Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mehr Grüße aus Reutte

https://x.com/archivalia_kg/status/1850480215820038421?s=61&t=RVwDXd8GP8IvFd7wVMDJJQ https://youtu.be/X_-q9xeOgG4?si=xtVAs15mLhJCuv9g Sicher gibt es Leute, die schnell den vom iPad verweigerten Einbettungscode für das Video zusammenbasteln können, aber ich habe dafür gerade nicht den Nerv. Man muss Strings markieren, was sehr sehr viel länger dauert als am Laptop.

Grüße aus Reutte

https://www.instagram.com/p/DBc7Vs0o9b8/ Es ist 6:41. Im Bezirkskrankenhaus hat der Tagesablauf längst begonnen. Ich habe etwas geschlafen. Mein Bett kann ich nur verlassen, wenn ich umständlich teilweise von den Geräten, die mich überwachen und mit Medikamenten versorgen, entfernt werde. Eigentlich wollte ich mit Spitzdame Franzi eine knappe Woche Urlaub bei Elbigenalb machen. (Glücklicherweise kann sich eine alte … „Grüße aus Reutte“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2024

Diesmal von A bis Z. A wie Adamik — Beiträge A wie Advent — Quasi-Adventskalender A wie Akteneinsicht — alte Urteile zum Auskunftsanspruch A wie Arsen-Belastung — Hysterie ist gar kein Ausdruck B wie Beacon-Katastrophe — dutzende Links in Archivalia gehen nun ins Leere D wie Deuling — Beiträge E wie Ekelkriegführung —- Ist es … „Jahresrückblick Archivalia 2024“ weiterlesen

Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik

Vortrag auf der Tagung “Adel und Bildung” am 19.11.1993 in Bretten Die Vortragsform und die alte Rechtschreibung wurde beibehalten. “gar vil mengerlay scho+ener alter geschichten, so vor mer dann tausent iaren geschehen, zu+o den zeiten do die schwa+ebischen land und andere land Haiden gewesen sind” – so kündigt das Inhaltsverzeichnis einer 1486 in Ulm erschienenen … „Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik“ weiterlesen

Gmünder Studien 9 (2018) erschienen

Gmünder Studien. Beiträge zur Stadtgeschichte. Hrsg. von Gerhard Fritz, Karlheinz Hegele, David Schnur. Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2018. 349 S. mit zahlreichen Abbildungen. 24,80 EUR. ISBN 9783957470829; ISSN 0170-6756. Die 1976 von dem zu früh verstorbenen ehemaligen Schwäbisch Gmünder Stadtarchivar Klaus Jürgen Herrmann begründete Zeitschrift war das erste wirklich wissenschaftliche Periodikum zur Geschichte Schwäbisch Gmünds und … „Gmünder Studien 9 (2018) erschienen“ weiterlesen

Renaissance-Gedenksteine für Straßenbauten

Harald Keller, Denkmal, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. III (1954), Sp. 1257–1297; in: RDK Labor, URL: http://www.rdklabor.de/w/?oldid=92988 “Gedenkstein von 1492 für den Ausbau des alten Saumwegs „via regia ad Tyrolenses et Italos“ zwischen Kochel- und Walchensee unter Hzg. Albrecht IV. von Bayern zu einer festen Straße (Kesselbergstraße). Gedenktafel für die Erneuerung der Fernstraße auf … „Renaissance-Gedenksteine für Straßenbauten“ weiterlesen

Franz Helm: Buch von den probierten Künsten – Handschrift des Museums Plantin-Moretus online

http://anet.ua.ac.be/digital/opacmpm/mpm/dg:mpm:135/N Die Handschrift um 1540 enthält: 1 – Ein Buch zusamen gezogen auss vilen probirten Kunsten / Helm, Franz. – -, 1536 – 1538 2 – Ein Bericht und untherweysung wie man von einem pfunde bis auff hundert pfundt eysen ane kugeln schwer die Buchsen allerley geschlecht giessen soll. – -, [c.1540] 3 – Wie … „Franz Helm: Buch von den probierten Künsten – Handschrift des Museums Plantin-Moretus online“ weiterlesen

Wiener Inschriftenbände kostenlos online abrufbar

Wieso sich Wien mit der Reihe seiner “Deutschen Inschriften” nicht inschriften.nat anschließt, erschließt sich mir nicht. Aber gut, dass drei Bände kostenlos abrufbar sind unter: http://hw.oeaw.ac.at/inschriften Politischer Bezirk St. Veit an der Glan (Kärnten) Politischer Bezirk Krems (NÖ) Politische Bezirke Imst, Landeck und Reutte (Tirol) #epigraphik

Die zwei ältesten Sagen von Roßtal (Mittelfranken)

http://www.heimatverein-rosstal.de/literatur/rohn-1928/38-sagen.htm Die 2 ältesten Sagen von Roßtal sind einem Rechtsgutachten entnommen, das in einem Streit zwischen den Richterämtern Roßtal und Cadolzburg wegen der Zugehörigkeit von Vincenzenbronn um 1620 gefertigt wurde. I. Wann nur der Gaul Flügel gehabt hat! Sonsten wird viel von der Kirchen gesagt, als daß wo sie jetzt stehet, hab ein Pferd eine … „Die zwei ältesten Sagen von Roßtal (Mittelfranken)“ weiterlesen

Neue Kriegsberichtslieder über den Schmalkaldischen Krieg

Matthias Eifler erstellte die Beschreibung einer frühneuzeitlichen Handschrift, die man an ihrem heutigen Aufbewahrungsort ganz und gar nicht erwartet: Jauernick, Pfarrbibliothek (Depositum im Bistumsarchiv Görlitz) Nr. 62 Sammelband überwiegend zeithistorischen, prognostischen und juristischen Inhalts mit gedruckten und handschriftlichen Texten Papier · IV + 321 + IV Bl. · 19,5 x 13,5-15,5 · Bayern oder Österreich … „Neue Kriegsberichtslieder über den Schmalkaldischen Krieg“ weiterlesen

Kiefer verkauft Handschriften

2. Juni 2009 (Klaus Klein, Marburg) Falk Eisermann (Berlin) macht darauf aufmerksam, daß am 19./20. Juni 2009 auf der Auktion 69 des Auktionshauses Kiefer in Pforzheim zwei mittelalterliche deutschsprachige Handschriften und ein mndl. Stundenbuch verkauft werden. Es handelt sich um eine bislang unbekannte und inzwischen von Gisela Kornrumpf (München) als Historienbibel (Gruppe IIIa [oder IIIb?)] … „Kiefer verkauft Handschriften“ weiterlesen

Biographisches Lexikon promovierter Mathematiker

Renate Tobies: BIOGRAPHISCHES LEXIKON in Mathematik promovierter Personen an deutschen Universitäten und Technischen Hochschulen WS 1907/08 bis WS 1944/45. Dr. Erwin Rauner Verlag Augsburg 2006. 403 Seiten. ISBN-10: 3-936905-21-5 ISBN-13: 978-3-936905-21-2 EUR 24,50 Ein Standardwerk mit ca. 1550 Kurzbiographien, das sich für jedes Universitätsarchiv zur Anschaffung empfiehlt. S. 19-35 werden die Quellen und Resultate für … „Biographisches Lexikon promovierter Mathematiker“ weiterlesen