Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Die Lektüre der originell konzipierten Arbeit wird durch ihre unübersichtliche Gliederung und einen nicht leserfreundlichen Stil beträchtlich erschwert”

Urteilte Gerhard P. Knapp, Salt Lake City, in der “Germanistik” über “Die Natur der Literatur” (ein brauchbares Zitat ist der Datenbak von DeGruyter nicht zu entnehmen). Siehe auch https://books.google.de/books?id=1brbDwAAQBAJ&pg=PT64

Mehr Grüße aus Reutte

https://x.com/archivalia_kg/status/1850480215820038421?s=61&t=RVwDXd8GP8IvFd7wVMDJJQ https://youtu.be/X_-q9xeOgG4?si=xtVAs15mLhJCuv9g Sicher gibt es Leute, die schnell den vom iPad verweigerten Einbettungscode für das Video zusammenbasteln können, aber ich habe dafür gerade nicht den Nerv. Man muss Strings markieren, was sehr sehr viel länger dauert als am Laptop.

Grüße aus Reutte

https://www.instagram.com/p/DBc7Vs0o9b8/ Es ist 6:41. Im Bezirkskrankenhaus hat der Tagesablauf längst begonnen. Ich habe etwas geschlafen. Mein Bett kann ich nur verlassen, wenn ich umständlich teilweise von den Geräten, die mich überwachen und mit Medikamenten versorgen, entfernt werde. Eigentlich wollte ich mit Spitzdame Franzi eine knappe Woche Urlaub bei Elbigenalb machen. (Glücklicherweise kann sich eine alte … „Grüße aus Reutte“ weiterlesen

Chronik des Augsburger Chorherrenstifts zum Heiligen Kreuz (um 1500) online

Chronica Monasterij Sanctae Crucis Augustae Vindelicorum – WLB Stuttgart Cod.Don.660 http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1763127842/page/5 Katalog: https://www.wlb-stuttgart.de/referate/hschriften/barack/barack3.php?start=601&nummer=660 Die Chronik wurde 1495 von Frater Hieronymus auf Geheiß des Propstes Vitus Fackler begonnen. Die Abschrift im Oefeleana Bestand der BSB (siehe unten) sagt (laut Findbuch), es sei Hieronymus Honauer gewesen. Dieser Chorherr starb am 10. April 1538 (Oberdeutsche Personendatenbank). Die umfangreicheren … „Chronik des Augsburger Chorherrenstifts zum Heiligen Kreuz (um 1500) online“ weiterlesen

Zwei Handschriftenfunde zu Johannes Reuchlin (1455-1522)

Vorzustellen sind zwei von der Reuchlin-Forschung bislang nicht beachtete Handschriften des 16. Jahrhunderts, von denen die eine verschollen ist und die andere faktisch unzugänglich. I. Die Übersetzung einer Reuchlin-Rede in der Dokumentensammlung des Dr. Johannes Wolff (1537-1600) in Pommersfelden Auf die reichhaltige vierbändige Dokumentensammlung Wolffs in der Schlossbibliothek Pommersfelden habe ich letztes Jahr aufmerksam gemacht. … „Zwei Handschriftenfunde zu Johannes Reuchlin (1455-1522)“ weiterlesen

Wie ein Teil des heiligen Kreuzes nach Donauwörth kam

https://www.geschichtsquellen.de/werk/645 Narratio quomodo portio s. Crucis Werdeam pervenerit: “Anekdotenreicher und fabulöser Bericht, wie durch Graf Manegold I. von Wörth 1025 eine Kreuzpartikel von Konstantinopel nach Donauwörth kam, verfasst um die Mitte des 12. Jh. für Theoderich, Abt des Klosters Heilig Kreuz in Donauwörth.” Schon Steichele wusste, so Kessler (ZBLG 2011, S. 8, MDZ), dass die … „Wie ein Teil des heiligen Kreuzes nach Donauwörth kam“ weiterlesen

Künstlernachkommen protestieren gegen Zerstreuung der Renault Sammlung

“In Frankreich sorgt eine Auktion mit Kunstwerken aus der Sammlung des Autoherstellers Renault für Empörung, Bettina Wohlfarth erklärt in der FAZ wieso: “Die Sammlung Renault ist nicht mit anderen Unternehmenskollektionen zu vergleichen, die in erster Linie prestigevolles Investment sind. Sie geht auf die späten Sechzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts zurück, als ein kunstbegeisterter Abteilungsleiter bei Renault, … „Künstlernachkommen protestieren gegen Zerstreuung der Renault Sammlung“ weiterlesen

Fragmente des Stadtarchivs Reutlingen online

https://www.stadtarchiv-reutlingen.findbuch.net/php/main.php#5320323031 Das älteste Stück (Nr. 48) datiert um 900. Bei der Verzeichnung wurde die Sprache des jeweiligen Fragments nicht angegeben. Das Blättern fällt dank Augias schwer genug. Die Nr. 156 “Urkunden des Klosters Herbrechtingen” (Druckmakulatur) hätte ein Landeskundiger leicht als Auszug aus Besolds Documenta rediviva von 1636 (GBS) erkannt.

Linkändern macht Freude (?) – heute: BVMM wird ARCA

https://www.geschichtsquellen.de/werk/955 weist für Colmar, BM, Ms. 508 nach: http://bvmm.irht.cnrs.fr/consult/consult.php?COMPOSITION_ID=12880&corpus=manuscrit BVMM heißt jetzt ARCA, und natürlich gibt es keine Weiterleitung. Und natürlich wird der PI des Typs ARK ohne Resolver zitiert, weshalb man versucht ist, https://arca.irht.cnrs.fr/ark:/63955/md032227pw04 zu verwenden. https://arks.org//ark:/63955/md032227pw04 führt auf das gleiche Digitalisat, aber die Subdomain bvmm: https://bvmm.irht.cnrs.fr/ark:/63955/md032227pw04

Eheu! Habe mein lange vermisstes Reuchlin-Online-Dramenfragment wiedergefunden

https://web.archive.org/web/20020821050625/http://www.uni-koblenz.de/~graf/reuchl.htm “Doktor Johannes Reuchlin sitzt vor einem gewaltigen Schreibtisch, der mit Papieren und Bücher ganz bedeckt ist. Man erkennt lateinische, griechische und hebräische Schriftzeichen. Der Gelehrte blickt trübsinnig durch die Butzenscheiben seiner Studierstube. Auf dem Boden liegt an einer Stelle, an der man sich auch gut einen Löwen vorstellen könnte, eine Spinne. Man hört es … „Eheu! Habe mein lange vermisstes Reuchlin-Online-Dramenfragment wiedergefunden“ weiterlesen