Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivalia-Referrer

Diese unterscheiden zwischen Suchanfragen und Internetseiten. Heute hab ich mal nach den beiden Zeichenfolgen gesucht (Chrome gibt die Trefferanzahl bei Strg-F aus): 462 Suchanfragen, 213 http-Seiten, macht 675. Ganz wenige Adressen/Suchanfragen haben mehr als einen Treffer (an der Spitze steht heute eine Wikipedia-Seite mit 27 Treffern: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen ) Man kann also behaupten, dass Archivalia mindestens … „Archivalia-Referrer“ weiterlesen

Aus den Verweisen (Referrer) in den letzten 24 Stunden

14 Suchanfrage: büttenrede 13 Suchanfrage: archivalia 11 Suchanfrage: Archiv der deutschen Frauenbewegung 10 Suchanfrage: archivalia 8 Suchanfrage: Uwe Schwartz kunsttexte 7 http://de.wikipedia.org/wiki/Personenstandsgesetz 7 http://www.google.com/reader/view 7 http://www.twoday.net/members/login 5 http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-… 5 Suchanfrage: archivalia 5 Suchanfrage: lateinische texte 5 Suchanfrage: grafen von cilli 4 http://rss.netbib.de 4 Suchanfrage: Archivausbildung Potsdam 4 Suchanfrage: Patrimonium Brühl 3 http://132390.forum.onetwomax.de/topic=10026659729… 3 http://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Lande… 3 … „Aus den Verweisen (Referrer) in den letzten 24 Stunden“ weiterlesen

Aus den Referrers

10 http://de.okbravo.com/directory.php?cat=geschaft&s… 7 http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg29… 5 http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstlich_Leinin… 4 Suchanfrage: berliner erklärung 3 http://brisbane.t-online.de/fast-cgi/tsc?q=Kreisle… 3 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=Gesc… 3 Suchanfrage: Klaus Graf Stasi Dazu stelle ich fest: Nein, ich war zu keinem Zeitpunkt Mitarbeiter der Staatssicherheit der DDR. Mir ist auch nicht bekannt, ob die Staatssicherheit ein Dossier über mich angelegt hat. Vor 1989 bin ich keinen Personen persönlich … „Aus den Referrers“ weiterlesen

Die Konstanzer Weltchronik aus dem Ende des 14. Jahrhunderts

Die folgende Rezension erschien im Oktober 2024 in: https://literaturkritik.de/hutterer-konstanzer-weltchronik,30859.html Sarah Hutterer: Die ‚Konstanzer Weltchronik‘. Modulare Textpraxis in der spätmittelalterlichen Schriftlichkeit. Edition und Untersuchungen (= Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte Bd. 45). Stuttgart: Hirzel Verlag 2024. LXXXVI, 366 Seiten, 84,00 EUR. ISBN-13: 9783777634050 Als der Historiker Theodor von Kern, Mitarbeiter der angesehenen Editionsreihe … „Die Konstanzer Weltchronik aus dem Ende des 14. Jahrhunderts“ weiterlesen

Ausschreibung: Residenz für Künstler*innen beim Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

Künstlerresidenz in Aschaffenburg  Vom 2. Mai bis 15. Juli 2025 „Gesellschaft im Wandel“ ist das Motto einer Künstlerresidenz, die vom 2. Mai bis 15. Juli in Aschaffenburg stattfindet. Das „dialog city art for public residency programme“ lädt Künstlerinnen und Künstler aller Disziplinen – von Malerei, Fotografie und Skulpturen bis Design und Architektur – ein, sich … „Ausschreibung: Residenz für Künstler*innen beim Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg“ weiterlesen

Harbert, erster Abt des Klosters Lorch (gestorben angeblich 1124) und sein Grabstein (um 1500)

“Abt Harpert erweist sich […] als Fiktion”, behauptete Pater Paulus Weißenberger 1963. Dem habe ich 1990 und 1995 widersprochen. Die im “Roten Buch” des Klosters Lorch überlieferte lateinische Gründungserzählung stammt aus der zweiten Hälfte des 12. oder aus dem 13. Jahrhundert.1 Sie nennt den ersten Lorcher Abt Harbert, der aus dem Kloster Komburg gekommen sei, … „Harbert, erster Abt des Klosters Lorch (gestorben angeblich 1124) und sein Grabstein (um 1500)“ weiterlesen

Chronik des Augsburger Chorherrenstifts zum Heiligen Kreuz (um 1500) online

Chronica Monasterij Sanctae Crucis Augustae Vindelicorum – WLB Stuttgart Cod.Don.660 http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1763127842/page/5 Katalog: https://www.wlb-stuttgart.de/referate/hschriften/barack/barack3.php?start=601&nummer=660 Die Chronik wurde 1495 von Frater Hieronymus auf Geheiß des Propstes Vitus Fackler begonnen. Die Abschrift im Oefeleana Bestand der BSB (siehe unten) sagt (laut Findbuch), es sei Hieronymus Honauer gewesen. Dieser Chorherr starb am 10. April 1538 (Oberdeutsche Personendatenbank). Die umfangreicheren … „Chronik des Augsburger Chorherrenstifts zum Heiligen Kreuz (um 1500) online“ weiterlesen

Zwei Handschriftenfunde zu Johannes Reuchlin (1455-1522)

Vorzustellen sind zwei von der Reuchlin-Forschung bislang nicht beachtete Handschriften des 16. Jahrhunderts, von denen die eine verschollen ist und die andere faktisch unzugänglich. I. Die Übersetzung einer Reuchlin-Rede in der Dokumentensammlung des Dr. Johannes Wolff (1537-1600) in Pommersfelden Auf die reichhaltige vierbändige Dokumentensammlung Wolffs in der Schlossbibliothek Pommersfelden habe ich letztes Jahr aufmerksam gemacht. … „Zwei Handschriftenfunde zu Johannes Reuchlin (1455-1522)“ weiterlesen

Neresheim und das oettingische Amt Neresheim

Holger Fedyna: Die Kleinstadt Neresheim und ihr Amt bis zum Ende des Alten Reiches. Entwicklung, Strukturen und Umlandbeziehungen im Spannungsfeld von Abtei und Territorialherrschaft (= Studien zur Geschichte des bayerischen Schwaben 46). Friedberg: Likias 2024. 568 S., 15 Abbildungen, zahlreiche Diagramme und Tabellen. 38,80 Euro. ISBN 978-3-949257-14-8 Inhaltsverzeichnis Der Neresheimer Stadtarchivar Holger Fedyna hat dieses … „Neresheim und das oettingische Amt Neresheim“ weiterlesen

Wie ein Teil des heiligen Kreuzes nach Donauwörth kam

https://www.geschichtsquellen.de/werk/645 Narratio quomodo portio s. Crucis Werdeam pervenerit: “Anekdotenreicher und fabulöser Bericht, wie durch Graf Manegold I. von Wörth 1025 eine Kreuzpartikel von Konstantinopel nach Donauwörth kam, verfasst um die Mitte des 12. Jh. für Theoderich, Abt des Klosters Heilig Kreuz in Donauwörth.” Schon Steichele wusste, so Kessler (ZBLG 2011, S. 8, MDZ), dass die … „Wie ein Teil des heiligen Kreuzes nach Donauwörth kam“ weiterlesen

Inschriften aus dem nördlichen Teil des Fürstentums Lüneburg

Sabine Wehking: Die Inschriften der Landkreise Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und des Heidekreises (= Die Deutschen Inschriften 116). Wiesbaden: Reichert Verlag 2024. 752 S., 152 farbige Abbildungen, 355 s/w Abbildungen auf 104 Tafeln. 89,00 Euro. ISBN 9783752007336. Inhaltsverzeichnis und Textprobe. Der nördliche Teil des ehemaligen Fürstentums Lüneburg darf mit Fug und Recht als inschriftenarmes Gebiet … „Inschriften aus dem nördlichen Teil des Fürstentums Lüneburg“ weiterlesen

Handschriften der Werke des kurpfälzischen Sekretärs Peter Harer (gestorben um 1555)

Nachdem Dilibri gerade die gereimte Beschreibung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs II. von der Pfalz mit Dorothea von Dänemark in Netz gestellt hat, nicht ohne die inkompetente Angabe von Svensson 2002, sie stamme “wohl” von dem kurpfälzischen Sekretär Peter Harer zu wiederholen, obwohl es an seiner Verfasserschaft keinen Zweifel gibt, erscheint es sinnvoll, eine Übersicht der … „Handschriften der Werke des kurpfälzischen Sekretärs Peter Harer (gestorben um 1555)“ weiterlesen

Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken

Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen

Der Drachenkampf des Grafen von Corbeil im Cgm 142 (Grünenbergs Wappenbuch)

Eine befriedigende Edition des wohl nicht vor 1485 entstandenen Wappenbuchs des Konstanzer Ritters Konrad von Grünenberg existiert nicht.1 Die Online-Ausgabe von Steen Clemmensen (2009, PDF) irritiert nicht nur durch die häufigen Lesefehler. Eine Edition hätte insbesondere die mit Erläuterungen2 in den beiden ältesten Handschriften (Berlin und München) versehenen Wappen anhand aller verfügbaren Quellen zu kommentieren. … „Der Drachenkampf des Grafen von Corbeil im Cgm 142 (Grünenbergs Wappenbuch)“ weiterlesen

Fälschungen des Mainzer “Lügenmüllers” Nikolaus Müller (1770-1851) als Grundlage der ebenfalls gefälschten Mitteilungen von F. W. E. Roth zu den Mainzer Meistersingern (1896)

Als ich im Frühjahr 2012 ein Google-Dokument zu Nikolaus Müller und den Mainzer Meistersingern anlegte, aus dem bald eines zu F. W. E. Roth (1853-1924) wurde, und sein Werkverzeichnis nach Wikisource importierte, ahnte ich nicht, wie lange mich Roth als Fälscher beschäftigen sollte. 2015 kündigte ich in meinem Beitrag “Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) als … „Fälschungen des Mainzer “Lügenmüllers” Nikolaus Müller (1770-1851) als Grundlage der ebenfalls gefälschten Mitteilungen von F. W. E. Roth zu den Mainzer Meistersingern (1896)“ weiterlesen

Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch

Bis zur Restaurierung im Jahr 1981 durch den renommierten Marburger Restaurator Ludwig Ritterpusch präsentierte sich das als “Rote Buch” (abgekürzt: RB) bekannte, im Zweiten Weltkrieg 1944 scheinbar zerstörte Kopialbuch des Benediktinerklosters Lorch im Ostalbkreis als verschmorter Klumpen. Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung 1977 hatte der Tübinger Ordinarius Hansmartin Decker-Hauff (mein Doktorvater) erstmals bedeutsame Quellenauszüge zur … „Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch“ weiterlesen

Der Jurist Dr. Leonhard Kager (1538-1616)

Nur in seinem Geburtsort Füssen, nicht jedoch in Schwäbisch Gmünd erinnert die Kagerstraße an eine bemerkenswerte Persönlichkeit: an den Doktor beider Rechte Leonhard Kager. 1538 in Füssen geboren, besuchte Kager – nach einer Andeutung im Doktordiplom – in Augsburg die Stadtschule. Ab 1555 studierte er an der katholischen Universität Ingolstadt und wurde Jurist. Nach Tätigkeiten … „Der Jurist Dr. Leonhard Kager (1538-1616)“ weiterlesen

Eine deutsche Version der Imitatio Christi wurde 1446 auf dem Hennenstein bei Trochtelfingen geschrieben

Die 1446 datierte, ehemals Zwiefalter Handschrift mit einer Teilübersetzung der “Imitatio Christi” des Thomas von Kempen ist verschollen. Der Handschriftencensus lokalisiert den Schreiber der Teilübersetzung “Andreas Dachs Capellanus in Hünenstein” nicht. Als jüngste Literatur wird ein Aufsatz von Werner Williams-Krapp angegeben, der auch online verfügbar ist, was der Handschriftencensus ignoriert, obwohl ich den Inhalt meines … „Eine deutsche Version der Imitatio Christi wurde 1446 auf dem Hennenstein bei Trochtelfingen geschrieben“ weiterlesen

Gemalte Exlibris des 15./16. Jahrhunderts

Für die Erforschung der Provenienzen von Büchern sind bekanntlich Exlibris wichtig. Mit gemalten und eingepressten Bucheignerzeichen befasste sich der Beitrag von Ferdinand Geldner, Eingemalte und eingepreßte Wappen-Exlibris. Ein Beitrag zur Geschichte der Bibliophilie im 15. und 16. Jahrhundert, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 3 (1961), Sp. 45-46; 4 (1963), Sp. 173-186; 8 (1967), Sp. … „Gemalte Exlibris des 15./16. Jahrhunderts“ weiterlesen

Objektdatenbank des Museums Prinsenhof in Delft

https://www.museumprinsenhofdelft.nl/en/collectie Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich: PERmalink: NEIN SOcial Media/Sharing: NEIN Nachnutzung: Ja Auch bei Gemeinfreiem nur zu nichtkommerziellen Zwecken erlaubt. Annotation/Feedback: Ja Gut ist die prominente Plazierung von: “Any comments? Our collection has been online since 2024. The information in the database of our collection is not fully up to date yet. Please let … „Objektdatenbank des Museums Prinsenhof in Delft“ weiterlesen

Zwangsversöhnung durch gemeinsames Einsperren

Vom Ehegefängnis oder “Versöhnungsturm” im siebenbürgischen Birthälm (rumänisch: Biertan) berichtet ein PAYWALL-Artikel des SPIEGEL: Ab Ende des 16. Jahrhunderts wurden dort trennungswillige Paare in eine Kammer der Kirchenburg gesperrt. Der Auftrag: Sie sollten an ihrer Beziehung arbeiten. Und sie möglichst retten. Auf engstem Raum mussten die Eheleute es bis zu sechs Wochen lang miteinander aushalten … „Zwangsversöhnung durch gemeinsames Einsperren“ weiterlesen

Blaubeuren ist am 2. Juli (Mariä Heimsuchung) Ziel einer Wallfahrt mit angeblich langer Tradition

SWR Retro hat aus dem Jahr 1963 einen kurzen Clip (ohne Tonspur) über die katholische Marienwallfahrt nach Blaubeuren: https://www.ardmediathek.de/video/swr-retro-abendschau/wallfahrt-in-blaubeuren/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNzQxMDY Die Seelsorgeeinheit Blautal verkündet: “Seit Jahrhunderten ist das ehemalige Benediktinerkloster Ziel von vielen Wallfahrern aus der näheren und weiteren Umgebung. Bis heute hat sich die Tradition der Wallfahrt an Maria Heimsuchung erhalten. Im Jahr 2009 durften … „Blaubeuren ist am 2. Juli (Mariä Heimsuchung) Ziel einer Wallfahrt mit angeblich langer Tradition“ weiterlesen

St. Veranus oder St. Faro in Herbrechtingen?

Karl der Große schenkte um 775 seinen Fiskus der von Fulrad von Saint-Denis gegründeten Dionysius-Kirche zu Herbrechtingen im Landkreis Heidenheim. Die im Pariser Nationalarchiv verwahrte Urkunde nennt den Leib des Heiligen Märtyrers Varanus, der dort ruht: “ubi sanctus Uaranus marthur corpore requiescit”.1 Weitere karolingerzeitliche Dokumente über die Fulradzelle in Herbrechtingen weisen neben der Form Varanus … „St. Veranus oder St. Faro in Herbrechtingen?“ weiterlesen

Unerkannte Fragmente des “Renner” von Hugo von Trimberg im Landeshauptarchiv Koblenz

“Selden er verre mit eren vert”. Nachdem ich diesen und den folgenden Vers in den nur mit “Mittelhochdeutsche Verse” bezeichneten Fragmenten Landeshauptarchiv Koblenz Bestand 701 Nummer 759 Unternummer 191 (15. Jahrhundert, noch nicht im Handschriftencensus) mittels Google Books im “Renner” lokalisieren konnte, wandte ich mich an Rudolf Weigand (Eichstätt), dessen Habilitationsschrift über das Werk 2000 … „Unerkannte Fragmente des “Renner” von Hugo von Trimberg im Landeshauptarchiv Koblenz“ weiterlesen

Rostocker Museen Online – nach PERSONAVINO bewertet

https://museen-online.rostock.de/ Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich ein ungenügendes Fazit: PERmalink: NEIN “Direkt-URL zum Objekt” ist kein gekennzeichneter Permalink. SOcial Media/Sharing: NEIN Nachnutzung: NEIN Copyfraud bei Gemeinfreiem. Annotation/Feedback: NEIN VIewer: Teilweise ungenügende Auflösung, brauchbare Metadaten. Kein Download! NOrmdaten: NEIN

Dreams from the Past in Early Modern Lottery Rhymes

https://www.ntnu.no/blogger/lotteryfantasy/2024/02/15/dreams-from-the-past-in-early-modern-lottery-rhymes/ Siehe auch https://studenttheses.uu.nl/handle/20.500.12932/39493 Mit Lotteriedevisen hat sich die deutschsprachige Forschung nur sporadisch befasst. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem 18. Jahrhundert. So schon bei Paul Zinck 1905: http://digital.slub-dresden.de/id400499916-19030000/297 Weitere Literatur: https://books.google.de/books?id=UQqKDwAAQBAJ&pg=PA615 https://books.google.de/books?id=BcbDDQAAQBAJ&pg=PA160 Höchst entlegen ist eine Publikation zu Schleswig-Holstein im 18. Jahrhundert: https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN846060221_0063/page/95 Alt-Leipziger Lotterie-Devisen: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/EWTYXM262RGC2H4YVG5Q7AZFGUAFZEQI?query=lotteriedevisen&hit=&issuepage=10 Siehe auch https://archive.org/details/qufgs7/page/174/mode/2up Ein Hamburger Druck von 1614 … „Dreams from the Past in Early Modern Lottery Rhymes“ weiterlesen

LWL-Museum in Münster: seit 2016 nichts dazugelernt

Im Februar 2016 beurteilte ich die Objektdatenbank des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster https://sammlung-online.lwl-museum-kunst-kultur.de/ nach den Kriterien, aus denen dann PERSONAVINO wurde. Heute ergibt sich kein Fortschritt. PERmalink: NEIN SOcial Media/Sharing: NEIN Nachnutzung: NEIN Annotation/Feedback: NEIN VIewer: Gute Auflösung, brauchbare Metadaten. NOrmdaten: NEIN

Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen

Mein Referat im Marburg am 29.11.2023 habe ich vortragsnah verschriftlicht und mit einigen Beleg-Links versehen, da ich nicht weiß, wann ich dazu komme, etwas Seriöses dazu zu schreiben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, in der Kürze liegt die Würze, sagte der Redner mit Blick auf das Lob der kleinen Form und verzichtete auf weitere … „Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen“ weiterlesen