7. EUR 24,80 ; EUR 18,60 für Mitglieder der VÖB. Weder die ungewöhnliche Drohung des Verlags, die dem heute erhaltenen Rezensionsexemplar beilag – “falls bis 30.9. 2009 … „Schreibkalender und Schreibkultur“ weiterlesen

Schreibkalender V

?s=schreibkalend Ein in Bautzen gedruckter Schreibkalender auf das Jahr 1575 wurde im Rahmen der Sammlung deutscher Drucke von der BSB erworben und digitalisiert: http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0002/bsb00028200 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00028200-5 Dass das großangelegte Digitalisierungsprojekt keinerlei provenienzgeschichtliche Erschließung beinhaltet, ist skandalös. Dass es sich erfreulicherweise um einen gebrauchten Schreibkalender handelt, der handschriftliche Einträge wohl eines gebildeten mitteldeutschen Stadtbürgers vor allem zur … „Schreibkalender V“ weiterlesen

Schreibkalender III: Klostertagebücher

Wieder etwas zu Schreibkalendern: Im Begleitband (Bd. 2: Aufsätze, Ulm 2003) zur Wanderausstellung Schwabenspiegel schreibt Frank Kuhn über “Tiberius Mangoldt. Der Schussenrieder Abt und sein Tagebuch” (S. 243-253). Der Prämonstratenser regierte von 1683 bis 1710. Im Repertorium B 505 des HauptstaatsA Stuttgart seien “aus den Jahren 1621bis 1777 Tage- oder Notizbücher von insgesamt sechs Äbten … „Schreibkalender III: Klostertagebücher“ weiterlesen

Schreibkalender II: WWW-Findlinge

Zur Einordnung der Schreibkalender als Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente empfiehlt sich der Besuch der zeitenblicke 1 (2002), Nr. 2: Das ‘Ich’ in der Frühen Neuzeit. Autobiographien – Selbstzeugnisse – Ego-Dokumente in geschichts- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Der Begriff Schreibkalender ist doppeldeutig: zum einen werden darunter – als Gegenstand der Buch- oder Druckgeschichte – die neuzeitlichen Druckausgaben verstanden, … „Schreibkalender II: WWW-Findlinge“ weiterlesen

Schreibkalender I: Das archivierte Ich (Hessen-Darmstadt)

Helga Meise: Das archivierte Ich. Die Schreibkalender der Landgrafen und Landgräfinnen von Hessen-Darmstadt 1624-1790 (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF Bd. 21) Darmstadt 2002. 644 S., 15 Abb., Stammtafel. – Geb. Euro 50,- ISBN 3-88443-043-2 Die aus einer literaturwissenschaftlichen Habilitationsschrift der Universität Marburg erwachsene Untersuchung behandelt Ego-Dokumente besonderer Art:177 Alte und Neue Schreibkalender, geführt zwischen … „Schreibkalender I: Das archivierte Ich (Hessen-Darmstadt)“ weiterlesen

VD16 hat die Arbeit wiederaufgenommen

Nach fast einem Jahr gibt es im VD16 wieder neue Titelaufnahmen, hauptsächlich aus der Marienbibliothek in Halle. Die von der BSB München betriebene Datenbank war im letzten Jahr nach einer kurzen Ausfallzeit zwar wieder zugänglich, aber es wurden keine neuen Ausgaben mehr hinzugefügt. Jetzt sind mit einem Schwung etwa 520 neue Titel eingegeben worden (von … „VD16 hat die Arbeit wiederaufgenommen“ weiterlesen

Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts im Handbuch der Kalendermacher  (2000)

  Die online-Datenbank „Biobibliographisches Handbuch der Kalendermacher von 1550 bis 1750“ des Instituts Deutsche Presseforschung in Bremen existiert schon seit über 10 Jahren. Klaus Graf zitiert daraus in Archivalia am 1. April 2018  und gibt an, er habe das Zitat der Datenbank „Stand 2014“ entnommen. 2020 kam dann die gedruckte Version des Handbuchs heraus. (Rezensiert … „Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts im Handbuch der Kalendermacher  (2000)“ weiterlesen