Gravierende Störung in Freidok
Es darf unter keinen Umständen passieren, dass bibliographische Angaben und Permalinks in Open-Access-Schriftenservern verschwinden. Aber Freidok+ schert sich nicht drum.
Es darf unter keinen Umständen passieren, dass bibliographische Angaben und Permalinks in Open-Access-Schriftenservern verschwinden. Aber Freidok+ schert sich nicht drum.
https://doi.org/10.5281/zenodo.6783577
https://crowdsourcing.wien/
https://www.konsortswd.de/ratswd/best-practice-forschungsethik/
https://idw-online.de/de/news795957
https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/berlin-veroeffentlicht-zahlen-ueber-plagiate-bei-doktorarbeiten-18148236.html (Zenthöfer, Paywall) “Spitzenreiter bei den Promotionsüberprüfungen ist die Charité mit 21 abgeschlossenen Verfahren, sodann folgt die Freie Universität mit 11 Fällen. Darunter wird auch die Promotion von Franziska Giffey fallen. Die Technische Universität (TU) meldet vier abgeschlossene Verfahren, die Humboldt-Universität (HU) drei, die Universität der Künste (UdK) einen Fall”
Bei der Domainzuteilung gilt (in der Regel): Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Ob es für die Domain unsere burgen womöglich ein Freihaltebedürnis für ein überregionales Angebot gibt, ist den beiden Landkreisen und ihren Kreisarchiven wurscht. https://www.unsere-burgen.de/willkommen Das Angebot besitzt keine Permalinks und ist nicht nachnutzbar. Im Fall von Hohenurach wurde nur im engeren Sinn burgenkundliche … „Burgen in den Landkreisen Reutlingen und Esslingen“ weiterlesen
“Vor mehr fast 13 Jahren erschien einen kleine Serie von 4 Blogeinträgen zu einer deutschen-deutschen Archivgeschichte auf Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/19084 https://archivalia.hypotheses.org/19039 https://archivalia.hypotheses.org/19120 https://archivalia.hypotheses.org/19090 ” (Wolf)
Nicht unbedingt, indem man viel mit dem Textmarker arbeitet. Beitrag in Quarks #audio https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/quarks/wissenschaft-und-mehr/audio-effektiv-lernen—hausbegruenung—essstoerungen-100.html
Nein, sagt https://www.neuenarrative.de/magazin/warum-brainstorming-nicht-funktioniert/
https://www.blb-karlsruhe.de/blblog/2022-06-30-wie-wars-denn-so-ein-heldengespraech Es geht um die ehemals Donaueschinger Wigalois-Handschrift.
Neu freigeschaltet auf https://t.co/ZEAhzbohzA: Die Fragmente-Sammlung des Museums für angewandte Kunst (MAK) in Wien =>https://t.co/fnXTbbabxL, darunter ein bislang unbekanntes Brevierfragment, illuminiert von Johannes von Zittau (KI 1185) =>https://t.co/RbfGKDq2aK pic.twitter.com/kojGhlKf0T — manuscripta.at (@mss_oeaw) July 5, 2022
https://www.sueddeutsche.de/wissen/octopus-plattform-cambridge-forschung-1.5614551
https://www.kb.nl/ontdekken-bewonderen/topstukken/psalter-eleonora-aquitanie
https://www.compgen.de/2022/07/virtuelle-geschichte-von-ungarn-und-kroatien/
https://www.siwiarchiv.de/stadt-bad-laasphe-kuendigt-vertrag-mit-radiomuseum/
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-98990 (Danke an DS) histmonast
https://ostalbum.hypotheses.org/2805 Erbenlaub vertreibt analogen Staub: https://archivalia.hypotheses.org/70522 (2018)
http://www.fondiantichi.unimore.it/FA/lega/legature_table_carte.html
Und zwar schon seit letztem Jahr: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-757589 #histmonast
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/walser-vorlass-fuer-literaturarchiv-marbach-100.html (Danke an DS)
https://www.bild.de/regional/saarland/saarland-news/burg-oeffnet-ihre-schatzkammer-kunst-kirkel-80573134.bild.html
In Kürze erscheint Ausgabe 2/2022 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW) Hier das Inhaltsverzeichnis: AUFSÄTZE Silvia Lolli GallowskyDokumente aus der Rechnerstube: Archivbestände der landwirtschaftlichen Kreditgenossenschaften Bayerns (76–83) Marie Laperdrix and Roger NougaretFrench Banking archives – history and perspectives (84–92) Michael BursianErfahrungen mit der Anwendung … „“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 2/2022“ weiterlesen
Man möchte uns verwarnen, wir werden sehen. Im Kern wird es um die Frage gehen inwiefern uns Prüfungspflichten für von Gerichten anonymisierte Entscheidungen obliegen. Es geht also durchaus um die Wurst. pic.twitter.com/dChC7MnleV — openJur (@openjur) July 2, 2022
Eines der wichtigsten Werke zur Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der Frühen Neuzeit stammt von dem Kunsthistoriker Hermann Kissling (1925-2018). Nach jahrelanger, paläographisch oft schwieriger Sichtung einer riesigen Menge von Gmünder Archivalien, insbesondere von Rechnungsbänden, legte er 1995 sein Opus magnum vor: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300–1660. Dank der freundlichen Genehmigung von … „Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
Ich habe einer KI die Frage gestellt: Warum ist Bibliotheksrecht wichtig? … Die Antwort sollte Storytelling in Form eines Märchens sein … Nach 20 Sekunden kam das hier. 👇🏽 pic.twitter.com/VpXsAIqi9Y — لائبریرین (@esteinhauer) July 2, 2022
#AusdenAkten: Unser Kollege Dr. Wolfgang Mährle aus dem #Hauptstaatsarchiv #Stuttgart berichtet im Podcast „Kriminalstimme“ @stimmeonline über den letzten, bislang unbeachteten #Hexenprozess in #Möckmühl. https://t.co/UDOjkI9YFa — Landesarchiv Baden-Württemberg (@LandesarchivBW) June 27, 2022 #audio
Wie krank sind eigentlich die USA, dass die wichtigste Handschriftendatenbank für abendländische Handschriften wie ein Wanderpokal alle paar Jahre umhergereicht wird? “University of California, Berkeley will no longer serve as the technical host for DS after June 30, 2022. The database of records and images will no longer be accessible after June 30. The DS … „Handschriftendatenbank Digital Scriptorium verschwindet“ weiterlesen
https://www.spiegel.de/panorama/lmu-muenchen-schwere-plagiatsvorwuerfe-gegen-rechtsmediziner-a-17b3c94b-37a6-41ee-a669-81ddb25ad619 (paywall) http://politplag.de/index.php?title=Hauptseite
https://www.sueddeutsche.de/kultur/johannes-reuchlin-500-jahre-literatur-1.5611835 https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/der-streit-um-die-juedischen-buecher/ Danke an WHD. Podcast: https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/erkundet-das-fremde-zerstoert-es-nicht-500-todestag-des-humanisten-johannes-reuchlin-100.html #audio Heute Abend kann man einen Vortrag zum Judenbücherstreit sehen auf https://www.youtube.com/watch?v=q6uCrq2A0rA Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/?s=johann+reuchlin Klaus Graf: Aus krichsscher sprach in das swebischs teutschs gebracht. Bemerkungen zu Reuchlins Patriotismus. In: Reuchlin und die politischen Kräfte seiner Zeit. Hrsg. von Stefan Rhein (= Pforzheimer Reuchlinschriften 5). Sigmaringen 1998, S. … „Vor 500 Jahren starb der Humanist Johannes Reuchlin“ weiterlesen