Wow wie originell: Die schönsten und spektakulärsten Bibliotheken der Welt

Fotostrecke: https://www.dw.com/de/die-sch%C3%B6nsten-und-spektakul%C3%A4rsten-bibliotheken-der-welt/g-36076547 Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/?s=sch%C3%B6nsten+bibliotheken&submit=Suchen By IQRemix from Canada – https://www.flickr.com/photos/iqremix/16359392581/, CC BY-SA 2.0, Link

Wieder Gähn: die schönsten Bibliotheken der Welt

Ein origineller Bildband des Taschen-Verlags setzt ganz auf die traditionellen Bibliotheken: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.die-schoensten-bibliotheken-der-welt-das-gedaechtnis-der-zivilisation-new-york-paris-wiblingen.a98a4bb4-c316-45f9-ae36-65b4a549590c.html (mit Bilderstrecke) Von den acht angeblich schönsten deutschen Bibliotheken liegen 7 in Baden-Württemberg oder Bayern, und die achte ist nicht etwa die HAB Wolfenbüttel (das Bild unten zeigt das Bücherrad), sondern die HAAB Weimar. Der Bibliothekssaal der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek und … „Wieder Gähn: die schönsten Bibliotheken der Welt“ weiterlesen

Die geschminkten Leichname von Bibliotheken

Arno Widmann ist mit dem Bildband des Taschen-Verlags zu den schönsten Bibliotheken der Welt nicht zufrieden: https://www.perlentaucher.de/vom-nachttisch-geraeumt/ueber-massimo-listris-die-schoensten-bibliotheken-der-welt.html By Hyerimwon – Own work, CC BY-SA 4.0, Link Falls jemand das Bild ungewöhnlich vorkommt: Die Bibliothek in Seoul habe ich von Wikimedia Commons eingebunden mit dem dortigen Embed-Code. Wieso das jedesmal gedreht erscheint? Ich weiß es nicht, … „Die geschminkten Leichname von Bibliotheken“ weiterlesen

Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online

Die von mir in meinen Notizen zu frühneuzeitlichen Gießener Handschriften nicht erwähnte Hs. 540 der Universitätsbibliothek Gießen ist seit 2017 online: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-101850 Sie wird im Katalog von Johann Valentin Adrian 1840 kurz beschrieben.1 Vorbesitzer waren Zacharias Konrad von Uffenbach (Exlibris!) und Heinrich Christian von Senckenberg. Außer Johannes Aventins “Herkommen der Stadt Regensburg”, 1528 verfasst2, enthält … „Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online“ weiterlesen

Die Causa Hingst – Fragen und erste Antworten zu einem Skandal der Blogosphäre

Worum geht es? “Mit einer erfundenen jüdischen Familiengeschichte soll die in Dublin lebende deutsche Historikerin Marie Sophie Hingst die Leser ihres Blogs „Read on my dear, read on“ (mittlerweile offline) sowie das Archiv der Gedenkstätte Yad Vashem getäuscht haben. Das berichtet der „Spiegel“. So fasst die WELT den Fall zusammen, über den ich gestern bereits … „Die Causa Hingst – Fragen und erste Antworten zu einem Skandal der Blogosphäre“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (April, Woche 4)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (April, Woche 4)“ weiterlesen

Kathedralen des Wissens

http://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/berlin-london-prag-die-schoensten-bibliotheken-der-welt-a-1114803.html Wieder einmal eine Fotostrecke zu den schönsten Bibliotheken der Welt (meist die üblichen Verdächtigen) via http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=41604 Ein größeres Spektrum bietet: http://archivalia.tumblr.com/tagged/library By Klaus Graf – Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25159964

Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels

Vortrag von Klaus Graf am 8.8.2004 auf der Burg Trifels [Erstmals online am 11. August 2004: http://wiki.netbib.de/coma/LassBerg ] “Heute ist ein merkwürdiger, ein teurer und unvergleichlicher tag für mich!” Dies schrieb der knapp 70jährige Freiherr Joseph von Laßberg am 24. Juni 1839 seinem Freund Friedrich Carl Freiherr von und zu Brenken in Westfalen, und er … „Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search