Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hans Peter Köpf und das Krafft'sche Archiv

Ein Einwand von Herrn Opitz zu meinen Ausführungen über eine ehemals Raymund Krafft gehörende Handschrift ?s=krafft+ulm ließ mich erneut einen Blick in das Findbuch des Familienarchivs Krafft im Stadtarchiv Ulm werfen. http://www.onlinekatalog-stadtarchiv.ulm.de/EKrafftakten.pdf Es heißt dort: “Lange Zeit befanden sich Archiv und Bibliothek der Krafft’schen Stiftungen im Stiftungshaus in der Frauenstraße, bis dieses 1840 ebenso wie … „Hans Peter Köpf und das Krafft'sche Archiv“ weiterlesen

Felix Fabris Gereimtes Pilgerbüchlein (Cgm 359) stammt aus der Krafft’schen Bibliothek

Die 1482 von einem Frater Johannes Dillinger geschriebene Handschrift (heute München, SB, Cgm 359 [14.12.2021 SW-Digitalisat]) wird in Häberlins Handschriftenkatalog der Bibliothek des Ulmer Bürgermeisters Raymund Krafft S. 95 Nr. 66 beschrieben [wie schon Krämer wusste, s. Nachtrag]. Ob die Hs. vor München in Mannheim war, wie Schneider vermutet, wäre zu prüfen. http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/?PPN=PPN667602488&PHYSID=PHYS_0115 Katalog Schneider: … „Felix Fabris Gereimtes Pilgerbüchlein (Cgm 359) stammt aus der Krafft’schen Bibliothek“ weiterlesen

Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen (gedruckt Ulm 1490)

Zur Entlastung meiner Besprechung des neuen Katalogs der Münchner deutschen Handschriften1 und der Schriften Thomas Fincks im Cgm 6940 will ich die Ermittlungen zu einem so gut wie unbeachteten Text (“Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen” – BdR, auch: “42 goldene Regeln”) und zur Handschrift Cod. III.1.8° 8 der Universitätsbibliothek Augsburg gesondert publizieren. Es gibt … „Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen (gedruckt Ulm 1490)“ weiterlesen

Der Sammelband des Erasmus Sayn von Freising

Die UB Giessen sollte sich wirklich schämen, dass sie ihre Digitalisate nur mit erbärmlichen Metadaten ins Netz stellt. Es geht um Hs. 176, deren Hauptinhalt die beiden Geschichtswerke Ottos von Freising sind: http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/hs-176 Schon Otto 1842 hatte bemerkt, dass die von zweiter Hand eingetragenen “Auszüge aus anonymer Chronik” aus dem Speculum historiale des Vincenz von … „Der Sammelband des Erasmus Sayn von Freising“ weiterlesen

Johannes von Kastl: De fine religiosae perfectionis (früher: De adhaerendo Deo) deutsch

Raymund Krafft in Ulm besaß nach Häberlins Katalog von 1739 (S. 110f. Nr. 7) auch eine deutsche Übersetzung der seit dem 15. Jahrhundert Albertus Magnus zugeschriebenen Schrift “De adhaerendo deo”, die nunmehr als gesichertes Werk des Benediktiners Johannes von Kastl gilt und nach Sudbrack “De fine religiosae perfectionis” heißen soll. http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00005BF300000000 Die nicht vor 1493 … „Johannes von Kastl: De fine religiosae perfectionis (früher: De adhaerendo Deo) deutsch“ weiterlesen

Allerley alte Deutsche Reimen

Der von Franz Dominicus Häberlin 1739 erstellte Katalog der Krafft’schen Handschriften (Besitz des Bürgermeisters Raymund Krafft in Ulm) ist online: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00005BF300000000 S. 115f. Nr. 28 ist offenbar Weimar oct. 145: http://www.handschriftencensus.de/7160 ²VL 7, 988 zitiert als Überschrift von Hans Ramingers “Warnung vor Trunkenheit”: Ain gu+ot spruch zum fur tretten, was zur Beschreibung Häberlins stimmt. Es … „Allerley alte Deutsche Reimen“ weiterlesen

Wo lebte der Schreiber Petrus Zarter?

In Krämers Scriptores lesen wir: Zarter, Petrus scriptor 1471/80 Kathedralis (Stuhlschreiber). Handschriften Nürnberg, StadtB, Solg. 2°16 (ehem. Raym. Krafft, 1739, chart. 2°2) (1471), aus Augsburg, OP (fem.) St. Katharina (“buchampt”). Covington, VA, Collection of Harry A. Walton jr., A-545 (a. 1480). Literatur (Katalog) Raymund Krafft, 1739, S. 32. Bond-Faye, S. 519. Zarter wird als Schreiber … „Wo lebte der Schreiber Petrus Zarter?“ weiterlesen

Zum Seelenwurzgarten

Mit der Karlsruher Handschrift St. Peter pap. 23 ist nun eine der beiden vollständigen Handschriften der deutschsprachigen Exempelsammlung “Der Seelen Wurzgarten” online: http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhsl/content/titleinfo/256781 Grundlegende Erkentnisse zu dem Werk werden Werner Williams-Krapp verdankt. Sein zusammenfassender (wenngleich nicht von Fehlern freier) Artikel im Verfasserlexikon – Werner Williams-Krapp, ‘Der Seelen Wurzgarten’, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1027-1029 – … „Zum Seelenwurzgarten“ weiterlesen