Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Roland Reuß / Volker Rieble: Autorschaft als Werkherrschaft in digitaler Zeit

Das PDF vom Frankfurter Symposium zum Heidelberger Appell ist Open Access im Netz: http://www.klostermann.de/biblio/bib_4090.htm Da geht plötzlich, was bei dem Open-Access-Themenheft der ZfBB aus grundsätzlichen Erwägungen nicht möglich war. Wenn das Kampfgeschrei gegen Open Access ertönt, nützt man Open Access und die dadurch gegebene größere Sichtbarkeit gern.

FAZ-Leserbrief gegen Roland Reuß von Kunsthistoriker Hubertus Kohle

Leserbrief Was nicht im Internet existiert, wird verloren sein Zu “Unsere Kultur ist in Gefahr” von Roland Reuß (F.A.Z. vom 25. April): Die Verächter des elektronischen Publizierens haben zuletzt auf polemische Weise wissentlich zwei Dinge durcheinandergeworfen, die es zu unterscheiden gilt. Einmal ist da die Google-Initiative, die urheberrechtsgebundene Werke kopiert und im Internet zur Verfügung … „FAZ-Leserbrief gegen Roland Reuß von Kunsthistoriker Hubertus Kohle“ weiterlesen

Sein Sie mal bitte still, Roland Reuß!

http://fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/?em_cnt=1688541&em_cnt_page=1 In der FR schäumt mit starken Worten Editionswissenschaftler Reuß, der uns bereits durch eine Suada gegen Open Access unliebsam auffiel ?s=reuß+roland gegen Googles Bibliothekspartnerschaft. Ein ziemlich dümmliches, teuilweise ahnungsloses Ressentiment, das eklatant verkennt, welche großartigen Möglichkeiten der Editionsphilologie sich durch die Volltextindizierung eröffnen. Dass im Prinzip alle Bücher, die auf den amerikanischen Servern zu … „Sein Sie mal bitte still, Roland Reuß!“ weiterlesen

Gudrun Gersmann antwortet Reuß in der FAZ

FAZ: Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Open Access. Düstere Schreckensszenarien entwarf Roland Reuß gerade an dieser Stelle (Eingecremtes Publizieren: Open Access als Enteignung) im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaftskultur und -kommunikation: Hier die vornehmen Hüter der traditionellen Buchkultur, dort die ebenso fanatischen wie naiven Open-Access-Aktivisten, die nicht – … „Gudrun Gersmann antwortet Reuß in der FAZ“ weiterlesen

Zwei Spätaufklärer: Johann Gottfried Pahl und Hans von Held

Iwan-Michelangelo D’Aprile hat mir erlaubt, seine Sammelbesprechung in: Das achtzehnte Jahrhundert 44/2 (2020), S. 280-283 wiederzugeben (auch als PDF). (Weitere Rezensionen sind in https://archivalia.hypotheses.org/72912 gesammelt; das Buch ist online.) *** Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist. Schwäbisch-Gmünd: Einhorn-Verlag 2018, 220 S. Joachim Bahlcke u. Anna Joisten (Hg.): Wortgewalten. … „Zwei Spätaufklärer: Johann Gottfried Pahl und Hans von Held“ weiterlesen

Wissenschaftliche Bibliotheken bieten Sofortregistrierung an oder arbeiten daran

Zum Thema Remote Access in Corona-Zeiten tut sich was: SLUB Dresden #SLUBKollegInnen im #Homeoffice aka #SLUBHomies: Roland Schramm hat die Anmeldungen auf dem Tisch. Ihr könnt euch jetzt registrieren & unsere digitalen Angebote nutzen. Eure #SLUBCard liegt dann bereit für später. #BibliothekenSindDa #SLUBDigitalOnly https://t.co/XkO4BeeAu3 pic.twitter.com/XbRQMKKive — SLUB Dresden (@SLUBdresden) March 24, 2020 (Ausweis liegt mir … „Wissenschaftliche Bibliotheken bieten Sofortregistrierung an oder arbeiten daran“ weiterlesen

Kamenz statt Koblenz: Reichsarchiv-Dissertation von Matthias Herrmann liegt nun gedruckt vor

Am 4. März 2020 wurde im Rahmen der diesjährigen „Lessing Akzente“ die Reichsarchiv-Dissertation von Matthias Herrmann (1961-2007) als neue Veröffentlichung des Stadtarchivs Kamenz vorgestellt. Der Ratssaal seiner sächsischen Heimatstadt füllte sich fast bis auf den letzten Platz. Grußworte des Oberbürgermeisters Roland Dantz und der Leiterin der Städtischen Sammlungen, Frau Dr. Sylke Kaufmann, gaben dieser Veranstaltung … „Kamenz statt Koblenz: Reichsarchiv-Dissertation von Matthias Herrmann liegt nun gedruckt vor“ weiterlesen

Bibliographie der Hexenforschung 2017

I. Deutschsprachige Forschung Monographien Andreas Flurschütz da Cruz: Hexenbrenner, Seelenretter. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617) und die Hexenverfolgungen im Hochstift Würzburg (= Hexenforschung 16) Inhalt: http://d-nb.info/1128607999/04 Rezension von Gerhard Koebler: http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-07-2017/FlurschuetzdaCruzAndreas-HexenbrennerSeelenretter.htm “Im Ergebnis zeigt er, dass die meisten Hexenverfolgungen in dem Hochstift Würzburg in einem Zusammenwirken der Bewohner einzelner Ortschaften und örtlicher Amtsträger des … „Bibliographie der Hexenforschung 2017“ weiterlesen

Positives Echo auf Entscheidung für Google Books

Dem Perlentaucher fiel auf: Patrick Bahners kommentiert in der FAZ die Entscheidung für Google Books (unser Resümee gestern) recht positiv. Sollte der folgende Satz auf häufige FAZ-Autoren wie Roland Reuß anspielen? “Die in der deutschen Diskussion um Open Access dominierende Figur des romantischen Diskursverweigerers, der im Namen seiner unaussprechlichen Persönlichkeit auf ein Recht auf Nichtverbreitung … „Positives Echo auf Entscheidung für Google Books“ weiterlesen

Unterentwickelte Publikationskultur der Bibliothekare

Prof. Steinhauer äußert sich dazu in INETBIB anlässlich der von Rainer Kuhlen referierten Ablehnung der Förderung eines Open-Access-Journals für Informationswissenschaft (EIS): Das fängt bei der teilweise sehr unprofessionellen Art und Weise an, wie bereits publizierte Arbeiten von den Fachautoren rezipiert werden, nämlich meist gar nicht. Dabei mutet es merkwürdig an, wenn wir unser eigenes Selbstverständnis … „Unterentwickelte Publikationskultur der Bibliothekare“ weiterlesen

Das Jahr nach Schavans Rücktritt

http://erbloggtes.wordpress.com/2014/02/09/das-jahr-nach-schavans-rucktritt “Heike Schmoll (FAZ) und Roland Preuß (SZ) etwa, die bis zu Schavans Rücktritt federführend in allen schavanistischen Angelegenheiten gewirkt hatten, äußerten sich qua fehlender Ressortkompetenz fortan seltener zu Schavan. Schmoll vielleicht auch, weil sie mitsamt dem FAZ-Justiziariat damit beschäftigt war, juristisch gegen Blogger Klaus Graf und dessen Formulierung “Schavan-Freundin Schmoll” vorzugehen.[9] Erfolglos übrigens.” Siehe … „Das Jahr nach Schavans Rücktritt“ weiterlesen

Veröffentlichungen und lokalgeschichtliche Aktivitäten von Rolf Götz (1946-2013)

Die Familie von Rolf Götz hat mir freundlicherweise eine von ihm selbst zusammengestellte Liste seiner Publikationen und lokalgeschichtlichen Aktivitäten überlassen. Zu ergänzen sein wird der Beitrag in der Stadtgeschichte von Metzingen, die diesen November vorgestellt werden wird. Angesichts der Lücken in der Landesbibliographie dokumentiert diese Übersicht nicht nur das große Engagement von Rolf Götz bei … „Veröffentlichungen und lokalgeschichtliche Aktivitäten von Rolf Götz (1946-2013)“ weiterlesen

Einseitige Google-Books-Dokumentation

Ich fand die Dokumentation zu Google Books einseitig und schlecht. Sie steht laut Aussage von Arte auf http://videos.arte.tv 7 Tage lang zur Verfügung, ist aber noch nicht online. Live-Kommentare von mir auf Twitter: https://twitter.com/Archivalia_kg Es kamen überwiegend Kritiker zu Wort, fast der einzige Vernünftige war Kevin Kelly von Wired. Selbst Darnton musste am Ende zugeben, … „Einseitige Google-Books-Dokumentation“ weiterlesen

Es ist an der Zeit, der FAZ den Stecker zu ziehen

Heute Abend läuft auf Arte die Google-Books-kritische Dokumentation und die FAZ lässt es sich nicht nehmen, auf das niveauloseste Stimmung gegen Google und für Roland Reuß zu machen: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/ein-film-ueber-googles-macht-es-ist-an-der-zeit-den-stecker-zu-ziehen-12133813.html Mir als Wissenschaftler ist es ganz egal, wie böse Google ist. Google Books ist inzwischen meine primäre Forschungsbibliothek. Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/326526605 Kritik der Doku von mir: … „Es ist an der Zeit, der FAZ den Stecker zu ziehen“ weiterlesen

Offener Brief an die Herausgeber der FAZ in Sachen Unterlassung Blogbeitrag vom 3. Februar 2013

Soeben per Fax übermittelt (der Text darf gern ganz oder in Auszügen mit Quellenangabe anderweitig veröffentlicht werden): Sehr geehrte Herren, die Frankfurter Allgemeine Zeitung fordert mich mit Schreiben vom 8. März 2013 auf, eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben, in der ich mich gegenüber der FAZ GmbH und Frau Heike Schmoll verpflichte, die Veröffentlichung und Verbreitung der … „Offener Brief an die Herausgeber der FAZ in Sachen Unterlassung Blogbeitrag vom 3. Februar 2013“ weiterlesen

Ludwig Uhland, der Vergessene

Luwig Uhland. Tübinger, Linksradikaler, Nationaldichter. Hrsg. von Georg Braungart u.a. (Tübinger Kataloge 95). Tübingen: Stadtmuseum 2012. 256 S., zahlreiche Abbildungen. 19,80 EUR. Inhaltsverzeichnis Kein anderer berühmter deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts hat einen so tiefen Fall erlebt, was seine Wertschätzung angeht, wie Ludwig Uhland, zu dessen 150. Todestag 2012 das Tübinger Stadtmuseum, das Deutsche Literaturarchiv … „Ludwig Uhland, der Vergessene“ weiterlesen

Open-Access-Woche 2011 geht zuende

Einige Hinweise zu Open-Access-Beiträgen in der deutschsprachigen Blogosphäre: Wissenschaftsblogger Martin Ballaschk bezeichnet die wissenschaftlichen Verlage als Blutsauger des Wissenschaftsbetriebs: http://www.scilogs.de/wblogs/blog/detritus/sonstiges/2011-10-26/wissenschaftliche-verlage-die-blutsauger-des-wissenschaftsbetriebs “Patientensicht” ärgert sich darüber, dass ein Fachartikel in “The Lancet”, der nach den Richtlinien des Schweizerischen SNF Open Access zur Verfügung stehen soll, nicht im Repositorium vorhanden ist: http://patientensicht.ch/artikel/forscher-ignoriert-open-access-richtlinie-des-schweizerischen-nationalfonds-snf “Passend zur weltweiten Open Access Week … „Open-Access-Woche 2011 geht zuende“ weiterlesen

4. Westfälischer Genealogentag am 26.03.2011 in Altenberge

“Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung lädt alle an der Familien- und Ahnenforschung Interessierten herzlich zum 4. Westfälischen Genealogentag in Altenberge ein. Er findet statt am Samstag, den 26.03.2011 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Sporthalle “Gooiker Platz” in Altenberge bei Münster. Der Eintritt ist kostenlos. Aussteller Folgende Vereine, … „4. Westfälischer Genealogentag am 26.03.2011 in Altenberge“ weiterlesen

Verschwinden Kafka-Manuskripte in privaten Tresoren?

http://bibliothekarisch.de/blog/2011/01/27/wenn-weltkulturerbe-unter-den-hammer-kommt-und-das-geld-fehlt 111 Briefe, Post- und Ansichtskarten von Franz Kafka an seine Lieblingsschwester Ottilie, genannt Ottla, stehen zur Versteigerung. Ottla wurde von ihm wegen ihrer Standfestigkeit und ihrem Durchsetzungsvermögen bewundert, den Eigenschaften, die ihm selbst fehlten. Nach einem Blutsturz, den er Aufgrund von Tuberkulose erlitten hatte, kümmerte sie sich um ihnm und setzte bei der Prager … „Verschwinden Kafka-Manuskripte in privaten Tresoren?“ weiterlesen

Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit

Eric W. Steinhauer: Das Recht auf Sichtbarkeit. Überlegungen zu Open Access und Wissenschaftsfreiheit. Münster 2010, 96 S. online: http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/aueintrag/10497.pdf oder http://deposit.fernuni-hagen.de/2752 Am 17. August 2010 kündigte ich eine nähere Stellungnahme an. Während meines Urlaubs in Südtirol notierte ich mir auf der Seiser Alm Stichworte dazu (aus dem Gedächtnis, das Buch liegt mir physisch nicht vor, … „Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit“ weiterlesen

Wirre Internetskeptiker

Tagungsbericht Das Ende der Bibliothek? 22.04.2010-23.04.2010, Gotha, in: H-Soz-u-Kult, 08.06.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3129 Dass da die Open-Access-Feinde Roland Reuß und Uwe Jochum auftraten, passt gut zu dem negativen Eindruck von den auf der Tagung überwiegend vertretenen digitalisierungsskeptischen Positionen, den man aus dem Bericht (von Jochum!) gewinnen kann. Schlichtweg idiotisch, was da aus Bernhard Fischers Vortrag referiert wird: … „Wirre Internetskeptiker“ weiterlesen

Wem gehört das Wissen? Disskussion zum Heidelberger Appell am 9. Juli in Gießen

http://idw-online.de/pages/de/news323477 Diskussion über Open Access, Google Books und den Heidelberger Appell – Erste Veranstaltung der neuen Reihe “Die ZMI-Wissenschaftslounge” des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI) der Universität Gießen am 9. Juli 2009 Mit der Podiumsdiskussion “Wem gehört das Wissen? Die Debatte um Google Books, Open Access und den Heidelberger Appell” startet am Donnerstag, 9. … „Wem gehört das Wissen? Disskussion zum Heidelberger Appell am 9. Juli in Gießen“ weiterlesen

Gute Abrechnung mit der Heidelberger Erklärung

http://www.thenextlayer.org/node/1005 Wer eine Version mit Links lesen möchte, möge bitte die angegebene Adresse ansteuern. Posted May 4th, 2009 by Armin Medosch in Deutsch Article Heidelberger Erklärung open access Die sogenannte Heidelberger Erklärung und die Kampagne namhafter deutschsprachiger Medien gegen Open Access und Google Books verrät nicht nur ihre Arroganz und Borniertheit gegenüber neuen Formen der … „Gute Abrechnung mit der Heidelberger Erklärung“ weiterlesen

Heidelberger Schwachsinn: Welche Dinosaurier regieren uns eigentlich?

http://www.boersenblatt.net/318671 Bundesjustizministerin Brigitte Zypries und Kanzleramtsminister Thomas de Maizière haben den Heidelberger Appell zur Verteidigung des Urheberrechts begrüßt. Dies geht aus zwei Briefen an dessen Initiator, den Germanisten Roland Reuß (Heidelberg) hervor, die dem Börsenverein vorliegen. Brigitte Zypries schreibt wörtlich: »Ich teile voll und ganz Ihre Empörung über die illegale Digitalisierung und Veröffentlichung von urheberrechtlich … „Heidelberger Schwachsinn: Welche Dinosaurier regieren uns eigentlich?“ weiterlesen