Gern wüsste ich, wie man so ignorant sein kann, gegen jede buchgeschichtliche Vernunft einen herausragenden Sammelband mit Drucken, das 1993 von Frieder Schanze im Faksimile vorgelegte Liederbuch Jörg Dürnhofers (UB Erlangen, Inc. 1446a; ein Faksimile, das NB bei DeGruyter online nicht verfügbar ist), nicht als Ganzes zu digitalisieren, sondern lediglich sechs der 43 Drucke (http://digital.bib-bvb.de/collections/FAU/#/ … „Was zum Reich gehört – ein Gedicht über die Quaternionen der Reichsverfassung (1514/15)“ weiterlesen
Der Weißenhorner Chronist Nikolaus Thoman beginnt sein Geschichtswerk (1536) mit einem Herkommen der Stadt Weißenhorn. Ausgabe von Baumann http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/FoXIIb547c/0015 Die Herren von Neuffen seien auch Erbjägermeister des Heiligen Römischen Reichs gewesen, was er selbst gesehen habe “zu Schussenryed im closter in aynem summerhauß im garten bey aynem schönen rörcasten. Daselbst was gemalet die außthailung und … „Eine verschwundene Quaternionendarstellung im Kloster Schussenried“ weiterlesen
http://www.ngv.vic.gov.au/col/work/13840 Zum Thema: http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsadlerhumpen Die Verwendung des Bilds hat das Museum (National Gallery of Victoria ) mit Hinweis auf den Public-Domain-Status des dargestellten Gegenstands freundlicherweise genehmigt. Soll mir recht sein.
Im Anhang zu einem deutschsprachigen Druck der Goldenen Bulle http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034383/images/index.html?id=00034383&&seite=68 Zu den Quaternionen sehe man http://de.wikipedia.org/wiki/Quaternionen_der_Reichsverfassung Update: weitere Inkunabel http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034381/images/index.html?id=00034381&seite=165
Im Januar 2023 erschien in der FAZ eine Traueranzeige für Elmar Freiherr von Haxthausen, auf die Rainer Decker in der Mailingliste Adelsforschung aufmerksam machte: Solche Säulen waren ihm aus Paderborn und Köln bekannt. In meiner Papius-Rezension wies ich auf die Mitteilung des Chronisten hin, dass nach dem Ableben des Grafen Michel von Wertheim 1556 “auß … „Die vier Säulen geistlicher Fürstentümer in Deutschland“ weiterlesen
Paulus Papius: Chronik der Grafen zu Castell. Hrsg. von Karl Borchardt, Jesko Graf zu Dohna, Johannes Schellakowsky und Peter A. Süß (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Reihe I – Fränkische Chroniken 8). Neustadt an der Aisch: Verlag Ch. P. W. Schmidt 2023. XLIV, 594 S., 30 Tafeln. 65 Euro. ISBN 978-3-86652-008-0. Inhaltsverzeichnis … „Die Chronik der Grafen zu Castell von Paul Papius (1604/05)“ weiterlesen
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:24-digibib-kxp17288889803 Zum Inhalt: https://www.wlb-stuttgart.de/referate/hschriften/barack/barack3.php?browse=1&nummer=576 20.1.2023 Cod.Don. 577 ist nun ebenfalls online http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1728890896 #fnzhss
Franz Stephan Pelgen/Jana Bisová: Die einzigartige Würde der Kämmerer von Worms genannt von Dalberg als Erste Erbritter des Heiligen Römischen Reiches und ihre sichtbaren Abzeichen (Der Wormsgau. Beiheft 43). Worms: Stadtarchiv 2022. 232 Seiten mit ca. 126 Abbildungen und Stammtafeln. 49 Euro. ISBN 978-3-9806754-0-6 (die ISBN wurde bereits für das Buch “Ein Lied von gestern” … „Erste Erbritter des Heiligen Römischen Reiches“ weiterlesen
Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum 13. Dezember 2021 – 24. April 2022. Hrsg. von Heinrich Theodor Grütter, Magdalena Drexl, Axel Heimsoth und Reinhild Stephan-Maaser. Essen: Klartext Verlag 2022. 379 S. EUR 29.95 ISBN_978-3-8375-2481-9 Inhaltsverzeichnis (DNB) Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Bevor ich mich … „Die Essener Adelsausstellung: feudalherrenfreundliches Wimmelbild“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Im August 2013 wandte ich mich an den heute Bayreuther Germanisten Gerhard Wolf, mit dem ich seit vielen Jahren gut bekannt war, weil ich mir den Kopf zermarterte, was es mit einer Rezension seiner Habilitationsschrift auf sich hatte, von der ich überzeugt war, dass ich sie für die Blätter für württembergische Kirchengeschichte (BWKG) angefertigt und … „Von der Chronik zum Weltbuch“ weiterlesen
Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-cod-st-703-4 Zu dem Digitalisat gibt es leider keine Beschreibung im Netz. Von dem 165 Euro teuren gedruckten Handschriftenkatalog (Keller, Karl Heinz: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt 4) liegen mir keine Kopien, wohl aber ein Auszug ohne Seitenzahlen dank der Freundlichkeit der Eichstätter Handschriftenabteilung vor, aus dem ich das Wichtigste ausziehe. “Ausgeführt nach 1518 III … „Eichstätter Wappenbuch st 703 nach Klaus Arnold von der Hand Georg Rüxners“ weiterlesen
http://doi.org/10.3931/e-rara-69075 Gibt es davon nicht schon genug Digitalisate? Mag sein, aber dieses altkolorierte Exemplar der ZB Zürich ist doch sehr ansprechend.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-cod-st-704-0 Die Bibliothek übermittelte mir ein PDF mit einer offenkundig vorläufigen Beschreibung von Karl Heinz Keller, in der es heißt: “Angelegt und ausgeführt in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, zwischen 1474 und 1478 (vgl. 166v, 12ar, 44r), möglicherweise bis vor 1484 (vgl. 12v). Die Handschrift gehört aufgrund des Schriftduktus, der Art der Beischriften und … „Eichstätter Wappenbuch – UEI Cod. st 704“ weiterlesen
Das Wappenbuch (ca. 2800 Wappen) dürfte der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts angehören. Am Anfang stehen die Quaternionen der Reichsverfassung (Bild: vier Herzöge). http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00110005/image_13 #heraldik
https://scinfolex.com/2017/02/12/le-choix-du-metropolitan-museum-et-les-pathologies-du-domaine-public/ Der lesenswerte Artikel von Bibliotheksjurist Lionel Maurel “Le choix du Metropolitan Museum et les pathologies du domaine public” verteidigt die Entscheidung des Metropolitan Museums, sich für CC0 statt der Public Domain Mark zu entscheiden. Insbesondere für dreidimensionale Vorlagen kommt bei Reproduktionen die Public Domain Mark nicht in Betracht, möchte ich ergänzen. Reichsadlerhumpen mit Quaternionen … „Probleme mit der Public Domain“ weiterlesen
Ein Grundlagenwerk ist Ludwig Volkmanns Buch “Der Überlinger Rathaussaal des Jacob Russ und die Darstellung der deutschen Reichsstände”, den jetzt die UB Heidelberg ins Netz stellte: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/russ1934 Zum Quaternionensystem in der bildenden Kunst (S. 39ff.) siehe auch meinen Beitrag zu Schussenried https://archivalia.hypotheses.org/1244 Eventuell auch Glasfenster in Geislingen an der Steige um 1425 (?) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di041h012k0004407 (Drös) … „Die bildliche Darstellung der deutschen Reichsstände im Mittelalter“ weiterlesen
Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen
Preprint meiner Rezension: Felix Fabri O. P. Tractatus de civitate Ulmensi. Traktat über die Stadt Ulm. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Folker Reichert. Konstanz/Eggingen: Edition Isele 2012. 435 S. (Bibliotheca Suevica 35). Ab 1468 lebte und wirkte der aus Zürich gebürtige Felix Fabri bis zu seinem Tod 1502 als Mönch im Ulmer Dominikanerkloster, verfasste erbauliche … „Felix Fabris Abhandlung von der Stadt Ulm“ weiterlesen
Der Konstanzer Historiker Harald Derschka hat im Zuge der Ausstellung zum Konstanzer Konzil in zwei kürzeren Arbeiten mit den Wandbildern (Ordensdarstellungen) in der heutigen Konstanzer Dreifaltigkeitskirche befasst. Konstruierte Vergangenheit. Die Wandbilder in der Konstanzer Augustinerkirche. In: Badisches Landesmuseum (Hg.). Das Konstanzer Konzil 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters. Katalog. Stuttgart 2014, S. 136–137. Die Wandbilder in der … „Zu den von König Sigismund 1417 veranlassten Wandbildern in der Konstanzer Augustinerkirche“ weiterlesen
Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz in Europa (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 60) behandelt in Bd. 1 das Mittelalter. Nur um diesen Teil soll es hier gehen. S. 167 Bei Grünenbergs Wappenbuch (Cgm 145) wird meine Studie 2005 angeführt. Siehe auch http://www.handschriftencensus.de/9790 http://heraldica.hypotheses.org/464 S. 167f. Hinweise auf Digitalisate erfolgen konsequent leider nur bei den Heidelberger … „Die Wittelsbacher am Rhein – Notizen zum Begleitband der Ausstellung 2013“ weiterlesen
Viele Aufsätze gibt es als PDFs: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/umeier/publikationen.html Leider nicht der grundlegende Beitrag zur Rathaus-Ikonographie aus der Schreiner-Festschrift. Zu den Quaternionen der Reichsverfassung ist zu beachten: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/umeier/texte/Republikanische_Ikonographie_farbe.pdf
Eigentlich wollte ich heute, also gestern Abend nur nachschauen, ob die Forschung zu Dr. Konrad Humery schon zur Kenntnis genommen hat, dass er im Januar 1447 als Freischöffe agiert, was Mone in einem Aufsatz (ZGO 1856, S. 410) aus Unterlagen des Stadtarchivs Speyer mitteilte: http://books.google.de/books?id=nYwVAAAAYAAJ&pg=PA410 Dann sah ich, dass die Bochumer Magisterarbeit von Arne Schumacher … „Schrieb der Kölner Bürger Jakob Schirl den ‘Dornenkranz von Köln’?“ weiterlesen
Gerd Brinkhus, der den knappen Artikel in der zweiten Auflage des Verfasserlexikons (Bd. 2, 1980, Sp. 1026) schrieb, hatte ebenso wie schon Lhotsky (Quellenkunde, 1963, S. 352), der angesichts der “recht beachtenswerten Gedanken” des kurzen Textes eine Edition für sinnvoll hielt, übersehen, dass bereits Theodor von Liebenau den Basler Textzeugen ediert hatte: Liebenau, Theodor von: … „Ein unbeachteter Abdruck des sogenannten Fürstenspiegels "Von dem Adel"“ weiterlesen
Klara Hübner: Rezension zu: Hiltmann, Torsten: Spätmittelalterliche Heroldskompendien. Referenzen adeliger Wissenskultur in Zeiten gesellschaftlichen Wandels (Frankreich und Burgund, 15. Jahrhundert). München 2011, in: H-Soz-u-Kult, 18.04.2012, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-2-048 Deutlich wird der Rückstand des deutschsprachigen Raums, was die entsprechende Schriftlichkeit angeht. Blicke ins Buch von Hiltmann ermöglichen: http://books.google.de/books?id=qQ-rOpexELEC http://www.libreka.de/9783486591422 http://www.amazon.de/Sp%C3%A4tmittelalterliche-Heroldskompendien-Wissenskultur-gesellschaftlichen-Jahrhundert/dp/3486591428 Hier (bei Amazon) kann man etwa S. 372 … „Heroldswesen in Frankreich und Burgund“ weiterlesen
Archivalia wünscht allen LeserInnen schöne und erholsame Weihnachtstage und bedankt sich für die Aufmerksamkeit. Unser Bild stammt aus den sattsam bekannten Digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek. Es ist einem Missale des Regensburger Buchmalers Berthold Furtmeyr entnommen. Dieses Jahr stellten wir Digitale Sammlungen weltweit vor. Nochmals alle Türchen auf einen Blick: (1) Dilibri, Stadtbibliothek Mainz http://archiv.twoday.net/stories/55768711 … „Adventskalender 2011: Türchen XXIV – Frohe Weihnachten!“ weiterlesen
Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der “Deutschen Inschriften” – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde. In fünf Buchbesprechungen (erschienen 1994-2005 in den Blättern für württembergische Kirchengeschichte) habe ich mich mit den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim auseinandergesetzt. … „Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen“ weiterlesen
http://www.reiss-sohn.de Sammelhandschrift mit Verserzählungen Nr. 1973 Verserzählungen Märenhandschrift. – Sammelhandschrift mit drei mittelhochdeutschen Versnovellen auf Pergament. Süddeutschland (bairischer Sprachstand), späteres 13. Jahrhundert. Blattgr. 7,5:5,5 cm, Schriftraum ca. 6,5:4,5 cm. 19-25 Zeilen. Sehr kleine frühgotische Minuskel von einer Hand in brauner Tinte, Versanfänge rot gestrichelt, zahlr. rote Schlängellinien als Zeilenfüller. Mit 3 zweizeiligen roten Lombarden zu … „Unbekannte Märenhandschrift bei Reiss“ weiterlesen
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salIX45 Oha, das ist aber ein kapitaler Lapsus. Zur Strafe sei der UB Heidelberg aufgegeben, jeweils den Handschriftencensus zu verlinken http://www.handschriftencensus.de/8927 (vor allem wenn es keine online zugängliche Beschreibung gibt) und endlich den von Manuscripta Mediaevalia ignorierten Katalog von Wilfried Werner, Die mittelalterlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg V), Wiesbaden 2000, … „“Metzger Gesetze”“ weiterlesen