Open Access – Tod der Wissenschaft? Streitgespräch zwischen Hubertus Kohle und Roland Reuß
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/open_access_kohle_reuss
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/open_access_kohle_reuss
Das PDF vom Frankfurter Symposium zum Heidelberger Appell ist Open Access im Netz: http://www.klostermann.de/biblio/bib_4090.htm Da geht plötzlich, was bei dem Open-Access-Themenheft der ZfBB aus grundsätzlichen Erwägungen nicht möglich war. Wenn das Kampfgeschrei gegen Open Access ertönt, nützt man Open Access und die dadurch gegebene größere Sichtbarkeit gern.
http://www.zugang-zum-wissen.de/journal/index.php?/archives/62-Heidelberger-Appell-und-die-Seriositaet-der-Wissenschaften!.html
Leserbrief Was nicht im Internet existiert, wird verloren sein Zu “Unsere Kultur ist in Gefahr” von Roland Reuß (F.A.Z. vom 25. April): Die Verächter des elektronischen Publizierens haben zuletzt auf polemische Weise wissentlich zwei Dinge durcheinandergeworfen, die es zu unterscheiden gilt. Einmal ist da die Google-Initiative, die urheberrechtsgebundene Werke kopiert und im Internet zur Verfügung … „FAZ-Leserbrief gegen Roland Reuß von Kunsthistoriker Hubertus Kohle“ weiterlesen
http://fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/?em_cnt=1688541&em_cnt_page=1 In der FR schäumt mit starken Worten Editionswissenschaftler Reuß, der uns bereits durch eine Suada gegen Open Access unliebsam auffiel ?s=reuß+roland gegen Googles Bibliothekspartnerschaft. Ein ziemlich dümmliches, teuilweise ahnungsloses Ressentiment, das eklatant verkennt, welche großartigen Möglichkeiten der Editionsphilologie sich durch die Volltextindizierung eröffnen. Dass im Prinzip alle Bücher, die auf den amerikanischen Servern zu … „Sein Sie mal bitte still, Roland Reuß!“ weiterlesen
http://philobar.blogspot.com/2009/02/die-angst-des-roland-reu-vor-open_13.html Sehr lesenswert!
http://infobib.de/blog/2009/08/28/matthias-kleiner-und-roland-reus-zu-open-access-und-zum-heidelberger-appell (dort die Links) Anders kann man das nicht mehr nennen.
FAZ: Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Open Access. Düstere Schreckensszenarien entwarf Roland Reuß gerade an dieser Stelle (Eingecremtes Publizieren: Open Access als Enteignung) im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaftskultur und -kommunikation: Hier die vornehmen Hüter der traditionellen Buchkultur, dort die ebenso fanatischen wie naiven Open-Access-Aktivisten, die nicht – … „Gudrun Gersmann antwortet Reuß in der FAZ“ weiterlesen
In der neuen Nummer von “Ordnung der Wissenschaft” (OdW, keine Permalinks) gibt es einen kurzen Bericht über die Tagung „Open Access der Rechtswissenschaft – Plicht oder Privatsache?“. Zum Ausgleich folgt darauf ein Beitrag von Roland Reuß.
Dem Perlentaucher fiel auf: Patrick Bahners kommentiert in der FAZ die Entscheidung für Google Books (unser Resümee gestern) recht positiv. Sollte der folgende Satz auf häufige FAZ-Autoren wie Roland Reuß anspielen? “Die in der deutschen Diskussion um Open Access dominierende Figur des romantischen Diskursverweigerers, der im Namen seiner unaussprechlichen Persönlichkeit auf ein Recht auf Nichtverbreitung … „Positives Echo auf Entscheidung für Google Books“ weiterlesen
Prof. Steinhauer äußert sich dazu in INETBIB anlässlich der von Rainer Kuhlen referierten Ablehnung der Förderung eines Open-Access-Journals für Informationswissenschaft (EIS): Das fängt bei der teilweise sehr unprofessionellen Art und Weise an, wie bereits publizierte Arbeiten von den Fachautoren rezipiert werden, nämlich meist gar nicht. Dabei mutet es merkwürdig an, wenn wir unser eigenes Selbstverständnis … „Unterentwickelte Publikationskultur der Bibliothekare“ weiterlesen
Ich fand die Dokumentation zu Google Books einseitig und schlecht. Sie steht laut Aussage von Arte auf http://videos.arte.tv 7 Tage lang zur Verfügung, ist aber noch nicht online. Live-Kommentare von mir auf Twitter: https://twitter.com/Archivalia_kg Es kamen überwiegend Kritiker zu Wort, fast der einzige Vernünftige war Kevin Kelly von Wired. Selbst Darnton musste am Ende zugeben, … „Einseitige Google-Books-Dokumentation“ weiterlesen
Heute Abend läuft auf Arte die Google-Books-kritische Dokumentation und die FAZ lässt es sich nicht nehmen, auf das niveauloseste Stimmung gegen Google und für Roland Reuß zu machen: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/ein-film-ueber-googles-macht-es-ist-an-der-zeit-den-stecker-zu-ziehen-12133813.html Mir als Wissenschaftler ist es ganz egal, wie böse Google ist. Google Books ist inzwischen meine primäre Forschungsbibliothek. Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/326526605 Kritik der Doku von mir: … „Es ist an der Zeit, der FAZ den Stecker zu ziehen“ weiterlesen
Soeben per Fax übermittelt (der Text darf gern ganz oder in Auszügen mit Quellenangabe anderweitig veröffentlicht werden): Sehr geehrte Herren, die Frankfurter Allgemeine Zeitung fordert mich mit Schreiben vom 8. März 2013 auf, eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben, in der ich mich gegenüber der FAZ GmbH und Frau Heike Schmoll verpflichte, die Veröffentlichung und Verbreitung der … „Offener Brief an die Herausgeber der FAZ in Sachen Unterlassung Blogbeitrag vom 3. Februar 2013“ weiterlesen
Einige Hinweise zu Open-Access-Beiträgen in der deutschsprachigen Blogosphäre: Wissenschaftsblogger Martin Ballaschk bezeichnet die wissenschaftlichen Verlage als Blutsauger des Wissenschaftsbetriebs: http://www.scilogs.de/wblogs/blog/detritus/sonstiges/2011-10-26/wissenschaftliche-verlage-die-blutsauger-des-wissenschaftsbetriebs “Patientensicht” ärgert sich darüber, dass ein Fachartikel in “The Lancet”, der nach den Richtlinien des Schweizerischen SNF Open Access zur Verfügung stehen soll, nicht im Repositorium vorhanden ist: http://patientensicht.ch/artikel/forscher-ignoriert-open-access-richtlinie-des-schweizerischen-nationalfonds-snf “Passend zur weltweiten Open Access Week … „Open-Access-Woche 2011 geht zuende“ weiterlesen
http://bibliothekarisch.de/blog/2011/01/27/wenn-weltkulturerbe-unter-den-hammer-kommt-und-das-geld-fehlt 111 Briefe, Post- und Ansichtskarten von Franz Kafka an seine Lieblingsschwester Ottilie, genannt Ottla, stehen zur Versteigerung. Ottla wurde von ihm wegen ihrer Standfestigkeit und ihrem Durchsetzungsvermögen bewundert, den Eigenschaften, die ihm selbst fehlten. Nach einem Blutsturz, den er Aufgrund von Tuberkulose erlitten hatte, kümmerte sie sich um ihnm und setzte bei der Prager … „Verschwinden Kafka-Manuskripte in privaten Tresoren?“ weiterlesen
Tagungsbericht Das Ende der Bibliothek? 22.04.2010-23.04.2010, Gotha, in: H-Soz-u-Kult, 08.06.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3129 Dass da die Open-Access-Feinde Roland Reuß und Uwe Jochum auftraten, passt gut zu dem negativen Eindruck von den auf der Tagung überwiegend vertretenen digitalisierungsskeptischen Positionen, den man aus dem Bericht (von Jochum!) gewinnen kann. Schlichtweg idiotisch, was da aus Bernhard Fischers Vortrag referiert wird: … „Wirre Internetskeptiker“ weiterlesen
http://idw-online.de/pages/de/news323477 Diskussion über Open Access, Google Books und den Heidelberger Appell – Erste Veranstaltung der neuen Reihe “Die ZMI-Wissenschaftslounge” des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI) der Universität Gießen am 9. Juli 2009 Mit der Podiumsdiskussion “Wem gehört das Wissen? Die Debatte um Google Books, Open Access und den Heidelberger Appell” startet am Donnerstag, 9. … „Wem gehört das Wissen? Disskussion zum Heidelberger Appell am 9. Juli in Gießen“ weiterlesen
http://www.thenextlayer.org/node/1005 Wer eine Version mit Links lesen möchte, möge bitte die angegebene Adresse ansteuern. Posted May 4th, 2009 by Armin Medosch in Deutsch Article Heidelberger Erklärung open access Die sogenannte Heidelberger Erklärung und die Kampagne namhafter deutschsprachiger Medien gegen Open Access und Google Books verrät nicht nur ihre Arroganz und Borniertheit gegenüber neuen Formen der … „Gute Abrechnung mit der Heidelberger Erklärung“ weiterlesen
http://www.boersenblatt.net/318671 Bundesjustizministerin Brigitte Zypries und Kanzleramtsminister Thomas de Maizière haben den Heidelberger Appell zur Verteidigung des Urheberrechts begrüßt. Dies geht aus zwei Briefen an dessen Initiator, den Germanisten Roland Reuß (Heidelberg) hervor, die dem Börsenverein vorliegen. Brigitte Zypries schreibt wörtlich: »Ich teile voll und ganz Ihre Empörung über die illegale Digitalisierung und Veröffentlichung von urheberrechtlich … „Heidelberger Schwachsinn: Welche Dinosaurier regieren uns eigentlich?“ weiterlesen
In der FAZ leistet der Münchner Jurist Volker Rieble dem unsäglichen Roland Reuß juristische Schützenhilfe: Forscher seien keine normalen Angestellten. Der „Heidelberger Appell“ von Roland Reuß sorgt sich um die Freiheit des Autors, selbst zu entscheiden, ob, wo und wie seine Werke veröffentlicht werden. Diese Freiheit ist in Gefahr, wenn Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse mit dem … „Juristische Unterstützung für den Heidelberger Appell“ weiterlesen
http://www.freitag.de/community/blogs/joachim-losehand/closed-access–die-freiheit-der-enteigneten Ein lesenswerter Artikel gegen Marek Lieberberg und Roland Reuß. Auszüge: Nicht von der Tatsache ist die Rede, daß 1) sich Wissenschaftsverlage für die Publikation von Monographien, Sammelwerken und Zeitschriften von öffentlicher und privater Hand bezahlen lassen, daß 2) Wissenschaftler ihre Arbeitskraft durch Gutachtertätigkeiten, das Verfassen von Beiträgen, redaktionelle Tätigkeiten, Korrektur- und Satzarbeiten kostenlos den … „Joachim Losehand über Open Access“ weiterlesen
Dass man es als flinke Starautorin nicht gern sieht, wenn die miserable Recherche und Inkompetenz aufgedeckt wird, ist nachvollziehbar. Meine Kritik an Christiane Schulzki-Haddouti http://archiv.twoday.net/stories/5607112 veranlasste die Journalistin zu einer unverhohlenen Drohung (in den Kommentaren des Beitrags): Wenn ich nun Ihren Stil pflegen würde, würde ich nun auch bloggen und im Titel schreiben “Klaus Graf … „Christiane Schulzki-Haddouti setzt Desinformation zu Google fort“ weiterlesen
http://www.urheberrechtsbuendnis.de Pressemitteilung 1/09 vom 25. März 2009 Was ist uns Wissenschafts- und Publikationsfreiheit wert? Verlieren wir den Gedanken der Sozialpflichtigkeit von Wissen, verlieren wir unsere Zukunft. Das Aktionsbündnis „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“ widerspricht dem von Roland Reuß initiierten, öffentlich gemachten und von Schriftstellern, Verlagen und auch von einigen Wissenschaftlern unterzeichneten Appell mit dem irreführenden … „Urheberrechtsbündnis nimmt zum Heidelberger Appell ebenfalls Stellung“ weiterlesen
Offener Brief an die Direktorin der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Sehr geehrte Frau Dr. Wefers, Sie sind Mitherausgeberin der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB), die auch übergreifende Darstellungen zu meiner beruflichen Tätigkeit, dem Archivwesen, veröffentlicht, und zugleich Verantwortliche für den von Ihrer Bibliothek betriebenen URMEL-Zeitschriftenserver, auf dem die vom Klostermann Verlag verlegte Zeitschrift … „Offener Brief in Sachen ZfBB“ weiterlesen
Sich uninformiert zu zeigen über Google Book Search und vor allem das Settlement, das in den USA den Streit zwischen Verlagen/Urheberorganisationen und Google beenden soll, gehört wohl zum guten Ton jener deutschen Intellektuellen, die einen Stein im Brett der Redaktionen der Print- und führenden Online-Medien haben und daher dort auch ziemlichen Stuss unterbringen können. Wie … „Christiane Schulzki-Haddouti schreibt inkompetenten Unsinn über Google Books“ weiterlesen
Matthias Spielkamp nimmt im Perlentaucher überzeugend die Umtriebe des Roland Reuß gegen Open Access auseinander: http://www.perlentaucher.de/artikel/5347.html Zu erwähnen ist auch eine kritische Stellungnahme zum taz-Artikel, der es in die gedruckten Leserbriefe geschafft hat: http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/?year=2009&month=03&day=24&letters=1 Update: Weitere Kritik am Appell: http://kontext.edublogs.org/2009/03/24/hunde-sollen-sie-ewig-stehlen-der-heidelberger-appell-und-sein-umfeld http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=6736 http://twitter.com/kathrinpassig Mein eigener Verleger, der nette Jörg Sundermeier, hat den Heidelberger Appell unterschrieben! Glaube … „Open Excess: Der Heidelberger Appell“ weiterlesen
So kommentiert Reinhard Foertsch in der FAZ den Aufruf der Ewiggestrigen Reuß & Co. FAZ Gegen diese Entwicklung haben sich jetzt die Verleger Manfred Meiner, Vittorio Klostermann und KD Wolff gemeinsam mit dem Heidelberger Literaturwissenschaftler Roland Reuß in einem öffentlichen Appell gewandt. Es geht ihnen, wie sie schreiben, „um die völlig unverständliche Lethargie, mit der … „Parasiten demonstrieren für die Freiheit der Wirtspflanzen“ weiterlesen
https://www.inniatiff.de/inni/winter/deutsch/frame.htm Die Zukunft wissenschaftlichen Publizierens Nicht erst, aber mitangestoßen durch die “Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen”, dem deutschen Open Access-Manifest vom 22. Oktober 2003, ist die Diskussion über die Zukunft wissenschaftlichen Publizierens voll entbrannt. Beobachtbar ist dabei eine zunehmende Verhärtung der Positionen. So ist man schnell bei der Hand, denjenigen kritischen Stimmen, … „Winter-Verlag findet Open Access überschätzt“ weiterlesen
Roland Reuß in der FAZ Zutreffende Kritik Steinhauers an der Kritik an Open Access: http://wissenschaftsurheberrecht.blog.de/2009/02/11/open-access-unsittlich-verwerflich-5553120 Reuß kultiviert eine nicht mehr zeitgemäße elitäre Position, die mit der Realität der Bildungsverhältnisse an den Universitäten nichts zu tun hat: Die Kosten, die Verlage für Satz, Druck und Lektorat ausgeben, werden in der Welt des „Open Access“ zudem komplett … „Editionswissenschaftler feuert Breitseite in der FAZ gegen Open Access“ weiterlesen