Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Am diesjährigen Jahrestag der Bonner Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 wird an den Bonner Denker Moses Hess erinnert. In seinem Werk „Rom und Jerusalem“ entwarf er bereits 1862 den Staat Israel.

  Wegen technischer Fehler wird dieser Beitrag erneut ins Netz gestellt.   von Wolfgang H. Deuling Erster Teil Judengasse 807   Bonn    Digitale Bildbearbeitung © Corinna Heumann MOSES HESS Moses Hess wurde am 21. Januar 1812 in der heute nicht mehr existierenden Bonner Judengasse 807, dem zweiten Haus auf der linken Seite geboren. Seine Eltern, David … „Am diesjährigen Jahrestag der Bonner Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 wird an den Bonner Denker Moses Hess erinnert. In seinem Werk „Rom und Jerusalem“ entwarf er bereits 1862 den Staat Israel.“ weiterlesen

Jerusalemer Nationalbibliothek kauft Valmadonna-Bibliothek

https://www.nytimes.com/2017/01/18/books/national-library-of-israel-buys-vast-library-of-rare-jewish-books.html?_r=1 “The National Library of Israel has acquired what has been described as the greatest private library of Jewish books and manuscripts ever assembled. Compiled by collector Jack V. Lunzer over more than six decades, and stored at his home in London, it became known as the Valmadonna Trust Library, a reference to the Italian … „Jerusalemer Nationalbibliothek kauft Valmadonna-Bibliothek“ weiterlesen

Keine Benutzungsgenehmigung für Salemer Archiv

Buchhändler P. aus R. machte mich auf Twitter aufmerksam auf http://www.badische-zeitung.de/literatur-rezensionen/der-schwache-prinz–77407334.html Es geht um Lothar Machtans Biografie über Max von Baden, den letzten Kanzler des deutschen Kaiserreichs. Machtan spricht von “epochalem Scheitern”. Max von Baden ist für ihn Typus einer Adelsgesellschaft, deren Herrschaftsanspruch im späten Kaiserreich nur mehr Schein ist. Daraus wird auch verständlich, wie … „Keine Benutzungsgenehmigung für Salemer Archiv“ weiterlesen

Salemer Handschrift der Chronik Twingers von Königshofen online

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salIX28 Der Eintrag im Handschriftencensus http://www.handschriftencensus.de/8925 trägt meinen Namen und das Datum April 2011. Dazu stelle ich fest: Zwar habe ich im Oktober 2009 zu dieser Handschrift einen Hinweis gegeben, weil ich damals in einer Art Zusammenarbeit mit Dr. Klaus Klein (Marburg) die Liste der Twinger-Überlieferung komplettieren wollte, aber so gut wie alle Angaben hat … „Salemer Handschrift der Chronik Twingers von Königshofen online“ weiterlesen

Zerstörung Jerusalems

Der Handschriftencensus teilt etwas Hochwichtiges mit (während aus meiner Sicht wesentlich Wichtigeres unbearbeitet bleibt oder nicht in den Neuigkeiten vermeldet wird): Neuer Textzeuge der ‘Zerstörung Jerusalems’ in Luzern In einer im hier + jetzt-Verlag in Baden erschienenen Publikation von Dorothee Eggenberger und Heinz Horat ist ein bisher unbekanntes Fragment einer reichhaltig illustrierten Handschrift der ‘Zerstörung … „Zerstörung Jerusalems“ weiterlesen

Salemer Handschriften werden digitalisiert

Nachdem seit Mai 2009 alle 848 Heidelberger Palatina-Handschriften online zugänglich sind, wird nun der zweite bedeutende Handschriftenfond der UB Heidelberg digitalisiert: Das 1134 gegründete Zisterzienserkloster Salem unweit des Bodensees gehörte zu den bedeutendsten Abteien dieses Ordens in Deutschland. Bereits im 12. Jahrhundert besaß es ein eigenes Skriptorium, durch das im Laufe der Jahrhunderte eine der … „Salemer Handschriften werden digitalisiert“ weiterlesen

Fallada-Briefe in Jerusalem aufgetaucht

“Zahlreiche Briefe des deutschen Schriftstellers Hans Fallada sind zufällig in der israelischen Nationalbibliothek gefunden worden. In den Briefen beschreibe der NS-Gegner Fallada seine Einsamkeit, seine Krankheit und seine Ängste, schrieb die israelische Zeitung “Haaretz” am 28. Februar 2011. Viele der Briefe seien an den jüdisch-österreichischen Schriftsteller Carl Ehrenstein adressiert gewesen. Ehrensteins Nachlass, darin auch die … „Fallada-Briefe in Jerusalem aufgetaucht“ weiterlesen

Ältestes Schriftstück Jerusalems gefunden

“Es ist nur eine kleine Tonscherbe, doch für die Archäologen in Jerusalem ist sie eine Sensation. Sie glauben nämlich, damit das älteste Schriftstück aus der heiligen Stadt gefunden zu haben. Die kleine Tontafel soll lesbare Keilschriftzeichen tragen, die mehr als 3.400 Jahre alt sind. Sie soll aus dem damaligen königlichen Archiv stammen. Forscher entdeckten die … „Ältestes Schriftstück Jerusalems gefunden“ weiterlesen