Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bernauer Schlachtengedenken im Podcast Sagenhaftes Brandenburg

https://www.antennebrandenburg.de/programm/hoeren/podcasts/podcast-sagenhaftes-brandenburg/podcast_sagenhaftes-brandenburg.html Zum Bernauer Hussitenfest: https://www.bernau.de/de/tourismus-kultur/kultur/hussitenfest-mittelalter/hussitenfest/artikel-im-geschichtsbuch-geblaettert-das-hussitenfest-im-wandel-der-zeit.html Zum Thema Schlachtengedenken: https://archivalia.hypotheses.org/?s=schlachtengedenken #erzählforschung

Ein Schlachtengedenken in Köslin

1446 oder 1447 kam es zu einer militärischen Auseinandersetzung zwischen den Städten Kolberg (Kołobrzeg) und Köslin (Koszalin) in Pommern, die heute beide in Polen liegen. Während die deutschsprachige Wikipedia1 das Jahr 1447 nennt (der Tradition folgend), entscheidet sich die polnische Version für 14462 und erwähnt sogar das jährliche Fest, mit dem man in Köslin den … „Ein Schlachtengedenken in Köslin“ weiterlesen

Ein Archivschrank, ein Schlachtengedenken und anderes Altfränkisches

Altfränkische Bilder. Neue Folge 11. Jg. 2016. Bearbeitet von Erich Schneider. Hrsg. von der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Würzburg [und anderen historischen Vereinen Frankens]. Stegaurach: Wissenschaftlicher Kommissionsverlag 2016. 35 S. 6 Euro. Die üppig mit Farbbildern illustrierte Broschüre im Hochformat ist eine jener Heimatzeitschriften, die kürzere Beiträge veröffentlicht: kein Artikel ist länger als vier Druckseiten … „Ein Archivschrank, ein Schlachtengedenken und anderes Altfränkisches“ weiterlesen

Schlachtengedenken

Unter anderem diesem Thema widmet sich eine Gießener Tagung zur militärischen Erinnerungskultur: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=11931 Meine eigenen einschlägigen Aufsätze sind alle online: Schlachtengedenken in der Stadt, in: Stadt und Krieg. 25. Arbeitstagung in Böblingen, hrsg. von Bernhard Kirchgässner und Günter Scholz (= Stadt in der Geschichte 15), Sigmaringen 1989, S. 83-104 Online (Scan mit OCR): http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5416 Schlachtengedenken … „Schlachtengedenken“ weiterlesen

Schlachtengedenken in der Stadt

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5416 Graf, Klaus: Schlachtengedenken in der Stadt Thematisiert wird städtische Ereignisüberlieferung, die Erinnerung an kriegerische Auseinandersetzungen, Schlachten und Belagerungen, und ihre Bedeutung für die Bürgerschaft. Die Beispiele setzen im frühen 14. Jahrhundert ein und berücksichtigen den Dreißigjährigen Krieg nicht mehr. Sie beziehen sich sowohl auf ober- als auch auf niederdeutsche Städte. In besonderem Maße beachtet … „Schlachtengedenken in der Stadt“ weiterlesen

Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen

Mein Referat im Marburg am 29.11.2023 habe ich vortragsnah verschriftlicht und mit einigen Beleg-Links versehen, da ich nicht weiß, wann ich dazu komme, etwas Seriöses dazu zu schreiben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, in der Kürze liegt die Würze, sagte der Redner mit Blick auf das Lob der kleinen Form und verzichtete auf weitere … „Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen“ weiterlesen

Historische Nachrichten in epigraphischer Form – spannendes Thema verschenkt

Gertrude Mras hat aus den Deutschen Inschriften historische Nachrichten gesammelt, aber maßgebliche Literatur nicht zur Kenntnis genommen. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-781322 Zum Thema Schlachtengedenken hätte neben meinen eigenen Arbeiten unbedingt auch der Aufsatz von Renate Neumüllers-Klauser 1997 “Schlachten und ihre ‘memoria’ in Wort und Bild” (MGH-PDF) herangezogen müssen, da er die epigraphischen Zeugnisse in den Mittelpunkt stellt. Dem … „Historische Nachrichten in epigraphischer Form – spannendes Thema verschenkt“ weiterlesen

St. Hippolyt als Schlachtenhelfer bei Blexen (1368) und ein Eisenmeteorit

Am 20. Juli 1368 erlitt das Aufgebot der Oldenburger Grafen und der Stadt Bremen, die sich zu einer Strafexpedition gegen die Friesen vereint hatten, bei Blexen (bzw. Coldewärf bei Atens, heute Stadt Nordenham) eine vernichtende Niederlage. Die von Gert Rinesberch begonnene, bis 1430 reichende Bremische Chronik will wissen, dass von den 700 Rittern, Knappen und … „St. Hippolyt als Schlachtenhelfer bei Blexen (1368) und ein Eisenmeteorit“ weiterlesen

Unstaatliches Kriegertum im Spätmittelalter

Mein Referat auf dem Kolloquium zum 100. Geburtstag von Hans-Georg Wackernagel “Hirten, Heilige und Studenten” in Basel am 17.11.1995 gebe ich so gut wie unverändert wieder (alte Rechtschreibung!) Im Rahmen seiner Abrechnung mit der eidgenössischen Bauernstaatsideologie hat Matthias Weishaupt sich mit dem von Hans Georg Wackernagel gezeichneten Bild des schweizerischen Hirtenkriegers überaus kritisch auseinandergesetzt. Wackernagels … „Unstaatliches Kriegertum im Spätmittelalter“ weiterlesen

Sieg über Florenz: In Siena ist die Schlacht von Montaperti 1260 bis heute ein großes Ereignis

Schlachtengedenken in Italien: https://www.sueddeutsche.de/leben/montaperti-siena-florenz-schlacht-1260-ghibellinen-guelfen-toskana-1.5540427 “Kein Wunder […], dass es in Siena die älteste noch operierende Bank der Welt gibt; Monte dei Paschi di Siena wurde 1472, gut 200 Jahre nach Montaperti, gegründet. Sie ist zwar in den vergangenen Jahren in schwerste Turbulenzen geraten, aber lange war Siena immateriell die Stadt der Jungfrau Maria, der sie … „Sieg über Florenz: In Siena ist die Schlacht von Montaperti 1260 bis heute ein großes Ereignis“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Miszellen 2005-2015

Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen

Materialien zu städtischen Ritualen

Zu meinem Marburger Vortrag “Rituale und Aufführungen in der spätmittelalterlichen Stadt” gibt es hier die Gliederung und visuelle Materialien. 1. Einstieg: Das Göttinger Stadtgürten Kirche St. Oswald in Bühle (Commons) 2.1 Gruppierungen: Regelmäßige und Ad-hoc-Rituale Anlässe für Schau-Lust Frühe Bildberichtserstattung: Zur-Schau-Stellung eines Bilds der kämpfenden Jeanne d’Arc in Regensburg 1430 – von Hormayr 1834 2.2 … „Materialien zu städtischen Ritualen“ weiterlesen

Chronik der Stadt Crailsheim online

https://archive.org/details/gnm_hs_4454_crailsheim Bl. 530r-548r der Handschrift 4454, eines reichhaltigen historischen Sammelbands zur fränkischen Geschichte aus dem 17. Jahrhundert (Kapselkatalog), enthält eine Crailsheimer Chronik (laut Bl. 548r nicht vor 1616), in der ich die ausführliche Beschreibung der “Stadtfeier” Bl. 531v-536v hervorhebe (zu diesem Schlachtengedenktag habe ich 1997 einen Aufsatz geschrieben). Weitere Abschnitte: Herrschaften der Stadt, Amtleute, Gebäude, … „Chronik der Stadt Crailsheim online“ weiterlesen

Archive und vormoderne Erinnerungskultur

Wenn von Archiven und Erinnerungskultur die Rede ist, geht es meistens um die Zeitgeschichte und die Gegenwart.1 Noch kaum Gedanken hat man sich darüber gemacht, welche Rolle die Archive in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erinnerungskultur spielten, also bevor die “Umbruchsjahre um 1800 […] eine Phase rasanter Veränderung für die europäische Archivgeschichte” einläuteten. Diese Formulierung stammt … „Archive und vormoderne Erinnerungskultur“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Der Käfig ist gut, aber die Vögel sind bös

“Henrich Graf von Nassaw/ Keyser Carlen deß Fünfften / Leutenant vnd Statthalter in Flandern / Holand vnd Braband. Als er die Statt Peronna / die vor den König in Franckreich hielte / belägerte / vnd die Königin Maria [178] auß Vngern / deß Keysers Schwester / damalige Regentin in Niderland / an jhn schriebe / … „Sprichwörtliches: Der Käfig ist gut, aber die Vögel sind bös“ weiterlesen

Neue Website des Stadtarchivs Borken

Es gibt keine Archivdatenbank, nur eine Beständeübersicht und ganze 5 (fünf) Downloads und weitere drei vergriffene Schriften online, darunter die 1992 erschienene Ausgabe einer anonymen Chronik aus der Zeit um 1800 (PDF). 17.7.2019 Ich hätte natürlich die Dokumente aus dem Stadtarchiv nicht übergehen sollen, zumal dort das PDF zum Cyriacustag für meine Schlachtengedenken-Forschungen wichtig ist.

Microsoft Academic

Harzing et al.: Microsoft Academic is one year old: the Phoenix is ready to leave the nest. In: Scientometrics (2017) 112:1887–1894 https://doi.org/10.1007/s11192-017-2454-3 Leseversion: http://rdcu.be/tIMg Die Autoren kommen zu einem erstaunlich positiven Resultat. Da Harzing ihre eigenen Schriften einem Test zugrundelegt, will ich nachziehen. https://academic.microsoft.com/ (MA) bietet unter meinem Namen nur einen einzigen Aufsatz (Eingabe: klaus … „Microsoft Academic“ weiterlesen

Fronleichnamsprozession mit Moosmännern

Im spanischen Béjar bei Salamanca erinnert man mit Moosmännern auf der jährlichen Fronleichnamsprozession an eine fiktive Belagerungslist (angeblich ins Werk gesetzt im 12. Jahrhundert). Verlässliches über das Alter des Brauchs konnte ich im Netz kaum finden. http://salamancartvaldia.es/not/115234/hombres-musgo-entre-mito-leyenda/ Vgl. aber den Aufsatz “Proceso evolutivo de los rituales de conquista en España” (RDTP 1997, S. 98) http://rdtp.revistas.csic.es/index.php/rdtp/article/download/348/352 … „Fronleichnamsprozession mit Moosmännern“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Der Tuttlinger Frieden

Kaum beachtet wurden bisher Ereignis-Sprichwörter als Medien der Erinnerungskultur, also sprichwörtliche Wendungen und Vergleiche, die auf ein historisches Ereignis Bezug nehmen.1 Meine Durchsicht des von Samuel Singer begründeten “Thesaurus proverbiorum medii aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters” (13 Bände 1995-2002) blieb nahezu ohne Ergebnis, aber immerhin wurde ich so auf eine Stelle in der … „Sprichwörtliches: Der Tuttlinger Frieden“ weiterlesen

Jahresrückblick 2016

In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht, das sind knapp 7 pro Tag. Laut Jahresrückblick 2015 waren es 2015 knapp 8 pro Tag. (Zum Vergleich: Geschichtsblogs; Archivblogs). Dank an die CoAutorInnen und KommentatorInnen Wie schon im letzten Jahresrückblick möchte ich den MitautorInnen für ihre Artikel herzlich danken und … „Jahresrückblick 2016“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 2)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe … „#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 2)“ weiterlesen

Stadtgeschichte(n). Zur Tagung in Regensburg (10./12. November 2016)

Die vom Forum Mittelalter der Universität Regensburg veranstaltete Jahrestagung zu Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt vom 10. bis 12. November 2016 (Programm und Abstract meines Referats “Stadt-Phantasien: Erzähl-Male und Sprichwörter”) war ausgezeichnet organisiert. Das Thema der städtischen Erinnerungskultur(en) hat nicht nur mich des öfteren beschäftigt (siehe ausführlich meine Stellungnahme zu: Mark Mersiowsky: Medien der Erinnerung in … „Stadtgeschichte(n). Zur Tagung in Regensburg (10./12. November 2016)“ weiterlesen

Stadtgeschichte(n) – Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt

Die Internationale Jahrestagung des Forums Mittelalter der Universität Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Themenverbund „Urbane Zentren und europäische Kultur in der Vormoderne“ findet vom 10. bis 12. November 2016 in Regensburg statt (aktuelles Programm als PDF). Das Abstracts meines Referats: Stadt-Phantasien: Erzähl-Male und Sprichwörter Das narrative Universum der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt wurde bislang kaum … „Stadtgeschichte(n) – Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt“ weiterlesen

Auskunftsqualität

Ein Mailwechsel: “Sehr geehrter Herr Kollege Daum, gern wüsste ich mehr über die Quellen des Überfalls und die sich daran anschließende Traditionsbildung, wie sie ansatzweise beschrieben wird in: https://books.google.de/books?id=cncrAQAAIAAJ&pg=PA202-IA11 Zum Thema Schlachtengedenken habe ich mich verschiedentlich geäußert (ohne Wunsiedel): https://archivalia.hypotheses.org/1163 Leider ist mir die gedruckte Lokalliteratur (insbes. E. Jäger) nicht zugänglich. Besten Dank im voraus … „Auskunftsqualität“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen

Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Schweizer Spätmittelalter

Die Dissertation von Rainer Hugener 2014 liegt Open Access vor (PDF). Sie behandelt unter anderem die eidgenössischen Schlachtjahrzeiten (das Schlachtengedenken der Schweiz). S. 303-391 gibt es ein Gesamtverzeichnis der dem Autor bekannt gewordenen Schweizer Gedenkaufzeichnungen bis 1800 (Jahrzeitbücher, Nekrologien usw.) unter Einschluss von Konstanz. Über die Volltextsuche nach Wappen findet man wappengeschmückte Jahrzeitbücher, von denen … „Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Schweizer Spätmittelalter“ weiterlesen

Felix Fabris Abhandlung von der Stadt Ulm

Preprint meiner Rezension: Felix Fabri O. P. Tractatus de civitate Ulmensi. Traktat über die Stadt Ulm. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Folker Reichert. Konstanz/Eggingen: Edition Isele 2012. 435 S. (Bibliotheca Suevica 35). Ab 1468 lebte und wirkte der aus Zürich gebürtige Felix Fabri bis zu seinem Tod 1502 als Mönch im Ulmer Dominikanerkloster, verfasste erbauliche … „Felix Fabris Abhandlung von der Stadt Ulm“ weiterlesen