Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Retrospektive Tendenzen

Klaus Graf: Stil als Erinnerung. Retrospektive Tendenzen in der deutschen Kunst um 1500, in: Wege zur Renaissance. Beobachtungen zu den Anfängen neuzeitlicher Kunstauffassung im Rheinland und den Nachbargebieten um 1500, hrsg. von Norbert Nußbaum/Claudia Euskirchen/Stephan Hoppe, Köln 2003, S. 19-29 http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2007/396 Derselbe: Retrospektive Tendenzen in der bildenden Kunst vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Kritische … „Retrospektive Tendenzen“ weiterlesen

Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg

(Preprint) Christian Ottersbach: Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950. Mit einem Beitrag von Kurt Andermann. Katalog unter Mitarbeit von Claudia Mann und Aline Meukow. Ostfildern. Jan Thorbecke Verlag, 2022. 584 S., 635 farbige Abb. (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, … „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Niederadel in Westfalen und im Herzogtum Jülich

Die Kleinen unter den Großen. Ministerialität und Niederadel in spätem Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. von Katrin Jaspers und Stefan Pätzold (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 64). Münster: Aschendorff 2022, 600 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 59 Euro ISBN 978-3-402-15139-6 Inhaltsverzeichnis Gregor Hecker-Twrsnick: Die Ritterschaft des Herzogtums Jülich im 15. Jahrhundert. Genese einer … „Niederadel in Westfalen und im Herzogtum Jülich“ weiterlesen

Spätmittelalterlicher Historismus?

Im Rahmen der Göttinger Streitgespräche zu Mittelalter und Früher Neuzeit diskutierte ich am 13.7.2022 unter der Moderation von Thomas Noll (Kunstgeschichte, Göttingen) mit Bernd Carqué (Kunstgeschichte, Heidelberg) über “Historismus in der Kunst des späten Mittelalters?”. Mein Eingangsstatement: Vor über 35 Jahren erhielt ich den Brief einer Wiener Historikerin – ich kann es mir nicht verkneifen … „Spätmittelalterlicher Historismus?“ weiterlesen

Archive und vormoderne Erinnerungskultur

Wenn von Archiven und Erinnerungskultur die Rede ist, geht es meistens um die Zeitgeschichte und die Gegenwart.1 Noch kaum Gedanken hat man sich darüber gemacht, welche Rolle die Archive in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erinnerungskultur spielten, also bevor die “Umbruchsjahre um 1800 […] eine Phase rasanter Veränderung für die europäische Archivgeschichte” einläuteten. Diese Formulierung stammt … „Archive und vormoderne Erinnerungskultur“ weiterlesen

Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik

Vortrag auf der Tagung “Adel und Bildung” am 19.11.1993 in Bretten Die Vortragsform und die alte Rechtschreibung wurde beibehalten. “gar vil mengerlay scho+ener alter geschichten, so vor mer dann tausent iaren geschehen, zu+o den zeiten do die schwa+ebischen land und andere land Haiden gewesen sind” – so kündigt das Inhaltsverzeichnis einer 1486 in Ulm erschienenen … „Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik“ weiterlesen

Van Eyck. Eine optische Revolution

Die Ausstellung über Jan van Eyck in Gent begeistert die Presse (z.B. die ZEIT oder den DLF). Wer nicht hinfahren kann, findet im “persdossier” von https://vaneyck2020.be/ alle Bildunterschriften mit kleinen Bildern auf Deutsch und Abbildungen in stattlicher Größe. Mein Lieblingsbild ist seit langem die Verkündigung in Washington mit mehrfachen genauen Bezugnahmen auf ältere Kunst (“retrospektive … „Van Eyck. Eine optische Revolution“ weiterlesen

Eine übersehene Pariser Handschrift aus dem Besitz Graf Eberhards im Bart von Württemberg

Dieter Mertens (1940-2014) hat seinem grundlegenden Aufsatz über Eberhard im Bart und den Humanismus eine Liste der bislang bekannten Bücher aus der Bibliothek des 1496 gestorbenen ersten württembergischen Herzogs (GND) beigegeben.1 Die Kunsthistorikerin Regina Cermann hat seither einige Ergänzungen beigebracht.2 Eigenartiger Weise wurde bislang eine Pariser Handschrift übersehen, auf die ich bei weiteren Studien zu … „Eine übersehene Pariser Handschrift aus dem Besitz Graf Eberhards im Bart von Württemberg“ weiterlesen

„Guckt, wie gotisch ich bin“

Gestern hatten wir aus Böhmen Herrn Birnbaum mit seiner Romanik in der Renaissance, heute ist das weit populärere Beispiel für retrospektive Tendenzen in der vormodernen Sakralarchitektur dran: die gelegentlich in den Quellen als “kirchisch” bezeichnete Nachgotik. Gäbe es einen Journalistenpreis für die einschlägige Berichterstattung, so hätte den diesen Monat FAZ-Redakteurin Andrea Diener sicher, die in … „„Guckt, wie gotisch ich bin““ weiterlesen

Vojtěch Birnbaum über die Romanische Renaissance

Die 1924 in Prag erschienene kleine Schrift des tschechischen Kunsthistorikers Vojtěch Birnbaum (1877-1934) wurde jetzt von der UB Heidelberg ins Netz gestellt: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/birnbaum1924 Sie wies auf das Wiederaufgreifen romanischer Formen in der Architektur, Skulptur und Malerei der Renaissance hin. Die Rezeption des Büchleins beschränkt sich vor allem auf Literatur in tschechischer Sprache: https://www.google.de/search?q=%22Rom%C3%A1nsk%C3%A1+renesance%22+birnbaum&num=100&tbm=bks (15 relevante … „Vojtěch Birnbaum über die Romanische Renaissance“ weiterlesen

Microsoft Academic

Harzing et al.: Microsoft Academic is one year old: the Phoenix is ready to leave the nest. In: Scientometrics (2017) 112:1887–1894 https://doi.org/10.1007/s11192-017-2454-3 Leseversion: http://rdcu.be/tIMg Die Autoren kommen zu einem erstaunlich positiven Resultat. Da Harzing ihre eigenen Schriften einem Test zugrundelegt, will ich nachziehen. https://academic.microsoft.com/ (MA) bietet unter meinem Namen nur einen einzigen Aufsatz (Eingabe: klaus … „Microsoft Academic“ weiterlesen

Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt

Mir flatterte ex dono auctoris ein Sonderdruck ins Haus von: Mark Mersiowsky: Medien der Erinnerung in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. In: Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust (2015), S. 193-254 Der seit Ende letzten Jahres in Stuttgart lehrende Historiker nimmt sich ein Thema vor, mit dem ich mich selbst verschiedentlich beschäftigt habe. Mit meinen Arbeiten … „Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt“ weiterlesen

Ahnenproben und Adelsgenealogien

Zwei Buchbesprechungen von mir, die jetzt in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins erschienen sind (mit Ergänzungen in Form von Links): Elizabeth Harding und Michael Hecht (Hrsg.), Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation. Münster: Rhema 2011 (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 Bd. 37). 434 S., … „Ahnenproben und Adelsgenealogien“ weiterlesen

Habe ich seit 2002 nichts Nennenswertes mehr zum Mittelalter publiziert?

Die “International Medieval Bibliography” (kostenpflichtig bei Brepols – DBIS) soll die “leading interdisciplinary bibliography of the Middle Ages” sein, hat aber bei der Ermittlung deutschsprachiger Titel (erfasst sind nur Aufsätze) unbestreitbare Schwächen. Die Erfassung meiner eigenen Publikationen ist völlig unbefriedigend. Nicht nur fehlen die Online-Nachweise (von den 19 Titeln sind bis auf das mit anderen … „Habe ich seit 2002 nichts Nennenswertes mehr zum Mittelalter publiziert?“ weiterlesen

Bemerkungen und Notizen zu "Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt" (2009)

Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt. (= Die Deutschen Inschriften, Bd. 78), gesammelt und bearb. von Ilas Bartusch, Wiesbaden: Reichert 2009, CXII, 648 Seiten, Tafeln mit 314 Abb., 12 Strichzeichnungen. [ http://www.inschriften.net/baden-baden-und-landkreis-rastatt/einleitung.html ] “Ein in diesem Umfang unvermuteter Schatz ist gehoben”, beginnt Kurt Andermann, gewiss einer der besten Kenner des behandelten Gebietes, … „Bemerkungen und Notizen zu "Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt" (2009)“ weiterlesen

Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen

Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der “Deutschen Inschriften” – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde. In fünf Buchbesprechungen (erschienen 1994-2005 in den Blättern für württembergische Kirchengeschichte) habe ich mich mit den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim auseinandergesetzt. … „Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen“ weiterlesen

Zum Umgang mit Wissensbeständen

Tradieren, Vermitteln, Anwenden. Zum Umgang mit Wissensbeständen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten, hg. von Jörg ROGGE (Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 6.) Akademie Verlag, Berlin 2008. 309 S., Abbildungen. Der vorliegende Ergebnisband einer Mainzer Tagung “Wissen in der Stadt – Mainz und Erfurt im späten Mittelalter und früher Neuzeit” vom Oktober 2006 ist gewiss nicht … „Zum Umgang mit Wissensbeständen“ weiterlesen

Festschrift für Heinz Finger

Rheinisch – Kölnisch – Katholisch. Beiträge zur Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens der Rheinlande. Festschrift für Heinz Finger zum 60. Geburtstag, hrsg. von Siegfried Schmidt in Zusammenarbeit mit Konrad Groß und anderen. Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek 2008 (= Libelli Renani Bd. 25). – 669 S., zahreiche SW-Illustrationen. Preis: 34,00 … „Festschrift für Heinz Finger“ weiterlesen

Publikationen Klaus Graf: Vorträge, die online vorliegen

Ergänzend zur Publikationsliste http://archiv.twoday.net/stories/4974627 [jetzt https://archivalia.hypotheses.org/25100] liste ich hier online nachlesbare Vorträge auf, zu denen es (noch) keine Druckfassung gibt. Erscheint eine solche, wird sie nachgetragen. Alt-Gmünder Strafjustiz (Schwäbisch Gmünd 1981) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_alt_gmuender_strafjustiz.pdf Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik (Bretten 1993) https://archivalia.hypotheses.org/128081 Monastischer Historismus in Südwestdeutschland am Ende … „Publikationen Klaus Graf: Vorträge, die online vorliegen“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Baugeschichte des Klosters Blaubeuren

(Preprint) Christian Kayser: Das ehemalige Benediktinerkloster Blaubeuren. Bauforschung an einer Klosteranlage des Spätmittelalters. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2020. 431 S., 771 Abb., zahlr. Pläne. (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Bd. 17). ISBN 978-3-7995-1454-5 Der Autor, Geschäftsführer eines Ingenieursbüros, war an der Instandsetzung der Klosteranlage Blaubeuren 2009 bis 2016 beteiligt und von … „Baugeschichte des Klosters Blaubeuren“ weiterlesen

Historismus in der Kunst des späten Mittelalters?

Im Rahmen der Göttinger Streitgespräche zu Mittelalter und Früher Neuzeit findet morgen statt: 13.07.2022 Historismus in der Kunst des späten Mittelalters? PD Dr. Bernd Carqué (Kunstgeschichte, Heidelberg) Dr. Klaus Graf (Geschichte, Freiburg/Br.) Moderation: Prof. Dr. Thomas Noll (Kunstgeschichte, Göttingen) Siehe https://archivalia.hypotheses.org/?s=retrospektive+tendenz CC BY-SA 2.5, Link Traum einer Ritterburg im 16. Jahrhundert: Niederalfingen

Sankt Stephan in Bamberg als Initialbau der barocken Architektur in Franken

Margit Fuchs: Innovation und Pragmatismus. Sankt Stephan in Bamberg als Initialbau der barocken Architektur in Franken (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe VIII, Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte 18). Stegaurach: Wissenschaftlicher Kommissionsverlag 2017. 552 S., 229 Abbildungen und einige weitere Textabbildungen. ISBN 978-3-86652-818-5 (mit Link zum Inhaltsverzeichnis). 59 EUR. Die Bamberger kunsthistorische … „Sankt Stephan in Bamberg als Initialbau der barocken Architektur in Franken“ weiterlesen

Barock vs. Gotik in Zwettl

http://othes.univie.ac.at/40129/ Rametsteiner, Bettina (2015) Barock vs. Gotik. Masterarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät BetreuerIn: Schemper-Sparholz, Ingeborg “Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Mittelalterverständnis im Barock am Beispiel der Zwettler Stiftskirche. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit und ihre Auswirkung auf das Selbstverständnis der Mönche prägte die bildende Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts deutlich. Die … „Barock vs. Gotik in Zwettl“ weiterlesen

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. Jahrhundert: Der Name Yolande

Bei männlichen Vornamen findet man leicht eindrucksvolle Beispiele für Traditionsnamen (auch als Leitnamen bezeichnet), die in einer Adelsfamilie von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Die Wikipedia verweist auf den im Fürstenhaus Reuß seit dem 12. Jahrhundert für die männlichen Namensträger verwendeten Leitnamen Heinrich. Seit dem frühen 12. Jahrhundert hat man im Grafen- und nunmehrigen Fürstenhaus … „Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. Jahrhundert: Der Name Yolande“ weiterlesen

Scott Gwara verscherbelt Büdinger Fragment

Scott Gwara ist Dr Jekyll und Mr Hyde. Einerseits ein renommierter Handschriftenforscher und Professor an der Universität von South Carolina. http://artsandsciences.sc.edu/engl/scott-gwara Als solcher betreibt er manuscriptlink, eine Website, die zerlegte mittelalterliche Handschriften virtuell wieder zusammenführen soll. http://lichen.csd.sc.edu/manuscriptlink Er plant auch eine Website zu datierten Handschriften in den USA: http://www.sc.edu/about/offices_and_divisions/provost/faculty/grants/finalreports/humanities2010gwaraenglishfinalreport.pdf Andererseits ein umtriebiger Handschriftenhändler, der Handschriften … „Scott Gwara verscherbelt Büdinger Fragment“ weiterlesen