Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Längster Rotulus im Geheimen Staatsarchiv online

“Das GStA PK präsentierte kürzlich ein Schriftstück, das zu den längsten in einem deutschen Archiv gehören dürfte. Es handelt sich um eine 711 Jahre alte gerollte Pergamenturkunde; wird sie ausgerollt, misst sie nicht weniger als 25 Meter.” https://gsta.preussischer-kulturbesitz.de/ueber-uns/newsroom/nachrichten/news-detailseite/artikel/2023/05/17/das-laengste-schriftzeugnis-im-gsta.html Digitalisat: http://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/xx_ha_perg_urkk/index.htm?kid=GStA_xx_ha_perg_urkk_4_19 Das lange Stück überliefert ein Zeugenverhör 1312 zur Geschichte des deutschen Ordens, das 1912 ediert … „Längster Rotulus im Geheimen Staatsarchiv online“ weiterlesen

Frankreich konnte Rotulus mit De-Sade-Manuskript erwerben

https://www.theguardian.com/books/2021/jul/13/marquis-de-sade-manuscript-acquired-for-french-nation-120-days-of-sodom “The manuscript of the Marquis de Sade’s infamous erotic tale The 120 Days of Sodom has been acquired by the French government for €4.55m, following a campaign to keep it in the country.” #fnzhss

Rotulus im Gebrauch

Magdalena Weileder: Rezension zu: Doublier, Étienne; Johrendt, Jochen; Alberzoni, Maria Pia (Hrsg.): Der Rotulus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten – Gestaltungsvarianz – Deutungen. Wien 2020. ISBN 978-3-412-51802-8, In: H-Soz-Kult, 28.10.2020, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-50260 Kunden der GWLB Hannover können den Band online abrufen. Wieso man für NRW-Digitalisate den Link zum DFG-Viewer (Beispiel – ich sehe nur eine leere Fläche, wer … „Rotulus im Gebrauch“ weiterlesen

Mittelalterliche Texte auf Rotuli

Der Aufsatz von Norbert Kössinger 2015 ist nicht nur in KOPS, sondern auch bei de Gruyter kostenlos einzusehen: https://dx.doi.org/10.1515/9783110371345.151 Der Administrator dieses Blogs schätzt solche Rollsachen (vgl. meine Bildersammlung) und wurde an sie jetzt wieder erinnert in dem gerade erschienenen Band Stralsunder Bücherschätze, der S. 118f. einen unbeachteten niederdeutschen Rotulus (um 1482) mit Stralsunder Annalen … „Mittelalterliche Texte auf Rotuli“ weiterlesen

Mein Twitterleben (@rotula)

Da ich derzeit kein eigenes Blog betreibe (meines liegt seit Jahren brach) und ansonsten am ehesten noch bei Archivalia was schreibe und ich das Stöckchen von Klaus Graf erhalten habe, nehme ich mir die Freiheit heraus, auch hier zu antworten: 1.) Wer bist Du auf Twitter? Seit wann bist Du auf Twitter? Nutzt Du Twitter … „Mein Twitterleben (@rotula)“ weiterlesen

Lorscher Rotulus online

http://bibliotheca-laureshamensis-digital.de/view/ubffm_msbarth179 Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek, Ms. Barth. 179 Lorsch, wohl nach 843 bis 876 Der “Lorscher Rotulus” ist der einzige liturgische Rotulus, der aus karolingischer Zeit aus der Region nördlich der Alpen erhalten ist. Mit seinen ca. 530 Heiligenanrufungen gehört er außerdem zu den längsten karolingischen Litaneien.

Schriftrollen im Mittelalter

Nicht nur in Archivalia gibt es viele Beiträge zu Rotuli, sondern auch im Tumblr-Blog Archivalia_EN, wo Bildzeugnisse gesammelt werden. 2020 erschien die Habilitationsschrift von Norbert Kössinger: Schriftrollen. Untersuchungen zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Rotuli (MTU 148), Wiesbaden 2020. Sie ist bislang leider nicht in den Handschriftencensus eingearbeitet worden, obwohl 20 ausgewählte deutschsprachige Rotuli in ausführlichen Fallstudien … „Schriftrollen im Mittelalter“ weiterlesen

Zwei spätmittelalterliche historiographische Texte über Fehden

Die Geschichtsquellen haben auf meine Anregung hin angelegt: Historia und geschicht, so Wilhelm von Schauwenburg selbsten verzeichnet https://geschichtsquellen.de/werk/5806 vgl. https://archivalia.hypotheses.org/7511 Factum et tractatus von des Bischofes, der von Liehtenberg und von Strasburg krieg wider die von Hagenowe https://geschichtsquellen.de/werk/5805 Überliefert auf einem Rotulus (UB Heidelberg)!

Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Sachsen-Anhalt in Halle besitzt ca. 3.700 Urkunden aus dem 11. bis 15. Jahrhundert

Gesammelt hat sie der italienische Historiker Carlo Morbio (1811–1881). “Neben Urkunden dieser bekannten Familien befinden sich Papst- und Herrscher- sowie zahlreiche Notarsurkunden in der Sammlung. Seit 1890 gehört sie der ULB und wird nun restauriert und schrittweise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht”. https://www.kek-spk.de/magazin/perspektiven/vom-schreibtisch-ins-italienische-mittelalter Wie die Suche nach Morbio in https://opendata.uni-halle.de/ zeigt, gibt es keine angemessene Erschließung … „Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Sachsen-Anhalt in Halle besitzt ca. 3.700 Urkunden aus dem 11. bis 15. Jahrhundert“ weiterlesen

Viele altdeutsche Handschriften der SB Berlin online

Aus dem RSS-Feed: Willehalm Ms. germ. fol. 721 Parthonopeus van Bloys Ms. germ. fol. 757,22 Liegnitzer Stadtrechtsbuch Ms. germ. fol. 789 Einblattkalender für das Jahr 1487 Ms. germ. fol. 1722 Die Kindheit Jesu Ms. germ. fol. 1021 Stundenbuch Ms. germ. oct. 6 Jüngerer Sigenot – Jüngeres Hildebrandslied – Liebeslieder, Minnereden, Erzählungen Ms. germ. qu. 1107 … „Viele altdeutsche Handschriften der SB Berlin online“ weiterlesen

Miszellen 2005-2015

Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen

Rheinische Reise eines Mönchs im 13. Jahrhundert

Ein Fragment der UB Leipzig überliefert Reisenotizen aus dem 13. Jahrhundert (1268 erscheint mir aufgrund der Gründung einer Niederlassung erst 1256 von den beiden chronologisch möglichen Daten 1257 und 1268, Dobcheva/Mackert 2018 S. 107, das zu bevorzugende Jahr). Dem Digitalisat ist eine Transkription beigegeben, die für viele rheinische Klöster frühe Nennungen bietet. https://fragmentarium.ms/overview/F-yfgp 12.6.2021 http://www.geschichtsquellen.de/werk/5635 … „Rheinische Reise eines Mönchs im 13. Jahrhundert“ weiterlesen

Ist das Königsgut Zimbra 839 Zimmern bei Schwäbisch Gmünd?

1979 schrieb ich: “Wenn Ludwig der Fromme 839 einen Tausch von Besitz in einer villa, quae dicitur Zimbra durch seinen Vasallen Helmerich mit Kloster Fulda gegen Güter und Leute in Steinheim (Kr. Heidenheim) und Hammerstatt (heute Stadt Aalen) gestattet (Böhmer-Mühlbacher² Nr. 987; Ernst Friedr. Joh. Dronke, Codex Diplomaticus Fuldensis, 1850, 230f. Nr. 523; Wirt. UB … „Ist das Königsgut Zimbra 839 Zimmern bei Schwäbisch Gmünd?“ weiterlesen

Schwung neuer Wiener Handschriftendigitalisate

https://manuscripta.at/digitalisate.php Verlinkt sind auch ehemals Wiener Handschriften, die in Trient digitalisiert vorliegen. Unter den Neuzugängen: http://www.handschriftencensus.de/11524 (Klause Kamp?). http://www.handschriftencensus.de/6594 (Mondsee) https://manuscripta.at/?ID=6108 (Lienhard Flexel) http://www.handschriftencensus.de/3627 (Leonhard Scheubels Heldenbuch) Unter den wenigen Handschriften aus Klosterbibliotheken sind: https://manuscripta.at/?ID=40463 (Johannes Schlitpacher, Melk) https://manuscripta.at/?ID=40027 (Notitia Arnonis, Rotulus, Salzburg) #histmonast