Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Leif Kramp: Zur Situation der Rundfunkarchivierung in Deutschland

http://rundfunkundgeschichte.de/artikel/zur-situation-der-rundfunkarchivierung-in-deutschland Siehe auch "Rundfunkarchive müssen öff. zugänglich sein", fordert Prof Gerhard Paul https://t.co/HVESJ5qNRU @leifkramp #Audiovisual — SWR Archivradio (@SWRGeschichte) 27. Oktober 2015

Zur Lage des Deutschen Rundfunkarchivs

eine Antwort von Siegmund Ehrmann (SPD, MdB) auf abgeordnetewatch.de: “8.7.2012: Sehr geehrter Herr Ehrmann, im vergangenen Jahr hatten Sie mir ausführlich zur drohenden Schließung des Deutschen Rundfunkarchivs geantwortet. Nun hat die ARD Ende Juni 2012 die Fusion der Standorte Potsdam und Berlin beschlossen. In Ihrer o.g. Antwort hatte Sie eine Abstimmung mit den Ländern zur … „Zur Lage des Deutschen Rundfunkarchivs“ weiterlesen

Deutsches Rundfunkarchiv – ein Fall für die "Rote Liste" des Kulturrates?

“Die Betriebsräte des Deutschen Rundfunkarchivs in Potsdam-Babelsberg und Franfurt am Main haben ihren Protest gegen die geplante Zusammenlegung der beiden Standorte in einem offenen Brief an die Intendanten der ARD zum Ausdruck gebracht. Die Betriebsräte des Deutschen Rundfunkarchivs wehren sich gegen die Schließung eines Standortes. In einem Offenen Brief fordern sie, dass sowohl in Potsdam-Babelsberg … „Deutsches Rundfunkarchiv – ein Fall für die "Rote Liste" des Kulturrates?“ weiterlesen

Michael Crone wird kommissarisch Leiter des Deutschen Rundfunkarchivs

Dr. Michael-Dieter Crone, Leiter Dokumentation und Archive, Foto: hr/Isabel Schad “Das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) erhält eine neue Leitung. Nach dem Ausscheiden des gegenwärtigen Vorstands Hans-Gerhard Stülb Ende September 2011 wird Dr. Michael Crone kommissarisch die Leitung des DRA übernehmen. Die ARD-Intendantinnen und -Intendanten haben bei ihrer Sitzung in Frankfurt dem Vorschlag des DRA-Verwaltungsratsvorsitzenden und hr-Intendanten … „Michael Crone wird kommissarisch Leiter des Deutschen Rundfunkarchivs“ weiterlesen

ARD: Sorgen um Deutsches Rundfunkarchiv unbegründet

“Bei Ihrer Sitzung in Würzburg haben sich die ARD-Intendantinnen und Intendanten auch mit der Zukunft des Deutschen Rundfunkarchivs beschäftigt. Sie betonen nachdrücklich, dass nicht daran gedacht ist, die Bestände des Deutschen Rundfunkarchivs aufzulösen. Es besteht auch nicht die Absicht, die Dienstleistungen dieses Archivs gegenüber Zuschauern und Hörern, Wissenschaft und Forschung, Bildungsinstitutionen oder gegenüber den öffentlich-rechtlichen … „ARD: Sorgen um Deutsches Rundfunkarchiv unbegründet“ weiterlesen

Fragwürdige Kürzungspläne beim Deutschen Rundfunkarchiv

Bernd Reiher vom Onlinemagazin “Radioszene”, interviewt Heiko Hilker: ” …… Heiko Hilker ist ein Mann, der sich mit den Medien im Osten bes­tens aus­kennt. Er hat für die Rettung von DT64 demons­triert, war viele Jahre Abgeordneter mit Schwerpunkt Medien im säch­si­schen Landtag und baut nach sei­nem Ausstieg aus der Parlamentsarbeit an sei­nem „Dresdner Institut für … „Fragwürdige Kürzungspläne beim Deutschen Rundfunkarchiv“ weiterlesen

Droht dem Deutschen Rundfunkarchiv die Schließung?

So fragt Wolfram Goertz auf rp-online.de: “Man greift nicht zu hoch, wenn man das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) das mediale Gedächtnis Deutschlands nennt. Wo immer in einem zivilisierten Radio- oder Fernsehprogramm eine Sendeminute läuft: In Frankfurt und Babelsberg, den DRA-Standorten, wird sie seit bald 60 Jahren verwaltet, gespeichert, katalogisiert. Zahllose Bild-, Ton- und Schallplattendokumente – zum … „Droht dem Deutschen Rundfunkarchiv die Schließung?“ weiterlesen

Erich Müsken – Ex-Rundfunkarchivar und freikirchlicher Chorleiter erhält Bundesverdienstkreuz

Der 79-jährige ehemalige WDR-Archivar erhält für sein kirchenmusikalisches Engagement das Bundesverdienstkreuz. Quelle: http://www.idea.de/index.php?id=917&tx_ttnews%5Btt_news%5D=64799&tx_ttnews%5BbackPid%5D=18&cHash=2578d7f310

Pauschalvertrag zur Rundfunkarchivnutzung

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/25/25545/1.html Danmarks Radio (DR) ist es durch einen Pauschalvertrag gelungen, mit einem Schlag sämtliche Urheberrechtsfragen seiner Produktionen zu lösen. Das öffentlich finanzierte Unternehmen, das sowohl Fernseh- als Hörfunkprogramme ausstrahlt, wird ab 2008 pro Jahr einen Betrag von 14 Millionen Kronen (umgerechnet etwa zwei Millionen Euro) auf 26 Urheberorganisationen verteilen. Damit hat die Sendeanstalt den gordischen … „Pauschalvertrag zur Rundfunkarchivnutzung“ weiterlesen

Visualhunt – Metasuche für Bilder unter CC

https://visualhunt.com/ Netbib (jplie) mäkelt an der Bildqualität: “irgendwie sind es diese kalten, durchgestylten Bilder, die man überall in Flyern findet. Kann man nichts falsch machen, aber auch nichts besonders gut.” flickr photo shared by DRs Kulturarvsprojekt under a Creative Commons ( BY-SA ) license Widersprüchliche Nutzungsbedingungen des Rundfunkarchiv-Fotos: “Photos are to use for non-commercial purposes, … „Visualhunt – Metasuche für Bilder unter CC“ weiterlesen

Gedächtnis des Rundfunks

Leif Kramp: Rezension zu: Behmer, Markus; Bernard, Birgit; Hasselbring, Bettina: Das Gedächtnis des Rundfunks. Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung. Wiesbaden 2014, in: H-Soz-Kult, 10.11.2014, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-19795 . Zitat: “Eine Leerstelle bleibt bis auf vereinzelte Hinweise die kritikwürdige, weil beliebige Kassationspraxis (Vernichtung/Löschung von Überlieferungen) in öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bis Anfang der 1980er-Jahre. … „Gedächtnis des Rundfunks“ weiterlesen

ARD und ZDF beschließen einheitliche Misshandlung der Wissenschaftsfreiheit

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/type=nachrichten&id=2383 “Pressemitteilung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten: Regelungen über den Zugang für Wissenschaft und Forschung zum Archivgut der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland und des Deutschen Rundfunkarchivs 1. Grundsätze Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland sind sich des kulturellen Wertes der in ihren Archiven bewahrten medialen Überlieferung bewusst und unterstützen die Zwecke von Wissenschaft und Forschung. Die … „ARD und ZDF beschließen einheitliche Misshandlung der Wissenschaftsfreiheit“ weiterlesen

Die deutschen Tonarchive sollten sich sowas von schämen!

Abertausende Bücher werden online ins Netz gestellt zur kostenlosen Nutzung, von deutschen Institutionen. Aber es gibt kaum Online-Digitalisate seitens der Tonarchive. Wer deutsche Beispiele kennt, soll bitte auf ?p=4659#comments kommentieren. (Bitte keine Videos, sondern nur Audio-Aufnahmen.) Auch wer das bei https://www.yumpu.com/de/document/view/10693536/das-tonarchiv-von-mediculture-online-landesmedienzentrum- beworbene Angebot des Landesmedienzentrums BW wiederfindet. Nachtrag: Eine Unverschämtheit ist http://www.dra.de/online/register/index.php Es gibt da … „Die deutschen Tonarchive sollten sich sowas von schämen!“ weiterlesen

“Das Gedächtnis des Rundfunks” erschienen

Wer etwas über die Archive der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland wissen will, kann dies nun endlich! Prof. Markus Behmer, Dr. Birgit Bernhard und Bettina Hasselbrink haben sich der Aufgabe unterzogen, das Informationsdefizit über die Rundfunkarchive in Deutschland und deren Nutzung etwas abzubauen. Das Gedächtnis des Rundfunks. Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für … „“Das Gedächtnis des Rundfunks” erschienen“ weiterlesen

FILM meets IT: DIE ROTE COUCH

“Film und Fernsehen sind heute ohne IT nicht mehr denkbar. Das gilt für alle Produktionsprozesse ebenso wie für Auswertungswege. Filmische Inhalte können zudem durch IT schneller, direkter und kostengünstiger transportiert werden: zum Schnittmeister, zum Redakteur und zum Zuschauer. Und dennoch: Filmhersteller und IT-Spezialisten müssen miteinander reden, um die Zukunft digitaler Medien und medialer IT zum … „FILM meets IT: DIE ROTE COUCH“ weiterlesen

Digitaler Sinn und Unsinn: Strategien zur Digitalisierung in Schall- und audiovisuellen Sammlungen. Jahreskonferenz der Internationalen Vereinigung der Schall- und audiovisuellen Archive (IASA) in Frankfurt am Main 5.-8. September 2011

“Die Digitalisierung hat seit vielen Jahren Einzug in unsere Welt gehalten. Dies gilt gleichermaßen auch für Archive, Bibliotheken und Museen, die nach und nach ihre audiovisuellen Materialien und Dokumente digitalisiert haben oder es noch tun. Die Digitalisierung unseres Kulturerbes ist zweifellos der beste Weg, um diese Materialien aus der Vergangenheit für die nachfolgenden Generationen zu … „Digitaler Sinn und Unsinn: Strategien zur Digitalisierung in Schall- und audiovisuellen Sammlungen. Jahreskonferenz der Internationalen Vereinigung der Schall- und audiovisuellen Archive (IASA) in Frankfurt am Main 5.-8. September 2011“ weiterlesen

Schätze des Bundesarchiv-Filmarchiv auf DVD!

Erstmals auf DVD: Potsdamer Filmschätze von 1918-1986 Zweite Ausgabe der DVD „POTSDAM WIEDERENTDECKT“ Herausgeber: Filmmuseum Potsdam, Bundesarchiv-Filmarchiv Produktion & Vertrieb: Medien Bildungsgesellschaft Babelsberg gGmbH Der überraschende Erfolg der ersten DVD „Potsdam Wiederentdeckt“ im Sommer 2008 hat gezeigt, dass das Interesse der Potsdamer und Potsdam-Besucher an historischen Filmdokumenten immens hoch ist. Grund genug, weitere unbekannte Filmschätze … „Schätze des Bundesarchiv-Filmarchiv auf DVD!“ weiterlesen

Schätze des Bundesarchiv-Filmarchiv auf DVD

Erstmals auf DVD: Potsdamer Filmschätze von 1918-1986 Zweite Ausgabe der DVD „POTSDAM WIEDERENTDECKT“ Herausgeber: Filmmuseum Potsdam, Bundesarchiv-Filmarchiv Produktion & Vertrieb: Medien Bildungsgesellschaft Babelsberg gGmbH Der überraschende Erfolg der ersten DVD „Potsdam Wiederentdeckt“ im Sommer 2008 hat gezeigt, dass das Interesse der Potsdamer und Potsdam-Besucher an historischen Filmdokumenten immens hoch ist. Grund genug, weitere unbekannte Filmschätze … „Schätze des Bundesarchiv-Filmarchiv auf DVD“ weiterlesen

Fernsehtipp: Erstausstrahlung der "Polizeiruf 110"-Folge"Im Alter von" (1974)

Vor 37 Jahren gedreht und erst heute gesendet: Szene aus dem einst zensierten “Polizeiruf 110” Foto: © MDR/DRA “Eine 1974 in der DDR verbotene und über Jahrzehnte verschollene “Polizeiruf 110”-Folge wird erstmals gesendet. Der Krimi zeigt ein Verbrechen, das der Stasi missfiel. Es klingt zunächst nur nach einer filmischen Fingerübung eines Krimi-Nerds: Der Dresdner Filmproduzent … „Fernsehtipp: Erstausstrahlung der "Polizeiruf 110"-Folge"Im Alter von" (1974)“ weiterlesen

Themen in Archivalia

Grundsätze für die Einordnung von Archivalia-Beiträgen in die Rubriken (rechts unter MENU) (1) Jeder Archivalia-Beitrag gehört in eine Rubrik. Bitte mich darauf hinweisen, wenn dies vergessen wurde. (2) Was sonst nirgends hinpasst, gehört in MISCELLANEA, nicht in ALLGEMEINES. ALLGEMEINES meint: Grundsätzliches zu Archivalia. (3) Ich nehme, wenn mir dies sinnvoll erscheint, Umkategorisierungen bei Beiträgen anderer … „Themen in Archivalia“ weiterlesen

Technische Informationsbibliothek, Hasso-Plattner-Institut und Medien Bildungsgesellschaft Babelsberg entwickeln innovatives AV-Portal

Potsdam-Babelsberg Ziel der im September unterzeichneten Absichtserklärungen ist die Zusammenarbeit von Technischer Informationsbibliothek (TIB), Hasso-Plattner-Institut (HPI) und der Medien Bildungsgesellschaft Babelsberg (MBB) in einem Projekt, das ein Portal für audiovisuelle Medien aus Technik und Naturwissenschaften (z. B. Simulationen, Animationen, aufgezeichnete Experimente, Vorlesungen und Konferenzen) an der TIB realisiert. Das AV-Portal entsteht im Zusammenhang mit der … „Technische Informationsbibliothek, Hasso-Plattner-Institut und Medien Bildungsgesellschaft Babelsberg entwickeln innovatives AV-Portal“ weiterlesen

Große Resonanz auf Tagung "Bewegte Bilder – Filme als historische Quellen" des Arbeitskreises Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im VdA an der FH Potsdam

Quelle: VdA “Vom 3. bis 5. Juni 2010 fand in Kooperation mit dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv in der FH Potsdam und im Deutschen Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg die 24. Archivpädagogenkonferenz zu dem Thema „Bewegte Bilder − Filme als historische Quellen“ statt. Die Tagung stieß auf außergewöhnlich große Resonanz. Es nahmen insgesamt 60 Archivar/innen und Vertreter/innen der schulischen und … „Große Resonanz auf Tagung "Bewegte Bilder – Filme als historische Quellen" des Arbeitskreises Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im VdA an der FH Potsdam“ weiterlesen

Internationales Musikinstitut Darmstadt erschließt sein Archiv

“Das Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD), Ausrichter der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, beherbergt eines der zentralen Archive für eine quellenorientierte, differenzierte Geschichtsschreibung der Musik nach 1945. Die gemeinnützige Kulturfonds Frankfurt-Rhein-Main wird in den nächsten vier Jahren die Erfassung, Digitalisierung und Erarbeitung einer internetbasierten Darstellung dieses einzigartigen Archivbestandes substantiell fördern. Die Zuwendung an das IMD erfolgt … „Internationales Musikinstitut Darmstadt erschließt sein Archiv“ weiterlesen

Zukunftsorientierung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam

http://www.pnn.de/potsdam-kultur/213929 Um die 2,5 Millionen Euro gestiegenen Sanierungskosten zu drücken, schlug die Unternehmungsberatung Pricewaterhouse Coopers vor, den Magazinbestand um fast die Hälfte zu reduzieren, das heißt, 160 000 Medien zu entsorgen. Das erinnerte an „Bilderstürmerei“ und rief prompt zahlreiche Potsdamer auf die Barrikaden. Doch der Sachverstand scheint über das heiße Spiel mit Zahlen zu siegen. … „Zukunftsorientierung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam“ weiterlesen