Von meinem Buch “Sagen der Schwäbischen Alb” http://www.amazon.de/Sagen-Schw%C3%A4bischen-Alb-Klaus-Graf/dp/3871810312 http://archiv.twoday.net/stories/5401895 ?s=sagen+schw%C3%A4bischen+alb stehen 24 Seiten, nämlich das Kapitel “Auf der rauhen Alb” (S. 147-170) auf der Verlagswebsite zur Verfügung: http://www.drw-verlag.de/buch/download/sagenderschwalb/Leseprobe.pdf
http://www.amazon.de/ Sagen der Schwäbischen Alb, hrsg. und kommentiert von Klaus Graf, Leinfelden-Echterdingen: DRW Verlag 2008. 304 Seiten mit 44 SW-Abbildungen und einer Karte der Schauplätze. 16,90 Euro. ISBN 978-3-87181-031-2 [12.1.2017 online unter http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Ahebis%3A30%3A3-425637] Wer mich und meine Arbeit unterstützen will, kann dies durch den Erwerb des Buches tun 🙂 Als Kostprobe gibt es die Einleitung … „Geschenktipp: Sagen der Schwäbischen Alb“ weiterlesen
Die Volltexte der Albvereinsblätter und der Schwäbischen Heimat waren von Anfang an sehr schlecht benutzbar. 2021 musste ich melden, dass die Inhalte nur noch über eine versteckte Suchseite auffindbar sind. Die neue Präsentation der Albvereinsblätter ist eine Verschlimmbesserung. Die früheren schlechten Metadaten wurden gekürzt, was das Finden bestimmter Artikel enorm erschwert. Albvereinsblätter 18 /12(1906) 378. … „Blätter des Schwäbischen Albvereins“ weiterlesen
Südwest Presse vom 14.08.2023, Seite 25 / ALB-DONAU-KREIS Sagenhaftes Wasser Forschung Wasser ist die Quelle allen Lebens – und jene von märchenhaften Geschichten, beispielsweise in Ennabeuren, Blaubeuren und Gerstetten. Von Fabian Hofmann Der Aufmerksamkeit von Herrn Oppitz verdanke ich die Kenntnis dieses Artikels, dessen Autor mich am Telefon befragt hatte. “Aufgepasst, Märchenstunde: Vor geraumer Zeit … „Sagenhaftes Wasser“ weiterlesen
Emil Schloz kleidete Alb-Sagen und Geschichten aus der württembergischen Geschichte (wie die Gefangenschaft Heinrichs von Württemberg auf Hohenurach) in die Form historischer Erzählungen: https://archive.org/details/schloz-schwabenalb-1900 Emil Schloz war im Jahr 1900 Bezirksnotar in Ebersbach bei Göppingen (seine GND). Ausnahmsweise wurde ich auf einer genealogischen Internetseite fündig: 1861 in Baltmannsweiler geboren, starb er 1940 in Faurndau (OFB … „Schwabenalb – Historien und Sagen“ weiterlesen
Als ich am 2. Dezember 2019 das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd auf ein seltenes Zitat der Gmünder Geschichtsblätter (durch Christian Ottersbach in: Spätrenaissance in Schwaben, 2019, S. 455) aufmerksam machte, ahnte ich nicht, welcher Aufwand nötig sein würde, die Stelle zu verifizieren und die Heimatbeilage bibliographisch zu erfassen. Zunächst sah es nicht danach aus, als ob … „Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum“ weiterlesen
Für eine Neuausgabe von Emil Bayers “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (Aalen 1960) habe ich versucht, seine Quellen zu ermitteln. [16.12.2019 Die Neuausgabe erschien im Dezember 2019: https://archivalia.hypotheses.org/109619 4.2.2023 Das ganze Buch ist online https://archive.org/details/emil-bayer-sagen-der-heimat] Der gebürtige Elsässer Emil Bayer (1889-1971)1 wirkte – mit kriegsbedingten Unterbrechungen – von 1924 bis 1948 als Volksschullehrer … „Die Quellen von Emil Bayer “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (1960)“ weiterlesen
In meinem Beitrag “Heroisches Herkommen” (1993) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-53061 bin ich kurz auch auf Straßennamen eingegangen, die im Spätmittelalter nach dämonischen Gestalten vor allem der Heldensage benannt wurden. Im Landkreis Balingen führte eine ehemalige Römerstraße den Namen Herchenweg. Fritz Scheerer: Herchenweg. In: Heimatkundliche Blätter Balingen 8 (1961) S. 354 hat ihr einen kurzen Beitrag gewidmet (PDF [23.5.2018 … „Der Herchenweg – eine Heldensagenreminiszenz?“ weiterlesen
Ein weit verbreitetes Sagenmotiv erzählt vom Betrug an einer blinden Schwester, die mit einem umgedrehten Getreidemaß übervorteilt wird. Ein Schlossbesitzer von Beinstein (im Remstal), “ein sehr reicher Herr, hinterließ nach seinem Tode 3 Töchter, wovon eine blind war. Wie es nun zur Theilung kam, maaßen die Schwestern ihr Geld in einem Simrimaß. Ihrer blinden Schwester … „Zum Sagenmotiv “Blinde Schwester wird mit umgedrehtem Scheffelmaß betrogen”“ weiterlesen
Mäzene, Sammler, Chronisten. Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels. Hrsg. von Casimir Bumiller/Bernhard Rüth/Edwin Ernst Weber. Stuttgart: Belser (Kommissionsverlag) 2012. 351 S. mit zahlreichen, überwiegend farbigen Abbildungen Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1022175092/04 Der opulente, herausragend illustrierte Katalog der 2002 in Meßkirch und Rottweil gezeigten großen Ausstellung über die Herren und späteren Grafen von Zimmern … „Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels“ weiterlesen
Die zweibändige handschriftliche Sammlung schwäbischer Volkssagen von Albert Schott dem Jüngeren (WLB Stuttgart Cod. poet. et phil. qt. 134) ist online: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz383598095 Es handelt sich um die wichtigste ungedruckte württembergische Sagensammlung des 19. Jahrhunderts. Zum 1847 früh verstorbenen Autor, der in Stuttgart als Lehrer wirkte und seine Schüler die Sagen aufzeichnen ließ: http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=11692313X (GND) Wolfram … „Ungedruckte Sagensammlung von Albert Schott dem Jüngeren online“ weiterlesen
Aus Sagen der Schwäbischen Alb, hrsg. und kommentiert von Klaus Graf, Leinfelden-Echterdingen: DRW Verlag 2008 gebe ich im folgenden das Kapitel “Im Sagenreich der Pfullinger Urschel” (S. 115-146 mit Nachweisen S. 292f.) wieder. Mehr zum Buch und weitere Auszüge: http://archiv.twoday.net/stories/5401895 Zu den Pfullinger Sagen ist künftig auch mein im Manuskript abgeschlossener Beitrag “Urschel, Nachtfräulein und … „Im Sagenreich der Pfullinger Urschel“ weiterlesen
Das 1927 erstmals erschienene Buch “Sagen der Heimat” von Oberlehrer Georg Stütz ist vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd wieder aufgelegt worden. Das broschierte Heft umfasst 96 Seiten, kostet 9,50 Euro und ist über den Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd erhältlich. ISBN 978-3-936373-62-2. Für die Neuausgabe habe ich meine Nachweise von 1981 (Quellennachweise, in: Georg Stütz, Sagen der Heimat. … „Georg Stütz: Sagen der Heimat“ weiterlesen
Sagen der Schwäbischen Alb und in Hohenzollern Vortrag von Dr. Klaus Graf, Aachen Montag, 22.03.2010, 20 Uhr Staatsarchiv Sigmaringen sowie Über “Sagen der Alb und in Hohenzollern” referiert am Dienstag, 23. März, im Hohenzollerischen Landesmuseum der Historiker und Archivar Klaus Graf. Der Veranstalter des Vortragsabend ist der Hohenzollerische Geschichtsverein. Los geht es um 20 Uhr … „Sagenhaftes Hohenzollern“ weiterlesen
https://www.archive.org/details/dieneckarseitede00schw “Die Maßstäbe für das Sammeln von Sagen auf der Schwäbischen Alb setzte 1823 ein Freund Uhlands. Dem Stuttgarter Gymnasiallehrer Gustav Schwab (1792-1850), heute noch bekannt durch seine Sagen des klassischen Altertums, gelang 1823 mit seinem Reiseführer Die Neckarseite der Schwäbischen Alb ein Beststeller. Schwab gab eine Reihe von Sagen, die er vor Ort aufschnappte … „Gustav Schwab: Die Neckarseite der Schwäbischen Alb, 1823“ weiterlesen
Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen
Im protestantischen Tübingen erschien 1786 ein ausgesprochen positiver Bericht über die deutsche Schule (Normalschule) der katholischen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd: Aus einem Schreiben eines Reisenden. Schwäbisch-Gmünd, am 20. Jun. 1784. In: Lesebuch für Landschulmeister 6 (1786), S. 27-40 (GBS). Da der ungenannte Briefschreiber sich am Anfang auch kurz über die Gmünder Johanniskirche und die Predigerkirche äußert … „Ein Bericht über die Normalschule der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1784)“ weiterlesen
In Schillers Werken (Nationalausgabe. Bd. 22: Vermischte Schriften. Hrsg. von Herbert Meyer, 1958, S. 367) liest man: Schreiben eines schwäbischen Paters an einen Reisenden. Nach einer halbstündigen Bekanntschaft. (In den Brief, welcher bis auf die Orthographie getreu von dem Original kopiert ist, war ein Amulett eingeschlossen.) Monsiegnueur, Herr Bruder! Versprechen macht halten, Dero Kleiner aufenhalt … „“Eine gute Urkunde von der rohsten Unwissenheit und den abgeschmacktesten Aberglauben” – Schiller und der Gmünder Augustinereremit Christoph Onophrius Spiegel (1781)“ weiterlesen
Jan Wiechert: Die Waldenburger Fastnacht. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Schwäbisch Hall: Molino 2020. 192 S. 15 EUR. ISBN 978-3-9820231-8-2 Inhalt Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Das ansprechende, wenngleich nur unzulänglich illustrierte, populär gehaltene Bändchen widmet sich einem “erschröcklichen” Geschehen, das nicht nur den südwestdeutschen Adel im Frühjahr 1570 schockierte: dem Brandunglück … „Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570)“ weiterlesen
Im Oktober 2022 erschien von Johann Gottfried Pahl: Ulrich von Rosenstein (Fanpro Erkrath, 144 Seiten, 24,80 Euro, ISBN 978-3-946502-14-2). Als Herausgeber kann der Technik-Didaktiker Dr. Oliver Friese gelten, der mich im Februar 2020 wegen des Plans einer modernisierten Neuauflage des Ritterromans kontaktierte. Der jetzt erschienene Band enthält ein Nachwort von mir (S. 129-136). Den modernisierten … „Johann Gottfried Pahls “Ulrich von Rosenstein” neu aufgelegt“ weiterlesen
Als um 1800 die deutsche Volkssage “erfunden” wurde, gab es nicht nur Bücher wie Nachtigals Volcks-Sagen (1800, Wikisource), sondern auch Sagenpublikationen in Zeitschriftenartikeln. Dazu zählt ein mit H. U. S. gezeichneter Beitrag: Volkssagen aus Eichstädt im April 1796. In: Der fränkische Merkur vom 7. Juni 1796, Sp. 383-386 (Commons). Die an die Bubenrothermühle bei Dollnstein … „Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800“ weiterlesen
Die Quellenlage zur Geschichte des durch die Hirsauer Reformbewegung so bedeutenden Schwarzwaldklosters Hirsau ist, was das Hochmittelalter angeht, schlecht. Hier soll nicht auf die Urkunden1 und die von Felix Heinzer zusammengetragenen wenigen Handschriften Hirsauer Provenienz aus dem Hochmittelalter2 eingegangen werden. Knappen Hinweisen auf den Codex Hirsaugiensis (und das Fragment der Traditionen), die Vita Abt Wilhelms … „Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Marco Heiles: Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83). Wien/Köln/Weimar1 2018. 574 S., 50+ Abbildungen. 70 Euro ISBN 978-3-412-51292-7 (Ebook) Stellen wir uns eine Urne2 voller Glückskekse vor, aus der an Silvester – ohne Zurücklegen – zufällig Objekte entnommen und die gezogenen Sprüche als Orakel … „Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher“ weiterlesen
Art. 24e des Urheberrechtsgesetzes URG (Bestandesverzeichnisse) sagt: “1 Öffentliche sowie öffentlich zugängliche Bibliotheken, Bildungseinrichtungen, Museen, Sammlungen und Archive dürfen in den Verzeichnissen, die der Erschliessung und Vermittlung ihrer Bestände dienen, kurze Auszüge aus den sich in ihren Beständen befindlichen Werken oder Werkexemplaren wiedergeben, sofern dadurch die normale Verwertung der Werke nicht beeinträchtigt wird. 2 Als … „Kataloganreicherung in der Schweiz gesetzlich seit 2020 verankert“ weiterlesen
Der Jurist Wilhelm Schneider hat sich um die Erforschung der frühmittelalterlichen Geschichte Südwestdeutschlands verdient gemacht. Doch trotz seines umfangreichen, im Ruhestand entstandenen Werks ist kein Nachruf auf ihn zu ermitteln, und eine GND-Nummer, die in Bibliothekskatalogen seine Arbeiten von denen gleichnamiger Autoren trennen würde, wurde ihm bislang nicht zugebilligt. [18.11.2021 GND 1245937995, Wikidata] Schneider wurde … „Wilhelm Schneider (1906-2002) und seine Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte“ weiterlesen
“Anno domini. m. cccc. lxxjx. hab ich Jörg Stuler riter pruder dewtsch ordens daß puch geschriben got zu lob vnd zu ere allem himlischen here vnd vns armen Sünder zu einer peservng vnssers lebens”,1 liest man auf Bl. 172v der seit 20162 im Internet verfügbaren Handschrift HB XIII 10 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.3 Stuler hat, … „Der Deutschordensritter Jörg Stuler, Autor-Redaktor eines Historienbuchs (1479), und seine Familie“ weiterlesen
Bernhard Niemela: „Bekannt bis an die Enden der Welt“ – Die Geschichte der Ritter von Randeck. Norderstedt: Books on Demand 2020. 343 S., zahlreiche, überwiegend schwarz-weiße Abbildungen. 22,90 Euro. ISBN 978-3-7519-8924-4. Der Besprechung lag ein gekauftes Exemplar zugrunde. Der Autor, Geschäftsführer und Chefredakteur “Deutscher Drucker Verlag” und Landeshistorikern allenfalls durch die Mitwirkung an der Ortschronik … „Die Niederadeligen von Randeck (Landkreis Esslingen)“ weiterlesen
Vortrag auf der Tagung “Adel und Bildung” am 19.11.1993 in Bretten Die Vortragsform und die alte Rechtschreibung wurde beibehalten. “gar vil mengerlay scho+ener alter geschichten, so vor mer dann tausent iaren geschehen, zu+o den zeiten do die schwa+ebischen land und andere land Haiden gewesen sind” – so kündigt das Inhaltsverzeichnis einer 1486 in Ulm erschienenen … „Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik“ weiterlesen