Elsevier und die American Chemical Society haben ResearchGate gezwungen, etwa 200.000 Beiträge offline zu nehmen
https://www.researchgate.net/blog/post/a-note-on-recent-content-takedowns
https://www.researchgate.net/blog/post/a-note-on-recent-content-takedowns
UNHELPFUL: This article – "Publishers fail to stem tide of illicit ResearchGate uploads" https://t.co/UDM7d6sFeH is claiming that because papers are on ResearchGate then libraries can cancel subscriptions. There is NO causal arrow there. 1/X — Danny Kingsley (@dannykay68) June 22, 2019
https://www.infodocket.com/2018/10/03/american-chemical-society-acs-and-elsevier-file-copyright-infringement-lawsuit-in-u-s-vs-researchgate/
Der Wissenschaftsriese Elsevier geht gemeinsam mit der American Chemical Society (ACS) juristisch gegen das Forschernetzwerk Researchgate vor. http://zkbw.blogspot.de/2017/11/elsevier-klagt-gegen-forschernetzwerk.html
“1. From Gary Price at InfoDOCKET, of interest: Report: Publishers Seek Removal of Millions of Papers From ResearchGate “Leading publishers are stepping up their fight against ResearchGate by ordering the academic social network to take down papers that they say infringe copyright. “The move could see millions of articles removed from the site, as the … „Publishers and ResearchGate“ weiterlesen
Ein nicht besonders guter Artikel: https://irights.info/artikel/streit-um-zweitveroeffentlichungen-verlage-nehmen-researchgate-ins-visier/28728 Besser: https://wisspub.net/2017/09/20/verlage-greifen-berliner-start-up-researchgate-an/
http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2016/08/16/artikel-bei-researchgate-und-co-hochladen-welcher-verlag-erlaubt-was-und-wie-open-access-ist-das-e/ Abschließende Empfehlung: “Und nutzen Sie für das Open-Access-Publizieren nicht-kommerzielle, offene Plattformen (z.B. Qucosa, den sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver für Wissenschaft und Wirtschaft), die eine langfristige freie Verfügbarkeit und Archivierung sicherstellen.” Zu Qucosa: Lars Voßen hat auf meine Anregung hin seine Masterarbeit zu Hindenburg am 20. Februar 2016 hochgeladen. Am 4. Mai wurde die Veröffentlichung … „Artikel bei ResearchGate und Co hochladen: Welcher Verlag erlaubt was? Und wie Open Access ist das eigentlich?“ weiterlesen
Anfang der Woche habe ich den neu erschienen Aufsatz über Sunthaim und Leibniz http://archiv.twoday.net/stories/156263991, von dem ich einen elektronischen Sonderdruck erhalten hatte (also das Verlags-PDF), bei Freidok hochgeladen, wo er aber bis jetzt nicht freigeschaltet wurde. Er steht daher bei ResearchGate zur Verfügung: https://www.researchgate.net/publication/231315689_Gottfried_Wilhelm_Leibniz_Ladislaus_Sunthaim_und_die_sddeutsche_Welfen-Historiographie Update: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8767
Lambert Heller eröffnete die Diskussion im September mit http://biblionik.de/2009/09/20/green-road-2-0 Die Folien seines Konstanzer-Vortrags sind online (noch nicht aber die für delicious angekündigten Nachweise): http://open-access.net/fileadmin/OAT/OAT09/Lambert_Heller_OA_09.pdf Nun erschien von Najko Jahn in LIBREAS.Library Ideas: Wer bezahlt das Grün? Und wem gehört es? Ein kritischer Blick auf Mendeley und ResearchGate Veröffentlicht in LIBREAS.Referate von libreas am 4. November … „Mendeley und ResearchGATE und der grüne Weg zum Open Access“ weiterlesen
ResearchGATE bringt Open Access entscheidend voran Wissenschaftliches Online-Netzwerk startet Self-Archiving Repository Berlin, 15. September 2009. Gerade erst hat ResearchGATE (http://www.researchgate.net) den Durchbruch als führendes wissenschaftliches Online-Netzwerk weltweit geschafft, da sorgt es schon wieder mit einem neuen Feature für Schlagzeilen: Künftig werden wissenschaftliche Artikel innerhalb der Plattform auch dann frei und vollständig zugänglich sein, wenn sie … „ResearchGATE und Open Access“ weiterlesen
Das neue Social Network ResearchGATE ist speziell an die Anforderungen von Wissenschaftlern angepasst worden. https://www.researchgate.net
“Der neue CSU-Generalsekretär Martin Huber steht wegen Plagiatsvorwürfen unter Druck. Nach einem Bericht der »Bild am Sonntag« ist der Plagiatsexperte und Buchautor Jochen Zenthöfer auf zahlreiche Plagiate in Hubers Doktorarbeit gestoßen. Laut Zenthöfer finden sich bereits auf den ersten 26 Seiten von Hubers Dissertation (»Der Einfluss der CSU auf die Westpolitik der Bundesrepublik Deutschland von … „Plagiatsvorwürfe gegen Springer-Chef Döpfner und den CSU-Generalsekretär Huber. Auch Shakespeare ist dran“ weiterlesen
https://www.justiz.bayern.de/gerichte-und-behoerden/landgericht/muenchen-1/presse/2022/5.php (Volltext nicht gefunden) “Das Landgericht verbot den Plattformbetreibern mit dem am 31.01.2022 verkündeten Urteil schließlich das Zugänglichmachen der Artikel, während der Antrag auf Feststellung einer Schadensersatzpflicht zurückgewiesen wurde. Zur Überzeugung des Landgerichts konnten zumindest die Unterlassungsansprüche von den Verlagen mit Erfolg geltend gemacht werden, da die Verlage insofern ihre Rechteinhaberschaft hinreichend belegt hatten und … „LG München I: Forschende dürfen ihre Fachartikel nicht online zugänglich machen“ weiterlesen
Aus Anlass der Eigenwerbung eines Voynich-MS-Spinners wurde in MEDTEXTL über Academia Letters diskutiert, das 500 Euro Publikationsgebühren verlangt, aber kein vernünftiges Peer Review bietet. Graeme Dunphy schrieb: ” I regularly receive mails inviting me to review for Academia Letters. I have twice written such reviews. The articles were terrible, and I slated them, but I … „Academia Letters ist unseriös“ weiterlesen
#OpenScience Tip No.11 by @BerLinguistin Think you're doing #OpenAccess by uploading your work on https://t.co/l4Wu2sxff7 & ResearchGate? Well, not really! Check this thread for more info and alternatives: https://t.co/B0AZNXThzA#openscienceadventcalendar #fellowsfreieswissen pic.twitter.com/JNyJupSolu — Voices of the open science Fellows Freies Wissen (@OpenSciFellows) December 11, 2021
In der neuen Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung erschien von Chaka Chaka: COVID-19 as a prime driver of rapid technological experimentation in higher-education teaching and learning: An overview of reviews. Der Wissenschaftler an der Universität von Südafrika hat eine stattliche Anzahl von seriösen Publikationen im Bereich der Bildungsforschung aufzuweisen. Er verfügt über ein Google-Scholar-Profil, “Verified … „Chaka Chaka“ weiterlesen
Masterarbeit (HU Berlin) von Esther Asef 2021: https://doi.org/10.18452/23031 Wie sieht es mit der Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken (Archivalia 2006) derzeit aus? Noch 2020 konnte eine Umfrage eine deutliche Diskrepanz zwischen der positiven Einstellung zu Open Access und der eigenen Praxis feststellen. Die Studie von Asef wurde bereits 2017 durchgeführt und bezieht sich auf die internationale LIS-Community, … „Open-Access-Publikationen in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft: Wie stark werden Open-Access-Zeitschriften, Hybrid-Optionen und Selbstarchivierung genutzt?“ weiterlesen
Rezensionen: https://fnzinfo.hypotheses.org/2189 https://www.researchgate.net/publication/346761547_Carlo_Ginzburg_and_Bruce_Lincoln_Old_Thiess_a_Livonian_Werewolf_A_Classic_Case_in_Comparative_Perspective https://press.uchicago.edu/ucp/books/book/chicago/O/bo46813477.html Edition der wichtigsten Quelle: http://hdl.handle.net/10062/36225 Die englische Übersetzung aus dem Buch von Ginzburg/Lincoln gibvt es kostenlos: https://press.uchicago.edu/sites/thiess/index.html
Christian Reinboth hat eine Liste erstellt https://scienceblogs.de/frischer-wind/2020/10/15/frei-nutzbare-online-repositorien-fuer-wissenschaftliche-publikationen-und-forschungsdaten/ Nach wie vor aktuell ist mein Beitrag Fördert Open Access mit dem Selbstarchivieren in Hcommons & Co., nicht nur auf Academia.edu & Co. vom 3. Dezember 2019, den ich unverändert wiederhole. Anlässlich des dritten Geburtstages von Hcommons ist es wieder einmal Zeit, eine Lanze für grünen Open Access … „Frei nutzbare Online-Repositorien für wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdaten“ weiterlesen
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/uwe-wollina-so-leicht-ist-es-pseudowissenschaftlichen-unsinn-zu-publizieren-a-00000000-0002-0001-0000-000173100156 (Paywall) 2500+ Publikationen sind für einen Chefarzt zu viel https://www.researchgate.net/profile/Uwe_Wollina Die vom SPIEGEL beanstandete absurde Studie über das schwarze Loch im Erdinneren, in dem DNA mit Aliens kommuniziert, könnte aber dazu gedient haben, das dubiose “Open Access Macedonian Journal of Medical Sciences‘s” bloßzustellen. https://www.popularmechanics.com/science/environment/a34166354/black-hole-center-of-earth-fake-study/ https://futurism.com/strange-research-paper-black-hole-center-earth https://www.wissenschaft.de/scienceblogs/pseudowissenschaft-oder-wissenschaftsscherz-das-schwarze-loch-im-erdkern-gesundheits-check/
Seit meiner Dissertation 1987 ist mir Hugo von Reutlingen ein Begriff. Sein naher Verwandter Konrad Spechtshart lehrte in Erfurt, was ich Sönke Lorenz für seine Arbeit über die Erfurter Hochschule mitteilen konnte. Dank meiner Mutter, die Russisch konnte, erhielt ich einen Mikrofilm der St. Petersburger Handschrift Lat. O. v. IV. 3 mit dem Kommentar zur … „Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie“ weiterlesen
Jonathan Groß schreibt: “Academia,adé! Dieses PDF ist verfügbar … … über seinen DOI oder bei zenodo.org. Die Links finden Sie hier: Ich habe mich entschieden, meine Veröffentlichungen nicht mehr auf Academia.edu hochzuladen. Deren ungefragte Nachnutzung meiner Dokumente für kommerzielle Zwecke und die fragwürdigen Strategien, aktive Nutzer (d.h. unbezahlte Produktlieferanten) zum Bezahlen für sogenannte Premium-Dienste zu … „Academia.edu, adé“ weiterlesen
Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751, in: Späte Hexenprozesse. Der Umgang der Aufklärung mit dem Irrationalen, hrsg. von Wolfgang Behringer, Sönke Lorenz und Dieter R. Bauer, Bielefeld 2016 (= Hexenforschung 14), S. 89-101 Online [Verlagsversion]: https://hcommons.org/deposits/item/hc:29203 https://doi.org/10.6094/UNIFR/155095 Online (Preprint-Fassung): https://www.researchgate.net/publication/232398260_Der_Endinger_Hexenprozess_gegen_Anna_Trutt_von_1751
Anlässlich des dritten Geburtstages von Hcommons ist es wieder einmal Zeit, eine Lanze für grünen Open Access zu brechen. Es spricht nichts dagegen, neben regulären Open-Access-Repositorien auch kommerzielle Netzwerke wie Academia.edu oder ResearchGate zu nutzen. Es spricht aber alles dagegen, diese exklusiv zu bedienen. Ihr kommerzieller Charakter bedeutet: Nutzungseinschränkungen (z.B. bei Academia.edu Download nur für … „Fördert Open Access mit dem Selbstarchivieren in Hcommons & Co., nicht nur auf Academia.edu & Co.“ weiterlesen
https://www.adrianrossner.com/publikationen/ Darunter: Die Holzschnitte von 1523 als Bildbericht des Fränkischen Krieges und der Absberg Fehde, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 95 (2015), S. 69-102 https://www.researchgate.net/ Vgl. dazu auch: Horst Carl: Landfriedenseinung und Standessolidarität – der Schwäbische Bund und die “Raubritter”, In: Christine Roll (Hrsg.): Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst … „Volltexte von Adrian Roßner“ weiterlesen
Vor etwa einer Woche flogen die Fälschungen der Bloggerin und Historikerin Sophie Hingst auf. Hier gibt es wieder ein “staubtrockenes” Update. Seit der reich kommentierten ersten Folge kamen auf Archivalia hinzu: Causa Hingst: Historikerin Bergner initiierte Recherchen des Stadtarchivs Stralsund “Private Belegsammlung” aus Artikel über Hingst entfernt PRESSE Die englische Fassung des Doerry-Artikels im SPIEGEL … „Ergänzungen zur Causa Hingst (Folge 2)“ weiterlesen
Dafür haben die Kolleg*innen & ich in den letzten Monaten viel Arbeitszeit und Freizeit investiert, aber nun sie erschienen: Die Festschrift "450 Jahre Wissen – Sammeln – Vermitteln. Von der Hof- zur Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt" (@ULB_DA). Texte alle #openaccess! pic.twitter.com/4Ezbl14DND — Björn Gebert (@BjoernGebert) 15. November 2017 Ich hatte schon, eitel genug, Werbung für … „Darmstädter Bibliotheksfestschrift: Satz mit X – Nur der Zugriff auf Teile des Objekts ist unbeschränkt möglich“ weiterlesen
Links zu Untersuchungsergebnissen im Rahmen von Aufarbeitungen, zu Berichten und Quellen zu Fällen sexuellen Kindesmissbrauchs in Einrichtungen der katholischen Kirche in Deutschland und zur Rolle kirchlicher Archive. Anläßlich der am 12.09. d. J. durch einen Leak bekannt gewordenen Ergebnisse einer Studie der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und anknüpfend an einen diesbezüglichen Beitrag in Archivalia, https://archivalia.hypotheses.org/81044. Zuerst … „Aufdeckung von Kindesmissbrauch durch katholische Amtsträger: Quellen“ weiterlesen
Working Paper by Alberto Martín-Martín et al.: https://arxiv.org/abs/1803.06161 “This article uses Google Scholar (GS) as a source of data to analyse Open Access (OA) levels across all countries and fields of research. All articles and reviews with a DOI and published in 2009 or 2014 and covered by the three main citation indexes in the … „Evidence of Open Access of scientific publications in Google Scholar: a large-scale analysis“ weiterlesen
Franziska Thiele (Rostock) machte ihren Beitrag in Researchgate zugänglich. Von ResearchGate wurde ich auf den Beitrag hingewiesen, da mein (veralteter) Aufsatz von 2004 über Open Access darin zitiert wird.