Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vergleich der Networking-Dienste LinkedIn, Xing, ResearchGate, Academia.edu und Twitter

Bis ich das von Netbib angezeigte Dokument von 2016/2021 im Repositorium der TUM gefunden und einen angeblich dauerhaften Link (anscheinend nur in der Systematik sichtbar) entdeckt habe, hat es einige Zeit gedauert. Wieso eigentlich? Hat die TU kein Geld für DOIs? Weiß Netbib nicht, was Permalinks sind? https://mediatum.ub.tum.de/1320995

Publishers and ResearchGate

“1. From Gary Price at InfoDOCKET, of interest: Report: Publishers Seek Removal of Millions of Papers From ResearchGate “Leading publishers are stepping up their fight against ResearchGate by ordering the academic social network to take down papers that they say infringe copyright. “The move could see millions of articles removed from the site, as the … „Publishers and ResearchGate“ weiterlesen

Streit um Zweitveröffentlichungen: Verlage nehmen Researchgate ins Visier

Ein nicht besonders guter Artikel: https://irights.info/artikel/streit-um-zweitveroeffentlichungen-verlage-nehmen-researchgate-ins-visier/28728 Besser: https://wisspub.net/2017/09/20/verlage-greifen-berliner-start-up-researchgate-an/

Artikel bei ResearchGate und Co hochladen: Welcher Verlag erlaubt was? Und wie Open Access ist das eigentlich?

http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2016/08/16/artikel-bei-researchgate-und-co-hochladen-welcher-verlag-erlaubt-was-und-wie-open-access-ist-das-e/ Abschließende Empfehlung: “Und nutzen Sie für das Open-Access-Publizieren nicht-kommerzielle, offene Plattformen (z.B. Qucosa, den sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver für Wissenschaft und Wirtschaft), die eine langfristige freie Verfügbarkeit und Archivierung sicherstellen.” Zu Qucosa: Lars Voßen hat auf meine Anregung hin seine Masterarbeit zu Hindenburg am 20. Februar 2016 hochgeladen. Am 4. Mai wurde die Veröffentlichung … „Artikel bei ResearchGate und Co hochladen: Welcher Verlag erlaubt was? Und wie Open Access ist das eigentlich?“ weiterlesen

Sunthaim-Aufsatz bei ResearchGate

Anfang der Woche habe ich den neu erschienen Aufsatz über Sunthaim und Leibniz http://archiv.twoday.net/stories/156263991, von dem ich einen elektronischen Sonderdruck erhalten hatte (also das Verlags-PDF), bei Freidok hochgeladen, wo er aber bis jetzt nicht freigeschaltet wurde. Er steht daher bei ResearchGate zur Verfügung: https://www.researchgate.net/publication/231315689_Gottfried_Wilhelm_Leibniz_Ladislaus_Sunthaim_und_die_sddeutsche_Welfen-Historiographie Update: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8767

Mendeley und ResearchGATE und der grüne Weg zum Open Access

Lambert Heller eröffnete die Diskussion im September mit http://biblionik.de/2009/09/20/green-road-2-0 Die Folien seines Konstanzer-Vortrags sind online (noch nicht aber die für delicious angekündigten Nachweise): http://open-access.net/fileadmin/OAT/OAT09/Lambert_Heller_OA_09.pdf Nun erschien von Najko Jahn in LIBREAS.Library Ideas: Wer bezahlt das Grün? Und wem gehört es? Ein kritischer Blick auf Mendeley und ResearchGate Veröffentlicht in LIBREAS.Referate von libreas am 4. November … „Mendeley und ResearchGATE und der grüne Weg zum Open Access“ weiterlesen

ResearchGATE und Open Access

ResearchGATE bringt Open Access entscheidend voran Wissenschaftliches Online-Netzwerk startet Self-Archiving Repository Berlin, 15. September 2009. Gerade erst hat ResearchGATE (http://www.researchgate.net) den Durchbruch als führendes wissenschaftliches Online-Netzwerk weltweit geschafft, da sorgt es schon wieder mit einem neuen Feature für Schlagzeilen: Künftig werden wissenschaftliche Artikel innerhalb der Plattform auch dann frei und vollständig zugänglich sein, wenn sie … „ResearchGATE und Open Access“ weiterlesen

Forschung über Luxemburger Rechnungsbelege des 17. Jahrhunderts

Heute werden moderne Rechnungsbelege in Archiven fast immer kassiert. Joachim Peters rezensiert in der Zeitschrift für deutsche Philologie 143 (2024), S. 482-485 die Trierer Dissertation von Dominic Harion: Mehrsprachige urbane Verwaltungspraxis. Eine Studie zu Sprachverhältnissen und Sprachwahlmechanismen in den Luxemburger Pieces des Comptes des 17. Jahrhunderts (2022). Auszüge: “Ausgangspunkt der Studie ist eine Loseblattsammlung von … „Forschung über Luxemburger Rechnungsbelege des 17. Jahrhunderts“ weiterlesen

Grimms Märchen: Forscher der Uni Kassel entdeckt unbekannte Urschriften

https://www.presseportal.de/pm/127936/5669968 “Eine besondere Überraschung hält eine Fassung des Märchens „Die weiße und die schwarze Braut“ in der Handschrift von Jacob Grimm bereit, hier unter dem ursprünglichen Titel „Die Ente am Goßenstein“. Ehrhardt fand in dieser Urfassung zahlreiche Belege, dass der Stoff von Dorothea Viehmann stammen muss und nicht, wie bislang angenommen, aus dem Umfeld der … „Grimms Märchen: Forscher der Uni Kassel entdeckt unbekannte Urschriften“ weiterlesen

Umgang mit Fall-Akten

Aus http://www.hsozkult.de/event/id/event-137569 “In Deutschland haben etwa die Diskussionen um die Herausgabe von Stasi-Akten und in jüngerer Zeit die Debatten um die Aufarbeitung von Heimerziehung und sexualisierter Gewalt in der (katholischen) Kirche die Probleme von Quellenzugangsbeschränkungen für Betroffene und Historiker:innen gleichermaßen offengelegt und in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Diese Diskussionen möchten wir mit dem Blick auf … „Umgang mit Fall-Akten“ weiterlesen

Klaus Graf im Index Theologicus und weitere Profile

https://ixtheo.de/Authority/394203127 Wikidata: Q1745142 GND:129386456 mit weiteren Profilen Wikipedia ORCID SOCIAL MEDIA https://uni-freiburg.academia.edu/KlausGraf https://www.facebook.com/klaus.graf1/ https://hcommons.org/members/klausgraf/ https://www.instagram.com/klaus.graf1/?hl=de https://www.researchgate.net/profile/Klaus-Graf https://archivalia.tumblr.com/ https://twitter.com/Archivalia_kg https://www.youtube.com/channel/UCa_DtQon_LhbaE0NfZ5c75Q KONTAKT Siehe https://archivalia.hypotheses.org/impressum

Fides imaginem quaerens

Die 2011 erschienene Festschrift für den polnischen Kunsthistoriker und Theologen Ryszard Knapinski ist komplett online: https://www.researchgate.net/publication/329483488_Fides_imaginem_quaerens_Studia_ofiarowane_Ksiedzu_Profesorowi_Ryszardowi_Knapinskiemu_w_siedemdziesiata_rocznice_urodzin Sie enthält auch einige deutschsprachige Beiträge: Das Halberstädter Missale Domschatz, Inv.-Nr. 474 und das Fest der Dedicatio ecclesiae Gedanken zur Geistlichen Passions-Uhr U. Herrn JESU Christi Kirchliche Kunstwerke des Mittelalters im Dortmund im Neben – und Miteinander – trotz … „Fides imaginem quaerens“ weiterlesen

Plagiatsvorwürfe gegen Springer-Chef Döpfner und den CSU-Generalsekretär Huber. Auch Shakespeare ist dran

“Der neue CSU-Generalsekretär Martin Huber steht wegen Plagiatsvorwürfen unter Druck. Nach einem Bericht der »Bild am Sonntag« ist der Plagiatsexperte und Buchautor Jochen Zenthöfer auf zahlreiche Plagiate in Hubers Doktorarbeit gestoßen. Laut Zenthöfer finden sich bereits auf den ersten 26 Seiten von Hubers Dissertation (»Der Einfluss der CSU auf die Westpolitik der Bundesrepublik Deutschland von … „Plagiatsvorwürfe gegen Springer-Chef Döpfner und den CSU-Generalsekretär Huber. Auch Shakespeare ist dran“ weiterlesen

LG München I: Forschende dürfen ihre Fachartikel nicht online zugänglich machen

https://www.justiz.bayern.de/gerichte-und-behoerden/landgericht/muenchen-1/presse/2022/5.php (Volltext nicht gefunden) “Das Landgericht verbot den Plattformbetreibern mit dem am 31.01.2022 verkündeten Urteil schließlich das Zugänglichmachen der Artikel, während der Antrag auf Feststellung einer Schadensersatzpflicht zurückgewiesen wurde. Zur Überzeugung des Landgerichts konnten zumindest die Unterlassungsansprüche von den Verlagen mit Erfolg geltend gemacht werden, da die Verlage insofern ihre Rechteinhaberschaft hinreichend belegt hatten und … „LG München I: Forschende dürfen ihre Fachartikel nicht online zugänglich machen“ weiterlesen

Academia Letters ist unseriös

Aus Anlass der Eigenwerbung eines Voynich-MS-Spinners wurde in MEDTEXTL über Academia Letters diskutiert, das 500 Euro Publikationsgebühren verlangt, aber kein vernünftiges Peer Review bietet. Graeme Dunphy schrieb: ” I regularly receive mails inviting me to review for Academia Letters. I have twice written such reviews. The articles were terrible, and I slated them, but I … „Academia Letters ist unseriös“ weiterlesen

Academia.edu & Co.

#OpenScience Tip No.11 by @BerLinguistin Think you're doing #OpenAccess by uploading your work on https://t.co/l4Wu2sxff7 & ResearchGate? Well, not really! Check this thread for more info and alternatives: https://t.co/B0AZNXThzA#openscienceadventcalendar #fellowsfreieswissen pic.twitter.com/JNyJupSolu — Voices of the open science Fellows Freies Wissen (@OpenSciFellows) December 11, 2021

Chaka Chaka

In der neuen Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung erschien von Chaka Chaka: COVID-19 as a prime driver of rapid technological experimentation in higher-education teaching and learning: An overview of reviews. Der Wissenschaftler an der Universität von Südafrika hat eine stattliche Anzahl von seriösen Publikationen im Bereich der Bildungsforschung aufzuweisen. Er verfügt über ein Google-Scholar-Profil, “Verified … „Chaka Chaka“ weiterlesen

Open-Access-Publikationen in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft: Wie stark werden Open-Access-Zeitschriften, Hybrid-Optionen und Selbstarchivierung genutzt?

Masterarbeit (HU Berlin) von Esther Asef 2021: https://doi.org/10.18452/23031 Wie sieht es mit der Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken (Archivalia 2006) derzeit aus? Noch 2020 konnte eine Umfrage eine deutliche Diskrepanz zwischen der positiven Einstellung zu Open Access und der eigenen Praxis feststellen. Die Studie von Asef wurde bereits 2017 durchgeführt und bezieht sich auf die internationale LIS-Community, … „Open-Access-Publikationen in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft: Wie stark werden Open-Access-Zeitschriften, Hybrid-Optionen und Selbstarchivierung genutzt?“ weiterlesen

Carlo Ginzburg und Bruce Lincoln streiten sich über einen livländischen Werwolf

Rezensionen: https://fnzinfo.hypotheses.org/2189 https://www.researchgate.net/publication/346761547_Carlo_Ginzburg_and_Bruce_Lincoln_Old_Thiess_a_Livonian_Werewolf_A_Classic_Case_in_Comparative_Perspective https://press.uchicago.edu/ucp/books/book/chicago/O/bo46813477.html Edition der wichtigsten Quelle: http://hdl.handle.net/10062/36225 Die englische Übersetzung aus dem Buch von Ginzburg/Lincoln gibvt es kostenlos: https://press.uchicago.edu/sites/thiess/index.html

Frei nutzbare Online-Repositorien für wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdaten

Christian Reinboth hat eine Liste erstellt https://scienceblogs.de/frischer-wind/2020/10/15/frei-nutzbare-online-repositorien-fuer-wissenschaftliche-publikationen-und-forschungsdaten/ Nach wie vor aktuell ist mein Beitrag Fördert Open Access mit dem Selbstarchivieren in Hcommons & Co., nicht nur auf Academia.edu & Co. vom 3. Dezember 2019, den ich unverändert wiederhole. Anlässlich des dritten Geburtstages von Hcommons ist es wieder einmal Zeit, eine Lanze für grünen Open Access … „Frei nutzbare Online-Repositorien für wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdaten“ weiterlesen

Publiziert Dresdner Professor Uwe Wollina Pseudostudien wie am Fließband?

https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/uwe-wollina-so-leicht-ist-es-pseudowissenschaftlichen-unsinn-zu-publizieren-a-00000000-0002-0001-0000-000173100156 (Paywall) 2500+ Publikationen sind für einen Chefarzt zu viel https://www.researchgate.net/profile/Uwe_Wollina Die vom SPIEGEL beanstandete absurde Studie über das schwarze Loch im Erdinneren, in dem DNA mit Aliens kommuniziert, könnte aber dazu gedient haben, das dubiose “Open Access Macedonian Journal of Medical Sciences‘s” bloßzustellen. https://www.popularmechanics.com/science/environment/a34166354/black-hole-center-of-earth-fake-study/ https://futurism.com/strange-research-paper-black-hole-center-earth https://www.wissenschaft.de/scienceblogs/pseudowissenschaft-oder-wissenschaftsscherz-das-schwarze-loch-im-erdkern-gesundheits-check/

Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie

Seit meiner Dissertation 1987 ist mir Hugo von Reutlingen ein Begriff. Sein naher Verwandter Konrad Spechtshart lehrte in Erfurt, was ich Sönke Lorenz für seine Arbeit über die Erfurter Hochschule mitteilen konnte. Dank meiner Mutter, die Russisch konnte, erhielt ich einen Mikrofilm der St. Petersburger Handschrift Lat. O. v. IV. 3 mit dem Kommentar zur … „Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie“ weiterlesen

Academia.edu, adé

Jonathan Groß schreibt: “Academia,adé! Dieses PDF ist verfügbar … … über seinen DOI oder bei zenodo.org. Die Links finden Sie hier: Ich habe mich entschieden, meine Veröffentlichungen nicht mehr auf Academia.edu hochzuladen. Deren ungefragte Nachnutzung meiner Dokumente für kommerzielle Zwecke und die fragwürdigen Strategien, aktive Nutzer (d.h. unbezahlte Produktlieferanten) zum Bezahlen für sogenannte Premium-Dienste zu … „Academia.edu, adé“ weiterlesen

“Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751” in grünem Open Access verfügbar

Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751, in: Späte Hexenprozesse. Der Umgang der Aufklärung mit dem Irrationalen, hrsg. von Wolfgang Behringer, Sönke Lorenz und Dieter R. Bauer, Bielefeld 2016 (= Hexenforschung 14), S. 89-101 Online [Verlagsversion]: https://hcommons.org/deposits/item/hc:29203 https://doi.org/10.6094/UNIFR/155095 Online (Preprint-Fassung): https://www.researchgate.net/publication/232398260_Der_Endinger_Hexenprozess_gegen_Anna_Trutt_von_1751

Fördert Open Access mit dem Selbstarchivieren in Hcommons & Co., nicht nur auf Academia.edu & Co.

Anlässlich des dritten Geburtstages von Hcommons ist es wieder einmal Zeit, eine Lanze für grünen Open Access zu brechen. Es spricht nichts dagegen, neben regulären Open-Access-Repositorien auch kommerzielle Netzwerke wie Academia.edu oder ResearchGate zu nutzen. Es spricht aber alles dagegen, diese exklusiv zu bedienen. Ihr kommerzieller Charakter bedeutet: Nutzungseinschränkungen (z.B. bei Academia.edu Download nur für … „Fördert Open Access mit dem Selbstarchivieren in Hcommons & Co., nicht nur auf Academia.edu & Co.“ weiterlesen