Das 1999 erworbene Quasi-Stammbuch ist online: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00141284-8 Über Rothenburger historische Handschriften: https://archivalia.hypotheses.org/52409 Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/4812 (Regensburger Porträtbücher) #fnzhss
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:2-229537 #fnzhss Weiteres zur Reichsstadt Rothenburg: https://archivalia.hypotheses.org/?s=rothenburg
Nach neun Jahren: Verbleib aufgeklärt! Das bei einer Auktion 2012 zuletzt gesichtete 'Schwabenspiegel'-Fragment (https://t.co/XBhfvb8lry) konnte wieder ausfindig gemacht werden. Wo? Im Mittelalterlichen Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber. 👏#fundschriften#HSCensus_News — Handschriftencensus (@HSCensus) November 5, 2021 Fehlt nur der Hinweis, dass ich es neulich in der Tiere-Ausstellung in Rothenburg gesehen und Herrn Oppitz informiert habe, der … „Schwabenspiegelfragment im Kriminalmuseum Rothenburg“ weiterlesen
https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000007270 Bavarikon kennt keine Seitenlinks (wir hören uns dazu an: Cosi bavarikon è simile al’inferno). Will man eine Seite aus dem gut 300 Seiten umfassenden, nicht foliierten Aktenband des Stadtarchivs Nördlingen R36 F10 Nr.17 zitieren, kann man etwa p. 11 (Bezeichnung auf der Thumbnail-Ansicht) nehmen, aber ich empfehle statt dieser Pseudopaginierung Scan 11 zu schreiben. … „Digitalisate zu: Stadtmusiker in Nördlingen, Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber zwischen 1500 und 1800“ weiterlesen
https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2021/08/die-geschichte-der-tierprozesse-von-moerderischen-schweinen-und-teuflischen-holzwuermern https://blog.museumsperlen.de/tiere-in-der-rechtsgeschichte/ https://www.facebook.com/watch/?v=254137405703483 https://www.kriminalmuseum.eu/ Näheres folgt. #rechtsgeschichte
http://dlib.gnm.de/item/Hs1292 Ich habe diese Handschrift 2014 in die Forschung eingebracht: https://archivalia.hypotheses.org/3469 #fnzhss
https://www.sueddeutsche.de/bayern/denkmalschutz-sensation-im-keller-1.4538132
Nun als PDF: https://www.alt-rothenburg.de/wp-content/uploads/Rothenburg-Bibliografie.pdf Mit Angaben zu den handschriftlichen Stadtchroniken (aber ohne die Artikel dazu in Archivalia). Und natürlich ohne Online-Nachweise (Beispiel). #fnzhss
Im Hauptrepertorium Alter Bestand A, AA, B, R (PDF) des Stadtarchivs Rothenburg ob der Tauber sind unter B 17 bis B 38 frühneuzeitliche Chroniken zu finden. Zur Rothenburger Chronistik siehe Peter Weigleins Lied über die Eroberung der Burg Ingolstadt bei Würzburg 1441 und seine Überlieferung. In: Archivalia vom 4. September 2014 https://archivalia.hypotheses.org/3469 Überlieferung der Chronik … „Rothenburger Chroniken“ weiterlesen
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00105828/image_205 Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung 2010 ist neu im Netz. Desgleichen die MVGN 2011: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00105832/image_1
Von Johann Rauchpar (GND 100244580) wusste man bisher vor allem, dass er eine Genealogie der Grafen von Oettingen verfasst hat, die 1775 von Jakob Paul Lang in Wallerstein aus der Handschrift in den Druck gegeben wurde (Google Books; zeitgenössische Rezension [9.8.2021 Links ausgetauscht]). Die Einleitung gibt eine knappe Biographie Rauchpars und zitiert aus einem Lang … „Der Rothenburger Ratsherr Johann Rauchpar (1581-1651) als historischer Sammler“ weiterlesen
http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4284182 Author: Schwartz, Hanns. Title: [Miscellany] [manuscript]. Origin: [Rothenburg ob der Tauber ], 1582-1597. Physical description: 86 leaves : paper ; 210-216 x 153-158 mm. bound to 223 x 172 mm. Summary: Collection of writings and documents presumed to have been assembled by Hanns Schwartz (also spelled: Hans Schwarz; f. 1r), with most of them … „Handschrift mit Liedern zur fränkischen Geschichte aus Rothenburg ob der Tauber online“ weiterlesen
http://www.alt-rothenburg.de/docs/jahrbuch03.pdf Volltext des Bandes von 2003. Weitere Downloads (andere Publikationen): http://www.alt-rothenburg.de/zeiger.php?action=2&menu_id=6&amenu_id=43&umenu_id=&id=192 Update 2012: nichts mehr davon online #histverein
http://www.rothenburger-praeceptoren.de Die Lehrer der nachreformatorischen Lateinschule (1544-1802) Die folgenden Seiten wollen über das Vorhaben ein “Rothenburger Präzeptorenbuch” zu erstellen informieren und sowohl zur Mitarbeit daran wie auch zur Partizipation an den Ergebnissen zu anderweitiger Verwendung einladen. Beabsichtigt ist Folgendes: Mit Hilfe einer Datenbank, die biografische Informationen über die Lehrer enthält, die von 1544 bis 1802 … „Rothenburger Präzeptorenbuch“ weiterlesen
Das Stadtarchiv Rothenburg o.d.T. weist in der Mailingliste Geschichte Bayerns auf drei Neuerscheinungen von 2002 hin: Thomas Steinmetz, Die Königspfalz Rothenburg ob der Tauber – Ludwig Schnurrer, Rothenburger Profile: Lebensbilder aus sechs Jahrhunderten – Rothenburg ob der Tauber 1802/03: Veröffentlichung anlässlich einer Ausstellung des Reichsstadtmuseum und des Stadtarchivs in Rothenburg ob der Tauber.
https://arca.irht.cnrs.fr/ Das französische IRHT ist eine scheinbar renommierte Institution mit riesiger Mikrofilmsammlung. Das neue Angebot enttäuscht auf ganzer Linie. Abgesehen vom Nachweis der vom Institut online gestellten Handschriften mit kargen Metadaten sind Digitalisate anderer Institutionen nur in kleiner Auswahl nachgewiesen. Mit der Suche nach Flores temporum werden drei Handschriften gefunden. Mir bekannt sind über 30 … „ARCA“ weiterlesen
https://umap.openstreetmap.fr/de/map/zahringer-besitz-zwischen-jagst-und-tauber_1031429 Die Ortsnamen Lendsiedel, Sigisweiler, Wallhausen, Leuzendorf, Funkstatt, Windisch-Bockenfeld, Fuchsmühle (Rothenburg ob der Tauber) und Spielbach stammen aus dem Aufsatz von Gerhard Fritz (Die Markgrafen von Baden und der mittlere Neckarraum, ZWLG 50, 1991, S. 54), der sich auf die maschinenschriftliche Dissertation von Elisabeth Tritscheller: Die Markgrafen von Baden … (1954), S. 59ff. berief, die … „Karte: Zähringer-Besitz zwischen Jagst und Tauber“ weiterlesen
Kaum bekannt ist die vierbändige Dokumentensammlung des aus Bergzabern stammenden Juristen Johannes Wolff, dessen Wikipedia-Artikel ich überarbeitet habe. Beschrieben wurden die Cod. 247 und 246 der Schönborn’schen Schlossbibliothek Pommersfelden durch Daniel Groh: Lizentiat der Rechte Johannes Wolff. Ein Beitrag zur Biographie eines pfälzischen Diplomaten und Historiographen aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Zweibrücken 1926, … „Die Dokumentensammlung des Dr. Johannes Wolff (1537-1600) in Pommersfelden“ weiterlesen
Der 1876 in Braunschweig geborene Gelehrte promovierte in Göttingen über ein Thema aus der frühneuzeitlichen Philologie (Martin Opitz), habilitierte sich in Berlin über einen mittelhochdeutschen Text (Münchener Oswald) und machte sich einen Namen vor allem als Erforscher des Althochdeutschen. In Halle an der Saale lehrte Georg Baesecke von 1921 bis 1950. Fast alle von ihm … „Der Germanist Georg Baesecke (1876-1951) als Literat“ weiterlesen
Die mit Erläuterungen von Johannes Bolte versehenen Faksimiles, darunter Nr. 2 (undatiert, aber nicht vor 1520) von Kunz Has über die Rothenburger Judenvertreibung, erschienen 1910 als Festgabe für Rochus von Liliencron und waren bisher nicht online: https://archive.org/details/bolte_acht_lieder_festgabe_liliencron
Über den Nürnberger Autor Kunz Has, der nach derzeitigem Kenntnisstand elf gereimte Texte hinterließ (zwei Lieder, neun Reimpaarsprüche), ist nach dem 19. Jahrhundert kaum etwas von Belang geschrieben worden. Die umfangreichste Darstellung seines Werks (nebst Editionen einiger Texte) wurde von 1888 von Ernst Matthias vorgelegt. Helmut Weinacht, der zu Has eine Doktorarbeit vorbereitete, kündigte in … „Der Nürnberger Autor Kunz Has (um 1500)“ weiterlesen
Eines der wichtigsten Werke zur Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der Frühen Neuzeit stammt von dem Kunsthistoriker Hermann Kissling (1925-2018). Nach jahrelanger, paläographisch oft schwieriger Sichtung einer riesigen Menge von Gmünder Archivalien, insbesondere von Rechnungsbänden, legte er 1995 sein Opus magnum vor: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300–1660. Dank der freundlichen Genehmigung von … „Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
Über den akademisch gebildeten Speyerer Stadtschreiber Bernhard Fröwis aus Feldkirch liest man bei Karl Heinz Burmeister: Kulturgeschichte der Stadt Feldkirch bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (1985), S. 127: “Bernhard Fröwis, ein Neffe des Stadtammanns Wilhelm Fröwis, begann seine Studien in Heidelberg 1442. Er promovierte 1444 zum Bakkalar und 1448 zum Magister der freien Künste. … „Bernhard Fröwis, Stadtschreiber zu Speyer ab 1465“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Der Publizist Johann Gottfried Pahl verstand es meisterhaft, kurze biographische Skizzen oder auch längere Lebensbilder zu schreiben.1 Das gilt auch für seinen Aufsatz: Zum Andenken der frommen Gräfin Sophie Eleonore von Limpurg.2 Er erschien in einer Sammlung von Beiträgen Pahls, die der aufklärerischen Frauenbildung verpflichtet war,3 der “Hand-bibliotheck für meine Tochter”. Dem Neubronner Pfarrer ging … „Johann Gottfried Pahl (1768-1839) über die Barockdichterin Sophie Eleonore von Limpurg (1655-1722)“ weiterlesen
“Zwischen Dinkelsbühl und Hahnkamm stand auf dem Oselberg”, wussten die Brüder Grimm in ihren “Deutschen Sagen” 1816,1 “vor alten Zeiten ein Schloß, wo eine einige Jungfrau gelebt, die ihrem Vater als Wittiber Haus hielt und den Schlüssel zu allen Gemächern in ihrer Gewalt gehabt. Endlich ist sie mit den Mauern verfallen und umkommen, und das … „Hesselberg-Sagen“ weiterlesen
Frühneuzeitliche Handschriften sind keine Geschichtsquellen minderen Ranges, auch wenn sie in der Regel im Vergleich zu den mittelalterlichen Handschriften allzu stiefmütterlich behandelt werden. Mit meinen Blogbeiträgen kann ich das nicht ändern, aber ich kann immer wieder auf ihren Wert und die Wichtigkeit ihrer Erschließung und Digitalisierung hinweisen. Bei Lemmata ohne Link ist die Suchfunktion von … „Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia“ weiterlesen
Der Epigraphiker Harald Drös hat in Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall I (2015), S. 37 Anm. 117 eine unvollständige Bibliographie der Publikationen des Postbeamten Ernst Kießkalt über Inschriften vorgelegt. Ich habe in meiner Rezension die Lebensdaten nachgetragen.1 Alle seine inschriftenkundlichen Publikationen und fast alle gedruckten Monographien liegen jetzt online vor und sind von mir … „Ernst Kießkalt (1875-1947), Posthistoriker und Inschriftensammler“ weiterlesen
Emil Schloz kleidete Alb-Sagen und Geschichten aus der württembergischen Geschichte (wie die Gefangenschaft Heinrichs von Württemberg auf Hohenurach) in die Form historischer Erzählungen: https://archive.org/details/schloz-schwabenalb-1900 Emil Schloz war im Jahr 1900 Bezirksnotar in Ebersbach bei Göppingen (seine GND). Ausnahmsweise wurde ich auf einer genealogischen Internetseite fündig: 1861 in Baltmannsweiler geboren, starb er 1940 in Faurndau (OFB … „Schwabenalb – Historien und Sagen“ weiterlesen
Die Epitaphe der Freiherren von Woellwarth. Eingeleitet, herausgegeben und kommentiert von Gabi und Wolfgang Gokenbach, Torsten Krannich, Siegfried Leidenberger. Essingen: Selbstverlag der Herausgeber 2020. 204 S., zahlreiche, überwiegend farbige Abbildungen. 20 Euro. ISBN 9783000669828 Das auch komplett auf Academia.edu [und im Internet Archive] zur Verfügung stehende Werk ist eine willkommene Bereicherung der Adelsgeschichte, Kunstgeschichte, #Epigraphik … „Epitaphe der Freiherren von Woellwarth“ weiterlesen