Fehlentscheidung des LG Stuttgart zur Reproduktionsfotografie

http://www.vda-blog.de/index.php/2016/10/11/entscheid-des-landgerichts-stuttgart-gegenstands-bzw-reproduktionsfotografien-koennen-urheberrechtlichen-schutz-beanspruchen/ Es sieht gerichtlich nicht gut aus für die von mir vertretene Position, dass Gemäldefotos nicht geschützt sind. Aber es ist zu hoffen, dass der BGH mit dem Streit zwischen den Reiss-Engelhorn-Museen und der Wikimedia Foundation befasst wird und sich gegen die Rechtsauffassung des LG Stuttgart und des LG Berlin entscheidet. Für Archivgut ändert sich … „Fehlentscheidung des LG Stuttgart zur Reproduktionsfotografie“ weiterlesen

Nochmals: Urheberrecht: Schutz der Reproduktionsfotografie?

Aus Anlass von http://archiv.twoday.net/stories/1022509983 wiederhole ich meinen Beitrag vom 9. April 2008 http://archiv.twoday.net/stories/4850312 Ich halte die damalige Einschätzung, was herrschende Meinung ist bzw. war, nach wie vor für zutreffend. Meine Argumente sind nach wie vor gültig. Zu jüngeren Entwicklungen in diesem Blog (in bewusst kleiner Auswahl): http://archiv.twoday.net/stories/1022483838 (2015) http://archiv.twoday.net/stories/59210222 (2011, Meinungen, dass Reproduktionsfotos nicht EU-weit … „Nochmals: Urheberrecht: Schutz der Reproduktionsfotografie?“ weiterlesen

Schutz der Reproduktionsfotografie

Spindler/Schuster/Wiebe UrhG: Recht der elektronischen Medien 3. Auflage 2015 § 72 Rn. 1-7 führt als Literatur zum Schutz der einfachen Lichtbilder (§ 72 UrhG) an: “Barsuhn, Gutachtenfotos und Urheberrecht, NZV 2010, 340; Berberich, Die urheberrechtliche Zulässigkeit von Thumbnails bei der Suche nach Bildern im Internet, MMR 2005, 145; Büchner, Schutz von Computerbildern als Lichtbild(werk), ZUM … „Schutz der Reproduktionsfotografie“ weiterlesen

Reproduktionsfotografien nicht nach EU-Recht geschützt

http://the1709blog.blogspot.com/2011/12/scanned-public-domain-works-and-beyond.html http://the1709blog.blogspot.com/2011/12/scanned-public-domain-works-whats.html Gemäß den dort geäußerten Meinungen spricht alles dafür, dass reine Reproduktionen, die möglicherweise im UK geschützt sind, nicht die vom Europäischen Gerichtshof aufgestellten Kriterien (zuletzt: persönliche Note) erfüllen und daher nicht urheberrechtlich geschützt sind. Das Thema ist hier ein Dauerbrenner: ?s=reproduktionsf

Reproduktionsfotografie: Deutsche Fotothek lässt abmahnen!

Markus Fengler stellte Archivalia den folgenden Beitrag zur Verfügung: Auf zwei Webseiten (http://www.kreidefossilien.de & http://histo-maps.de), deren Verantwortlicher ich bin, verwendete ich mehrfach Abbildungen (nachfolgend als “Reproduktionen” bezeichnet) aus dem Bestand des Kartenforums der SLUB Dresden (http://deutschefotothek.de). Anfang Februar 2011 erhielt ich für jede der beiden Webseiten eine Abmahnung wegen “Urheberrechtsverletzung u.a.”, nebst strafbewehrter Unterlassungs- und … „Reproduktionsfotografie: Deutsche Fotothek lässt abmahnen!“ weiterlesen

Kein Schutz der Reproduktionsfotografie, basta!

Freie Verwendung von Abbildungen gemeinfreier Werke? Zur urheberrechtlichen Bewertung von Angeboten gemeinfreier Bilder bei Wikipedia und Wikimedia Commons Author: Stang, Felix Source: Zeitschrift fuer Geistiges Eigentum / Intellectual Property Journal, Volume 1, Number 2, July 2009 , pp. 167-219(53) Der Beitrag beschäftigt sich mit der urheberrechtlichen Zulässigkeit der Verwendung von Abbildungen gemeinfreier Werke in Open … „Kein Schutz der Reproduktionsfotografie, basta!“ weiterlesen

Urheberrecht: Schutz der Reproduktionsfotografie?

Der folgende Text ist in der Kunstchronik 61 (2008), S. 206-208 erschienen. Klaus Graf: Urheberrecht: Schutz der Reproduktionsfotografie? Sophia Gräfin Grote behauptet in der Kunstchronik 2008, S. 64 über den Schutz von Fotografien: „Fehlt die hinreichende Individualität (z.B. bei reinen Reproduktionsfotografien von Gemälden), genießen sie dennoch einen gesonderten Leistungsschutz als sog. Lichtbilder (§ 72 UrhG). … „Urheberrecht: Schutz der Reproduktionsfotografie?“ weiterlesen

Rückblick: Juristisches in Archivalia 2021

https://archivalia.hypotheses.org/category/archivrecht [60+ Beinträge] Am 26. Dezember machte ich auf auch archivrechtlich brisante, für die Praxis der Informationsfreiheit unerfreuliche Verwaltungsgerichtsurteile zum Verhältnis Informationsfreiheit und Urheberrecht aufmerksam: Urheberrechtsgesetz sticht Informationsfreiheit. Ein besonderes Anliegen ist es mir, immer wieder auf das viel zu wenig bekannte Petitionsrecht, das in der Tradition des frühneuzeitlichen Supplikationswesens steht, hinzuweisen: Petitionsrecht auf kommunaler … „Rückblick: Juristisches in Archivalia 2021“ weiterlesen

Dummes norwegisches Gericht

Nach meinem heutigen Kölner Gerichtstermin (Beweisbeschluss in Sachen Reproduktionsfotografie) entspanne ich mich mit der Lektüre eines Artikels über eine dumme Entscheidung zu gemeinfreien Gerichtsentscheidungen in Norwegen: https://www.techdirt.com/articles/20180615/00411540044/norwegian-court-orders-website-public-domain-court-decisions-shut-down-with-no-due-process.shtml http://www.wiumlie.no/2018/rettspraksis/06-11-blog.html

Veröffentlichung von Kirchenbuchreproduktionen?

Historische Kirchenbücher sind Kulturgut, das der Allgemeinheit zur Verfügung stehen muss. Es ist legitim, sich über von den Kirchen auferlegte Beschränkungen hinwegzusetzen und Reproduktionen im Internet zu veröffentlichen. Um sich zu schützen, kann man die Scans anonym auf Wikimedia Commons hochladen. Klagen oder Abmahnungen wegen der Veröffentlichung von Kirchenarchivalien sind mir nicht bekannt geworden. Vorausgesetzt, … „Veröffentlichung von Kirchenbuchreproduktionen?“ weiterlesen

Jahresrückblick 2016

In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht, das sind knapp 7 pro Tag. Laut Jahresrückblick 2015 waren es 2015 knapp 8 pro Tag. (Zum Vergleich: Geschichtsblogs; Archivblogs). Dank an die CoAutorInnen und KommentatorInnen Wie schon im letzten Jahresrückblick möchte ich den MitautorInnen für ihre Artikel herzlich danken und … „Jahresrückblick 2016“ weiterlesen

Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!

Die Idee von Moritz Hoffmann, jeden Freitag auf Gemeinfreies hinzuweisen, sei auch etwas für Blogs, belehrt mich Schmalenstroer. Es müsste aus meiner Sicht freilich mehr Werbung für den Hashtag #Gemeinfreitag auf Twitter gemacht werden und vor allem wäre es wichtiger als – mitunter sattsam bekannte – Public-Domain-Quellen auszuwerten und zu bewerben, dass man aktiv die … „Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen

Freies Fotografieren von Kulturgut

Steinhauer weist mich auf eine Forderung der CDU in NRW (8.12.2015, PDF) hin: Durch teilweise sehr rigorose Fotoverbote in Sammlungen und Ausstellungen wird ein Museumsbesuch gerade von jungen Menschen nicht selten wie ein „unproduktives Funkloch“ erlebt, besonders dann, wenn sogar die begleitende Informationssuche mit dem Smartphone als nicht erwünscht vom Aufsichtspersonal unterbunden wird. Museen in … „Freies Fotografieren von Kulturgut“ weiterlesen

Fristverlängerung durch die Hintertür – Zur erbärmlichen Klage der Stadt Mannheim gegen Wikimedia

http://blog.wikimedia.de/2015/11/23/stadt-mannheim-verklagt-wikimedia-foundation-und-wikimedia-deutschland-%E2%80%92-gemeinfrei-aber-nicht-gemeinsam Ich dokumentiere die komplette Stellungnahme, aber ohne die Links: “Am 16. November ging bei Wikimedia Deutschland eine Klage der Stadt Mannheim gegen die Wikimedia Foundation und unseren Verein ein. Die Klage betrifft 17 Fotos gemeinfreier Gemälde aus dem Bestand der Reiss-Engelhorn Museen in Mannheim, die auf Wikimedia Commons hochgeladen worden sind. Die Wikimedia Foundation … „Fristverlängerung durch die Hintertür – Zur erbärmlichen Klage der Stadt Mannheim gegen Wikimedia“ weiterlesen

Einfache Cover-Fotos nicht urheberrechtlich geschützt

Während das LG Berlin zur Reproduktionsfotografie vor kurzem Befremdliches von sich hab http://archiv.twoday.net/stories/1022460169 hat jetzt das LG München I festgestellt, dass das simple Foto einer 2-D-Vorlage keinen Schutz genießt. http://www.kanzlei.biz/technische-reproduktion-einer-grafik-geniesst-keinen-lichtbildschutz-lg-muenchen-i-27-07-2015-7-o-20941-14 “Die Klägerin bietet im Internet u. a. auf der Handelsplattform Ebay unter dem Benutzernamen … Multimediadatenträger verschiedenster Art (Software, Audio-CD’s, Film-DVD’s, Video- und Konsolenspiele) bundesweit … „Einfache Cover-Fotos nicht urheberrechtlich geschützt“ weiterlesen

Schande über die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen

http://blog.histofakt.de/?p=1098 verweist auf die Stellungnahme der Museen, die gegen die Reproduktion eines gemeinfreien Bilds auf Wikimedia Commons vorgehen. http://www.rem-mannheim.de/fileadmin/redakteure/Presse/Pressemeldungen-pdf/2015-07-08_Stellungnahme-Urheberrechte-final.pdf In der Wikipedia wird diskutiert: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Urheberrechtsfragen&oldid=144027030#Museum_mahnt_Nutzung_der_Reproduktion_eines_Gem.C3.A4ldes_von_1862_ab Die verfehlte Entscheidung des LG Berlin entspricht nicht meiner Auslegung der Rechtsprechung des BGH: ?s=reproduktionsfoto Die richtigen Worte fand Prof. Dr. Holger Simon in der ML Museumsthemen: Liebe Liste, es … „Schande über die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen“ weiterlesen

Broschüre für Museen und Archive erläutert häufige Rechtsfragen zur Digitalisierung – aber nur miserabel

http://irights.info/artikel/broschuere-fuer-museen-und-archive-erlaeutert-haeufige-rechtsfragen-zur-digitalisierung/24080 Schmunzelkunst hat schon einen Fehler angemerkt. Weitere Mängel findet man leicht: – Es gibt keinerlei Belege, abgesehen von vereinzelten Internetlinks, noch nicht einmal ein Literaturverzeichnis. – Die Gliederung mutet konfus an. – Kein Gesamtüberblick zu § 53 UrhG. – Die Darstellung ist kaum allgemeinverständlich, anschauliche Beispiele fehlen. – S. 8 Falsch: Der Notensatz eines … „Broschüre für Museen und Archive erläutert häufige Rechtsfragen zur Digitalisierung – aber nur miserabel“ weiterlesen

Langweilig: erste virtuelle Ausstellung der Deutschen Digitalen Bibliothek

http://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de Unvermeidlich offenkundig das Copyfraud: Es werden Medien unter CC gestellt, an denen die Institution nicht die Rechte hat. Andere Medien, die GARANTIERT gemeinfrei sind wie die Fotos von Konrad Theodor Preuss, der länger als 70 Jahre tot ist, werden nicht als Public Domain etikettiert. Man mag zur Reproduktionsfotografie ?s=reproduktionsfoto bei Nicht-Fotos stehen wie man … „Langweilig: erste virtuelle Ausstellung der Deutschen Digitalen Bibliothek“ weiterlesen

Großes Kino auf Facebook

Huberta Weigl hat von Bildrechten keine Ahnung, meint aber, sie müsse auf Facebook die große Welle machen. https://www.facebook.com/huberta.weigl/posts/588220387881857 https://www.facebook.com/groups/165992270078129/permalink/679379378739413 Es ging um: http://archiv.twoday.net/stories/498222127 Die rechtlichen Grundlagen erläutert: http://archiv.twoday.net/stories/498223015 Das Bild von Frau Weigl ist eine klare Reproduktionsfotografie einer zweidimensionalen Vorlage. Die ansatzweise sichtbare Krümmung des Papiers macht daraus nichts Dreidimensionales oder Geschütztes. Wieviel Arbeit und … „Großes Kino auf Facebook“ weiterlesen

Archive und Kunst: Ausstellung "Lieber Aby Warburg, was tun mit Bildern?"

Simon Wachsmuth, “Saba/Sheba”, 2010, © VG Bild-Kunst, Bonn. Courtesy Galerie im Taxispalais, Innsbruck. Photo: Rainer Iglar “Die große Gruppenausstellung „Lieber Aby Warburg, was tun mit Bildern? Vom Umgang mit fotografischem Material“ zeigt auf über 1200 qm Ausstellungsfläche 23 jüngere Positionen der Gegenwartskunst, die einen besonderen Umgang mit Fotografien, meist Reproduktionsfotografien oder gefundenen Fotografien, praktizieren. Als … „Archive und Kunst: Ausstellung "Lieber Aby Warburg, was tun mit Bildern?"“ weiterlesen

Blog&Recht: Darf ich alte Bilder nutzen?

Werden gemeinfreie Bilder als urheberrechtlich geschützt ausgegeben, spricht man mit Jason Mazzone von Copyfraud. Institutionen wie Archive, Bibliotheken oder Museen haben dann und nur dann Rechte an Bildern, wenn das Urheberrecht sie ihnen zuteilt. Ist ein Fotograf 70 Jahre tot, kann auch der Eigentümer des Negativs keine urheberrechtlichen Ansprüche geltend machen. Denkbar sind Ansprüche aufgrund … „Blog&Recht: Darf ich alte Bilder nutzen?“ weiterlesen

Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände. Unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts

Klaus Graf: Rezension von: Katharina Garbers-von Boehm: Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände. Unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts, Baden-Baden: NOMOS 2011 in KUNSTFORM 13 (2012), Nr. 9, oder in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 9 [15.09.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/09/19685.html 2006 schrieb Susan M. Bielstein ein schmales, aber lesenswertes Büchlein Permission, A Survival Guide, in dem … „Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände. Unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts“ weiterlesen

Fotografienschutz im französischen Recht

http://the1709blog.blogspot.com/2012/02/protection-of-photographs-in-french.html Interessant: Finally, in 1985 the distinction beween the two categores was abandoned and photographs were simply said to be eligible for copyright protection provided the standard requirement of originality was satisfied, an original work being one in which the author has “stamped his personality”. This approach leads to the exclusion from protection of photographs … „Fotografienschutz im französischen Recht“ weiterlesen

Urheberrechtsinformationen in Archivalia

Es versteht sich von selbst, dass die älteren Beiträge nicht in jedem Punkt noch völlig aktuell sind. Von mir als wichtig eingeschätzte neue Erkenntnisse habe ich vielfach nachgetragen. A) Einführende Beiträge Beitragsreihe Blog&Recht ?s=blog%26recht 12.11.2011 Archiv als Veranstalter: GEMA nicht übergehen http://archiv.twoday.net/stories/49610092 [Siehe auch #gema ?s=%23gema ] 19.7.2011 Zehn Gebote zum Urheberrecht http://archiv.twoday.net/stories/34631680 28.6.2010 Urheberrechts-FAQ … „Urheberrechtsinformationen in Archivalia“ weiterlesen

Keine Ahnung haben, aber groß rumbellen

http://www.danisch.de/blog/2011/10/01/die-causa-kauder-warum-die-spotter-und-schimpfer-zu-voreilig-sind Informatiker Hadmud Danisch lässt sich in einem langen Beitrag darüber aus, dass diejenigen, die auf Siegfried Kauder einprügeln – wir berichteten http://archiv.twoday.net/stories/41792217 – Unrecht haben, da es sich bei dem beanstandeten Bild der Burg Hornberg wohl gar nicht um eine geistige Schöpfung, sondern um ein bloßes Knipsbild handle. Es mag dahinstehen, ob das Foto … „Keine Ahnung haben, aber groß rumbellen“ weiterlesen

Sondersammlungen und Urheberrecht

Materialien für mein heutiges Referat in Düsseldorf http://www.uniklinik-duesseldorf.de/deutsch/unternehmen/institute/institutfrgeschichtedermedizin/Veranstaltungen/BibliothekarstreffenMedizingeschichte/page.html 0. Allgemeines Interessen von Wissenschaft und Bildung kommen zu kurz http://www.urheberrechtsbuendnis.de Paul Klimpel (deutsche Kinemathek): “Das Urheberrecht verursacht Depressionen” http://www.irights.info/?q=node/854 Literaturtipps: * Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz 3. Aufl. 2008, 1800 Seiten Dünndruck – 132 Euro * Graf: Urheberrechtsfibel (2009), 280+ Seiten, 19 Euro 90 * Bullinger: Urheberrechte in Museen … „Sondersammlungen und Urheberrecht“ weiterlesen

Zehn Gebote zum Urheberrecht

Natürlich kann man sich streiten, welches die allerwichtigsten Grundsätze des deutschen Urheberrechts sind. Ad usum delphini – für meine Freiburger Studierenden – schlage ich die folgenden Faustregeln vor. Zu Urheberrechtsinformationen im WWW: http://archiv.twoday.net/stories/19460397 (wo sich auch ein Link zu meinem Buch “Urheberrechtsfibel” findet) [ http://archiv.twoday.net/stories/49598992 Übersicht zu wichtigen Archivalia-Beiträgen zum Thema Urheberrecht] 1. Die Regelschutzfrist … „Zehn Gebote zum Urheberrecht“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search