Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die angebliche Reichzga Gräfin von Lupburg

Frühmittelalterliche Belege sind so rar, dass sie hieb- und stichfest sein sollten. Kaum entschuldbar ist es daher, wenn Heimatforscher, aber auch Wissenschaftler jegliche Quellenkritik vermissen lassen und der “erfundenen Tradition” des Regensburger Damenstifts Niedermünster in der Frühen Neuzeit auf den Leim gehen. “Der Name Lupburg findet sich erstmals im Jahre 960. Urkundlich einwandfrei belegt ist … „Die angebliche Reichzga Gräfin von Lupburg“ weiterlesen

Ist das Königsgut Zimbra 839 Zimmern bei Schwäbisch Gmünd?

1979 schrieb ich: “Wenn Ludwig der Fromme 839 einen Tausch von Besitz in einer villa, quae dicitur Zimbra durch seinen Vasallen Helmerich mit Kloster Fulda gegen Güter und Leute in Steinheim (Kr. Heidenheim) und Hammerstatt (heute Stadt Aalen) gestattet (Böhmer-Mühlbacher² Nr. 987; Ernst Friedr. Joh. Dronke, Codex Diplomaticus Fuldensis, 1850, 230f. Nr. 523; Wirt. UB … „Ist das Königsgut Zimbra 839 Zimmern bei Schwäbisch Gmünd?“ weiterlesen

Klagedrohung statt Replik: Ist das ein neuer Trend im wissenschaftlichen Rezensionswesen?

Fragt Jochen Zehnthöfer in der FAZ. Es darf nur noch mit Wattebäuschschen geworfen werden, sonst kommt der Anwalt. Eine Rezension 2014 in “Arbitrium” gefiel der besprochenen Verfasserin einer Dissertation gar nicht. “Messlins Anwalt fordert von Schirren 5100 Euro wegen der Unterlassung und zusätzlich eine Geldentschädigung in Höhe von 12 000 Euro.” Außerdem geht es um … „Klagedrohung statt Replik: Ist das ein neuer Trend im wissenschaftlichen Rezensionswesen?“ weiterlesen

Blog Erbloggtes wurde wegzensiert

Die letzten beiden größeren Beiträge zur Causa Reitzenstein sind gespiegelt worden unter: https://wiedererbloggtes.wordpress.com/ Im internet Archive ist das Blog bis zum Oktober 2016 archiviert: http://web.archive.org/web/20161116103742/https://erbloggtes.wordpress.com/ 5.4.2017: ist wieder da https://erbloggtes.wordpress.com/2017/04/05/erbloggtes-wieder/

Audiatur et altera pars

https://libreas.wordpress.com/2017/02/27/ergaenzung-julien-reitzenstein-hsozkult/ Ben Kaden, der sich immer wieder darin gefällt, eigene, von der Mehrheitsmeinung abweichende Sichtweisen zu vertreten, hat in einem langen Text begründet, wieso er der Ansicht ist, dem Autor Julien Reitzenstein, der sich nicht anders gegen eine unliebsame Rezension zu helfen wusste als das berüchtigte Landgericht Hamburg einzuschalten, würde durch die öffentliche Meinung Unrecht … „Audiatur et altera pars“ weiterlesen

Gerichte sollten sich aus dem wissenschaftlichen Rezensionswesen raushalten!

Mir liegt die in HSOZKULT zurückgezogene Rezension (siehe hier) vor (sie ist übrigens auch in den USA online). Nichts steht meines Erachtens darin, wogegen sich ein Gericht begründeterweise wenden könnte. Ein hysterisch überzogene Auslegung des Persönlichkeitsrechts verkürzt die Wissenschaftsfreiheit, die gerade im Rezensionswesen einen von Einschüchterung freien Diskurs braucht. Rezensenten müssen einen sehr weiten Beurteilungsspielraum … „Gerichte sollten sich aus dem wissenschaftlichen Rezensionswesen raushalten!“ weiterlesen

Eine Inkluse in Meßhofen bei Roggenburg um 1180

Im Kontext der Errichtung des 1178 gegründeten Klosters Adelberg bei Göppingen fragten die Roggenburger Prämonstratenser eine Inkluse um Rat, die sich als Visionärin betätigte. Als hochmittelalterliche Quelle liegt dafür die Adelberger Gründungsgeschichte vor (um 1240?), überliefert im Clm 15330: http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02803.html Die eine Stelle edierte Botho Odebrecht in der Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 6 (1942), S. … „Eine Inkluse in Meßhofen bei Roggenburg um 1180“ weiterlesen

Bildquellen des Heidelberger Turniers 1481

Franz Niehoff hat im Landshuter Katalog “Ritterwelten im Spätmittelalter” (2009), S. 48ff. die Zeichnung eines Kolbenturniers mit Kurfürst Philipp von der Pfalz, Herzog Georg von Bayern-Landshut, Pfalzgraf Otto II. von Neumarkt und Friedrich IV. d. Ä. von Brandenburg-Ansbach (GNM Nürnberg Inv.-Nr. HB 145, Kapsel 1379) schlüssig dem Heidelberger Turnier von 1481 zugewiesen (Abb.: S. 48). … „Bildquellen des Heidelberger Turniers 1481“ weiterlesen

Oettinger ist angeschlagen

Rüdiger Soldt wirft dem Ministerpräsidenten vor, so gut wie kein Krisenmanagement zu besitzen (FAZ): Nach der Landtagswahl 2006 entschied sich Oettinger gegen ein größeres Revirement in der Villa Reitzenstein. Das lag an seinem mangelnden Durchsetzungswillen und auch daran, dass Politiker wie Parlamentspräsident Straub ihren Platz nicht räumen wollten. Die Rechnung hierfür muss Oettinger nun zahlen: … „Oettinger ist angeschlagen“ weiterlesen

Jürgen Walter: „Landesregierung verhindert Aufklärung“

Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg Pressemitteilung 003/2007, 09.01.2007 Grüne zur Rolle der Zähringer-Stiftung im Handschriftenstreit „Eine Ansammlung von schlechten Ausreden“, so das Fazit von Jürgen Walter, kulturpolitischer Sprecher der Landtagsgrünen, zur Antwort der Landesregierung auf einen Antrag der Grünen. Darin hatte die Fraktion Einsicht in die Akten des Staatsministeriums zur Zähringer-Stiftung eingefordert. Diese wurde … „Jürgen Walter: „Landesregierung verhindert Aufklärung““ weiterlesen

Protest letter from IFLA RareBooks and Manuscripts Committee

To Ministerpräsident Günther H. Oettinger Villa Reitzenstein Richard-Wagner-Strasse 70184 Stuttgart Den Haag, October 10, 2006 Dear Ministerpräsident Oettinger, The Rare Books and Manuscripts Committee of the International Federation of Library Associations and Institutions is deeply concerned about the proposed sale of manuscripts from the Badische Landesbibliothek in Karlsruhe. As custodians of historical book and manuscript … „Protest letter from IFLA RareBooks and Manuscripts Committee“ weiterlesen

Protest letter from the Consortium of European Research Libraries

9 October 2006 Ministerpräsident Günther H. Oettinger Villa Reitzenstein Richard-Wagner-Strasse 70184 STUTTGART Germany Dear Sir BADISCHE LANDESBIBLIOTHEK, KARLSRUHE: PROPOSED SALE OF MANUSCRIPTS The Consortium of European Research Libraries comprises Europe’s major research libraries, which work actively together, with the strong encouragement of scholars, to promote access to the contents of Europe’s rich historical collections. I … „Protest letter from the Consortium of European Research Libraries“ weiterlesen

Schweizer Handschriftenbibliothekare protestierten

Mir wurde freundlicherweise erlaubt, den Text des folgenden Schreibens hier zu veröffentlichen. ARBEITSGRUPPE HANDSCHRIFTEN DES BBS (BBS, Verband der Bibliotheken und der Bibliothekarinnen/Bibliothekare der Schweiz) p. adr.: Dr. Martin Germann, Burgerbibliothek Bern, Münstergasse 63, Postfach, CH-3000 Bern 8 (derzeit Präsident) 27. September 2006 Herrn Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Herrn Günther H. Oettinger Villa Reitzenstein Richard-Wagner-Straße … „Schweizer Handschriftenbibliothekare protestierten“ weiterlesen