Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

QR-Codes statt Internetadressen abdrucken?

Karl-Georg Pfändtner hat in Codices manuscripti & Impressi 128/129 (2021) ausprobiert, QR-Codes für den Zugriff auf Digitalisate Augsburger Handschriften abzudrucken. Es funktioniert (auch wenn man den Code der gescannten Zeitschriftenseite vom Bildschirm aufnimmt)! Freunde traditioneller Buchkunst werden aber aus ästhetischen Gründen das nicht für der Weisheit letzter Schluss betrachten. Statt die Codes in die Handschriftenliste … „QR-Codes statt Internetadressen abdrucken?“ weiterlesen

QR-Codes

Instruktiver 3sat-Beitrag http://wstreaming.zdf.de/zdf/veryhigh/081012_sendung_nes.asx http://www.semapedia.org Immer noch duldet die Wikipedia den Semapedia-Artikel nicht im “Enzyklopädie-Namensraum”, sondern nur auf den Community-Seiten: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Enzyklopädie/Semapedia http://de.wikipedia.org/wiki/Mobile_Tagging

Der Nutzen und die Gefahren von KI für den Geschichtsunterricht

KI im Geschichtsunterricht: Chancen und Herausforderungen Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Bildungssektor ist ein zunehmend diskutiertes Thema. Insbesondere im Geschichtsunterricht bieten sich durch den Einsatz von KI viele Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Vorteile und Nachteile der Nutzung von KI zur Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht selbst.  Bildquelle: https://palais-des-papes.com/de/preparer-ma-visite/histopad-pour-tous/ Vorteile … „Der Nutzen und die Gefahren von KI für den Geschichtsunterricht“ weiterlesen

Am diesjährigen Jahrestag der Bonner Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 wird an den Bonner Denker Moses Hess erinnert. In seinem Werk „Rom und Jerusalem“ entwarf er bereits 1862 den Staat Israel.

  Wegen technischer Fehler wird dieser Beitrag erneut ins Netz gestellt.   von Wolfgang H. Deuling Erster Teil Judengasse 807   Bonn    Digitale Bildbearbeitung © Corinna Heumann MOSES HESS Moses Hess wurde am 21. Januar 1812 in der heute nicht mehr existierenden Bonner Judengasse 807, dem zweiten Haus auf der linken Seite geboren. Seine Eltern, David … „Am diesjährigen Jahrestag der Bonner Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 wird an den Bonner Denker Moses Hess erinnert. In seinem Werk „Rom und Jerusalem“ entwarf er bereits 1862 den Staat Israel.“ weiterlesen

Aachener Startup will mit Glas unsere Daten retten

https://www.handelsblatt.com/technik/forschung-innovation/insight-innovation-das-yottabyte-zeitalter-wie-glas-unsere-daten-rettet/100019920.html “Mit einem Hochleistungslaser graviert Cerabyte QR-Codes auf eine mit Keramik beschichtete Glasfolie. Die darin gespeicherten Daten können mit einem System aus Lasern, Kameras und Roboter-Greifarmen wieder ausgelesen werden. Cerabyte nutzt hauchdünnes Displayglas. […] Das Displayglas ist mit einer zehn Nanometer dünnen dunklen Keramikschicht überzogen. Die Beschichtung soll härter als Stahl und auch bei einer … „Aachener Startup will mit Glas unsere Daten retten“ weiterlesen

Motorsport-Geschichte par excellence

Nach mehr als 30 Jahren gibt es im deutschsprachigen Raum endlich wieder ein Standardwerk zur legendären wie umstrittenen Tourist Trophy auf der Isle of Man, dem Mekka des Rennsports für motorisierte Zweiräder und Seitenwagen-Gespanne. Geschrieben hat dies kein geringer als Lenz Leberkern, vielen bekannt als TV-Kommentator bzw. Moderator von Motorsport- und Extremsportevents auf EUROSPORT. Seit … „Motorsport-Geschichte par excellence“ weiterlesen

MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509

Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022. XXXVI, VIII und 1057 S. mit 16 s/w Abbildungen und 5 farbigen Tafeln in zwei Teilen. ISBN 978-3-447-11647-3. 165 Euro. Inhaltsverzeichnis. Am 31. Mai 1509 starben auf der Schwellenmatte bei Bern vier … „MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509“ weiterlesen

Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle an der Saale (1550–1700)

Open-Access-Buch: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110700145/html “Als Prototyp eines außerhalb der Stadtmauern liegenden Begräbnisplatzes protestantischen Bekenntnisses wurde der Stadtgottesacker in Halle zwischen 1557 und 1590 zu einer architektonischen Einheit ausgebaut, die heute in Form und Vollständigkeit nördlich der Alpen einzigartig ist. Die Familien der städtischen Oberschicht, Ratsherren, Bürgermeister, Schöffen und Bornmeister, weiter Hofbeamte, Juristen, Mediziner und hochgestellte Theologen, ließen … „Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle an der Saale (1550–1700)“ weiterlesen

Aachener Karlsausstellung schließt am 21. September

Schon Anfang August waren die Verantwortlichen mit dem Besuch sehr zufrieden: http://www.aachener-zeitung.de/lokales/aachen/karl-bringt-die-stadt-zum-brummen-1.887532 Am 19. August besuchte der 100.000. Besucher die erlesene Schau, die für 14 Euro (Kombi-Ticket) in einer Ausstellungs-Trias Exponate aus aller Welt präsentiert. Da Professor Pohle vom Historischen Institut der RWTH Aachen Kurator des Ausstellungsteils “Orte der Macht” ist, möchte ich mich diesbezüglich … „Aachener Karlsausstellung schließt am 21. September“ weiterlesen

Mit der Feder des Soldaten … die Westfront in Zeichnungen (Ausstellung)

Aus dem heutigen Pressetext: „Mein liebes Herz“ Unbekannte Zeichnungen aus den Schützengräben des 1. Weltkriegs in der UB Heidelberg Von Mitte Juni bis Mitte September 2014 werden im Foyer der UB Heidelberg Zeichnungen des pfälzischen Lehrers Wilhelm Weber (geb. 1887 in Neustadt/Weinstraße, gest. 1964 in Speyer) präsentiert. Weber diente als Soldat und Offizier der bayerischen … „Mit der Feder des Soldaten … die Westfront in Zeichnungen (Ausstellung)“ weiterlesen

Welcome to the World’s First Wikipedia Town

QRpedia plaque for Shire Hall, Monmouth by: Monmouthshire County Council Lizenz: CC BY 2.0 ; http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en “Monmouthpedia is the first Wikipedia project to embrace a whole town—specifically, the Welsh town of Monmouth ( /ˈmɒnməθ/ mon-məth; Welsh: Trefynwy). The project aims to cover every single notable place, person, artefact, plant, animal and other things in Monmouth … „Welcome to the World’s First Wikipedia Town“ weiterlesen

Warum gedruckte Bücher in der Wissenschaft keine Zukunft haben

Aus: Garbers-von Boehm: Rechtliche Aspekte der Digitalisierung … 2011 (von den “Sehepunkten” unverschämterweise mit einem dicken fetten Stempel Rezensionsexemplar verziert) Wer ist mehr zu beklagen, das BMJ, das mit einem solchen CMS leben muss, oder die Autorin, die das zitieren musste? Und wer tippt so etwas wirklich ab? Die QR-Codes im gedruckten SPIEGEL sind noch … „Warum gedruckte Bücher in der Wissenschaft keine Zukunft haben“ weiterlesen