Joseph Alois Rinks Geschichte der Herren von Rechberg ist online

Rinks Nachlass befindet sich im Gräflich Rechbergischen Archiv in Donzdorf. Die Familiengeschichte der Grafen und Herren von Rechberg und rothen Löwen ist in einer Fassung von 1821 nach einer Kopie im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd C 1 Nr. 20-25 (5 Teile und Urkundenbuch) nun im Internet Archive online (via Ostalbum). Im Donzdorfer Findbuch werden aufgeführt: A … „Joseph Alois Rinks Geschichte der Herren von Rechberg ist online“ weiterlesen

Älteste Hauschronik der Grafen und Herren von Rechberg aus dem Jahr 1643 online

Florian H. Setzen zeigt in Ostalbum seine verdienstvolle Edition des “Rechbergisch Stammenbüechlin” an: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1369 Ein Faksimile der Handschrift im Privatbesitz der Grafen von Rechberg-Rothenlöwen ist erfreulicherweise beigegeben.

Am 6. Januar 1865 wurde die Burg Hohenrechberg zur Ruine

Valeska Martin vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd übersandte mir freundlicherweise einen kurzen Zeitungsartikel aus der heutigen Gmünder Tagespost Nr. 5, S. 22: Cordula Weinke: Schneesturm und der Rechberg brennt. Was vor 156 Jahren – am Dreikönigstag 1865 – oberhalb von Schwäbisch Gmünd passiert ist. Unwetter auch nordöstlich bis hin nach Nürnberg. war das Feuer nicht zu … „Am 6. Januar 1865 wurde die Burg Hohenrechberg zur Ruine“ weiterlesen

Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Eines der wichtigsten Werke zur Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der Frühen Neuzeit stammt von dem Kunsthistoriker Hermann Kissling (1925-2018). Nach jahrelanger, paläographisch oft schwieriger Sichtung einer riesigen Menge von Gmünder Archivalien, insbesondere von Rechnungsbänden, legte er 1995 sein Opus magnum vor: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300–1660. Dank der freundlichen Genehmigung von … „Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Johannes Scherr: Herzog Ulrich der Verbannte

Johannes Scherrs teilweise belletristische Darstellung von 1839 ist online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2022050321244945016439 Scherr bezieht sich in seinem Vorwort auf den riesigen Erfolg einer im gleichen Verlag (Fleischhauer & Spohn in Reutlingen) mehrfach erschienenen Reihe von sechs (?) Litographien über Herzog Ulrich den Verbannten, die bei Zisska angeboten und um 1840 datiert wurde, was jetzt, da Scherr sagt, … „Johannes Scherr: Herzog Ulrich der Verbannte“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher

Marco Heiles: Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83). Wien/Köln/Weimar1 2018. 574 S., 50+ Abbildungen. 70 Euro ISBN 978-3-412-51292-7 (Ebook) Stellen wir uns eine Urne2 voller Glückskekse vor, aus der an Silvester – ohne Zurücklegen – zufällig Objekte entnommen und die gezogenen Sprüche als Orakel … „Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher“ weiterlesen

Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd

Ulrich Müller: Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd zwischen 1940 und 1950 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 17). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021. 260 S. mit zahlreichen Abbildungen, 18 Euro. ISBN 9783957471130 Anders als bei dem vorangegangenen Band der Reihe gibt es kein Inhaltsverzeichnis und keine Leseprobe im Netz [23.11.2021 inzwischen schon, in … „Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Wissenswertes über Waldstetten

Nachdem ich am 14. Oktober den umfangreichen Artikel über Waldstetten im Ostalbkreis versehentlich bereits veröffentlicht hatte, trägt er jetzt dieses Datum. Klaus Graf: Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis). In: Archivalia vom 14. Oktober 2021 https://archivalia.hypotheses.org/135251 Adelsgeschichte Herren von Rechberg Wussten Sie, dass … – Waldstetten häufig Unterwaldstetten hieß und wo Oberwaldstetten lag? – 1341 ein … „Wissenswertes über Waldstetten“ weiterlesen

Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)

Nachdem ich 2019 die Erwähnungen und Namensformen des Waldstetter Teilorts Wißgoldingen vorgestellt habe, ist nun der Hauptort an der Reihe. Auch hier ist die Quellenlage deutlich schlechter als bei den benachbarten, zu Schwäbisch Gmünd gehörenden Orten. Dies ist auf die unbefriedigende archivalische Überlieferung der einstigen Ortsherren (bis 1672), der Herren von Rechberg, zurückzuführen. Von den … „Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)“ weiterlesen

Beschwerden der Herzöge von Oberbayern gegen die benachbarten schwäbischen Städte (um 1386)

Kaum beachtet wurde die von Georg Leidinger in der Walhalla 1908 (Internet Archive) aus den Oefeleana 349a der BSB edierte Aufzeichnung über Beschwerden der Herzöge von Oberbayern zu Übergriffen der Reichsstädte Augsburg, Giengen, Nördlingen, Schwäbisch Gmünd, Dinkelsbühl, Kaufbeuren und Memmingen. Die Geschichtsquellen setzen sie 1385/86 an, was das Richtige treffen dürfte. Leider hat Konrad Ruser … „Beschwerden der Herzöge von Oberbayern gegen die benachbarten schwäbischen Städte (um 1386)“ weiterlesen

Jüdisches Leben in der mittelalterlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Jüdisches Leben in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd vom 13. bis ins 17. Jahrhundert. Hrsg. von David Schnur (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 16). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021, ISBN 978-3-95747-114-7, 139 S., 18 EUR. Inhalt und kurze Leseprobe: PDF. Der Titel des Buchs ist irreführend. Da die Juden 1501 endgültig aus der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd … „Jüdisches Leben in der mittelalterlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427

Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource [Die Lesarten der U 80 im Stadtarchiv Schweinfurt, PDF, werde … „Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427“ weiterlesen

Die Niederadeligen von Randeck (Landkreis Esslingen)

Bernhard Niemela: „Bekannt bis an die Enden der Welt“ – Die Geschichte der Ritter von Randeck. Norderstedt: Books on Demand 2020. 343 S., zahlreiche, überwiegend schwarz-weiße Abbildungen. 22,90 Euro. ISBN 978-3-7519-8924-4. Der Besprechung lag ein gekauftes Exemplar zugrunde. Der Autor, Geschäftsführer und Chefredakteur “Deutscher Drucker Verlag” und Landeshistorikern allenfalls durch die Mitwirkung an der Ortschronik … „Die Niederadeligen von Randeck (Landkreis Esslingen)“ weiterlesen

Epitaphe der Freiherren von Woellwarth

Die Epitaphe der Freiherren von Woellwarth. Eingeleitet, herausgegeben und kommentiert von Gabi und Wolfgang Gokenbach, Torsten Krannich, Siegfried Leidenberger. Essingen: Selbstverlag der Herausgeber 2020. 204 S., zahlreiche, überwiegend farbige Abbildungen. 20 Euro. ISBN 9783000669828 Das auch komplett auf Academia.edu [und im Internet Archive] zur Verfügung stehende Werk ist eine willkommene Bereicherung der Adelsgeschichte, Kunstgeschichte, #Epigraphik … „Epitaphe der Freiherren von Woellwarth“ weiterlesen

Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik

Vortrag auf der Tagung “Adel und Bildung” am 19.11.1993 in Bretten Die Vortragsform und die alte Rechtschreibung wurde beibehalten. “gar vil mengerlay scho+ener alter geschichten, so vor mer dann tausent iaren geschehen, zu+o den zeiten do die schwa+ebischen land und andere land Haiden gewesen sind” – so kündigt das Inhaltsverzeichnis einer 1486 in Ulm erschienenen … „Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik“ weiterlesen

Urkundenregesten der Herren von Helmstatt: schlechte Register

[Preprint] Archive der Grafen und Freiherren von Helmstatt. Urkunden. Bearbeitet von Konrad Krimm unter Mitarbeit von Christa Balharek und Dirk Hainbuch. Stuttgart: W. Kohlhammer 2020. 870 S., 11 farbige Abb. (Inventare der nicht-staatlichen Archive in Baden-Württemberg, Bd. 40) Es fängt schon gut an, wenn auf dem Umschlag (Urkundenregesten 1258-1877) etwas anderes steht als auf dem … „Urkundenregesten der Herren von Helmstatt: schlechte Register“ weiterlesen

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen

Ohne die württembergischen Bezüge anhand der gedruckten Kataloge erschöpfend recherchiert zu haben, teile ich zu einigen Handschriften Informationen teils aus der Sekundärliteratur, teils aus Notizen, die ich mir bei meinem Besuch in Erlangen gemacht habe, mit. Ms. B 206 Oswald Gabelkover (GND): Chronik der Herren von Neuhausen. Eigentlich eine Genealogie, in der die Personen des … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen“ weiterlesen

Corona-Krise bringt Schwäbischen Heimatbund in Bedrängnis

In Heft 2020/3 der Schwäbischen Heimat (S. 243) wird auf die dramatische Situation des Heimatbunds eingegangen. In finanzieller Hinsicht war dieser bis 2020 ein florierendes Reiseunternehmen. Nun fehlen jährliche Einnahmen in Höhe von 150.000 Euro! Um Spenden wird gebeten. Einige subjektive Hinweise zum Inhalt des Hefts mögen folgen. Edwin Ernst Weber geht u.a. auf Pestpatrone … „Corona-Krise bringt Schwäbischen Heimatbund in Bedrängnis“ weiterlesen

Katholische Geistliche in Schwäbisch Gmünd

Die Prosopographie der katholischen Geistlichkeit von Schwäbisch Gmünd seit dem 13. Jahrhundert wurde vor dem Zweiten Weltkrieg umfassend von dem Gmünder Heimatforscher Rudolf Weser (1869-1942) aufgearbeitet. Seine handschriftlichen “Memoria Cleri” in seinem Nachlass im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd liegt dort in mehreren Bänden vor. Im Original liegt die Erstfassung von 1931 als Nr. 33 (Memoria Clericorum, … „Katholische Geistliche in Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Aufzeichnungen Rudolf Wesers über Inschriften online

Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd hat die Bände Nr. 39 (Gmünder Inschriften) und Nr. 80 (Bau- und Glockeninschriften, ca. 1940) aus dem Nachlass von Rudolf Weser online gestellt: https://archive.org/details/d-03-nr.-39/ https://archive.org/details/d-03-nr.-80/ Nr. 80 bezieht sich auf den ganzen württembergischen Raum, berücksichtigt aber wohl nur auch anderweitig gut dokumentierte Bauinschriften vor allem von Kirchen sowie Glockeninschriften, die ja … „Aufzeichnungen Rudolf Wesers über Inschriften online“ weiterlesen

Ist das Königsgut Zimbra 839 Zimmern bei Schwäbisch Gmünd?

1979 schrieb ich: “Wenn Ludwig der Fromme 839 einen Tausch von Besitz in einer villa, quae dicitur Zimbra durch seinen Vasallen Helmerich mit Kloster Fulda gegen Güter und Leute in Steinheim (Kr. Heidenheim) und Hammerstatt (heute Stadt Aalen) gestattet (Böhmer-Mühlbacher² Nr. 987; Ernst Friedr. Joh. Dronke, Codex Diplomaticus Fuldensis, 1850, 230f. Nr. 523; Wirt. UB … „Ist das Königsgut Zimbra 839 Zimmern bei Schwäbisch Gmünd?“ weiterlesen

Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum

Als ich am 2. Dezember 2019 das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd auf ein seltenes Zitat der Gmünder Geschichtsblätter (durch Christian Ottersbach in: Spätrenaissance in Schwaben, 2019, S. 455) aufmerksam machte, ahnte ich nicht, welcher Aufwand nötig sein würde, die Stelle zu verifizieren und die Heimatbeilage bibliographisch zu erfassen. Zunächst sah es nicht danach aus, als ob … „Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum“ weiterlesen

Die Familie Stahl von Pfeilhalden aus Schwäbisch Gmünd

Noch vor den Deblern1 und Storr war die Familie Stahl, 1773 als Edle von Pfeilhalden nobilitiert, im 18. Jahrhundert die führende Familie der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. Soeben erschien von Hans-Helmut Dieterich: Die Familie der Stahl in Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 37 (2019), S. 51-73 [27.1.2021 online]. Es handelt sich um … „Die Familie Stahl von Pfeilhalden aus Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search