Open Access – Tod der Wissenschaft? Streitgespräch zwischen Hubertus Kohle und Roland Reuß
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/open_access_kohle_reuss
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/open_access_kohle_reuss
Das PDF vom Frankfurter Symposium zum Heidelberger Appell ist Open Access im Netz: http://www.klostermann.de/biblio/bib_4090.htm Da geht plötzlich, was bei dem Open-Access-Themenheft der ZfBB aus grundsätzlichen Erwägungen nicht möglich war. Wenn das Kampfgeschrei gegen Open Access ertönt, nützt man Open Access und die dadurch gegebene größere Sichtbarkeit gern.
http://www.zugang-zum-wissen.de/journal/index.php?/archives/62-Heidelberger-Appell-und-die-Seriositaet-der-Wissenschaften!.html
Leserbrief Was nicht im Internet existiert, wird verloren sein Zu “Unsere Kultur ist in Gefahr” von Roland Reuß (F.A.Z. vom 25. April): Die Verächter des elektronischen Publizierens haben zuletzt auf polemische Weise wissentlich zwei Dinge durcheinandergeworfen, die es zu unterscheiden gilt. Einmal ist da die Google-Initiative, die urheberrechtsgebundene Werke kopiert und im Internet zur Verfügung … „FAZ-Leserbrief gegen Roland Reuß von Kunsthistoriker Hubertus Kohle“ weiterlesen
http://fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/?em_cnt=1688541&em_cnt_page=1 In der FR schäumt mit starken Worten Editionswissenschaftler Reuß, der uns bereits durch eine Suada gegen Open Access unliebsam auffiel ?s=reuß+roland gegen Googles Bibliothekspartnerschaft. Ein ziemlich dümmliches, teuilweise ahnungsloses Ressentiment, das eklatant verkennt, welche großartigen Möglichkeiten der Editionsphilologie sich durch die Volltextindizierung eröffnen. Dass im Prinzip alle Bücher, die auf den amerikanischen Servern zu … „Sein Sie mal bitte still, Roland Reuß!“ weiterlesen
http://philobar.blogspot.com/2009/02/die-angst-des-roland-reu-vor-open_13.html Sehr lesenswert!
Seit meiner Dissertation 1987 ist mir Hugo von Reutlingen ein Begriff. Sein naher Verwandter Konrad Spechtshart lehrte in Erfurt, was ich Sönke Lorenz für seine Arbeit über die Erfurter Hochschule mitteilen konnte. Dank meiner Mutter, die Russisch konnte, erhielt ich einen Mikrofilm der St. Petersburger Handschrift Lat. O. v. IV. 3 mit dem Kommentar zur … „Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie“ weiterlesen
Seit etwa 30 Jahren war ich (zahlendes) Mitglied im Reutlinger Geschichtsverein. In den Reutlinger Geschichtsblättern 2011 habe ich einen Beitrag über Reutlinger Sagen, Bearbeitung eines in Reutlingen gehaltenen Vortrags veröffentlicht. Aufgrund des schäbigen Verhaltens von Dr. Roland Deigendesch, der leider nun das Reutlinger Stadtarchiv leitet, und des Vorsitzenden Roland Wolf habe ich meinen Austritt erklärt, … „Warum ich aus dem Reutlinger Geschichtsverein ausgetreten bin“ weiterlesen
“Sehr geehrte Damen und Herren, unter der Adresse http://www.stadtarchiv-reutlingen.findbuch.net finden Sie neuerdings einen der zentralen Findbehelfe zu den Beständen der reichsstädtischen Geschichte Reutlingens online eingestellt. Die „Reichsstädtischen Urkunden und Akten“ wurde im Wesentlichen nach Rückholung und Ordnung des städtischen Archivs nach dem Zweiten Weltkrieg von Oberstudiendirektor i. R. Dr. Hermann Kalchreuter (1887–1961) neu geordnet und … „Findbuch Reutlinger Urkunden und Akten retrokonvertiert“ weiterlesen
http://www.swp.de/reutlingen/lokales/reutlingen/Namen-des-alten-Stadtpatrons-gewaehlt;art1158528,3068201 “Die bisherigen katholischen Pfarreien Bruder Klaus und Heilig Geist – samt deren Filialgemeinden St. Johannes und St. Michael – wurden zum Jahresbeginn offiziell aufgelöst und finden sich nun als gemeinsame St.-Lukas-Gemeinde wieder. […] Und wie kam es zur Namensgebung? Über 50 Teilnehmer diskutierten darüber. Beinahe wäre es Mutter Teresa geworden. Doch am Ende einer … „Von wegen “alter Stadtpatron” von Reutlingen“ weiterlesen
Heute zurück aus Prag, eine kurze Wasserstandsmeldung zu meiner Abmahnung: http://archiv.twoday.net/stories/326202963 Vielen Dank für die große Solidarität, Weiterverbreiten ist nach wie vor gern gesehen. Ich war am Mittwoch etwas unter Zeitdruck, daher erklären sich unter anderem die Tippfehler in meiner Meldung. Vom Schreiben der FAZ (1 Seite plus 8 Zeilen auf S. 2 plus vorformulierte … „Frau Streisand bitte! Nix Neues von der FAZ in Sachen Freundschaft/Lebenspartnerschaft Schavan/Schmoll und zu meiner Abmahnung“ weiterlesen
“Mit großer Mehrheit hat der Deutsche Bundestag Roland Jahn zum Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR gewählt. Jahn ist Nachfolger von Marianne Birthler, die Mitte März turnusgemäß aus dem Amt scheidet. Der Deutsche Bundestag folgte mit der Wahl dem Vorschlag der Bundesregierung. Jahn wurde mit Unterstützung aller Fraktionen gewählt. Er erhielt 535 … „Roland Jahn wird neuer Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde“ weiterlesen
http://infobib.de/blog/2009/08/28/matthias-kleiner-und-roland-reus-zu-open-access-und-zum-heidelberger-appell (dort die Links) Anders kann man das nicht mehr nennen.
FAZ: Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Open Access. Düstere Schreckensszenarien entwarf Roland Reuß gerade an dieser Stelle (Eingecremtes Publizieren: Open Access als Enteignung) im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaftskultur und -kommunikation: Hier die vornehmen Hüter der traditionellen Buchkultur, dort die ebenso fanatischen wie naiven Open-Access-Aktivisten, die nicht – … „Gudrun Gersmann antwortet Reuß in der FAZ“ weiterlesen
s. http://www.tagesspiegel.de/berlin/Alexanderplatz;art270,2393902 “….. Roland Korn hingegen wirkt nicht sehr glücklich über den Gang der Dinge. Den Mauerfall und die Wende 1989/90 bewertet er als „die schlimmste Zeit meines Berufslebens“. Nach seinen Arbeiten auf dem Alexanderplatz, für die ihn die DDR mit ihrer höchsten Auszeichnung ehrte, dem Nationalpreis, hatte Korn noch etliche andere für die DDR-Architektur … „Berufsempfehlung Archivar heute: Roland Korn, Architekt des Berliner Alexanderplatzes“ weiterlesen
Die Stuttgarter Zeitung behandelte am 26.08.2004 in einem Artikel die Fotosammlung des Stadtarchivs Reutlingen, welche ca. 250.000 Glasplatten- und Plattennegative, 90.000 Papierpositive, 30.000 Kleinbildnegativfilme, 20.000 Dias und hundert Fotoalben umfasse. Diese belegen 250 Regalmeter, welche die letzten 150 Jahre Stadtgeschichte visuell gut erschliessen würden, wenn genügend Personal da wäre. Aber lediglich 10 Prozent sind gesichtet, … „Reutlinger Stadtarchiv mit über 1 Million historischer Fotos“ weiterlesen
In der neuen Nummer von “Ordnung der Wissenschaft” (OdW, keine Permalinks) gibt es einen kurzen Bericht über die Tagung „Open Access der Rechtswissenschaft – Plicht oder Privatsache?“. Zum Ausgleich folgt darauf ein Beitrag von Roland Reuß.
Dem Perlentaucher fiel auf: Patrick Bahners kommentiert in der FAZ die Entscheidung für Google Books (unser Resümee gestern) recht positiv. Sollte der folgende Satz auf häufige FAZ-Autoren wie Roland Reuß anspielen? “Die in der deutschen Diskussion um Open Access dominierende Figur des romantischen Diskursverweigerers, der im Namen seiner unaussprechlichen Persönlichkeit auf ein Recht auf Nichtverbreitung … „Positives Echo auf Entscheidung für Google Books“ weiterlesen
Prof. Steinhauer äußert sich dazu in INETBIB anlässlich der von Rainer Kuhlen referierten Ablehnung der Förderung eines Open-Access-Journals für Informationswissenschaft (EIS): Das fängt bei der teilweise sehr unprofessionellen Art und Weise an, wie bereits publizierte Arbeiten von den Fachautoren rezipiert werden, nämlich meist gar nicht. Dabei mutet es merkwürdig an, wenn wir unser eigenes Selbstverständnis … „Unterentwickelte Publikationskultur der Bibliothekare“ weiterlesen
Ich fand die Dokumentation zu Google Books einseitig und schlecht. Sie steht laut Aussage von Arte auf http://videos.arte.tv 7 Tage lang zur Verfügung, ist aber noch nicht online. Live-Kommentare von mir auf Twitter: https://twitter.com/Archivalia_kg Es kamen überwiegend Kritiker zu Wort, fast der einzige Vernünftige war Kevin Kelly von Wired. Selbst Darnton musste am Ende zugeben, … „Einseitige Google-Books-Dokumentation“ weiterlesen
Heute Abend läuft auf Arte die Google-Books-kritische Dokumentation und die FAZ lässt es sich nicht nehmen, auf das niveauloseste Stimmung gegen Google und für Roland Reuß zu machen: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/ein-film-ueber-googles-macht-es-ist-an-der-zeit-den-stecker-zu-ziehen-12133813.html Mir als Wissenschaftler ist es ganz egal, wie böse Google ist. Google Books ist inzwischen meine primäre Forschungsbibliothek. Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/326526605 Kritik der Doku von mir: … „Es ist an der Zeit, der FAZ den Stecker zu ziehen“ weiterlesen
Soeben per Fax übermittelt (der Text darf gern ganz oder in Auszügen mit Quellenangabe anderweitig veröffentlicht werden): Sehr geehrte Herren, die Frankfurter Allgemeine Zeitung fordert mich mit Schreiben vom 8. März 2013 auf, eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben, in der ich mich gegenüber der FAZ GmbH und Frau Heike Schmoll verpflichte, die Veröffentlichung und Verbreitung der … „Offener Brief an die Herausgeber der FAZ in Sachen Unterlassung Blogbeitrag vom 3. Februar 2013“ weiterlesen
Einige Hinweise zu Open-Access-Beiträgen in der deutschsprachigen Blogosphäre: Wissenschaftsblogger Martin Ballaschk bezeichnet die wissenschaftlichen Verlage als Blutsauger des Wissenschaftsbetriebs: http://www.scilogs.de/wblogs/blog/detritus/sonstiges/2011-10-26/wissenschaftliche-verlage-die-blutsauger-des-wissenschaftsbetriebs “Patientensicht” ärgert sich darüber, dass ein Fachartikel in “The Lancet”, der nach den Richtlinien des Schweizerischen SNF Open Access zur Verfügung stehen soll, nicht im Repositorium vorhanden ist: http://patientensicht.ch/artikel/forscher-ignoriert-open-access-richtlinie-des-schweizerischen-nationalfonds-snf “Passend zur weltweiten Open Access Week … „Open-Access-Woche 2011 geht zuende“ weiterlesen
http://bibliothekarisch.de/blog/2011/01/27/wenn-weltkulturerbe-unter-den-hammer-kommt-und-das-geld-fehlt 111 Briefe, Post- und Ansichtskarten von Franz Kafka an seine Lieblingsschwester Ottilie, genannt Ottla, stehen zur Versteigerung. Ottla wurde von ihm wegen ihrer Standfestigkeit und ihrem Durchsetzungsvermögen bewundert, den Eigenschaften, die ihm selbst fehlten. Nach einem Blutsturz, den er Aufgrund von Tuberkulose erlitten hatte, kümmerte sie sich um ihnm und setzte bei der Prager … „Verschwinden Kafka-Manuskripte in privaten Tresoren?“ weiterlesen
Tagungsbericht Das Ende der Bibliothek? 22.04.2010-23.04.2010, Gotha, in: H-Soz-u-Kult, 08.06.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3129 Dass da die Open-Access-Feinde Roland Reuß und Uwe Jochum auftraten, passt gut zu dem negativen Eindruck von den auf der Tagung überwiegend vertretenen digitalisierungsskeptischen Positionen, den man aus dem Bericht (von Jochum!) gewinnen kann. Schlichtweg idiotisch, was da aus Bernhard Fischers Vortrag referiert wird: … „Wirre Internetskeptiker“ weiterlesen
http://idw-online.de/pages/de/news323477 Diskussion über Open Access, Google Books und den Heidelberger Appell – Erste Veranstaltung der neuen Reihe “Die ZMI-Wissenschaftslounge” des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI) der Universität Gießen am 9. Juli 2009 Mit der Podiumsdiskussion “Wem gehört das Wissen? Die Debatte um Google Books, Open Access und den Heidelberger Appell” startet am Donnerstag, 9. … „Wem gehört das Wissen? Disskussion zum Heidelberger Appell am 9. Juli in Gießen“ weiterlesen
http://www.thenextlayer.org/node/1005 Wer eine Version mit Links lesen möchte, möge bitte die angegebene Adresse ansteuern. Posted May 4th, 2009 by Armin Medosch in Deutsch Article Heidelberger Erklärung open access Die sogenannte Heidelberger Erklärung und die Kampagne namhafter deutschsprachiger Medien gegen Open Access und Google Books verrät nicht nur ihre Arroganz und Borniertheit gegenüber neuen Formen der … „Gute Abrechnung mit der Heidelberger Erklärung“ weiterlesen
http://www.boersenblatt.net/318671 Bundesjustizministerin Brigitte Zypries und Kanzleramtsminister Thomas de Maizière haben den Heidelberger Appell zur Verteidigung des Urheberrechts begrüßt. Dies geht aus zwei Briefen an dessen Initiator, den Germanisten Roland Reuß (Heidelberg) hervor, die dem Börsenverein vorliegen. Brigitte Zypries schreibt wörtlich: »Ich teile voll und ganz Ihre Empörung über die illegale Digitalisierung und Veröffentlichung von urheberrechtlich … „Heidelberger Schwachsinn: Welche Dinosaurier regieren uns eigentlich?“ weiterlesen
In der FAZ leistet der Münchner Jurist Volker Rieble dem unsäglichen Roland Reuß juristische Schützenhilfe: Forscher seien keine normalen Angestellten. Der „Heidelberger Appell“ von Roland Reuß sorgt sich um die Freiheit des Autors, selbst zu entscheiden, ob, wo und wie seine Werke veröffentlicht werden. Diese Freiheit ist in Gefahr, wenn Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse mit dem … „Juristische Unterstützung für den Heidelberger Appell“ weiterlesen
http://www.freitag.de/community/blogs/joachim-losehand/closed-access–die-freiheit-der-enteigneten Ein lesenswerter Artikel gegen Marek Lieberberg und Roland Reuß. Auszüge: Nicht von der Tatsache ist die Rede, daß 1) sich Wissenschaftsverlage für die Publikation von Monographien, Sammelwerken und Zeitschriften von öffentlicher und privater Hand bezahlen lassen, daß 2) Wissenschaftler ihre Arbeitskraft durch Gutachtertätigkeiten, das Verfassen von Beiträgen, redaktionelle Tätigkeiten, Korrektur- und Satzarbeiten kostenlos den … „Joachim Losehand über Open Access“ weiterlesen