Heise über Qucosa und Open Access

http://heise.de/-3067867 Was ist das nur für eine bescheuerte Überschrift: “Wissenschaft: Open-Acess-Publikationen beliebt, aber in der Kritik”. Nur weil zwei Ewiggestrige gegen Open Access sabbern, kann man doch nicht behaupten, dass Open Access umstritten sei. Alle maßgeblichen Wissenschaftsorganisationen unterstützen Open Access (zumindest auf dem Papier). Update: Kommentar von Hilger http://zkbw.blogspot.de/2016/01/wissenschaft-open-access-publikationen.html

Qucosa offen für alle Wissenschaftler

http://www.qucosa.de Achim Bonte antwortete auf eine Anfrage von mir zu den Destinatären von Qucosa: Die Aussagen auf der Startseite sind wörtlich zu nehmen: “Qucosa dient der kostenfreien Publikation, dem Nachweis und der langfristigen Archivierung von Dokumenten aus Wissenschaft und Wirtschaft. Dieser von den wissenschaftlichen Bibliotheken im Freistaat Sachsen getragene Service steht allen interessierten Autoren zur … „Qucosa offen für alle Wissenschaftler“ weiterlesen

Templerlexikon

Die ersten Artikel des #Templerlexikon|s sind nun online bei #Qucosa (@SLUBdresden) zugänglich! Ihr findet sie hier: https://t.co/usMk9owNMaWer es nicht abwarten kann, bis die nächsten Artikel hochgeladen werden: Es gibt alle auch unter https://t.co/X7ARsGH5QN! @GSW_TUDresden — Forschungsstelle f. Vergleichende Ordensgeschichte (@FOVOG_TUD) December 12, 2022 #histmonast

“Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther

Das Entsetzen in Fachkreisen ist allgemein, seit vor wenigen Tagen bekannt wurde, dass der bekannte Handschriftenhändler Jörn Günther den Marienthaler Psalter anbietet. Er gehört zur Klosterbibliothek des 1234 gegründeten Zisterzienserinnenkloster Marienthal in der sächsischen Oberlausitz, des ältesten noch bestehenden Frauenklosters des Ordens in Deutschland. Auf Twitter äußerte sich Andreas Rutz, Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische … „“Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther“ weiterlesen

Prostitution im Mittelalter

Einige wichtige oder neuere deutschsprachige Studien habe ich online gefunden. Alexandra-Katrin Stanislaw-Kemenah: Freie Frauen, Huren, unzüchtige Weiber – Prostitution im mittelalterlichen Dresden. In: “Dresdens gekaufte Liebe” (2019), S. 12-19 https://www.dresden.de/media/pdf/gesundheit/GF/Dokumentation_Welthurentag-2019.pdf Michael M. Hammer: Das Frauenhaus in Bozen. Ein Fallbeispiel für das spätmittelalterliche Bordellwesen. In: Geschichte und Region 27 (2018), S. 155-171 https://storiaeregione.eu/attachment/get/up_707_15892686441170.pdf Klaus Oschema: Die … „Prostitution im Mittelalter“ weiterlesen

Ein bißchen Open Access für die Sächsischen Heimatblätter: nur Jahrgänge 2015 bis 2018 sind online

Die SLUB sollte sich schämen, dass sie diese Mini-Ausgabe großkotzig bewirbt. Vom ganzen Erscheinungsverlauf fehlen die Jahrgänge 1954 bis 2014! https://journals.qucosa.de/shb Via https://www.compgen.de/2021/05/open-access-fuer-die-regional-und-landesgeschichte-saechsische-heimatblaetter-online/

Was hat ein Heubacher Schulmeister mit einer Pfarrei in Niederösterreich zu tun?

Das weiß nur Academia.edu. Machen Sie bitte Ihre Veröffentlichungen 2021 auf einem frei zugänglichen Open-Access-Repositorium mit Permalinks und Lanzeitarchivierung wie Qucosa, Hcommons, Zenodo oder dem Internet Archive zugänglich! Academia.edu ist NICHT Open Access! * Academia.edu ist ein kommerzielles Unternehmen ohne Permalinks und Langzeitarchivierung * Academia.edu ermöglicht den Download der Papers nur Mitgliedern * Academia.edu reserviert … „Was hat ein Heubacher Schulmeister mit einer Pfarrei in Niederösterreich zu tun?“ weiterlesen

Frei nutzbare Online-Repositorien für wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdaten

Christian Reinboth hat eine Liste erstellt https://scienceblogs.de/frischer-wind/2020/10/15/frei-nutzbare-online-repositorien-fuer-wissenschaftliche-publikationen-und-forschungsdaten/ Nach wie vor aktuell ist mein Beitrag Fördert Open Access mit dem Selbstarchivieren in Hcommons & Co., nicht nur auf Academia.edu & Co. vom 3. Dezember 2019, den ich unverändert wiederhole. Anlässlich des dritten Geburtstages von Hcommons ist es wieder einmal Zeit, eine Lanze für grünen Open Access … „Frei nutzbare Online-Repositorien für wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdaten“ weiterlesen

Die italienischsprachigen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek

Anna Katharina Plein/Markus Schürer (Hgg.): Die italienischsprachigen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Neue Perspektiven der Forschung, Dresden 2020. Der Band enthält die Akten der gleichnamigen Tagung, die vom 7. bis 9. November 2018 in Dresden stattfand. Er steht online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-708522 zur Verfügung und enthält folgende Einzelbeiträge: § A.K. Plein / … „Die italienischsprachigen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek“ weiterlesen

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4 Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. … „Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Fördert Open Access mit dem Selbstarchivieren in Hcommons & Co., nicht nur auf Academia.edu & Co.

Anlässlich des dritten Geburtstages von Hcommons ist es wieder einmal Zeit, eine Lanze für grünen Open Access zu brechen. Es spricht nichts dagegen, neben regulären Open-Access-Repositorien auch kommerzielle Netzwerke wie Academia.edu oder ResearchGate zu nutzen. Es spricht aber alles dagegen, diese exklusiv zu bedienen. Ihr kommerzieller Charakter bedeutet: Nutzungseinschränkungen (z.B. bei Academia.edu Download nur für … „Fördert Open Access mit dem Selbstarchivieren in Hcommons & Co., nicht nur auf Academia.edu & Co.“ weiterlesen

Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken

Der folgende Text musste aus meiner im März für das Pirckheimer-Jahrbuch eingereichten Besprechung des Stuttgarter Inkunabelkatalogs Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5) (kurz: Renner et al. Seitenzahlen ohne … „Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken“ weiterlesen

Jakob Mennels Schrift über die Begräbnisse der Habsburger und ihrer Heiligen in Madrid online

http://bdh-rd.bne.es/viewer.vm?id=0000133835&page=1 Auf https://de.wikisource.org/wiki/Jakob_Mennel habe ich auch die neuen Links zur Mehrerauer Cartha fundatorum eingetragen. Wieso die ÖNB Wien nicht schon längst die anderen Bände von Mennels Hauptwerk, der Fürstlichen Chronik, ins Netz gestellt hat, verstehe ich nicht. 2017 ging ins Netz die Dissertation Webers über die Fürstliche Chronik: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-228669 #fnzhss

Ein Tag in der Open-Access-Woche 2018

Erstveröffentlichung: https://redaktionsblog.hypotheses.org/3746 Weltweit feiert man in dieser Woche die International Open Access Week, aber weder für die großen deutschen traditionellen Medien noch für die Blogosphäre ist das ein heißes Thema. Nicht nur im Perlentaucher gibt es nichts zu diesem Event, auch Google News (deutsche Presse) hat nichts Einschlägiges zu bieten. Das ist kein neuer Befund, … „Ein Tag in der Open-Access-Woche 2018“ weiterlesen

Schlossbibliothek Rötha

“Zum wertvollen Bestand von Schloss Rötha zählte eine Bibliothek, die mit ihren 10 000 Bänden als die größte Privatbibliothek Sachsens galt. Zu diesen Büchern muss nur die folgende Geschichte erzählt werden: Die Bibliothek war selbst in Berlin bekannt. So machte im Oktober 1757 Friedrich der Große auf einem Eilmarsch von Schlesien Richtung Rossbach unterwegs in … „Schlossbibliothek Rötha“ weiterlesen

Welches Open Access Repository sollte man in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft nutzen?

Fragt Ulrich Herb und kritisiert E-LIS, das offenbar einige Tage nicht erreichbar war. Zitat von Herb: “Ich frage mich jedoch, warum eine Community, die andere mit OA missioniert, es selbst nicht schafft OA überzeugender zu betreiben.” Zenodo wird nicht erwähnt. Da stört mich, dass man ein Tagesdatum eintragen MUSS. Meinen Reumont-Beitrag habe ich u.a. auf … „Welches Open Access Repository sollte man in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft nutzen?“ weiterlesen

Warum Landesgeschichte und historische Vermittlungsarbeit digital gedacht und praktiziert werden müssen

Begründet schlüssig Joachim Kemper: http://de.slideshare.net/JoachimKemper/heraus-aus-dem-elfenbeinturm Kommentar zur Publikation auf Slideshare: Gehört zum digitalen Arbeiten für Archivare nicht auch der Anspruch, Veröffentlichtes dauerhaft zugänglich zu machen? Gefühlte tausend Verstöße in Form von defekten Links zeigen, dass Archivaren das in der Regel schnurzpiepegal ist. Langzeitarchivierung schön und gut, aber doch nicht für die eigenen Publikationen! Wieso wählte … „Warum Landesgeschichte und historische Vermittlungsarbeit digital gedacht und praktiziert werden müssen“ weiterlesen

Friedrich der Siegreiche (1425-1476)

Friedrich der Siegreiche (1425-1476). Beiträge zur Erforschung eines spätmittelalterlichen Landesfürsten. Hrsg. von Franz Fuchs und Pirmin Spieß (= Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz 17). Neustadt an der Weinstraße: Selbstverlag der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung 2016. X, 366 S. mit Abbildungen. ISBN 978-3-942189-16-3 (ISBN bereits für Band 15 der Reihe vergeben; noch kein Inhaltsverzeichnis … „Friedrich der Siegreiche (1425-1476)“ weiterlesen

Artikel bei ResearchGate und Co hochladen: Welcher Verlag erlaubt was? Und wie Open Access ist das eigentlich?

http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2016/08/16/artikel-bei-researchgate-und-co-hochladen-welcher-verlag-erlaubt-was-und-wie-open-access-ist-das-e/ Abschließende Empfehlung: “Und nutzen Sie für das Open-Access-Publizieren nicht-kommerzielle, offene Plattformen (z.B. Qucosa, den sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver für Wissenschaft und Wirtschaft), die eine langfristige freie Verfügbarkeit und Archivierung sicherstellen.” Zu Qucosa: Lars Voßen hat auf meine Anregung hin seine Masterarbeit zu Hindenburg am 20. Februar 2016 hochgeladen. Am 4. Mai wurde die Veröffentlichung … „Artikel bei ResearchGate und Co hochladen: Welcher Verlag erlaubt was? Und wie Open Access ist das eigentlich?“ weiterlesen

Aktuelle Publikationen von Herrn Prof. Dr. Enno Bünz (2015)

Harvard-HistorikerInnen publizieren durchschnittlich sehr wenige Artikel (nach meiner Auszählung 1,5 Artikel pro Jahr). Enno Bünz dagegen schafft 2015 locker 74, und das Jahr ist ja noch gar nicht zuende! https://www.gko.uni-leipzig.de/historisches-seminar/seminar/saechsische-landesgeschichte/aktuelles/neuerscheinungen-prof-buenz.html Open Access ist davon nur eine und das auch nur, weil sich Bünz als Doktorvater über eine Rezension geärgert hat, die einem Schüler in den … „Aktuelle Publikationen von Herrn Prof. Dr. Enno Bünz (2015)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search