Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ist Plagiatsjäger "Robert Schmidt" Roland Schimmel?

Fragt die WELT: http://www.welt.de/politik/deutschland/article120657983/Auf-der-Suche-nach-dem-gefaehrlichsten-Plagiatsjaeger.html Unterdessen hat Weber-Wulff Plagiats-Aufspür-Software getestet, aber die Programme sind nicht wirklich brauchbar: http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/programme-im-test-software-zur-suche-von-plagiaten-taugt-nichts-a-926158.html

Roland Schimmel hat das Buch "Von der hohen Kunst, ein Plagiat zu fertigen" geschrieben

http://www.taz.de/1/leben/buch/artikel/1/ein-doktor-ist-schick Abschreiben lohnt sich einfach nicht. Du musst so viel Arbeit in ein bombensicheres Plagiat investieren, dass du in der Zeit eigentlich auch eine anständige wissenschaftliche Abschlussarbeit schreiben kannst. Ich denke, diese Botschaft wird beim Lesen auch deutlich. Siehe auch http://www.fh-frankfurt.de/de/.media/~schimmel/plagiate_aktuell.pdf (W)

Von der hohen Kunst ein Plagiat zu fertigen … und keinen Spaß zu verstehen

Roland Schimmel schrieb ein Büchlein “Von der hohen Kunst ein Plagiat zu fertigen” mit einem fiktiven Geleitwort des Plagiators Guttenberg, der nun Klage eingereicht hat. Karl-Theodor zu Guttenberg (42, CSU), nach Abschreibevorwürfen bei seiner Doktorarbeit zurückgetretener Bundesverteidigungsminister, hat den Münsteraner LIT- Verlag verklagt. Der Ex-Politiker fordert von dem Wissenschaftsverlag die Zahlung von 633,32 Euro sowie … „Von der hohen Kunst ein Plagiat zu fertigen … und keinen Spaß zu verstehen“ weiterlesen

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

Passauer Juraprofessorin Ulrike Müßig schrieb Unsinn über Open Access und plagiierte

http://www.lto.de/recht/feuilleton/f/dissertation-plagiat-juristen-glanz-und-elend (Roland Schimmel, lesenswert auch zu weiteren Fällen [ http://www.jurabilis.de/2015/09/17/Die-Tuecken-der-modernen-Doktoranden-IT- ]). http://www.pnp.de/region_und_lokal/stadt_und_landkreis_passau/passau_stadt/1808714_Uni-Passau-Plagiats-Vorwurf-gegen-Jura-Professorin.html Dass es sich um Unsinn hinsichtlich von OA handelt, stützt sich auf eigene Lektüre des inkriminierten urheberrechtlichen (!) Aufsatzes*. Dazu vielleicht demnächst mehr. * “Ein Knauf als Tür”: Open-Access-Verpflichtung durch Forschungsförderung vs. Gemeinfreiheitsgrenzen digitaler Wissenschaftskommunikation. In: JZ 2015, 221-232 Aus dem Abstract: Die … „Passauer Juraprofessorin Ulrike Müßig schrieb Unsinn über Open Access und plagiierte“ weiterlesen

Ratgeber Summa cum laude für Jedermann

http://goo.gl/E5tOB = http://faz.net Brevier mit 18 Tipps aus dubiosen Quellen zusammengestellt von Robert Gast, Sonja Kastilan, Ulf von Rauchhaupt, Georg Rüschemeyer und Tilman Spreckelsen. Auszüge: 1 Suchen Sie sich einen Doktorvater, der viel zu viel um die Ohren hat, um Ihre Arbeit zu lesen. […] 2 Keine Angst vor spezieller Software, die Plagiate aufspüren soll: … „Ratgeber Summa cum laude für Jedermann“ weiterlesen