Richterwahl wegen Plagiatsverdacht verschoben
https://www.tagesschau.de/inland/wahl-richter-bundesverfassungsgericht-102.html https://plagiatsgutachten.com/blog/dissertation-frauke-brosius-gersdorf/
https://www.tagesschau.de/inland/wahl-richter-bundesverfassungsgericht-102.html https://plagiatsgutachten.com/blog/dissertation-frauke-brosius-gersdorf/
https://mediastudies.hypotheses.org/6850
https://www.bundesarchiv.de/themen-entdecken/online-entdecken/geschichtsgalerien/deutscher-bauernkrieg/
All 279 surviving manuscripts from the library of the Dukes of Burgundy @kbrbe are now digitally available: https://t.co/vgDtVqCfUt (Ms. 9261, f. 1, miniature by Loyset Liédet: Philip the Good commissions the author to write the 'Recoeil des Histories de Troyes', c. 1464) pic.twitter.com/dO9aLIQOd1 — Jan Pauwels (@JanPauwelsKBR) July 8, 2025
https://doi.org/10.5282/o-bib/2025H2
Dem Andenken von Dieter Mertens (1940-2014) seien die folgenden Zeilen gewidmet. Er hat vor knapp 20 Jahren Leben und Werk von Michael Köchlin, eines Schülers und Freunds von Heinrich Bebel,1 grundlegend erforscht. Vor seinen Studien beschränkte sich der Forschungsstand auf unzureichende Notizen. 1478 in Tübingen als Sohn einer gerichtsfähigen Familie geboren, studierte Köchlin ab 1490 … „Neues zum Tübinger Humanisten Michael Köchlin oder Coccinius (1478-nicht vor 1512)“ weiterlesen
In der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern. #erzählforschung
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1927592895 Mit Herren von Rechberg. #fnzhss
https://www.tcd.ie/news_events/articles/2025/vrti-2025/
https://cartafranca.hypotheses.org/2953
Zur Leiterin der Abteilung Rheinland des Landesarchivs NRW: https://www.archive.nrw.de/… https://prometheus.lmu.de/gnd/113282365X
https://fragdenstaat.de/dokumente/271857-bericht-der-sachverstaendigen-beraterin-dr-margaretha-sudhof-ungeschwaerzt/
https://www.abendblatt.de/panorama/article409343116/geheimnisvoller-ring-aus-mittelalterlicher-burg-entdeckt.html https://www.nascas.ukf.sk/index.php/aktivity-nasich-pracovisk/skumali-unikatny-prsten-z-obdobia-okolo-roku-1300 https://doi.org/10.1016/j.jasrep.2025.105203 (PAYWALL) Über Ringe: https://archivalia.hypotheses.org/61016
https://openjur.de/u/2528089.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sinuhe20/QS_mit_KI
Mit der KI Gemini erstellt.
https://www.heise.de/news/Wikipedia-wegen-vieler-Fehler-und-veralteter-Informationen-in-der-Kritik-10476136.html https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/die-wikipedia-ist-veraltet/ar-AA1I0JCp
https://asteriskmag.com/issues/10/the-origin-of-the-research-university
Ein viel zu wenig beachtetes spätmittelalterliches deutschsprachiges Geschichtswerk ist die sogenannte thüringische Bonifatiuslegende, über die man in den Geschichtsquellen.de liest: Stark legendarische Geschichte der Missionierung Thüringens durch den heiligen Bonifatius in zwei Büchern, weitgehend aus der Vita s. Bonifatii Otlohs geschöpft, umrahmt von einer Landesbeschreibung und Ausführungen zur thüringischen Gerichtsorganisation. Die ursprüngliche deutsche Fassung des … „Zur Überlieferung der Thüringischen Bonifatiuslegende“ weiterlesen
Gerade ist Ausgabe 2/2025 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft” erschienen, herausgegeben von der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW). Hier das Inhaltsverzeichnis: AUFSÄTZE Claus-Carsten AndresenDas Firmenarchiv im Newsroom – Corporate History Communication bei Dr. Oetker (60–70) Catrin BlankeRoncalli Archiv – Zwischen Gestern und Morgen (71–79) Joachim ScholtyseckZum Umgang mit schwierigen Phasen und Aspekten … „“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 2/2025“ weiterlesen
“Die Bayerische Staatsbibliothek hat das fünfmillionste Dokument online gestellt. Dabei handelt es sich um das Evangeliar Ottos III., wie das Haus in München bekanntgab. Dieses sei nun vollständig und in “beeindruckender Qualität” in den Digitalen Sammlungen zu sehen.” (Domradio) Die BSB ließ es sich zum Jubiläum nicht nehmen, eine ihrer kostbarsten Handschriften völlig unnötig aus … „Bayerische Staatsbibliothek: Fünf Millionen Stück Unfähigkeit“ weiterlesen
WHD weist uns hin auf https://www.spiegel.de/panorama/ns-aufarbeitung-des-kanzleramts-38-prozent-der-hoeheren-beamten-waren-ex-nazis-a-95386c92-45fd-43a5-804a-7f6b6bfecc9c (PAYWALL) Auszüge: https://books.google.de/books?id=ydJVEQAAQBAJ
Thomas Billers Überlegungen im Alemannischen Jahrbuch 69/70 (2021/2022) https://doi.org/10.57962/regionalia-26284 sind weitgehend wertlos, da sie zu knapp gehalten sind und mit keinem Wort auf das Internet eingehen. Es wird lediglich erwähnt, dass die Beiträge der Zoom-Tagung „Burgeninventare, Burgenverzeichnisse, Burgenkarten“ künftig im Internet abrufbar sein sollen. Zu finden ist aber nur ein Programm der Tagung (PDF). Zum … „Burgenlexika“ weiterlesen
Sammelband von 2024 Open Access: https://doi.org/10.23665/DigiOst/IOS-20
"I wish I could search only for open access articles and images on JSTOR!" If you’ve ever had that thought, good news—it’s possible! Explore a wide range of #openaccess articles, images, multimedia, and research reports, all free of charge here: bit.ly/4kibM4Y 🖼️: Book of Designs. @metmuseum.org [image or embed] — JSTOR (@jstor.bsky.social) 3. Juli 2025 … „Suche nach Open Access Inhalten in JSTOR“ weiterlesen
Blogartikel von 2017: https://blogs.princeton.edu/manuscripts/2017/08/16/reporting-world-news-in-the-renaissance/ #publizistik
https://archivalia.hypotheses.org/209741
https://haendelhaus.de/hh/handschriftensammlung-der-stiftung-haendel-haus-jetzt-online