Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Meilenstein für die Magdeburger Rechtsgeschichte: älteste Handschrift der Schöppenchronik ist online

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00020B1600000000 Die Angaben zur Überlieferung der bedeutenden Stadtchronik in meinem 2018 erschienenen Aufsatz https://archivalia.hypotheses.org/138112 haben bislang leider keinen Eingang in den Handschriftencensus gefunden. Wer die Chronik nicht nur peripher zitiert, ist künftig gehalten, die alte Ausgabe von Janicke anhand der Handschrift zu kontrollieren. #rechtsgeschichte

Aufsatz über die Magdeburger Schöppenchronik nun auch in ²Dok

Klaus Graf: Die Magdeburger Schöppenchronik. Anregungen für die künftige Forschung. In: Sachsen und Anhalt 30 (2018), S. 131-172 Online https://doi.org/10.17176/20220103-125011-0 “Die Magdeburger Schöppenchronik ist eine herausragende Geschichtsquelle, gerade auch für die Rechtsgeschichte. Den Grundstock (bis 1372) verfasste ein Schreiber des Magdeburger Schöffenstuhls für dieses Spruchkolleg. Ausgangspunkt der Überlieferung ist eine bis 1468 fortgesetzte Fassung in … „Aufsatz über die Magdeburger Schöppenchronik nun auch in ²Dok“ weiterlesen

Magdeburger Schöppenchronik im akademischen Unterricht

Aus dem Vorlesungsverzeichnis der Uni Kiel WS 2020/21 (PDF): “Die Magdeburger Schöppenchronik (mnd.)050219Di 14.15-15.45 R[obert]. Langhanke Ab dem 14. Jahrhundert entstand in Magdeburg eine Chronik, die primär der Stadtgeschichte ihres Entstehungsortes gewidmet ist und dabei die in den Chroniken der Zeit übliche historische Ausweitung des Themas vornimmt, indem Julius Cäsar als Gründer Magdeburgs bemüht wird. … „Magdeburger Schöppenchronik im akademischen Unterricht“ weiterlesen

Die Magdeburger Schöppenchronik und die Pest

“Den riesigen Schock, den der Seuchenzug der Beulenpest in der Mitte des 14. Jahrhunderts und die damit verbundene Mortalität auslöste, beschrieb nicht nur Giovanni Boccaccio in der Einleitung zu seiner Novellensammlung Decamerone. Das „große Sterben“ 1350 trennt das zweite vom dritten, der Gegenwartschronistik gewidmete Buch [der Schöppenchronik], und es steht im Mittelpunkt des langen Reimprologs, … „Die Magdeburger Schöppenchronik und die Pest“ weiterlesen

Die Magdeburger Schöppenchronik. Anregungen für die künftige Forschung

Graf, Klaus. (2017). Die Magdeburger Schöppenchronik. Anregungen für die künftige Forschung. http://doi.org/10.5281/zenodo.1098395 Preprint. Erscheint in: Sachsen und Anhalt 2018. Fassung der Druckfahne mit Tafel XII aus dem Tafelteil. [9.3.2018 Erschienen in: Sachsen und Anhalt 30 (2018), S. 131-172 (layoutidentisch)] Gliederung: 1 Die Ausgabe von Karl Janicke (1869) und frühere Bemühungen um eine Edition; 2 Die … „Die Magdeburger Schöppenchronik. Anregungen für die künftige Forschung“ weiterlesen

Neu im Flop-Repositorium AMAD: Klassiker der Frühen Neuzeit

Ich bin nicht gut aus das aus dem Dunstkreis des Mittelalterblogs hervorgegangene mediävistische Open-Access-Repositorium AMAD zu sprechen. Im Vorfeld wurden jede Menge öffentlicher Gelder verpulvert, und als Ergebnis kann man nur sagen: “Parturiunt montes, nascetur ridiculus mus”. Seit der Eröffnung 2021 wurden viel zu wenige auf AMAD direkt gehostete Publikationen eingestellt. Die Metadaten zu dem … „Neu im Flop-Repositorium AMAD: Klassiker der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Magdeburger Weichbildchronik

Zu dem Mitte des 13. Jahrhunderts entstandenen deutschsprachigen Geschichtswerk gibt es einen neuen Artikel in den Geschichtsquellen.de: https://www.geschichtsquellen.de/werk/5795 Die Encyclopedia of the Medieval Chronicle ist nun auch Bestandteil des für die Wikipedia zugänglichen Brill-Portfolios. Brigitte Pfeil sagt darin, die Krakauer Handschrift 169 III von 1308 (Handschriftencensus) sei wahrscheinlich die älteste Überlieferung. Sie ist online (auch … „Magdeburger Weichbildchronik“ weiterlesen

Zur Überlieferung Magdeburger Erzbischofskataloge bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts

Angesichts der Fülle des zu bewältigenden Stoffs wird man es Markus Müller nachsehen müssen, wenn er in seinem grundlegenden Werk “Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung” (1998) bei Magdeburg (S. 229-231) einiges übersehen hat. Mir wird es bei den folgenden Notizen mit Sicherheit nicht anders ergehen. Außer den umfangreichen Gesta episcoporum Magdeburgensium nennt Müller nur drei weitere Werke. … „Zur Überlieferung Magdeburger Erzbischofskataloge bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts“ weiterlesen

Zur Überlieferung der Scheltrede gegen die deutschen Reichsfürsten und König Wenzel (“Von den Reichsfürsten”)

In einer der vielen frühneuzeitlichen Quellenabschriften der GWLB Hannover (XIX 1128 saec. XVIII, Katalog Bodemann) sind im Jahr 1500 abgeschriebene Reime über das Kaisertum überliefert, nach deren Ende ich in Google mit den Suchworten “ist gestorben todt” not suchte, was zunächst in eine Sackgasse führte. Der betreffende Zweizeiler gehört zu einer von Gerhard Eis als … „Zur Überlieferung der Scheltrede gegen die deutschen Reichsfürsten und König Wenzel (“Von den Reichsfürsten”)“ weiterlesen

Miszellen 2005-2015

Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen

Landeschronistik und Sachsen-Diskurs

Elizaveta Malashenko: Saxonia vera et antiqua. Der Sachsen-Diskurs in den Landeschroniken des 16. Jahrhunderts (= Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte 21). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2017. 380 S. 29 Euro. ISBN 978-3-7395-1041-5 Es stand ein PDF des Buchs zur Verfügung. Die Göttinger Dissertation von 2012 bei Peter Aufgebauer wendet sich am Beispiel Sachsens einem in den … „Landeschronistik und Sachsen-Diskurs“ weiterlesen

Magdeburger Spuren

Auf das Projekt “Magdeburger Spuren” des dortigen Stadtarchivs, das Archivalien über Magdeburg in auswärtigen Archiven aufspüren will, weist der SPIEGEL 44/2018 S. 112 hin. https://www.instagram.com/p/Bpe7mmoiovZ/ Ältester eigenhändiger Brief Otto von Guerickes entdeckt, meldete die Stadt über einen Braunschweiger Quellenfund. https://www.magdeburg.de/Start/index.php?NavID=37.367&object=tx%7C37.18863.1&La=1 Für Magdeburger frühneuzeitliche Handschriften habe ich schon vor einigen Jahren Materialien zusammengetragen: https://archivalia.hypotheses.org/12343 https://archivalia.hypotheses.org/12458 Zur … „Magdeburger Spuren“ weiterlesen

Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen

An die hundert frühneuzeitliche Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen sind bereits online.1 Was höchst begrüßenswert ist! Wenn es um die reichen Gießener Handschriftenschätze geht, stehen die mittelalterlichen Codices eindeutig im Vordergrund. Die meist unscheinbaren frühneuzeitlichen Handschriften, die überwiegend auf die Sammeltätigkeit des Juristen Heinrich Christian Senckenberg (1704–1768; GND) zurückgehen, dessen Sohn Renatus Carl Freiherr von Senckenberg … „Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen“ weiterlesen

Die Handschriften der Chroniken der deutschen Städte

Es wäre von großem Wert, eine Gesamtübersicht aller in der Editionsreihe der Chroniken der deutschen Städte (ChrDtSt) https://de.wikisource.org/wiki/Die_Chroniken_der_deutschen_Städte (es fehlen die nicht online verfügbaren Bände 33, 34, 36, 37: Augsburg [zwei], Lüneburg und Bremen) beschriebenen bzw. für die Edition verwendeten Handschriften zu haben, natürlich Open Access im Internet und mit Links zu neueren Handschriftenkatalogen/Digitalisaten. Eine … „Die Handschriften der Chroniken der deutschen Städte“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (September, Woche 1)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe … „#Gemeinfreitag (September, Woche 1)“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2013

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 und für 2005-2011 http://archiv.twoday.net/stories/1022463749 und für 2012 http://archiv.twoday.net/stories/1022464494 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2013 ausgewertet: 47 Beiträge. Die Einträge sind umgekehrt chronologisch gereiht. Hinzugefügt ist das automatisch bei der Suche von Twoday ergänzte Datum der letzten Änderung. Dies mag zeigen, welche Beiträge ich wann letztmals aktualisiert habe. *** … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2013“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2005-2011 ausgewertet: 77 Beiträge. *** 2005 (1) Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter. In: Archivalia vom 21. August 2005 http://archiv.twoday.net/stories/914849 ²VL ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ Historiographie 2006 (1) Warnung vor dem Meineid. In: Archivalia vom 17. Dezember 2006 http://archiv.twoday.net/stories/3074959 Eidtafeln 16.-18. Jahrhundert Rechtsgeschichte … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011“ weiterlesen

Chroniken der Frühen Neuzeit aus der Zips

Ich selbst war noch nie in der ostslowakischen Region der Zips, die gut 12 Autostunden von dem Raum Düsseldorf entfernt liegt. https://de.wikipedia.org/wiki/Zips Neben den Kulturdenkmälern existiert eine reiche historische Überlieferung, die im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit überwiegend auf Deutsch geschrieben wurde. “Ungefähr bis zum 15. Jahrhundert bestand die Führungsschicht aller slowakischen Städte fast … „Chroniken der Frühen Neuzeit aus der Zips“ weiterlesen

Best of Archivalia (xxi): Die Magdeburger Chronik des Georg Butze (2013)

ich finde https://t.co/MRrmPsftCm ist auf jeden Fall ein Türchen wert @Archivalia_kg – vielleicht hat sich neues/weiteres ergeben? — Micha Anders (@witichind) 25. November 2013 Inzwischen habe ich in Archivalia über 170 Forschungsmiszellen veröffentlicht. ?s=%23forschung Ich hoffe, dass man ihnen entnehmen kann, dass sich im digitalen Zeitalter Blogs ausgezeichnet zur Publikation kleiner Beiträge, die auf neue … „Best of Archivalia (xxi): Die Magdeburger Chronik des Georg Butze (2013)“ weiterlesen

Die Magdeburger Chronik des Georg Butze

Die bislang bekannte Überlieferung der Magdeburger Schöppenchronik konnte ich durch unveröffentlichte Recherchen erheblich vemehren. Einige Mitteilungen sind hier bereits nachzulesen: ?s=sch%C3%B6ppenchronik Dank freundlicher Vermittlung von Jürgen Wolf hat die UB Marburg (auf ihrem zeitweilig unerträglich langsamen Server) “Burcard Gotth. Struvens neueröffnetes historisch- und politisches Archiv” und zwar auch den seltenen fünften Band von 1728 zur … „Die Magdeburger Chronik des Georg Butze“ weiterlesen

Chronicon Moguntinum

Hegel fand es im Clm 24163 und edierte es zunächst in den Chroniken der deutschen Städte Bd. 18 https://archive.org/stream/diechronikenderm02bayeuoft#page/n147/mode/2up und nochmals in den MGH SS, siehe http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03147.html (Der Aufsatz von Gensicke zur Verfasserfrage ist online: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/219883 ) Die einzige Handschrift stammt aus dem Nachlass des Lorenz Truchsess von Pommersfelden (1473-1543), über den Bernhard Löbbert im … „Chronicon Moguntinum“ weiterlesen

Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ein schlechtes Nachschlagewerk

Graeme Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle. 2 vol., Leiden/Boston (Brill) 2010, LXXXIV–1748 p., ISBN 978-90-04-18464-0, EUR 399,00 wird viel zu positiv angezeigt von Claire de Cazonove in der Francia Recensio: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-3/MA/dunphy_decazanove “Cette encyclopédie est très utile pour le chercheur.” Das bezweifle ich entschieden. Die elektronische Fassung 2012 steht im Rahmen von Brill Reference … „Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ein schlechtes Nachschlagewerk“ weiterlesen

Aus der Korrespondenz

Mail von mir an das Niedersächsische Hauptstaatsarchiv vom 5. Dezember 2011: Sehr geehrte Damen und Herren, für die kurze Bestätigung, dass Mscr. U 42 Kriegsverlust ist und dem Archiv keine Angaben zur Handschrift vorliegen, die über https://www.archive.org/stream/nachrichtenvond16gtgoog#page/n251/mode/2up hinausgehen und dass dem Archiv weder eine weitere Hs. der Magdeburger Schöppenchronik vorliegt noch dienstlich bekannt ist, wäre … „Aus der Korrespondenz“ weiterlesen

Magdeburger Kriegsverluste

Die neu digitalisierte Handschriftenbeschreibung des Manuskripts einer Italien-Reisebeschreibung Ottos von Guericke 1652 http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Magdeburg_700384030000.html bezieht sich leider auf ein Stück, das zu den gravierenden Kriegsverlusten des Magdeburger Stadtarchivs gehört. Aus dem erhaltenen Findbuch erfährt man leider wenig mehr: “2. Teil, Abschrift. 1778 in Dessau gekauft. Früher Stadtbibliothek XII fol. 162”. Die Verlustmeldung stammt von der Stadtbibliothek: … „Magdeburger Kriegsverluste“ weiterlesen

Hans Sachs und Rüxners Turnierbuch

Hans Sachs besaß eine Ausgabe von Georg Rüxners Turnierbuch, das bereits in Simmern ab 1530 mehrere Auflagen erlebte. Er fasste den Stoff, nämlich den Ursprung und die Reihenfolge der (angeblichen) Turniere ab 938, in einem Spruchgedicht zusammen, das auf den 21. Mai 1541 datiert ist. Ein Einzeldruck erschien schon 1541 bei Hans Guldenmund in Nürnberg … „Hans Sachs und Rüxners Turnierbuch“ weiterlesen

Schriftlichkeit des Magdeburger Schöffenkollegs

https://www.archive.org/stream/urkundenbuchder05sachgoog#page/n347/mode/2up (auch Die Magdeburger Schöppensprüche, 1901, S. 6f. Nr. 2 http://books.google.de/books?id=-5QwAAAAYAAJ US-Proxy = https://www.archive.org/details/DieMagdeburgerSchoeppensprueche) Hertel datiert im UB der Stadt Magdeburg I, n. 508 um 1370. Die Ausfertigung lag im Stadtarchiv Groß-Salze Nr. 39. Die Schöffen befragten ihren Schreiber – das war aber wohl der üblicherweise mit Heinrich von Lammespringe identifizierte Verfasser der Magdeburger Schöppenchronik. … „Schriftlichkeit des Magdeburger Schöffenkollegs“ weiterlesen

Frühneuzeitliche Handschriften zu Magdeburg

Fortsetzung von: http://archiv.twoday.net/stories/19450977 Weiter auf der Suche nach Überlieferungen der Magdeburger Schöppenchronik habe ich weitere Quellen gesichtet. Die SLUB Dresden hat nach Mitteilung der Bibliothek außer der bekannten Handschrift der Gesta archiepiscoporum Magdeburgensium (dazu: http://www.repfont.badw.de/G.pdf ) nur eine vergleichsweise kurze Magdeburger Chronik bis 1568 (18 Bll.) aufzuweisen: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0713_b111_jpg.htm In Hannover gibt es etliche Handschriften zu … „Frühneuzeitliche Handschriften zu Magdeburg“ weiterlesen

Magdeburgische Handschriften in Halle

Angesichts des unzureichenden Erschließungszustands frühneuzeitlicher Handschriftenbestände mag es willkommen sein, die kurzen Angaben aus den Antworten der zwei wichtigsten Altbestandsbibliotheken in Halle mitzuteilen. (Es ging um die Frage nach Überlieferungen der Magdeburger Schöppenchronik [im folgenden ausgeklammert], von der es früher ein Exemplar in Halle gegeben haben soll.) Marienbibliothek Halle http://archive.ekmd-online.de/portal/bibliotheken/1-marienbibliothekhalle Ms. 40 Magdeburgische Chronica MS … „Magdeburgische Handschriften in Halle“ weiterlesen